Kinderbetreuung

SZ PlusKinder in München
:So kann die Ganztagsbetreuung gelingen

Bald kommt der Rechtsanspruch – und schon jetzt gehen in München 83 Prozent der Grundschüler nach dem Unterricht in Horte und andere Einrichtungen. Wie gut funktioniert das? Der Stadtrat hat Wissenschaftler um eine Einschätzung gebeten.

Von Kathrin Aldenhoff

SZ PlusMeinungKommentar zu Kita-Neubau in Ebersberg
:Ein Bluff – hoffentlich

Beim Neubau der Kita in der Ringstraße kann vor allem die CSU ihre Vorstellungen durchsetzen – durchaus mit einigem Geschick, aber auch mit hohem Risiko.

Kommentar von Wieland Bögel

Kinderbetreuung in Ebersberg
:Zwei neue Kitas für die Kreisstadt

Nach langem Streit einigt sich der Ebersberger Stadtrat auf eine Variante für die neue Einrichtung an der Ringstraße, damit kann auch St. Sebastian endlich neu gebaut werden.

Von Wieland Bögel

Kinderbetreuung
:Wirtschaftsweise kritisiert Angebot als unzureichend

Kitas bräuchten dringend mehr Geld und Personal, sagt Monika Schnitzer.

SZ PlusKinderbetreuung für reiche Familien
:„Manche nehmen die Nanny mit in den Urlaub“

Cathrine Schorp vermittelt Nannys für reiche Münchner Familien, die schon mal 20 Stunden am Tag zur Verfügung stehen. Warum Eltern 700 Euro für Kinderbetreuung am Tag zahlen – und was sie dafür erwarten.

Interview von Kathrin Aldenhoff

Kinderbetreuung in Ebersberg
:Lieb und teuer

In der Stadt Ebersberg steigen zum Januar die Kindergarten-Gebühren, das zweite Jahr in Folge. Die Eltern sind sauer, der Bürgermeister bemüht sich um Schadensbegrenzung.

Von Wieland Bögel

SZ PlusRat vom Familientrio
:Was tun, wenn im Kindergarten herumgebrüllt wird?

Eine Mutter macht sich Sorgen: Die Erzieherinnen in der Kita ihrer Zwillingsmädchen sind oft so gestresst, dass sie laut werden.  Sollen Eltern da eingreifen? Das Familientrio weiß Rat.

Von Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

SZ PlusRat vom Familientrio
:Wie soll ich auf „Doktorspiele“ im Kindergarten reagieren?

Ihr fast vierjähriger Sohn erzählt von „Doktorspielen“ in der Kita. Die Mutter triggert das, weil sie selbst Missbrauchserfahrungen gemacht hat. Wie kann sie angstfrei mit ihm das Thema besprechen?

Von Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

SZ PlusKitakrise
:„Wir lassen die Schwächsten in unserer Gesellschaft im Stich“

Viele Erzieherinnen und Erzieher sind laut einer Studie überlastet und denken daran, den Beruf zu wechseln. Krippen und Kindergärten brauchen dringend mehr Geld und besser ausgebildetes Personal, fordern Experten. Doch das ist nicht alles.

Von Lilith Volkert

SZ PlusRat vom Familientrio
:Dürfen Eltern bestimmen, wer zum Kindergeburtstag kommen darf?

Eine Mutter ist enttäuscht, weil ihre vierjährige Tochter von einer Freundin nicht zum Geburtstag eingeladen wurde. Das Kind durfte selbst entscheiden, wer zur Party kommt. Das Familientrio weiß Rat.

Von Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

SZ-Kolumne „Bester Dinge“
:Ein Räuber, der es kuschelig liebt

In einem Kindergarten in Japan verschwinden Nacht für Nacht die Hausschuhe der Kleinen. Erst Überwachungskameras enttarnen den kuriosen Dieb.

Von Kerstin Lottritz

Kinder und Familie
:Großbrand gelöscht

Die Situation der Kinderbetreuung in Vaterstetten hat sich verbessert, an eine dauerhafte Entspannung glaubt man im Rathaus aber nicht.

Von Wieland Bögel

Kürzung von freiwilligen Leistungen
:Auch das bayerische Krippengeld fällt weg

FW-Chef Aiwanger nannte den Zuschuss mal sein „Herzensanliegen“. Nach einigen Verwirrungen ist am Dienstag klar: Auch diese Unterstützung wird es künftig nicht mehr geben, vor allem Familien mit geringem Einkommen sind davon betroffen. Von Kürzungen will Ministerin Scharf trotzdem nicht sprechen.

Von Nina von Hardenberg, Johann Osel

SZ PlusKinderbetreuung in München
:Wie das Essen in Kitas besser werden soll

Die Stadt will gesündere und frischere Mahlzeiten für Kinder. Rund 200 neue Stellen in den Küchen wären dafür nötig. Doch wegen der Haushaltskrise könnte das Projekt auf Eis gelegt werden.

Von Kathrin Aldenhoff, Heiner Effern

SZ PlusKinder
:Was bringt das bayerische Familiengeld?

250 bis 300 Euro zahlt der Freistaat Kindern, 24 Monate lang. Wer freut sich nicht darüber? Politisch aber bewirkt das Familiengeld weniger, als es könnte.

Von Nina von Hardenberg

Kinder und Familien im Landkreis Ebersberg
:Mehr Geld für Tageseltern

Der Landkreis Ebersberg will für die Kindertagespflege höhere Zuschüsse zahlen. Das könnte letztlich die Kommunen entlasten.

Von Wieland Bögel

Studie
:Mehr als 300 000 Krippenplätze fehlen

Für Kinder unter drei Jahren gibt es viel zu wenige Betreuungsplätze. Besonders in Westdeutschland ist die Lage einer neuen Studie zufolge sehr angespannt.

Südkorea
:Mindestlohn, Sperrstunde, Sammelunterkunft: Wie Philippinerinnen in Seoul als Kinderfrauen arbeiten

Der Bürgermeister möchte berufstätigen Eltern helfen, um den Geburtenmangel zu bekämpfen. Doch die Forderungen an die Nannys sind unakzeptabel, das sehen auch Gewerkschaften so.

Von Thomas Hahn

SZ PlusKinderbetreuung in München
:„So wie es jetzt ist, ist es auf Dauer nicht mehr tragbar“

Was machen Tagesmütter, wenn sie krank sind? Ibuprofen nehmen. Arbeiten, bis es nicht mehr geht. Denn Krankentage haben sie keine, bei einem Einkommen unter dem Mindestlohn. Über ein System im roten Bereich.

Von Kathrin Aldenhoff

Vereinbarkeit
:Bundestag beschließt Gesetz für bessere Kitas

Vor allem im Westen Deutschlands fehlen Tausende Kita-Plätze. Auch das Personal ist vielerorts überlastet. Ein neues Gesetz soll Abhilfe schaffen.

SZ PlusMeinungKitagebühren
:Ein bezahlbarer Kitaplatz darf keine Glückssache sein

Frust und Enttäuschung für 3500 Eltern: Sie zahlen deutlich mehr seit der Einführung der neuen Kitaförderung. Das ist weder gerecht noch fair. Damit sollte sich die Politik nicht zufriedengeben.

Kommentar von Kathrin Aldenhoff

SZ PlusKinderbetreuung in München
:Kita-Roulette mit mehr als 3000 Verlierern

Bis zu 1000 Euro mehr pro Monat müssen manche Eltern seit September zahlen. Günstige Betreuungsangebote sind so gefragt, dass es inzwischen spezielle Makler dafür gibt.

Von Kathrin Aldenhoff

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Schrumpfende Wirtschaft: Wer um seine Jobs fürchten muss

Deutschlands Wirtschaftsleistung geht abermals zurück. Das hat Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.

Von Roland Preuß, Lars Langenau

Kinderbetreuung
:Bad Tölz muss Kita-Plätze schaffen

Nach dem neuen Bedarfsplan sind 38 Plätze in Krippen und 105 in Kindergärten nötig. Die Interimslösung an der Peter-Freisl-Straße bleibt vorerst erhalten.

Von Klaus Schieder

Oberfranken
:Ermittlungen: 17 Monate altes Kind in Kita misshandelt?

Während der Mittagsruhe erlitt das Kleinkind eine Schädelprellung, mehrere Hämatome sowie Kratz- und andere Verletzungen. Das Ergebnis der rechtsmedizinischen Untersuchung steht noch aus.

Kinderbetreuung im Oberland
:Neue Münsinger Krippe im Gemeindesaal

Viel spricht laut Planern für einen Neubau im Schulgarten. Doch der Gemeinderat ist wegen Flächenversiegelung und Erschließungsproblemen dagegen.

Von Benjamin Engel

SZ PlusKinderbetreuung
:„Wir wollen den Eltern hohe Gebühren ersparen, aber wir als Träger leiden darunter“

Eine inklusive Kita sollte kein Luxus sein – und doch nimmt nur die Hälfte der inklusiven Kitas der Pfennigparade am neuen städtischen Fördermodell teil. Warum ist das so?

Interview von Kathrin Aldenhoff

SZ PlusGebühren für Kinderbetreuung
:Mehr Kitas als angenommen in neuem Fördermodell

Viele Eltern hatten befürchtet, bald mehr als 1000 Euro für die Kinderbetreuung zahlen zu müssen. Ganz so schlimm kommt es nun doch nicht – zumindest nicht für die meisten.

Von Kathrin Aldenhoff

Neue Regeln
:Stadt ändert Kitaplatzvergabe

Alleinerziehende werden künftig Bonuspunkte bekommen. Wie das System konkret aussieht und wer davon profitiert.

Von Kathrin Aldenhoff

Bildungspolitik
:Hausaufgaben für den Landtag

Der SPD-Landtagsabgeordnete Florian von Brunn besucht den Kinder- und Jugendförderverein in Wolfratshausen – und nimmt konkrete Forderungen mit nach München.

Von Konstantin Kaip

Geretsried
:Handwerk in der Wildnis

Kinder errichten bei einer Ferienpass-Aktion des Jugendzentrums Saftladen Unterschlüpfe im Wald.

SZ PlusKinderrechte in der Verfassung
:Das ist kein Spiel

Kinderrechte im Grundgesetz wären mehr als Symbolik, würden Straßenbau, Lieferketten, Steuerpolitik berühren. Bestimmt ist es zynisch anzunehmen, dass sie genau deshalb dort noch nicht stehen.

Von Jakob Biazza

Kinderbetreuung
:Experten beklagen „dramatisch hohe Krankheitsausfälle“ in Kitas

Erkältungen und psychische Belastung: In Kindergärten und Krippen bleiben sehr viele Beschäftigte daheim. Die Bertelsmann-Stiftung und das Fachkräfte-Forum fordern Abhilfe.

Aktiv in den Ferien
:Kunstvolle Lebkuchen im Sommer

Die Geretsrieder Jugendhäuser haben mit Kindern und Jugendlichen zahlreiche Aktivitäten unternommen.

Von Tim Jost

SZ PlusArbeitsmarkt
:Wenn ein Kita-Platz 13 000 Dollar kostet

In Deutschland klagen Eltern gern über schlechte Kitas. Doch in den USA kostet die Kinderbetreuung ein Vermögen und Erzieherinnen leben am Existenzminimum. Wie kann das sein?

Von Ann-Kathrin Nezik

Kirche und Erziehung
:„Da ist Lebenskraft eingebracht worden“

70 Jahre lang haben in Benediktbeuern Don-Bosco-Schwestern mit Kindern und Jugendlichen gearbeitet. Nun zieht sich der Orden aus der Gemeinde zurück.

Von Stephanie Schwaderer

SZ PlusReaktion auf Pisa-Schlappe
:Sprachtests für Kindergartenkinder – wie funktioniert das?

Mit verpflichtenden Sprachtests möchte die Staatsregierung künftig ein Mindestmaß an Deutschkenntnissen in Grundschulen sicherstellen. So lautet der Plan. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Anna Günther

SZ PlusImmobilienkrimi
:Rettung in letzter Sekunde?

Einer großen Betreuungs-Einrichtung im Münchner Osten droht das Aus. Nun zeichnet sich doch noch eine Lösung ab – funktionieren kann die aber nur, wenn es den Verantwortlichen nicht allein ums Geld geht.

Von Heiner Effern

SZ PlusKinder und Politik
:Die Vergessenen

Dass die deutsche Gesellschaft überaltert, schafft massive finanzielle und strukturelle Probleme. Und es untergräbt die Demokratie. Brauchen Kinder bald Minderheitenschutz?

Gastbeitrag von Aladin El-Mafaalani, Baro Vicenta Ra Gabbert

SZ PlusSommerferien
:„Nichtstun sollte nicht zu kurz kommen“

Die Erziehungswissenschaftlerin Inga Pinhard gibt Tipps für stressfreie Ferien und erklärt, wie man Konflikte innerhalb der Familie vermeidet.

Interview von Sophia Coper

SZ PlusLebensgefahr für Kinder und Hunde
:Autos als Hitzefalle

Weit über 50 Grad Celsius im Innenraum: Immer wieder sterben im Sommer Kinder oder Hunde, weil sie im Wagen allein gelassen werden. Denn die Gefahr wird oft unterschätzt. Geöffnete Fenster helfen nicht. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Steve Przybilla

Tegernsee
:Bad Wiessee hat fast keine Kinderbetreuer

Am teuren Tegernsee demonstrieren die Eltern, weil wohl bald drei Viertel aller Hortplätze für die Grundschulkinder wegfallen. Der Grund ist ein Betreiberwechsel und ein damit einhergehender Personalmangel.

Von Matthias Köpf

Kita-Förderung
:Länder sollen Geld für Personal ausgeben

Der Bund wird die deutschen Kitas weiterhin mit Milliarden fördern – aber die Länder sollen das Geld nicht mehr für niedrige Gebühren verwenden dürfen.

SZ PlusKinderbetreuung
:Massive Kritik an Bayerns Kita-Gesetz

Zu wenig Geld, zu konfus, zu komplizierte Bürokratie: Kita-Träger fordern eine Reform des Kita-Gesetzes, ganz besonders bei der Finanzierung.

Von Sara Rahnenführer

SZ PlusKinderbetreuung in München
:Alleinerziehende sollen bald leichter an Kitaplätze kommen

Weil sie selten in Vollzeit arbeiten können, werden alleinerziehende Mütter und Väter bisher bei der Suche nach Betreuungsplätzen benachteiligt. Das will die Stadt mit einem neuen Bonussystem ändern.

Von Kathrin Aldenhoff

Debatte um den „Wolfsgruß“
:Muss der „Schweigefuchs“ verboten werden?

Die Stadt Bremen überlegt, in Kitas und Schulen eine Geste zu verbieten, die Kinder zur Ruhe bringen soll – wegen ihrer optischen Nähe zum „Wolfsgruß“. Aber gerade in der Kindererziehung spielen Gesten eine wichtige Rolle.

Von Martin Zips

In Wolfratshausen
:Engpässe in den Kitas

Der Personalmangel führt auch in der Loisachstadt zu Versorgungslücken.

Von Konstantin Kaip

Neuer Kita-Betreiber gefunden
:Betreuungsplätze für 110 Kinder gerettet

Die Stadt hat einen neuen Betreiber für die Kita in der Oberföhringer Straße gefunden. Es ist wieder ein privater Träger – der bisherige hatte die Schließung mit dem neuen Münchner Fördermodell begründet.

SZ PlusEntwicklungspsychologie
:Der Wunsch, das Baby zu verstehen

Millionen Eltern schwören auf den Ratgeber „Oje, ich wachse!“ und die gleichnamige App. Nur: Die Forschungsergebnisse, auf denen das alles basiert, sind zweifelhaft. Über das Rätsel Baby.

Von Valentina Reese

Kinderbetreuung
:Kommunen können Kitas nicht mehr bezahlen

Die Gemeinden klagen über große Finanzierungslücken bei den Kindertagesstätten. Trägerverbände fordern eine Milliarde Euro mehr, vom Freistaat – nicht nur, um die Engpässe auszugleichen.

Von Sara Rahnenführer

Gutscheine: