Kiew

Thema folgen lädt

Kiew

Nachhaltige Mode
:Mach's besser!

Upcycling auf Ukrainisch: Julie Pelipas schneidert aus unverkauften Herrenanzügen begehrte Mode für Frauen und gehört damit zu den großen Nachwuchshoffnungen der Branche.

Von Silke Wichert

SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Strand der Selbstdarstellerinnen

Eine SZ-Redakteurin wird auf der Insel Antipaxos Zeugin eines Fotoshootings, bei dem Wegschauen ganz und gar unmöglich ist. Drei Anekdoten aus aller Welt.

SZ PlusVitali Klitschko
:"Dieser Krieg ist wie ein langer, langer Tag für mich"

Vitali Klitschko, Bürgermeister von Kiew, erlebt seine Stadt unter Dauerbeschuss. Aber er glaubt an einen ukrainischen Sieg gegen Russland. Im Interview fordert Klitschko mehr Waffen aus Deutschland und erklärt, warum er seit eineinhalb Jahren nicht mit Präsident Selenskij gesprochen hat.

Interview von Frank Nienhuysen und Christian Wernicke

SZ PlusUkraine
:Eine Konferenz unter der Erde

In Kiew treffen sich Politiker und Experten zur wohl wichtigsten Sicherheitstagung der Ukraine. Dort wird klar: Der Krieg kann noch sehr lange dauern. Boris Johnson sieht für das Überleben des Landes nur eine Option.

Von Georg Ismar

SZ PlusUkraine
:Ein Bestechungsskandal nach dem anderen

Der neue Verteidigungsminister der Ukraine verspricht "null Toleranz" gegenüber der Korruption. Doch davon ist das Land noch weit entfernt.

Von Florian Hassel

Krieg in der Ukraine
:Neue Munition für Kiew

Der Flakpanzer "Gepard" entpuppt sich in der Ukraine als effektiv im Abwehrkampf gegen russische Luftangriffe. Deutschland liefert bis Jahresende 40 000 Schuss - und debattiert über die nächsten Waffenforderungen.

Von Daniel Brössler und Georg Ismar

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:Kiews Offensive gewinnt an Fahrt

Die Ukraine hat die Taktik geändert und verbucht im Südosten des Landes Erfolge. Die neue Militärstrategie schwächt den Eindringling Russland - zumindest vorübergehend.

Von Sebastian Gierke

Das Politische Buch
:Auf imperialer Mission

Die Russland-Experten Michael Thumann und Gerd Koenen gehen ihre Analysen über Wladimir Putins Herrschaft und den Krieg gegen die Ukraine sehr unterschiedlich an. Thumanns Buch ist Pflichtlektüre. Doch bei Koenen fehlt ein wichtiger Aspekt.

Rezension von Franziska Davies

SZ PlusMeinungPolen
:Beim Getreide ist Schluss

Das Land nimmt den Krieg in der Ukraine so ernst, als fände er auf eigenem Boden statt. Doch da ist ein Konflikt. Um den soll sich aber mal wieder bitte die EU kümmern.

Kommentar von Viktoria Großmann

Lebensmittelexporte
:China fordert Lösung im Getreidestreit

Der Druck auf Russland wächst: Auch ein Verbündeter des Kremls mahnt jetzt an, eine Lebensmittelkrise abzuwenden. Kritik kommt auch von Nato-Generalsekretär Stoltenberg. Der Kreml sieht die Vereinten Nationen am Zug.

Krieg in der Ukraine
:Lage im Schwarzen Meer spitzt sich zu

Nach Moskau droht auch Kiew an, möglicherweise gegen Frachtschiffe vorzugehen. Außenministerin Baerbock will die Suche nach anderen Transportwegen für ukrainisches Getreide forcieren.

Von Nicolas Freund und Hubert Wetzel

SZ PlusTheater
:Reise in ein Paralleluniversum

"Green Corridors" läuft an den Kammerspielen und am Podil-Theater Kiew. Nun hat der Münchner Regisseur die Kollegen besucht - und eine Kulturwelt zwischen Ausnahmezustand und trotzigem Jetzt-erst-recht gefunden.

Gastbeitrag von Jan-Christoph Gockel

USA
:USA liefern Ukraine Streumunition

Präsident Joe Biden sagt dem Land nach langem Zögern geächtete Geschosse zu. Die Nato-Partner zeigen Verständnis - obwohl sie selbst den Einsatz verboten haben.

Von Fabian Fellmann

SZ PlusMeinungStaudamm
:Ein Feldzug gegen das ukrainische Erbe, nächster Teil

Die Verwüstung von Kulturstätten war sicher nicht das Ziel, als der längst beschädigte Staudamm gesprengt wurde. Aber sie fügt sich zu den Kriegszielen des Kreml. Viel Zeit hat Selenskij nicht mehr.

Kommentar von Sonja Zekri

Infrastruktur
:Den Totalschaden bisher vermieden

Trotz aller russischen Angriffe und schwerer Schäden hat sich die zivile Infrastruktur der Ukraine als relativ widerstandsfähig erwiesen.

Von Nicolas Freund

Krieg in der Ukraine
:"Nacht des Terrors"

Russland beschießt die Ukraine in der Nacht erneut mit Raketen. Der Angriff richtet sich vor allem gegen Zivilisten - und zeigt, wie wichtig eine funktionierende Flugabwehr für das Land ist.

Von Nicolas Freund

SZ PlusTour zum Album "Illuminate"
:Strahlend aus dem Untergang

Christopher von Deylen alias Schiller liefert mit seinen epischen Electro-Klängen ein Nummer-Eins-Album nach dem anderen ab. Dennoch gesteht er, zwei kapitale Fehler in seiner Karriere gemacht zu haben.

Von Michael Zirnstein

Krieg in der Ukraine
:Ein Vorstoß, der Russland Probleme machen könnte

Ukrainischen Truppen ist es offenbar gelungen, auf die besetzte Seite des Dnjepr überzusetzen. Für die russischen Angreifer ist dies keine gute Nachricht - denn sie erwarten Angriffe aus einer anderen Richtung.

Von Nicolas Freund

Wiederaufbau
:Wer Habeck in die Ukraine begleitete

Der Bundeswirtschaftsminister traf Präsident Selenskij. Mitgereist sind wichtige Vertreter der deutschen Wirtschaft. Sie versichern, bald neue Projekte starten zu wollen.

Von Henrike Roßbach

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:Wie glücklich wir waren

Natürlich geht das Leben in Kiew auch im Krieg weiter, auch auf der Salvador Dali Akademie für zeitgenössische Kunst. Letztlich sind sie hier sogar schon einen Schritt voraus und arbeiten am Wiederaufbau der Städte - und der Schönheit.

Von Sonja Zekri

Kabinett
:Bayern verdoppelt Ukraine-Hilfe auf zehn Millionen Euro

Bei einem Videogespräch mit Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko bekräftigt Ministerpräsident Markus Söder die Freundschaft zum ukrainischen Volk. Der Freistaat sagt weitere Unterstützung für Geflüchtete zu.

Von Johann Osel

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:Russland hat seine Taktik für Raketenangriffe verändert

Von Oktober bis Januar hat Russland die Ukraine wöchentlich mit landesweiten Attacken überzogen. Seit Februar gibt es weniger davon. Dafür werden sie mit einer größeren Anzahl von Flugkörpern durchgeführt. Offenbar der nächste Punkt in einer Reihe von zweifelhaften militärischen Entscheidungen.

Von Sebastian Gierke

SZ PlusJahrestag in Kiew
:"Jeder Ukrainer hat im vergangenen Jahr jemanden verloren"

Auch am ersten Jahrestag des Kriegsbeginns werden in Kiew wieder Gefallene zu Grabe getragen. Trotz all der Opfer und Zerstörungen glauben jedoch offenkundig die meisten Ukrainer fest an einen Sieg.

Von Florian Hassel

SZ PlusMeinungUkraine-Krieg
:Bidens wuchtiges Zeichen gegen die Verzagtheit

"Amerika ist gekommen, um zu bleiben": Der US-Präsident demonstriert mit seinem Kiew-Besuch die westliche Entschlossenheit - und läutet die entscheidende Phase im Konflikt mit Russland ein.

Kommentar von Stefan Kornelius

SZ PlusUkraine-Besuch
:"Du sagtest mir, dass du Explosionen hörst. Ich werde das nie vergessen"

Joe Biden hat ein Kriegsgebiet besucht, ohne dass das US-Militär einen Schutzschirm über ihm aufspannen konnte. Damit wollte der US-Präsident eine doppelte Botschaft senden - an die Welt und an die Wähler in den USA.

Von Peter Burghardt, Nicolas Freund und Florian Hassel

EU-Gipfeltreffen
:Kiews langer Weg nach Europa

Beim Gipfeltreffen mit den EU-Spitzen muss der ukrainische Präsident Selenskij lernen, dass ihm sein Wunsch nach einem Beitritt so schnell nicht erfüllt wird - trotz aller Solidaritätsbekundungen.

Von Hubert Wetzel

SZ PlusUkraine und EU
:Gipfeltreffen im Krieg schürt Kiews Hoffnung auf Europa

Kurz vorm Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine reist das Spitzenpersonal der Europäischen Union zum Solidaritätsgipfel nach Kiew. Das ist nicht nur gefährlich, es befeuert auch die Debatte um einen EU-Beitritt des Landes.

Von Hubert Wetzel

Krieg in der Ukraine
:Erneut massive Raketenangriffe

Russland attackiert wieder etliche Ziele in der Ukraine mit Raketen und Drohnen. Eine Reaktion auf die angekündigten Panzerlieferungen?

Von Nicolas Freund

SZ PlusRusslands Krieg
:"Es darf keine Immunität geben"

Wie entstehen Regeln für den Krieg? Ein Gespräch mit dem Juristen Philippe Sands über die Angriffe auf zivile Ziele und die Ironie, dass es einst ein Russe war, der versuchte, den Krieg zu zivilisieren.

Interview von Georg Mascolo und Ronen Steinke

SZ PlusSofia Andruchowytsch im Porträt
:Erzählerin der Ukraine

Die Schriftstellerin Sofia Andruchowytsch hat mit ihrer Trilogie "Amadoka" das Vorwort zum Krieg geschrieben. Ein Kennenlernen.

Von Sonja Zekri

Ukraine-Krieg
:Umstrittene Feuerpause

Die Ukraine wirft Russland vor, die Waffenruhe zum orthodoxen Weihnachtsfest nicht eingehalten zu haben. Russland bestreitet dies.

Flüchtlinge
:"Das Wertvollste der Ukraine sind ihre Menschen"

Je länger der Krieg dauert, desto mehr Geflüchtete werden in Deutschland bleiben. Kurzfristig bringt das viele Probleme mit sich, langfristig viele Chancen. Doch für das Heimatland ist es eine Katastrophe.

Von Nina von Hardenberg

SZ PlusInterview in der Ukraine
:Nach dem Krieg ein Bier am Meer

Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenskij war zu Gast bei Talk-Altstar David Letterman. Oder umgekehrt.

Von Moritz Baumstieger

Krieg in der Ukraine
:Russland setzt Angriffe auf Infrastruktur fort

Die Energieversorgung in der Ukraine ist massiv beschädigt. Moskau behauptet, nur militärische Anlagen anzugreifen. Unter UN-Vermittlung gibt es eine Einigung über die Fortsetzung der Getreideexporte.

Von Florian Hassel

SZ PlusExklusivUkraine-Krieg
:"Die ukrainische Regierung führt keine Terrorliste"

In Kiew weist man den Vorwurf des SPD-Fraktionschefs Rolf Mützenich zurück, er stehe auf einer "Terrorliste". Den Begriff wiederholt der SPD-Fraktionschef nicht, an seiner Kritik aber hält er fest.

Von Daniel Brössler

SZ PlusSZ-MagazinUkraine
:"Wie verrückt muss man sein, zu glauben, diese Stadt besetzen zu können?"

Verletzt und trotzdem wehrhaft, ständig in Todesgefahr und doch sehr lebendig: Wie behauptet sich die ukrainische Metropole Kiew im Krieg? Ein Stadtgespräch mit sehr unterschiedlichen Bewohnerinnen und Bewohnern, die entschlossener sind, als sie vor der Belagerung je gedacht hätten.

Interview von Thomas Bärnthaler, Patrick Bauer, Cathrin Kahlweit und Gabriela Herpell

SZ PlusMeinungBesuch in der Ukraine
:Steinmeiers doppelte Mission

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier reist endlich nach Kiew und beendet damit monatelange Unstimmigkeiten. Das nutzt nicht nur der Zusammenarbeit zwischen den Ländern, sondern auch ihm selbst.

Kommentar von Robert Roßmann

SZ PlusDrohnen
:Der Schrecken kommt in Schwärmen

Russland setzt im Krieg gegen die Ukraine neuerdings auf Angriffe mit billigen Drohnen. Sie sollen gezielt die zivile Infrastruktur treffen. Iran liefert diese Waffen - und sie sind offenbar nur der Anfang.

Von Paul-Anton Krüger

SZ PlusUkraine
:Andrij Melnyks Nachfolger in Berlin

Der ukrainische Botschafter Oleksij Makejew pflegt einen anderen Stil als sein Vorgänger - doch ihre Ziele ähneln sich. Was ist von ihm zu erwarten?

Von Florian Hassel

Ukraine-Krieg
:Kiews Antwort auf Putins Rache

Ad hoc senken die Bürger den Stromverbrauch, machen sich mit Liedern Mut - und hoffen, dass ihr Präsident schnell westliche Flugabwehrsysteme besorgen kann.

Von Florian Hassel

SZ PlusMeinungKrieg gegen die Ukraine
:Wie Russland eskaliert

Die jüngsten Angriffe auf Kiew und die Ukraine sind verheerend. Genau das ist gewollt. Womöglich braucht Wladimir Putin inzwischen den Krieg, um seine Macht zu sichern.

Kommentar von Frank Nienhuysen

SZ PlusUkraine
:Kiew, Stadt voller Zuversicht

Die Panzersperren abgebaut, die Sandsäcke fort - in Kiew erinnert nur noch wenig daran, dass sich das Land mitten im Krieg befindet. Es herrscht eine irritierende Gelassenheit. Doch wie geht es den Menschen dort gerade wirklich?

Von Cathrin Kahlweit

SZ PlusUkraine
:Zeit, sich zu entscheiden

Oleksandr Wilkul galt früher als moskaufreundlich, doch seit Kriegsbeginn organisiert der Politiker die Verteidigung seiner Stadt. Viele andere Ukrainer arbeiten mit den Russen zusammen - nicht nur in besetzten Gebieten.

Von Florian Hassel

Andrej Kurkow: "Samson und Nadjeschda"
:Ein anderer Krieg

Andrej Kurkow erzählt in "Samson und Nadjeschda" einen Krimi aus dem Kiew von 1919.

Von Fritz Göttler

Leute
:Knock-out einer Ehe

Vitali und Natalia Klitschko lassen sich nach 26 Jahren scheiden. Harald Schmidt bekommt 272 Euro Rente. Und Angelina Jolie macht den Frauen in Afghanistan Hoffnung.

SZ PlusOper in der Ukraine
:Zwischen Verdi und Wehrdienst

Es ist Krieg, aber das Orchester spielt. Und wenn der Dirigent den Taktstock niederlegt, müssen alle in den Luftschutzkeller. Ein Abend in der Oper von Kiew.

Von Florian Hassel

SZ PlusUkraine-Krieg
:Zwischen ihnen die Weltgeschichte

Weil sie mit dem Bürgermeister von Kiew verheiratet ist, hat sich das Leben von Natalia Klitschko rasant geändert. Die Sängerin nutzt ihre Prominenz jetzt, um sich für die Ukraine zu engagieren. Ein Treffen in Hamburg.

Von Verena Mayer

Krieg in der Ukraine
:Leben im Dauerfeuer

In Lugano in der Schweiz planen Vertreter der Ukraine mit Unterstützern aus aller Welt den Wiederaufbau ihres Landes. Im Land selbst geht die Zerstörung unvermindert weiter. Eine Dokumentation in Bildern

SZ PlusUkraine
:Warum Botschafter Melnyk Deutschland verlassen soll

Die jüngsten Äußerungen des ukrainischen Botschafters Andrij Melnyk über den Nationalistenführer Bandera gingen offenbar zu weit. Berichten zufolge soll der Diplomat zurück nach Kiew ins Außenministerium. Was wirft man ihm vor - und was erwartet ihn in Kiew?

Von Cathrin Kahlweit

Krieg in der Ukraine
:Die einen tragen Anzug, die anderen Särge

Im westlichen Europa treffen sich Staats- und Regierungschefs zu G-7- und Nato-Gipfel, währenddessen geht in der Ukraine der Beschuss weiter. Erreichen wollen beide das Gleiche: den Krieg beenden. Eine Dokumentation in Bildern

Gutscheine: