Kinderbetreuung:Ausschuss billigt BauwagenDer Waldkindergarten in Irschenhausen wartet noch auf die Baugenehmigung des Landratsamts.
Kita-Förderung:Kinderbetreuung: Wie teuer ein Platz wird, ist unsicherMünchner Eltern bangen nicht nur um einen Betreuungsplatz, sondern schweben in Unsicherheit, wieviel dieser kosten wird. Ursache ist ein Gerichtsurteil, das der Stadt verbietet, Kitas wie bisher zu fördern.
Nürnberg:Polizei fasst mutmaßlichen SexualstraftäterEin 42-Jähriger steht im Verdacht, in mehrere Kindergärten und Grundschulen in Nürnberg eingebrochen zu sein und damit gedroht zu haben, Kinder sexuell zu missbrauchen.
Gilching:Dach des Kindergartens "Waldstraße" wird saniertDas Dach des Kindergartens "Waldstraße" in Gilching ist beschädigt, drei Gruppen der Kita müssen daher demnächst in anderen Einrichtungen betreut werden. Geplant ist, dass jeweils eine Gruppe in den Hort an der Arnoldus-Grundschule, ins ...
01:39Kein Fleisch auf dem Kita-Speiseplan - Wie klappt das?Kein Fleisch auf dem Speiseplan? Dieser Trend kommt auch in immer mehr Kindergärten an. In einer Kölner Einrichtung gehört die vegetarische Ernährung schon seit zwei Jahren zum Alltag.
Inklusion:Wie Menschen mit Behinderung in der Kita mitarbeitenEin Pilotprojekt ermöglicht Frauen und Männern die Weiterbildung zu Hilfskräften. Weil das Barrieren abbaut und den Fachkräftemangel lindert, sind weitere Angebote geplant. Zu Besuch in einem Schwabinger Kindergarten.
00:59Lauterbach: Kita-Schließungen waren nicht nötigDie Kita-Schließungen in den ersten Corona-Wellen sind nach Ansicht von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach unnötig gewesen. Er kündigte deshalb an: Es wird keine Schließungen mehr geben.
Wegen Wasserschaden:Einzug im Kindergarten verzögert sichVor einem Jahr gab es einen schweren Wasserschaden im Ebersberger Kindergarten St. Benedikt. Die Sanierungsarbeiten dauern an
Kita-Statistik für München:"Die größte Katastrophe ist, wenn eine Erzieherin allein in einer Gruppe ist"Gut jede vierte Betreuungseinrichtung in der Stadt kann nicht so viele Kinder aufnehmen, wie sie Plätze hat - weil Hunderte Erzieher und Erzieherinnen fehlen. Helfen könnten Quereinsteiger, doch das ist nicht so einfach.
Gilching:Neuer Kindergarten wird um eine Million Euro teurerDer Grund sind die explodierenden Energie- und Baustoffpreise.
Kinderbetreuung:Kampf um den BauwagenDas Landratsamt hat den Unterschlupf des Irschenhausener Waldkindergarten bislang nicht genehmigt. Nun zeichnet sich eine Lösung ab.
Justizministerium:Schutzkonzept für Kinder soll intensiviert werdenKinderschutzbund beklagt Fachkräftemangel an Kitas und Schulen.
SZ PlusKinderbetreuung in München:Wenn 30 000 Kita-Plätze nicht genug sindVon unterversorgten Stadtvierteln, Personalnotstand, gekündigten Mietverträgen - und einem heiklen Vorschlag aus dem Sozialministerium.
SZ PlusMeinungBetreuung:Kindergärten brauchen endlich mehr PersonalErzieherinnen und Erzieher sind am Limit. Fachkräfte brauchen Verstärkung und bessere Arbeitsbedingungen. Was Bayern nun plant, um das Problem zu lösen, ist verstörend.
SZ PlusTraumjobs - so sind sie wirklich:Zwischen Dauerstress und KinderlachenWer in einer Kita arbeitet, hört zu, schlichtet Streit und stellt Weichen fürs Leben. Doch im Alltag scheitern viele Erzieherinnen und Kinderpfleger an ihren eigenen Idealen.
SZ PlusSerie "Zukunft bauen":"Man kann aus allem eine Kita machen"Statt neu zu bauen, hat Memmingen eine Sechzigerjahre-Villa zur Kindertagesstätte umfunktioniert. Das Konzept mit innovativer Hülle schont Bestand und Klima - und könnte als Vorbild für größere Projekte dienen.
Betreuung:Mehr Kindergartenplätze für MünsingEine vierte Gruppe soll in der Degerndorfer Einrichtung im Herbst starten.
Kinderbetreuung in Wolfratshausen:Seit Generationen wie eine FamilieDer Weidacher Kindergarten Sankt Nantovinus wird 50 Jahre alt. Bürgermeister Klaus Heilinglechner kennt ihn seit Beginn - als Kind, Vater und bald als Opa.
SZ PlusWie kinderfreundlich ist Deutschland?:Heute bleibt die Dusche kaltNach zwei Jahren Pandemie dreht man ihnen den Strom ab: Zum merkwürdigen Umgang der Deutschen mit Kindern und Jugendlichen.
ExklusivKitas und Horte:So hart arbeiten ErzieherinnenEltern sind nach zwei Jahren Corona vom neuen Kita-Streik genervt. Neue Daten zeigen aber, wie aufreibend die Arbeit der Erzieherinnen ist. Ohne Zugeständnisse an sie drohen noch viel mehr Streiks.
Kinderbetreuung:Mehr Geld für ErzieherinnenUm sich gegen den Fachkräftemangel am Ort zu stemmen, wird der Markt Kirchseeon den Beschäftigten in Kitas und Kindergärten künftig eine Großraum- und Arbeitsmarktzulage zahlen. Auch die Eltern werden zur Kasse gebeten.
SZ PlusWaldkindergärten:"Der Wald gibt das Programm vor"Hier gibt es keine von Erwachsenen eingerichteten Räume - dafür den Wald, der ein Spielen ohne vorgefertigte Materialien bietet: Waldkindergärten boomen. Doch wie überall fehlt Personal. Den Glühwürmchen in Grünsink droht nach zwei Jahren deshalb schon wieder das Aus.
Jugend und Ukraine-Krieg:"Frau Scharfenberg, kommt der Krieg jetzt auch zu uns?"Was bewegt Schulkinder? Kann ihre Teilnahme am bevorstehenden Grafinger Friedensmarsch ein Zeichen der Selbstermächtigung sein? Ein Gespräch mit einer der beiden Organisatorinnen.
Freising:Stadt, Land, LeuteTief bewegt von den Nachrichten über die Ukraine und den Bildern auch von Kindern auf der Flucht wollten sich die Buben und Mädchen aus der Gruppe 3 des städtischen Kinderhortes Neustift selbst engagieren: "Können wir Kinder auch etwas tun, um den ...
Evakuierung in Waldram:Kabelschmorbrand im KindergartenSchreckminuten für 46 Kinder, als sie am Freitagvormittag im Zuge einer Evakuierung in Waldram ihr Kindergartengebäude mithilfe von Polizei und Feuerwehr verlassen mussten. Laut Polizei hatte das defekte Druckventil eines Warmwasserboilers einen ...
Umstrittener Arbeitskampf:Fast jede zweite Kita wegen Streiks geschlossenEtwa 1000 Erzieherinnen und Erzieher folgen dem Aufruf der Gewerkschaft Verdi und protestieren auf dem Königsplatz. Elternvertreter hatten den Ausstand kritisiert - vor allem wegen des Zeitpunkts.
Germering:Viel Luft nach obenDer Bau eines Hochhauses im Germeringer Gewerbegebiet Nord geht nicht recht voran. Ein Rundgang mit dem Architekten.
Moosburg:Kitas werden deutlich teurerDer Stadtrat muss die Eltern nicht zuletzt wegen der gestiegenen Personalkosten spürbar zur Kasse bitten. Die Betroffenen sehen das sogar ein, kritisieren aber Versäumnisse in der Vergangenheit.
SZ PlusKinderfreundschaften:Haben Kinder das Freundefinden verlernt?Nie wieder ist es so einfach und gleichzeitig so wichtig, Beziehungen zu knüpfen, wie im Kindesalter. Doch Corona hat vieles verändert. Warum junge Menschen Freundschaften besonders brauchen und was ihnen dabei hilft, wieder aufeinander zuzugehen.
Kinderbetreuung in Grafing:"Zum Glück ist er jetzt da"Im Waldkindergarten arbeitet mittlerweile schon der zweite "Bufdi" aus Tadschikistan. Leiterin Regina Fögler erklärt, wie das kommt.
Obermenzing:"Unter aller Kanone"Wegen Personalmangels muss der Kindergarten an der Schäferwiese schließen. Die Lokalpolitiker machen den Kreisjugendring dafür verantwortlich.
Kinderbetreuung:Kampf gegen den ErziehermangelIn Kirchseeon könnte unter Trägerschaft der Johanniter eine Akademie für Sozialpädagogik entstehen. Damit sollen junge Fachkräfte an die Region gebunden werden. Um das Projekt zu realisieren, müssen die Gemeinden aber an einem Strang ziehen.
Erziehung:Eltern protestieren gegen Kita-GebührenDie drei kirchlichen Betreuungseinrichtungen in Zorneding erhöhen zum neuen Jahr ihre Beiträge. Dagegen regt sich Widerstand.
SZ PlusWaldkindergärten:Die Pädagogik unter Bäumen boomtWaldkindergärten werden immer beliebter. Die anfangs noch als exotisch betrachtete Erziehung im Freien bei Wind und Wetter ist längst ein etabliertes Modell - auch, weil sie Resilienz und Kreativität fördert.
Bildung in Bayern:Kita-Eltern fordern Mitsprache auf LandesebeneEine gesetzlich verankerte Vertretung soll die Partizipation voranzutreiben. Doch das Ministerium hat eine ganz andere Idee.
jetztWhatsapp-Kolumne:"Unsere Kinder sind da rechtsextremen Verschwörungstheorien ausgesetzt!"Die Eltern eines Geschwisterpaares in einem Kindergarten sind Reichsbürger. Sechs besorgte Eltern besprechen, wie man damit umgehen soll. Eine neue Folge der Whatsapp-Kolumne.
An der Jahnstraße in Bad Tölz:Hundert Plätze für Mädchen und BubenDie Stadt Bad Tölz weiht einen neuen Kindergarten ein. Bürgermeister Ingo Mehner spricht von einer wichtigen Investition in die Zukunft der Stadt
Kindergartenbeirat:"Der Schutz der Kinder hat oberste Priorität"In den Krippen und Kitas der Stadt steigen die Ansteckungszahlen. Interessenvertreter fordern das Personal dazu auf, sich impfen zu lassen. Für Nicht-Geimpfte könnte es bald Folgen geben.
München:Senkung von Kita-Gebühren war rechtswidrigWeil die Kosten nicht für alle Kita-Kinder weniger wurden, spricht ein Gericht von Wettbewerbsverzerrung - die Stadt muss ihre Förderung nun überprüfen.
SZ PlusKinder mit Behinderung:Kein Platz für EllaDie fünfjährige Ella aus Tutzing hat ein autistisches Syndrom, sie kann nicht sprechen. In einem integrativen Kindergarten soll sie mit Gleichaltrigen ohne Behinderung spielen und lernen - doch die Inklusion scheitert. Die Geschichte einer Enttäuschung.
Kitas in Kirchseeon:"Ich mache tagtäglich nichts anderes, als Erzieher zu suchen"In Kirchseeon gibt es genügend Platz in den Kitas. Weil aber so viel Fachpersonal abwandert, wird die Warteliste für Familien immer länger.
Corona-Tests:Her mit dem LolliNach Ansicht von Fachkräften sollen in Kitas Kinder und auch Mitarbeiter regelmäßigen PCR-Tests unterzogen werden. Die Staatsregierung sieht allerdings logistische Probleme.
Corona und Bildung:"Armut und Enge sind nicht das größte Problem"In Schleswig-Holstein und Mecklenburg -Vorpommern beginnt das neue Schuljahr. Viele der Erstklässler waren wegen der Pandemie nicht regelmäßig im Kindergarten. Das hat Folgen - für sie selbst und für die Arbeit der Grundschulen.
SZ PlusWaldkindergärten in München:"Wir wollen den Kindern den Wert der Natur vermitteln"In Waldkindergärten lernen Kinder, wie ein frisch gepflückter Apfel schmeckt oder wie schlecht Plastikmüll verrottet. Oft sind das Lektionen fürs Leben. Das Interesse daran ist groß - doch die Plätze rar.
Feuerwehr in München:Natter verirrt sich in Sendlinger KindergartenWeil die Erzieher nicht wussten, ob von der Schlange eine Gefahr ausging, verständigten sie die Rettungskräfte. Diese entließen sie wenig später wieder in die Freiheit.
jetztMeine Theorie:Wieso es nervt, wenn man als junge Mutter nicht ernst genommen wirdUnsere Autorin hat mit 17 eine Tochter bekommen - und die Ratschläge wildfremder Menschen satt.
Kindergarten in München:Eltern zweijähriger Kinder müssen monatlich 100 Euro zahlenWegen der Corona-Pandemie kann die Stadt die Finanzierungslücke zwischen Krippengeld und Beitragszuschuss für den Kindergarten nicht mehr ausgleichen. Das müssen betroffene Eltern ab Herbst selbst tun.
SZ PlusKinder und Erziehung:"Man muss nicht immer verdammt lieb und nett sein"30 Jahre lang hat Brigitte Mitterleitner einen Kindergarten geleitet. Ein Gespräch über Rollenverteilung in der Familie, die schwierigsten Momente ihrer Karriere und was sie von Kindern gelernt hat.
Baupläne:Familienzentrum für Neufahrns NordenBisher gibt es in diesem Ortsteil gar keine Kindertagesstätte. Das soll sich mit dem Umzug des "Zauberwald" und dem Bau einer Krippe ändern. Auch Einrichtungen der Lebenshilfe werden einbezogen.
MeinungPandemie:Lasst die Schulen offenWeil die Inzidenz über 100 steigt, müssen Kinder vielerorts wieder zu Hause bleiben. Dabei gäbe es Wege, um diesem fatalen Mechanismus der Corona-Politik zu entkommen.