Für ein Euregio-Projekt hat ein Filmteam an Schauplätzen dies- und jenseits der bayerisch-tirolerischen Grenze gedreht. Es geht um das Zusammenspiel von Naturschutz und Weidebewirtschaftung. Ein Besuch auf der Delpsalm.
Reden wir über
:Almwirtschaft in Bayerns Alpen
Der Gaißacher Georg Mair bewirtschaftet Weiden im Lerchkogelgebiet. Als Delegationsteilnehmer hat er in Berlin die Bedeutung der Bergbauern deutlich gemacht.
Landwirtschaft
:Endlich wieder raus!
Nach der langen Winterpause dürfen Kühe wieder aus dem Stall und auf die grüne Wiese. Warum entscheiden sich Bauern für den Weideaustrieb, obwohl es mehr Arbeitsaufwand bedeutet?
Tierhaltung
:Greenpeace: Kühe gehören auf die Weide
Vier von fünf Kühen in Bayern stehen das ganze Jahr im Stall. Die Umweltorganisation fordert mehr Unterstützung für Bauern, die ihre Rinder zum Grasen ins Freie lassen.
Aus dem Polizeibericht
:Kuh attackiert Auto: 1000 Euro Schaden
Die Polizei meldet einen Verkehrsunfall mit einem ungewöhnlichen Verursacher: eine entlaufende Kuh. Wie die Beamten berichten, war am frühen Dienstagabend ein 51-jähriger Mann aus Benediktbeuern mit seinem Auto auf der Bahnhofstraße vom Kloster ...
Mitten in Bayern
:Weltrekord mit Kuhglocken
In Bad Hindelang sollen mindestens 800 Menschen gleichzeitig mit Schellen bimmeln - als Zeichen für die Alpwirtschaft. Ein Dirigent wird den Takt vorgeben.
Digitalisierung in der Landwirtschaft
:Tierwohl per Tablet
Mit einer neuen App sollen Landwirte besser erkennen, wie gesund ihre Tiere sind. Bauer Anton Huber aus Oberherrnhausen zählt zu den ersten Nutzern.
Indien
:Wenn die heiligen Kühe die Ernte wegfressen
Die indische Wirtschaft wächst, doch das tut auch die Bevölkerung. Die Regierung kann das Land kaum mehr ernähren. Ausgerechnet beim zweitgrößten Weizenproduzenten der Welt wird der Weizen knapp.
Mitten in Bayern
:Der Kuh-Effekt
Auf sie ist einfach Verlass: Wenn nix mehr geht im Sommer, kommt von irgendwo eine Kuh daher - und geht zum Beispiel baden. Auch mancher Politiker macht sich das inzwischen zunutze.
Mitten in Pähl
:Fladen pflastern ihren Weg
Weil seine Kühe auf der Straße zu viele Spuren hinterlassen haben, wird für einen Bauern ein saftiges Bußgeld fällig. So ein Mist.
Landwirtschaft
:"Meine Kühe leben länger"
Und seine Regenwürmer. Seit 20 Jahren verzichtet Landwirt Thomas Unkelbach auf den Pflug. Die Böden auf seinen Feldern wurden auf diese Weise fruchtbarer. Er sagt, dass davon alle profitieren: Pflanze, Tier und Mensch.
Landwirtschaft
:Almwirte fürchten Bär und Wolf
Für Zehntausende Rinder beginnt die Weidesaison in den Bergen. Sorgen bereiten sogenannte große Beutegreifer.
Artgerechte Viehhaltung
:Kalbwahrheiten
Das Fleisch von Kälbern gilt als besonders fein und gesund. Doch wieso landet dann so viel davon im Müll? Eine aufwendige Verkostung in Österreich zeigt, was gute Qualität ausmacht und worauf der Kunde achten sollte.
Landkreis Mühldorf am Inn
:Wildgewordene Kühe entlaufen - Polizei erschießt drei Tiere
Beim Abladen von einem Transporter drehen sechs Kühe durch und fliehen. Ein Tier attackiert einen Metzger. Eine Bahnstrecke wird zeitweilig gesperrt. Die Polizei setzt Drohnen ein - und greift zum letzten Mittel.
Wahlkampf in Indien
:Tanz um die heilige Kuh
In fünf indischen Bundesstaaten sind nach wochenlangen Wahlen die Stimmen ausgezählt. Waren die Sorgen der Regierungspartei unter Narendra Modi begründet?
La Boum
:Unter Kühen
In Paris ist Landwirtschaftsmesse. Beziehungsweise einwöchiger Nationalfeiertag mit Tieren. Eine gute Gelegenheit für manche Politiker, ihre Fehler einfach wegzustreicheln
SZ-Serie "Ein Anruf bei ..."
:"Die Kuh ist 20 Minuten online"
Der türkische Bauer İzzet Koçak lässt sein Milchvieh in der virtuellen Realität grasen. Das zahlt sich beim Melken aus. Wenn nur die dicken Kuhschädel nicht wären.
Landwirtschaft in Bayern
:Mehr als 62 000 Unterschriften gegen die Anbindehaltung
Die Anbindehaltung ist in Bayern noch immer weit verbreitet - obwohl Tierschützer sie seit Jahren anprangern. Sabine Lissy will nun mit einer Petition das "Leid der Rinder" beenden, die "tagaus, tagein am selben Fleck" angebunden in ihren Boxen stehen.
Tierschutz
:Das Wohl der Kühe
Darf eine Kuh auf ihrem Platz im Stall fixiert werden? Über die Grenze zum Tierschutz-Verstoß und warum sich auch Ökobauern mit Weiden über die Forderung ärgern, die Anbindehaltung abzuschaffen.
Klimaserie: Der Weg zur Null
:Roastbeef: 32 Euro
Wie ein Landwirt in Mecklenburg-Vorpommern beweisen will, dass Rinderhaltung auch ohne allzu hohen Treibhausgasausstoß geht.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Des Rülpsers Lösung
Eine US-Firma verkauft eine Maske, die die Ausdünstungen aufstoßender Kühe einfängt. Eine Erfindung mit Potenzial - auch für menschliche Rindviecher.
Digitale Landwirtschaft
:Laser, Laptop und Shakira
Roboter haben einen Anzinger Milchbauernhof übernommen. Kühe und Landwirt sind gleichermaßen zufrieden. Besuch bei einem Betrieb, der längst in der Zukunft angekommen ist - und noch mehr Ideen hat.
Naturschutz
:Drei Damen im Moos
Die Rinder von Bauer Bartl sollen in einem Freisinger Naturschutz-Areal dafür sorgen, dass wieder etwas wächst. Dafür müssen sie das fressen, was dort nicht hingehört.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Muhsikalisches Publikum
Von wegen Perlen vor die Säue: Warum ein Cello-Konzert für Rindviecher eine gute Idee ist.
Landwirtschaft
:Warum immer mehr Kühe auf der Weide stehen
Die Tiere fühlen sich wohl und Wanderer freuen sich über den Anblick. Doch für die Milchbauern ist das ein Zeichen der Krise, die Corona noch verschärfen könnte.
Mitten in Bayern
:Blöder als jede Kuh
Jedes Kind auf dem Land weiß, dass Rinder unberechenbar und ihrem Wesen nach Menschen nicht unähnlich sind. Was sich derzeit allerdings als angebliche Riesengaudi im Netz so zeigt, belegt nur eins: Selten hat der Mensch seine Dummheit eindrucksvoller zur Schau gestellt
Ein Anruf bei ...
:... Melanie Eschmann, die Kurse zum Kuh-Kuscheln anbietet
Bei der Bäuerin aus Nordrhein-Westfalen kann man eine Stunde mit einer Kuh verbringen. Das soll eine "zutiefst beruhigende Wirkung" auf Menschen haben.
Wanderer in den Alpen
:"Die Tiere fühlen sich bedrängt"
Der Senner und Buchautor Sepp Kahn über tödliche Kuhangriffe, das Leben auf der Alm ohne Elektrizität und seine Zeit als Bauer im Fitnessstudio.
Österreich
:Wandern auf eigene Gefahr
Nach einem Unfall, bei dem eine Frau durch eine Kuh zu Tode kam, bangen Österreichs Bergbauern. Bundeskanzler Kurz hat jetzt einen Vier-Punkte-Plan vorgestellt zur "Zukunft der Almen" präsentiert.
Landwirtschaft
:Kühe ohne Kindheit
In Zeiten der Massentierhaltung dürfen Kälber nicht bei der Mutter aufwachsen - angeblich viel zu teuer. Doch Landwirte könnten davon profitieren, wenn sich der Nachwuchs auf der Weide wohlfühlt.
Attacken auf Wanderer
:Was tun, wenn die Kuh angreift?
Tirol hat nun Tipps veröffentlicht, wie Wanderer mit Vieh auf der Alm umgehen sollen - und wie besser nicht.
Indien
:Krankenwagen für Kühe
Tatütamuh? In Indien kümmern sich die Besatzungen von Ambulanzfahrzeugen um kranke Tiere, bringen sie mit den Sanitätswagen in die Klinik oder altersschwache Fälle direkt ins Pflegeheim.
Gauting
:Auf der Jagd nach den entlaufenen Kälbern
Ein ganzes Team sucht am Wochenende nach den 14 Tieren, die sich seit elf Tagen im Wald verstecken. Mit der Hilfe des Veterinärmediziners Henning Wiesner gelingt es, vier Tiere einzufangen.
Landwirtschaft
:Der Kuhflüsterer
Rene Pijl ist Klauenpfleger. Er hat die Kuhfladen, Schwanzspitzen und Hufe von 600.000 Kühen untersucht und stellt fest: Der Milchkuh geht es schlecht. Und das, sagt Pijl, ist nicht die Schuld der Landwirte.
Hausen
:Kälber auf der Flucht
Unbekannte öffnen einen Stall in Hausen, 41 Jungrinder brechen aus und verirren sich in den Wäldern der Umgebung. Polizei und Helfer suchen stundenlang nach den Tieren.
Prozess um die Bäuerin Maria G.
:Ist Verona schuldig?
Eine Spaziergängerin liegt tot auf einer Weide. Schnell fällt der Verdacht auf die Kuh Verona - aber wie will man das beweisen? Von der Schwierigkeit, den Schuldigen zu finden, wenn der Täter ein Tier ist.
Prozess
:115 Zebu-Rindern bei Garching droht die Schlachtung
Die Tiere mussten wegen eines Erbstreits einen Bauernhof verlassen. Weil jetzt ein Unterstand und ausreichend Weidefläche fehlen, verbietet das Landratsamt die Haltung - und bekommt vor Gericht recht.
Reisebildband
:Dass Kühe so schön sein können
Fotografen reisen um die Welt, um Kühe in ihrer ganzen Pracht zu zeigen.
Viehzucht
:Oben ohne
Die meisten Milchkühe werden schon als Kälber enthornt. Das ist schmerzhaft für die Tiere, die oft nicht einmal eine Betäubung bekommen. Eine Alternative wäre die Zucht hornloser Rassen.
Tierwelt
:Wildschwein Banana lebt bei Rindern
Seit zwei Monaten bleibt das Schwein beharrlich bei der Herde - inzwischen hat es einen Namen bekommen. Trotzdem muss es vielleicht bald weg.
Landwirtschaft
:Wie der Milchmarkt Kühe krank macht
Hochleistungskühe geben so viel Milch, dass es ihnen schadet. Milch wird damit immer billiger - und der Druck auf die Bauern noch größer.
Streit in den Bergen
:Schweizer Armee stibitzt Wasser aus französischem See
Zwischen der Schweiz und Frankreich ist ein kurioser Streit entbrannt. Weil die Schweizer Kühe dürsten, reist das Militär zwecks Wasserbeschaffung per Helikopter über die Grenze.
Beruf einer Kuh-Fitterin
:Eine viertel Dose Haarspray muss schon sein
Rasieren, kämmen, föhnen: Die Kuh-Fitterin Nicole Nägele sorgt dafür, dass die Tiere sich bei Präsentationen von ihrer besten Seite zeigen.
Kühe
:Rasende Rindviecher
Sie werden bis zum 700 Kilogramm schwer und können 30 Stundenkilometer rennen: In der Vergangenheit kam es zu mehreren tödlichen Angriffen von Kühen auf Touristen. Eine Art Kuh-Knigge soll die Konflikte nun entschärfen.
YouTube Phänomen Kuh Biggi
:Die ruhende Kraft in der Kuh
Sie ist Allgäuerin, sie ist sechs Jahre alt, sie ist eine Kuh. Aber, wie ihr Besitzer sagt, sie ist eine "Ausnahmekuh", ja, sie ist die einzig wahre Stoikerin unter den Kühen. Zärtlich im Schnee und Star einer Reihe von Youtube-Videos. Vorhang auf für: Biggi!
Puchschlagen
:Eins, zwei, drei - und plopp
Die Kuh Lacta von Anni und Simon Sedlmair in Puchschlagen hat jetzt Vierlinge zur Welt gebracht. Auf 250 000 Rindergeburten kommt so ein Glücksfall nur einmal vor. Alle Tiere sind wohlauf.
Bergleben in der Schweiz
:Der Alp-Traumjob
Alp-Alltag statt Backpacken: Immer mehr junge Touristen zieht es als Ferienjobber auf die Schweizer Hochweiden. Bergsenn auf Zeit - funktioniert das? Ein Selbstversuch.
Wandern über Almweiden
:"Wenn eine Kuh angreift? Rennen Sie!"
Der Schweizer "Kuhflüsterer" Emanuel Raaflaub über seltene Attacken auf den Almwiesen, welche Warnzeichen es gibt - und wie man sich im äußersten Notfall gegen das 600-Kilo-Tier wehren kann.
Gentechnik
:Säuglingsnahrung aus dem Stall
Chinesische Forscher haben ganz besondere transgene Kühe produziert: Die Tiere geben Milch, die der menschlichen ähnelt - und mehrere Proteine enthält, die Säuglinge vor Infektionen schützen.