Kühe

Aktuelles Lexikon
:Maul- und Klauenseuche

Die Maul- und Klauenseuche ist eine hochansteckende Tierkrankheit. Für Menschen ist sie ungefährlich.

Von Tina Baier

SZ PlusVogelgrippe H5N1
:„Ich habe ein bisschen Angst, dass hier gerade irgendetwas losgeht“

In Nordamerika grassiert das Vogelgrippe-Virus H5N1 ungebremst. Kann sich der Erreger an Menschen anpassen?

Von Berit Uhlmann

Unterfranken
:Blauzungenkrankheit breitet sich aus

Derzeit sind vor allem Schafe betroffen, unter Rindern und Ziegen gibt es bisher nur wenige Fälle. Für Menschen ist die Tierseuche ungefährlich.

SZ PlusKlimawandel
:Wie man Kühe klimafreundlich macht

Kühe rülpsen beim Wiederkäuen große Mengen des Treibhausgases Methan aus. Forschende wollen jetzt eine Pille entwickeln, die das verhindert. Kann das funktionieren?

Von Tina Baier

SZ PlusAußergewöhnliches Hobby
:Die Frau, die mit den Mini-Kühen tanzt

Lisa Marie Schüßler aus Mömbris in Unterfranken bringt ihren kleinen Dexter-Rindern Kunststücke bei, die man eher von Hunden oder Pferden kennt. Wie es dazu kam.

Von Franziska Jahn

Tipps für Wanderer
:Was tun, wenn eine Kuh im Weg steht?

Immer wieder gibt es Vorfälle zwischen Menschen und Rindern, die auf Almen grasen – manche mit dramatischem Ausgang. Damit bei der Almquerung weder Wanderer noch Tier zu Schaden kommt, sollte man einige Regeln beachten.

Von Franziska Jahn

SZ PlusHitze
:Wenn die Kuh schwitzt, wird die Milch schlechter

Nicht nur Städte, sondern auch Ställe heizen sich an warmen Tagen extrem auf. Für die Landwirte wird das zum Problem. Denn unter der Hitze leiden die Tiere und die Qualität der Nahrungsmittel.

Von Alexandra Leuthner, Peter Hinz-Rosin und Christian Endt

Landwirtschaft
:Schwund auf der Wiese: In Bayern gibt’s immer weniger Rindviecher

Kühe vor malerischer Landschaft gehören zum festen Klischee-Kanon Bayerns. Doch die Tiere werden im Freistaat seltener.

SZ PlusNutztiere
:Die dunkle Seite der Milch

Milchkühe müssen ein Kalb nach dem anderen austragen, viele landen schon nach wenigen Jahren ausgelaugt beim Schlachter. Kann man Milch überhaupt tierfreundlich produzieren?

Von Tina Baier

SZ PlusUSA
:Vogelgrippe: Womöglich mehr Kühe infiziert als bekannt

Unter Milchvieh in den USA breitet sich das H5N1-Virus aus. Nun wurden selbst in Supermarkt-Milch Reste des Erregers gefunden. Forscher kritisieren: Es gibt zu wenige Informationen von den Behörden.

Von Berit Uhlmann

MeinungNutztiere
:Kühe sind keine Maschinen

Kühe, Schweine und andere Nutztiere sind dem Menschen viel ähnlicher, als viele wahrhaben wollen. Das muss endlich in der Haltung berücksichtigt werden.

Kommentar von Tina Baier

SZ PlusTierhaltung
:„Man will nicht wissen, dass das Schnitzel auf dem Teller intelligenter war als der eigene Zweijährige“

Kühe, Schweine oder Ziegen pflegen Freundschaften und haben individuelle Charakterzüge. Für Forscher wird immer klarer: Da stehen intelligente, fühlende Wesen auf der Schlachtbank. Was bedeutet das für die Massentierhaltung?

Von Tina Baier

SZ PlusLandwirtschaft
:Das tägliche Leiden der Kühe

Die Hälfte der bayerischen Milchviehbetriebe hält die Rinder zumindest zeitweise in Anbindehaltung. Tierschützer drängen auf das Verbot der umstrittenen Haltungsform. Landwirte und viele Politiker lehnen das ab. Nun hat der Tierrechtler Friedrich Mülln neue Fotos veröffentlicht.

Von Christian Sebald

SZ PlusBauern in Deutschland
:Die Bauernflüsterin

Am Montagstelefon der Stiftung Land und Leben können Bäuerinnen und Bauern anrufen, um über ihre Sorgen zu reden. Und, einiges los gerade? Zeit, mal Katharina Stanglmair zuzuhören, die seit Jahren den Landwirten zuhört.

Text: Elisa Schwarz und Josef Wirnshofer, Illustrationen: Stefan Dimitrov

SZ PlusReden wir über Geld
:"Sich vegan zu ernähren, ist schrecklich und dumm"

Franz Keller ist einer der bekanntesten Köche Deutschlands - und einer der streitbarsten. Was gute Ernährung wirklich bedeutet und warum er mal Wände aus Gold in seinem Restaurant hatte.

Interview von Vivien Timmler und Nils Wischmeyer

SZ PlusTierschutz
:Der Zukunftsstall von Bauer Klöck

Der Streit um die Anbindehaltung von Rindern läuft schon seit Jahren. Bundesagrarminister Özdemir will sie nun verbieten, der Widerstand ist groß. Ein junger Landwirt aus Oberbayern zeigt, wie auch kleine Betriebe einen überholten Stall umbauen können.

Von Christian Sebald

Beutegreifer in den Alpen
:Schutz oder Schuss

Für den BN-Kreisvorsitzenden löst das angekündigte Absenken des Status für Wölfe das Problem nicht.

Von Benjamin Engel

SZ PlusKulturlandschaft der Alpen
:Reiche Almen

Für ein Euregio-Projekt hat ein Filmteam an Schauplätzen dies- und jenseits der bayerisch-tirolerischen Grenze gedreht. Es geht um das Zusammenspiel von Naturschutz und Weidebewirtschaftung. Ein Besuch auf der Delpsalm.

Von Benjamin Engel (Text, Video & Fotos)

Reden wir über
:Almwirtschaft in Bayerns Alpen

Der Gaißacher Georg Mair bewirtschaftet Weiden im Lerchkogelgebiet. Als Delegationsteilnehmer hat er in Berlin die Bedeutung der Bergbauern deutlich gemacht.

Von Benjamin Engel

Landwirtschaft
:Endlich wieder raus!

Nach der langen Winterpause dürfen Kühe wieder aus dem Stall und auf die grüne Wiese. Warum entscheiden sich Bauern für den Weideaustrieb, obwohl es mehr Arbeitsaufwand bedeutet?

Von Léonardo Kahn

Tierhaltung
:Greenpeace: Kühe gehören auf die Weide

Vier von fünf Kühen in Bayern stehen das ganze Jahr im Stall. Die Umweltorganisation fordert mehr Unterstützung für Bauern, die ihre Rinder zum Grasen ins Freie lassen.

Von Christian Sebald

Aus dem Polizeibericht
:Kuh attackiert Auto: 1000 Euro Schaden

Die Polizei meldet einen Verkehrsunfall mit einem ungewöhnlichen Verursacher: eine entlaufende Kuh. Wie die Beamten berichten, war am frühen Dienstagabend ein 51-jähriger Mann aus Benediktbeuern mit seinem Auto auf der Bahnhofstraße vom Kloster ...

Mitten in Bayern
:Weltrekord mit Kuhglocken

In Bad Hindelang sollen mindestens 800 Menschen gleichzeitig mit Schellen bimmeln - als Zeichen für die Alpwirtschaft. Ein Dirigent wird den Takt vorgeben.

Von Florian Fuchs

Digitalisierung in der Landwirtschaft
:Tierwohl per Tablet

Mit einer neuen App sollen Landwirte besser erkennen, wie gesund ihre Tiere sind. Bauer Anton Huber aus Oberherrnhausen zählt zu den ersten Nutzern.

Von Benjamin Engel

SZ PlusIndien
:Wenn die heiligen Kühe die Ernte wegfressen

Die indische Wirtschaft wächst, doch das tut auch die Bevölkerung. Die Regierung kann das Land kaum mehr ernähren. Ausgerechnet beim zweitgrößten Weizenproduzenten der Welt wird der Weizen knapp.

Von David Pfeifer

Mitten in Bayern
:Der Kuh-Effekt

Auf sie ist einfach Verlass: Wenn nix mehr geht im Sommer, kommt von irgendwo eine Kuh daher - und geht zum Beispiel baden. Auch mancher Politiker macht sich das inzwischen zunutze.

Glosse von Maximilian Gerl

Mitten in Pähl
:Fladen pflastern ihren Weg

Weil seine Kühe auf der Straße zu viele Spuren hinterlassen haben, wird für einen Bauern ein saftiges Bußgeld fällig. So ein Mist.

Kolumne von Matthias Köpf

Landwirtschaft
:"Meine Kühe leben länger"

Und seine Regenwürmer. Seit 20 Jahren verzichtet Landwirt Thomas Unkelbach auf den Pflug. Die Böden auf seinen Feldern wurden auf diese Weise fruchtbarer. Er sagt, dass davon alle profitieren: Pflanze, Tier und Mensch.

Von Korbinian Eisenberger

Landwirtschaft
:Almwirte fürchten Bär und Wolf

Für Zehntausende Rinder beginnt die Weidesaison in den Bergen. Sorgen bereiten sogenannte große Beutegreifer.

SZ PlusArtgerechte Viehhaltung
:Kalbwahrheiten

Das Fleisch von Kälbern gilt als besonders fein und gesund. Doch wieso landet dann so viel davon im Müll? Eine aufwendige Verkostung in Österreich zeigt, was gute Qualität ausmacht und worauf der Kunde achten sollte.

Von Marten Rolff

Landkreis Mühldorf am Inn
:Wildgewordene Kühe entlaufen - Polizei erschießt drei Tiere

Beim Abladen von einem Transporter drehen sechs Kühe durch und fliehen. Ein Tier attackiert einen Metzger. Eine Bahnstrecke wird zeitweilig gesperrt. Die Polizei setzt Drohnen ein - und greift zum letzten Mittel.

Wahlkampf in Indien
:Tanz um die heilige Kuh

In fünf indischen Bundesstaaten sind nach wochenlangen Wahlen die Stimmen ausgezählt. Waren die Sorgen der Regierungspartei unter Narendra Modi begründet?

Von David Pfeifer

La Boum
:Unter Kühen

In Paris ist Landwirtschaftsmesse. Beziehungsweise einwöchiger Nationalfeiertag mit Tieren. Eine gute Gelegenheit für manche Politiker, ihre Fehler einfach wegzustreicheln

Von Nadia Pantel

SZ-Serie "Ein Anruf bei ..."
:"Die Kuh ist 20 Minuten online"

Der türkische Bauer İzzet Koçak lässt sein Milchvieh in der virtuellen Realität grasen. Das zahlt sich beim Melken aus. Wenn nur die dicken Kuhschädel nicht wären.

Interview von Tomas Avenarius

Landwirtschaft in Bayern
:Mehr als 62 000 Unterschriften gegen die Anbindehaltung

Die Anbindehaltung ist in Bayern noch immer weit verbreitet - obwohl Tierschützer sie seit Jahren anprangern. Sabine Lissy will nun mit einer Petition das "Leid der Rinder" beenden, die "tagaus, tagein am selben Fleck" angebunden in ihren Boxen stehen.

Von Christian Sebald

SZ PlusTierschutz
:Das Wohl der Kühe

Darf eine Kuh auf ihrem Platz im Stall fixiert werden? Über die Grenze zum Tierschutz-Verstoß und warum sich auch Ökobauern mit Weiden über die Forderung ärgern, die Anbindehaltung abzuschaffen.

Von Christian Sebald

SZ PlusKlimaserie: Der Weg zur Null
:Roastbeef: 32 Euro

Wie ein Landwirt in Mecklenburg-Vorpommern beweisen will, dass Rinderhaltung auch ohne allzu hohen Treibhausgasausstoß geht.

Text und Fotos: Benjamin von Brackel

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Des Rülpsers Lösung

Eine US-Firma verkauft eine Maske, die die Ausdünstungen aufstoßender Kühe einfängt. Eine Erfindung mit Potenzial - auch für menschliche Rindviecher.

Von Felicia Klinger

SZ PlusDigitale Landwirtschaft
:Laser, Laptop und Shakira

Roboter haben einen Anzinger Milchbauernhof übernommen. Kühe und Landwirt sind gleichermaßen zufrieden. Besuch bei einem Betrieb, der längst in der Zukunft angekommen ist - und noch mehr Ideen hat.

Von Johannes Korsche

SZ PlusNaturschutz
:Drei Damen im Moos

Die Rinder von Bauer Bartl sollen in einem Freisinger Naturschutz-Areal dafür sorgen, dass wieder etwas wächst. Dafür müssen sie das fressen, was dort nicht hingehört.

Von Petra Schnirch (Text), Sophie Linckersdorff (Fotos) und Birgit Goormann-Prugger (Digitale Umsetzung)

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Muhsikalisches Publikum

Von wegen Perlen vor die Säue: Warum ein Cello-Konzert für Rindviecher eine gute Idee ist.

Von Violetta Simon

Landwirtschaft
:Warum immer mehr Kühe auf der Weide stehen

Die Tiere fühlen sich wohl und Wanderer freuen sich über den Anblick. Doch für die Milchbauern ist das ein Zeichen der Krise, die Corona noch verschärfen könnte.

Von Christine Setzwein

Mitten in Bayern
:Blöder als jede Kuh

Jedes Kind auf dem Land weiß, dass Rinder unberechenbar und ihrem Wesen nach Menschen nicht unähnlich sind. Was sich derzeit allerdings als angebliche Riesengaudi im Netz so zeigt, belegt nur eins: Selten hat der Mensch seine Dummheit eindrucksvoller zur Schau gestellt

Kolumne von Hans Kratzer

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Kühe mit guten Freundinnen

Was wir von Milchvieh und Aristoteles über Freundschaft lernen können und die Toten Hosen schon lange prophezeit haben.

Von Axel Hacke

Ein Anruf bei ...
:... Melanie Eschmann, die Kurse zum Kuh-Kuscheln anbietet

Bei der Bäuerin aus Nordrhein-Westfalen kann man eine Stunde mit einer Kuh verbringen. Das soll eine "zutiefst beruhigende Wirkung" auf Menschen haben.

Interview von Stefan Wagner

SZ PlusWanderer in den Alpen
:"Die Tiere fühlen sich bedrängt"

Der Senner und Buchautor Sepp Kahn über tödliche Kuhangriffe, das Leben auf der Alm ohne Elektrizität und seine Zeit als Bauer im Fitnessstudio.

Interview von Dominik Prantl

Österreich
:Wandern auf eigene Gefahr

Nach einem Unfall, bei dem eine Frau durch eine Kuh zu Tode kam, bangen Österreichs Bergbauern. Bundeskanzler Kurz hat jetzt einen Vier-Punkte-Plan vorgestellt zur "Zukunft der Almen" präsentiert.

Von Peter Münch

Landwirtschaft
:Kühe ohne Kindheit

In Zeiten der Massentierhaltung dürfen Kälber nicht bei der Mutter aufwachsen - angeblich viel zu teuer. Doch Landwirte könnten davon profitieren, wenn sich der Nachwuchs auf der Weide wohlfühlt.

Von Kathrin Burger

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Alarm für Iller 2

Ein Landkreis, drei Streifen: Auf dem Land fehlen Polizisten. Unterwegs auf einsamem Einsatz im Allgäu

Attacken auf Wanderer
:Was tun, wenn die Kuh angreift?

Tirol hat nun Tipps veröffentlicht, wie Wanderer mit Vieh auf der Alm umgehen sollen - und wie besser nicht.

Von Dominik Prantl

Gutscheine: