Kinderbetreuung

Kommunaler Finanzausgleich
:Mehr als eine Milliarde Euro für Schulen und Kitas in Bayern

Das Geld ist auch im einst reichen Bayern knapp geworden. Trotzdem gibt es für mehr als 1650 ausgewählte kommunale Bauprojekte im Bildungs- und Betreuungsbereich dieser Tage Grund zur Freude.

SZ-Kolumne Typisch deutsch
:Gar nicht so einfach, das Kind einfach mal spielen zu lassen

Sein Kind auf dem Spielplatz einfach mal machen lassen? Auch wenn man sich das fest vornimmt, ist das in der Realität schwierig.

SZ PlusKolumne von Mohamad Alkhalaf

Kinder und Familie
:Eltern reden mit

Der neue Familienbeirat der Gemeinde Vaterstetten ist gewählt, dieser soll an den Gemeinderat Empfehlungen und Stellungnahmen abgeben.

Von Wieland Bögel

Infrastruktur in Bad Tölz
:Neue Kita neben der Klinik

Die Stadträte beschließen den Neubau einer Kindertagesstätte auf der Wiese zwischen dem Krankenhaus-Garten und der Bundesstraße 472. Nur die SPD stimmt dagegen.  Eine zusätzliche Wohnbebauung für Mitarbeitende lehnte das Gremium mehrheitlich ab.

Von Klaus Schieder

Kommunale Infrastruktur
:Bad Tölz entscheidet über neue Kita

Der Stadtrat soll in seiner Sitzung am 29. April beschließen, wo die neue Kindertagesstätte mit insgesamt 140 Plätzen gebaut wird.

Kinderbetreuung
:Suche Kitaplatz, tue alles

Wenn der jährliche Kampf um die Betreuungsplätze für Kinder läuft, liegen in Städten wie München die Nerven blank. Über ein System, dessen Problem nicht allein der Mangel ist.

SZ PlusText: Franziska von Malsen, Illustration: Stefan Dimitrov

Öffentliche Infrastruktur
:Zeitarbeitskräfte für Kita

Die Gemeinde Eurasburg will mit der Augsburger Pflegewerk GmbH zusammenarbeiten und so eine fünfte Gruppe in der Einrichtung „Hand in Hand“ sichern.

Von Benjamin Engel

Deutschtests für Kindergartenkinder
:„Bürokratischer Irrsinn, diagnostischer Unsinn“

Der Bayerische Lehrerverband hat eine klare Meinung zu den ersten Deutschtests für Tausende bayerische Kindergartenkinder und hinterfragt die Effizienz des Verfahrens. Dass die Elternbriefe komplex und kaum verständlich sind, macht die Sache nicht leichter.

Von Anna Günther

Kinderbetreuung
:Fürstenfeldbruck unterstützt Kinderhilfe beim Bau einer Betreuungseinrichtung

Stadträte sprechen sich einstimmig dagegen aus, selbst einen neuen Kindergarten zu bauen. Die Stiftung plant auch heilpädagogische Gruppen.

Von Peter Bierl

Betriebskindergarten am Münchner Volkstheater
:Huch, ein familienfreundliches Theater

Das Münchner Volkstheater hat als erste Bühne in der Landeshauptstadt eine Kindertagesstätte in den eigenen Räumen eingerichtet. Das ist vorbildlich.

SZ PlusKolumne von Yvonne Poppek

Kinderbetreuung
:Wie geht gute Eingewöhnung?

Die Tochter unseres Autors ist seit einem halben Jahr bei einer Tagesmutter. Richtig angekommen ist sie aber erst vor Kurzem. Woran liegt das? Und was empfehlen Experten, damit der Start in der Betreuung gelingt?

SZ PlusVon Julian Gerstner

Soziales Netzwerk in Wolfratshausen
:Gefragte Familienpaten

Seit zehn Jahren unterstützen die ehrenamtlichen Helfer Eltern und Kinder in schwierigen Lebenslagen. Sie helfen bei Hausaufgaben, beim Eingewöhnen in einer neuen Umgebung oder verschaffen mehr Zeit. Die Nachfrage nach dem Angebot ist gestiegen, die Zahl der Paten auch.

Von Anja Brandstäter

18 Monate vor der Einschulung
:Bayern prüft Deutschkenntnisse bei Kindern – verpflichtend

Mit schlechten Sprachkenntnissen ist die Einschulung von Kindern schwierig. Damit niemand durchs Raster fällt und schon in der ersten Klasse frustriert abschaltet,  werden Mädchen und Jungen ab sofort schon im Kindergartenalter geprüft. Das klingt dramatischer, als es ist.

Rat vom Familientrio
:Mein Enkel trägt mit 4,5 Jahren noch Windeln. Ist das in Ordnung?

Eine Großmutter macht sich Sorgen, weil ihr Enkel schon lange im Kindergarten ist, aber noch immer gewickelt wird. Das Familientrio weiß Rat.

SZ PlusVon Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

Oberschleißheim
:Wette auf bessere Zukunft

In der Schlössergemeinde herrscht wegen großer Bauprojekte Aufbruchstimmung. Die Kommune setzt besonders auf auf hochwertige Firmen im neuen „One Health & Technology Campus “.

Von Bernhard Lohr

Kinderbetreuung in Starnberg
:Für Gutverdienende wird’s teurer

Der Stadtrat beschließt eine neue Gebührenordnung für städtische Kindertageseinrichtungen. Wer über weniger als 125 000 Euro im Jahr verfügt, zahlt von Herbst an etwas weniger.

Von Peter Haacke

Kinderbetreuung in Wolfratshausen
:Kein Zuschuss für die Dachsanierung

Der Wolfratshauser Stadtrat lehnt Geld für die Kirchenstiftung St. Andreas ab.

Von Benjamin Engel

Kommunale Infrastruktur
:Aus für Abenteuerspielplatz

Nach Beschwerden von Nachbarn und wegen rechtlicher Bedenken gibt Bad Tölz das Projekt am Girlitzer Weiher auf. Stattdessen sollen knapp 300 000 Euro in bestehende Spielplätze fließen.

Von Klaus Schieder

Theater
:Er sagt, sie sagt, beide lügen

Am Wiener Burgtheater sind zwei Stücke von Marius von Mayenburg zu sehen. „Egal“ ist brillant lustiger Paar-Clinch, „Ellen Babić“ ein virtuos ambivalenter Text über Machtmissbrauch.

SZ PlusVon Egbert Tholl

Kommunale Infrastruktur
:Personalnot in Eurasburger Kita

Für ihre Kindertagesstätte „Hand in Hand“ findet die Gemeinde  keine Fachkräfte. Eine fünfte Gruppe könnte im nächsten Herbst fehlen.

Von Benjamin Engel

Arbeitskampf im öffentlichen Dienst
:Großstreik in München – jede zweite städtische Kita bleibt zu

Die Gewerkschaft Verdi fordert acht Prozent mehr Lohn und ruft die Beschäftigten von Stadt und Stadtwerken zum Ausstand auf. Die Auswirkungen sind erheblich. Welche Bereiche betroffen sind.

Von Ekaterina Kel

Kinderbetreuung im Landkreis Ebersberg
:Richtfest in St. Anna

Der Rohbau für Vaterstettens neues Kinderhaus steht und in einem Jahr soll dann Eröffnung gefeiert werden.

Großer Kita-Streik in München
:Wohin mit den Kindern am Donnerstag?

Die Gewerkschaft Verdi ruft zu Warnstreiks im öffentlichen Dienst auf, in München sind Kinderbetreuungseinrichtungen davon besonders betroffen. Viele Eltern müssen deshalb kreative Lösungen finden.

Von Patrik Stäbler

Gewerkschaft Verdi
:Warnstreik soll München teilweise lahmlegen

Kitas, die städtischen Krankenhäuser und die Müllabfuhr sollen unter anderem von dem Ausstand am Donnerstag betroffen sein. Auslöser für den Streik sind die stockenden Tarifverhandlungen.

Von Kathrin Aldenhoff und Thomas Schmidt

Medizin
:Infektionswelle: Jedes fünfte Kind ist gerade krank

Hatschi: In Deutschland kämpfen derzeit Tausende Kinder mit Schnupfen, Fieber, Husten. Warum das so ist – und was helfen kann.

SZ PlusVon Felix Hütten

Kinderrechte und Adultismus
:Liebesgrüße aus der Geriatrie

Kinder sind unsere Zukunft, heißt es immer. Warum wirkt es dann seit Jahrzehnten, als würden Politik und Gesellschaft nur für Menschen über 50 gemacht?

SZ PlusVon Jakob Biazza

Kinderbetreuung in Ebersberg
:Eine Frage der Synchronisation

Nach Protesten über höhere Kindergartengebühren in Ebersberg soll es nun mehr Planungssicherheit für Eltern geben. Künftig werden die Kosten für das gesamte Betreuungsjahr stabil bleiben.

Von Wieland Bögel

Kinderbetreuung in Ebersberg
:Genügend Platz für alle

Um die Aufnahme von 72 Steinhöringer Kinder im Oberndorfer Schulhaus gab es einigen Ärger, nun sind sich wieder alle gut.

Von Wieland Bögel

Die Nannys von New York
:„Wir ziehen Amerikas Kinder groß“

Ihre eigenen Kinder ließ sie damals in Guatemala zurück, um sich in New York um fremde Familien zu kümmern. Unterwegs mit Delmi, einer der Nannys von Brooklyn.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Nezik

Auszeichnung in Wolfratshausen
:Mit Bildung gegen geistige Brandstifter

Der Franz-Geiger-Preis geht 2025 an den Wolfratshauser Kinder- und Jugendförderverein, der Heranwachsende unterstützt und demokratische Werte vermittelt.

Von Benjamin Engel

Kitas und Ganztagsschulen
:„Unzuverlässige Betreuung“

Beinahe ein Drittel aller Mütter und Väter muss ihre Arbeitszeit reduzieren, weil in Kitas und Schulen die Kinderbetreuung ausfällt.

Stadt Starnberg
:Entscheidung über Kita-Gebühren vertagt

Die mit Spannung erwartete Entscheidung des Starnberger Stadtrats über eine Erhöhung der Gebühren in städtischen Einrichtungen zur Kinderbetreuung ist vertagt. Zum Auftakt der Sitzung am Montagabend verwies Elternbeiratssprecherin Claudia Gaßner vor ...

SZ-Kolumne Typisch deutsch
:Das erste Loslassen

Wie schafft man es, sein Kind alleine in der Kita zu lassen? Kann man den Leuten dort vertrauen? Wie sich ein junger Vater dazu durchrang – und wie seine Tochter reagierte.

SZ PlusKolumne von Mohamad Alkhalaf

Kinder in München
:So kann die Ganztagsbetreuung gelingen

Bald kommt der Rechtsanspruch – und schon jetzt gehen in München 83 Prozent der Grundschüler nach dem Unterricht in Horte und andere Einrichtungen. Wie gut funktioniert das? Der Stadtrat hat Wissenschaftler um eine Einschätzung gebeten.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

MeinungKommentar zu Kita-Neubau in Ebersberg
:Ein Bluff – hoffentlich

Beim Neubau der Kita in der Ringstraße kann vor allem die CSU ihre Vorstellungen durchsetzen – durchaus mit einigem Geschick, aber auch mit hohem Risiko.

SZ PlusKommentar von Wieland Bögel

Kinderbetreuung in Ebersberg
:Zwei neue Kitas für die Kreisstadt

Nach langem Streit einigt sich der Ebersberger Stadtrat auf eine Variante für die neue Einrichtung an der Ringstraße, damit kann auch St. Sebastian endlich neu gebaut werden.

Von Wieland Bögel

Kinderbetreuung
:Wirtschaftsweise kritisiert Angebot als unzureichend

Kitas bräuchten dringend mehr Geld und Personal, sagt Monika Schnitzer.

Kinderbetreuung für reiche Familien
:„Manche nehmen die Nanny mit in den Urlaub“

Cathrine Schorp vermittelt Nannys für reiche Münchner Familien, die schon mal 20 Stunden am Tag zur Verfügung stehen. Warum Eltern 700 Euro für Kinderbetreuung am Tag zahlen – und was sie dafür erwarten.

SZ PlusInterview von Kathrin Aldenhoff

Kinderbetreuung in Ebersberg
:Lieb und teuer

In der Stadt Ebersberg steigen zum Januar die Kindergarten-Gebühren, das zweite Jahr in Folge. Die Eltern sind sauer, der Bürgermeister bemüht sich um Schadensbegrenzung.

Von Wieland Bögel

Rat vom Familientrio
:Was tun, wenn im Kindergarten herumgebrüllt wird?

Eine Mutter macht sich Sorgen: Die Erzieherinnen in der Kita ihrer Zwillingsmädchen sind oft so gestresst, dass sie laut werden.  Sollen Eltern da eingreifen? Das Familientrio weiß Rat.

SZ PlusVon Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

Rat vom Familientrio
:Wie soll ich auf „Doktorspiele“ im Kindergarten reagieren?

Ihr fast vierjähriger Sohn erzählt von „Doktorspielen“ in der Kita. Die Mutter triggert das, weil sie selbst Missbrauchserfahrungen gemacht hat. Wie kann sie angstfrei mit ihm das Thema besprechen?

SZ PlusVon Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

Kitakrise
:„Wir lassen die Schwächsten in unserer Gesellschaft im Stich“

Viele Erzieherinnen und Erzieher sind laut einer Studie überlastet und denken daran, den Beruf zu wechseln. Krippen und Kindergärten brauchen dringend mehr Geld und besser ausgebildetes Personal, fordern Experten. Doch das ist nicht alles.

SZ PlusVon Lilith Volkert

Rat vom Familientrio
:Dürfen Eltern bestimmen, wer zum Kindergeburtstag kommen darf?

Eine Mutter ist enttäuscht, weil ihre vierjährige Tochter von einer Freundin nicht zum Geburtstag eingeladen wurde. Das Kind durfte selbst entscheiden, wer zur Party kommt. Das Familientrio weiß Rat.

SZ PlusVon Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

SZ-Kolumne „Bester Dinge“
:Ein Räuber, der es kuschelig liebt

In einem Kindergarten in Japan verschwinden Nacht für Nacht die Hausschuhe der Kleinen. Erst Überwachungskameras enttarnen den kuriosen Dieb.

Von Kerstin Lottritz

Kinder und Familie
:Großbrand gelöscht

Die Situation der Kinderbetreuung in Vaterstetten hat sich verbessert, an eine dauerhafte Entspannung glaubt man im Rathaus aber nicht.

Von Wieland Bögel

Kürzung von freiwilligen Leistungen
:Auch das bayerische Krippengeld fällt weg

FW-Chef Aiwanger nannte den Zuschuss mal sein „Herzensanliegen“. Nach einigen Verwirrungen ist am Dienstag klar: Auch diese Unterstützung wird es künftig nicht mehr geben, vor allem Familien mit geringem Einkommen sind davon betroffen. Von Kürzungen will Ministerin Scharf trotzdem nicht sprechen.

Von Nina von Hardenberg, Johann Osel

Kinderbetreuung in München
:Wie das Essen in Kitas besser werden soll

Die Stadt will gesündere und frischere Mahlzeiten für Kinder. Rund 200 neue Stellen in den Küchen wären dafür nötig. Doch wegen der Haushaltskrise könnte das Projekt auf Eis gelegt werden.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff, Heiner Effern

Kinder
:Was bringt das bayerische Familiengeld?

250 bis 300 Euro zahlt der Freistaat Kindern, 24 Monate lang. Wer freut sich nicht darüber? Politisch aber bewirkt das Familiengeld weniger, als es könnte.

SZ PlusVon Nina von Hardenberg

Kinder und Familien im Landkreis Ebersberg
:Mehr Geld für Tageseltern

Der Landkreis Ebersberg will für die Kindertagespflege höhere Zuschüsse zahlen. Das könnte letztlich die Kommunen entlasten.

Von Wieland Bögel

Studie
:Mehr als 300 000 Krippenplätze fehlen

Für Kinder unter drei Jahren gibt es viel zu wenige Betreuungsplätze. Besonders in Westdeutschland ist die Lage einer neuen Studie zufolge sehr angespannt.

Gutscheine: