Tiere

Zwei-Meter-Fisch im Brombachsee
:„Ein Waller kann einen nicht packen wie ein Haifisch“

Ein circa zwei Meter langer Wels verletzte fünf Badegäste im Brombachsee. Ein Experte erklärt, warum er das tat, weshalb er getötet werden musste und was es im Kontakt mit so großen Fischen zu beachten gilt.

SZ PlusInterview von Lena Hamel

Mittelfranken
:Fünf Badegäste gebissen: Zwei-Meter-Fisch getötet

In einem Badesee in Bayern hat ein Riesenwels für Aufregung gesorgt: Das 90-Kilogramm-Tier attackierte immer wieder Schwimmer. Bis ein Polizist zu seiner Dienstpistole griff.

Meldepflichtige Krankheit
:Zwei Personen im Landkreis München mit Hasenpest infiziert

Vermutlich wurde die Nagetierkrankheit durch Zecken übertragen. Das Münchner Landratsamt mahnt zur Vorsicht.

Ukraine
:Wer rettet die Fledermäuse vor dem Krieg?

Sie flattern in zerbombte Häuser in der Ukraine und finden nicht wieder hinaus. Sie würden elend sterben, wären da nicht Anastasia Wowk und ihr Team. Zu Besuch in einem Kellergewölbe in Charkiw, in dem viele Tiere gerettet werden.

SZ PlusVon Florian Hassel und Friedrich Bungert (Fotos)

Fischzucht
:Island und die Zombie-Lachse

Lachs ist der beliebteste Speisefisch der Welt, allein die Deutschen essen 200 000 Tonnen jährlich. Doch seine Zucht ist alles andere als nachhaltig: Die Tiere werden oft krank. Und sie bedrohen ihre wilden Artgenossen. Ein Besuch in Island, wo sich Anwohner unberührter Fjorde gegen Aquakulturen wehren.

SZ PlusVon Christian Helten

Gericht entscheidet
:Goldschakal auf Sylt darf doch geschossen werden

Ein Gericht lehnt den Eilantrag gegen den Abschuss ab. Es liege eine zulässige Ausnahme zum Tötungsverbot vor.

Reden wir über Geld
:„Ich bin reich genug, um nie mehr arbeiten zu müssen“

Martin Rütter ist als Hundetrainer zum Bestsellerautor, Comedian und TV-Star geworden. Jedes Jahr erreicht er Millionen Menschen. Wie er mal ein Auto bar bezahlt hat, Sat 1 mit ihm über Prostituierte reden wollte – und warum die Hundeschulen für ihn gar kein so gutes Geschäft sind.

SZ PlusInterview von Björn Finke und Nils Heck

Seminar in Weßling
:Pferdisch für Anfänger

In einem besonderen Sprachkurs auf Gut Mischenried zeigt die Starnberger Trainerin Kirsti Ludwig, wie Mensch und Tier mit Körpersprache, Atem und Gesten kommunizieren können. Das Konzept „Horse Speak“ überträgt die Signale der Pferde auf ein für Reiter verständliches System.

Von Patrizia Steipe

Glosse
:Ob Kaiman oder Killer-Wels: Warum die Tiere Jahr für Jahr einen der Ihren für das Sommerloch auswählen

Der Puma vom Geiseltalsee – nur ein Kätzchen? Der Löwe aus Brandenburgs Wäldern – bloß eine Wildsau? Ihr Menschen, das glaubt ihr doch selber nicht.

SZ Plus

Artenschutz
:Ein Riesenvogel auf gefährlicher Deutschlandreise

Bartgeier Vinzenz wurde 2024 in den Alpen ausgewildert. Doch dann flog er plötzlich zur Nordsee. Biologe Toni Wegscheider über eine Odyssee, die gerade noch gut ausging.

SZ PlusInterview von Thomas Krumenacker

Tierschutz
:Gondeln des Todes

In Oldenburg stehen Tierschützer vor Gericht, die Aufnahmen aus einem „Tierwohl“-Schlachthof verbreitet haben. Darauf zu sehen: Schweine, die vor der Schlachtung in einem CO₂-Aufzug betäubt werden. Ist das Tierquälerei?

SZ PlusVon Sebastian Höhn

Tierwohl
:Wie die EU Welpen und Kätzchen schützt

Das Geschäft mit Hunden und Katzen ist außer Kontrolle geraten. Sogar von „Welpenfabriken“ ist die Rede. Die EU will nun den Haustieren, aber auch deren Käufern mehr Sicherheit geben.

Von Josef Kelnberger

Chemie
:Essen zu scharf? Da könnte Chili helfen

Forscher haben Anti-Schärfe-Stoffe entdeckt, und zwar ausgerechnet in Chilischoten. Gibt es bald ein neues Gewürz gegen das Brennen im Mund?

SZ PlusVon Hanno Charisius

Sachsen-Anhalt
:Tier kleiner als gedacht: Raubkatzen-Suche zurückgefahren

Behörden vermuteten aufgrund eines Videos, dass sich eine Raubkatze im Süden Sachsen-Anhalts herumtreiben könnte. Am Abend gibt es vorsichtige Entwarnung.

Pasinger Stadtpark
:Hund beißt einem Vierjährigen ins Gesicht

Das Kind muss nach der Attacke ins Krankenhaus. Schon einmal soll ein Tier der 59-jährigen Hundehalterin jemanden angegriffen haben.

Tierpark Hellabrunn
:Warum der Tod eines kleinen Elefanten die Münchner so bewegt

Eine der ersten Lektionen, die unser Zoo-Reporter gelernt hat: Tiere soll man nicht vermenschlichen. Trotzdem hat ihn der Tod von Otto mitgenommen – so wie viele andere Menschen auch. Weil sich Gefühle eben nicht immer an Regeln halten.

SZ PlusEssay von Philipp Crone

Tierischer Notfall
:Oberbayern: Hündin Mia nach 20 Kilometern in Innkanal gerettet

Ungewöhnlicher Alarm für die Wasserwacht in Töging am Inn: Ein Radfahrer hat im Innkanal einen Hund gesichtet – der offensichtlich nicht mehr aus dem Wasser kommt.

Vogel geht stiften
:„Schlau wia d‘Sau“: Warum Papagei Bruce ganz Pilsting auf Trab hält

Graupapagei Bruce ist Hardrocker und ziemlich clever. So konnte er auch aus seinem Käfig entkommen. Jetzt sucht das ganze Dorf nach ihm. Das Problem: Bruce beißt gerne mal zu.

Glosse von Alexander Kappen

Münchner Zoo
:„Elefanten trauern, oder?“

Der vierjährige Elefantenbulle Otto ist an einer Herpes-Infektion gestorben. Ein Besuch im Tierpark Hellabrunn an einem Tag, an dem noch viele Fragen offen sind.

SZ PlusVon Philipp Crone

Kino
:Auf den Hund gekommen

In der Tragikomödie „Loyal Friend“ erbt eine Frau eine riesige Dogge, und die bringt nicht nur ihr kleines New Yorker Apartment durcheinander.

SZ PlusVon Josef Grübl

Tierpark Hellabrunn
:Elefantenbulle Otto ist gestorben

Der viereinhalbjährige Elefant Otto hatte sich ein gefährliches Herpesvirus zugezogen. Zuletzt hatte sich sein Zustand weiter verschlechtert.

Vögel
:Der Habicht, der eine Ampel zum Jagen nutzt

In West Orange in New Jersey hat ein Habicht gelernt, Ampelschaltungen bei der Jagd nach seiner Beute einzusetzen.  Wie sich Tiere der Stadt anpassen.

SZ PlusVon Francesco Schneider-Eicke

Vielseitigkeitsreiten
:Ein Sport kämpft um sein Image

Beim internationalen Vielseitigkeitsturnier in Luhmühlen stürzt ein Pferd schwer und muss eingeschläfert werden. Trotz neuer Sicherheitsmaßnahmen befindet sich die Reiterszene in einer kontroversen Debatte.

Von Gabriele Pochhammer

Komplizierte Mensch-Tier-Beziehung
:Das Leben mit Fred, dem diebischen Eichhörnchen

Unser Autor wird seit einiger Zeit bestohlen. Und zwar nicht von Schockanrufern, nigerianischen Prinzen oder Cum-Ex-Bankern, sondern von einem sehr haarigen Kupferdächle.

Glosse von Patrick Wehner

Haustiere
:Hunde können vor Neurodermitis schützen

Hat das Zusammenleben mit Hund mehr Vor- oder Nachteile? Zur Liste der Vorteile ist jetzt ein neuer Punkt dazugekommen.

Von Tina Baier

Goldschakal auf Sylt
:„Das ist aber kein Blutrausch, keine pure Lust am Töten“

Auf Sylt hat ein Goldschakal in wenigen Nächten fast 100 Schafe gerissen. Ein außergewöhnliches Verhalten, das ein Experte mit dem Mechanismus „surplus killing“ erklärt. So ein Tier gab es noch nie auf der Insel. Doch abgeschossen werden darf der Schakal derzeit nicht.

SZ PlusVon Jana Stegemann

SZ MagazinHotel Europa
:Logenplatz an der Kuhweide

In den Erdhügel-Häusern des familiengeführten Bauernhofs „Koe in de Kost“ in den Niederlanden schläft es sich so gemütlich wie in einer Hobbit-Höhle. Noch besser ist nur der Ausblick am nächsten Morgen.

Dorothea Wagner

Lebensmittel
:Wieso das Kartellamt eine Schlachthof-Fusion verbietet

Deutschlands größter Schweineschlachter Tönnies wollte auch die Nummer eins bei Rindern werden. Doch das Bundeskartellamt untersagt geplante Übernahmen.

Von Björn Finke

Freizeit in Bayern
:Jugendherbergswerk erlaubt Urlaub mit Hund in einigen Häusern

16 von 47 Häusern in Bayern erlauben bereits, die Unterkunft mit Hund zu beziehen. Die Zimmer seien geräumiger und es gebe große Außengelände.

Premiere in Süddeutschland
:Karlsfelder Reitturnier im Zeichen der Inklusion

Beim „Para-Deux“ werden reitende Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam gewertet. In Karlsfeld ist nun erstmals ein solches Wettkampfformat geplant.

Artenschutz
:Wie ein deutscher Verein den seltensten Papagei rettet – oder nicht

Ein Verein wildert in Brasilien die in der Natur ausgestorbenen Spix-Aras aus. Doch die Zusammenarbeit mit den Behörden ist krachend gescheitert. Wird der blaue Vogel überleben?

SZ PlusVon Christoph Cadenbach und Sebastian Erb

„Akiko, der fliegende Affe“ im Kino
:Kinderfilme in München

Ferienzeit ist Kinozeit: In den Münchner Kinos laufen viele Kinderfilme, unter anderem der mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnete „Akiko, der fliegende Affe“.

Von Josef Grübl

Naturschutz
:Wie ein Dorf mit den Bären Frieden geschlossen hat

In den vergangenen Jahren haben die Tiere in Rumänien immer öfter Menschen angegriffen. In der Kleinstadt Băile Tușnad aber zeigt sich, wie man trotz der Gefahr gut zusammenleben kann.

SZ PlusVon Astrid Benölken und Tobias Zuttmann

Artenschutz
:Auf geht's zur Hummel-Challenge

Der Bund Naturschutz will mehr über Bayerns Hummeln herausfinden, um die pelzigen Wildbienen besser schützen zu können. Wie jeder vom 20. Juni bis 3. Juli zum Hummel-Forscher werden kann.

Von Ingrid Hügenell

A93 bei Nabburg
:Verirrter Hund verursacht Chaos auf der Autobahn

Das Tier jagte einem Wildtier nach und geriet auf die Straße. Mehrere Autofahrer versuchten, den Hund zu fangen. Am Ende stieß er mit einem Wagen zusammen.

Bestiarium - Von Tieren und Menschen
:„Ein Tier zu lieben, hat nichts mit Geld zu tun“

Ob Hund, Katze oder Ratte: Jeanette Klemmt versorgt die Tiere von Obdachlosen in Berlin. Und kümmert sich damit auch um die Nöte der Herrchen und Frauchen.

SZ PlusVon Titus Arnu

Rechtskolumne
:Darf man bei Bettwanzen die Miete mindern?

Motten, Ameisen, Silberfischchen: Wenn in der Wohnung Insekten leben, wird es heikel. Meistens ist die Bekämpfung von Schädlingen Sache des Vermieters. Doch auch Mieter haben Pflichten.

Von Andreas Remien

Natur und Umwelt
:Landesbund für Vogelschutz kartiert Brutplätze

Schwalben und Feldsperlinge nisten oft jahrelang am selben Ort. Der LBV will jetzt alle Gebäudebrüter im Landkreis Erding in ein Verzeichnis aufnehmen.

Umwelt und Natur
:Naturschutzverband in Sorge: Wo sind all die Felsenschwalben hin?

Pfeilschnell jagen die kleinen Schwalben an Felsen entlang und bauen ihre Nester in luftiger Höhe. Doch dieses Jahr werden sie vermisst. Der LBV bittet Vogelfreunde um Mithilfe bei der Suche.

Kurioser Fund bei Dorfen
:Schildkröte auf der Autobahn

Die Polizei greift das Reptil auf der A94 am Parkplatz Fürthholz-Süd auf und bringt es ins Tierheim. Dort wird es von seinen Besitzern abgeholt.

Mangfallgebirge
:Uralte Elchknochen sollen endlich ausgestellt werden

Vor mehr als vier Jahrzehnten hat der Lenggrieser Josef Wasensteiner in einer Schachthöhle ein recht vollständiges Skelett dieser Tierart gefunden. Nun hofft er, dass es bald im Heimatmuseum zu sehen sein wird.

Von Benjamin Engel

Glosse
:Das Streiflicht

Eine Kuh lebt unter Schafen, ein Mann lebt als Collie, ein anderer als Ziege – der Alltag ist manchmal nur in fremden Gewändern erträglich.

SZ Plus

Tiergartendirektor Dag Encke im SZ-Interview
:„Wir werden Paviane töten müssen“

Darf der Mensch Primaten töten? Zum Zweck des „Populationsmanagements“ wäre das einmalig in Deutschland.  Warum Tiergartenchef Dag Encke das Töten von Pavianen trotzdem für vertretbar hält – und es wohl so kommen dürfte.

SZ PlusInterview von Olaf Przybilla

Pferdesport
:Querelen um einen vierbeinigen Superstar

Maximilian Weishaupt tritt bei der Pferd International in München mit Zuccero an. Beim Verkauf der Sportrechte an dem prominenten Schimmel hatte Ludger Beerbaum seine Hände im Spiel – schließlich gehört Weishaupt neuerdings zu Beerbaums Global-Champions-League-Team.

Von Sabine Neumann

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Auf dem Rücken der Pferde

Unsere Autorin liebte als Kind das Reiten. Nun will auch ihre Tochter es lernen. Doch nach all den Tierquälereien im Pferdesport fragt sie sich: Kann man Pferde lieben und trotzdem reiten?

SZ PlusVon Mareike Nieberding

Tiefseeforschung
:Ist der Grund der Weltmeere voller Riesenshrimps?

In der Finsternis der Ozeane leben riesige Krustentiere – sie könnten mehr als die Hälfte des Meeresbodens bewohnen. Und die Tiefsee könnte noch mehr Überraschungen bereithalten.

Von Francesco Schneider-Eicke

Japan
:Wer versorgt die Katzen von Sanagi?

Auf der japanischen Insel leben immer weniger Menschen, die meisten sind 80, 90 Jahre alt. Die letzte Attraktion dort sind die vielen Katzen. Nur: Ohne Menschen werden sie nicht überleben.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Aus für Hundekotsauger in Nürnberg
:Von „Bullshit Jobs“ und „Kot-Cops“

Ein Spezialteam hat in Nürnberg jahrelang Hundehaufen von der Straße gesaugt. Nun wird das Projekt gestrichen – also bleibt wohl häufiger was liegen.

Von Thomas Balbierer

Umwelt und Natur im Landkreis Ebersberg
:Forstinninger Storchenpaar bekommt Drillinge

Im Landkreis Ebersberg nisten heuer so viele Störche wie schon lange nicht mehr. Nun sind drei neue dazugekommen.

Tiere
:Der Garfield-Code, entschlüsselt

Orangefarbenen Katzen werden viele ungewöhnliche Eigenschaften nachgesagt. Eine Studie zeigt jetzt: Die Tiere sind tatsächlich etwas ganz Besonderes.

Von Tina Baier

Gutscheine: