Neue Beobachtungen zeigen: Auch Tiere daddeln herum, sind albern oder spielen Verstecken – und zwar längst nicht nur Primaten, sondern sogar Insekten und Fische. Sind Tiere uns viel ähnlicher als gedacht?
ARD-Doku „Unter Orcas“
:Tiere, die wir lieben können
Warum fühlt der Mensch ausgerechnet mit den Orcas so mit? Eine ARD-Doku mit Sarah Connor lässt tief in geschädigte Ökosysteme blicken – und in unsere Verbundenheit mit Meeressäugern.
Artenschutz
:Hammerhaie fühlen sich auf den Bahamas besonders wohl
Statt wie ihre Artgenossen Tausende Kilometer durch die Ozeane zu ziehen, entschieden sich diese Tiere, in der Karibik zu verweilen. Keine schlechte Wahl.
Artenschutz
:Wie vom Aussterben bedrohte Tiere in letzter Sekunde gerettet werden
Kakapo, Wisent, Pardelluchs: Menschen gelingt es oft, extrem gefährdete Tiere doch noch vor dem Aussterben zu retten. Doch der Aufwand ist immens.
Serie „Ein Anruf bei …“
:Wie ein englisches Dorf versucht, einen wild gewordenen Bussard einzufangen
Im Örtchen Flamstead treibt ein aggressiver Raubvogel sein Unwesen. Er klaut Hüte von Köpfen, schlägt den Leuten die Krallen in den Nacken und hat es vor allem auf große Männer abgesehen. Was tun? Ein Anruf im Zentrum des Flügelkampfes.
Haustiere
:Wie geht es meinem Hund?
Hundebesitzer sind überzeugt davon, dass sie ihr Tier gut verstehen. In Wahrheit gibt es viele Missverständnisse in der Kommunikation zwischen Mensch und Hund.
Ernährung bei Haustieren
:Hundefutter, das selbst Menschen schmeckt
Selbst kochen statt Dosenfutter servieren? Wenn Hunde an Krankheiten leiden, kann das helfen. Nun gibt es ein Rezeptbuch für gesunde Ernährung – und eine Art Thermomix für die Vierbeiner.
Vogelschutz
:Wie Vögel vor der Todesfalle Fenster geschützt werden können
Kaum ein Gebäude kommt ohne Fenster aus. Die sind eine tödliche Gefahr für Vögel. Welche Lösungen gibt es?
Bildungsprojekt in Benediktbeuern
:Ein Tag mit Schafen
Das Zentrum für Umwelt und Kultur im Kloster lädt Familien zu Schafschur, Vorführungen und Informationen ein - und zum Streicheln der Tiere.
Sachbuch „Hase und ich“
:Hallo, du musst dein Leben ändern
Chloe Dalton arbeitet im Hyperstress des Londoner Politikbetriebs - als ihr ein Hasenjunges zuläuft. Besuch bei einer Geheilten, die zum Glück ein Buch darüber geschrieben hat.
Wildtierhandel
:Der Milliardär und seine 181 Löwen
Eine der reichsten Familien Indiens hat sich den größten Zoo der Welt gebaut. Aber wo kommen die Arten her? Einblicke in den weltweiten Schattenmarkt für Wildtiere.
Klub gewinnt Prozess gegen Grafiker
:FC-Bayern-Stars dürfen Superhelden sein
Der Grafiker und Bayern-Fan Sikander Goldau hat Arjen Robben und Franck Ribéry als dynamisches Duo entworfen, später verkauft der Klub Merchandise-Artikel mit eigenen, aber ähnlichen Motiven. Das Oberlandesgericht sieht darin keine Urheberrechtsverletzung. Nun steht der 56-Jährige vor dem Ruin.
Naturschutz im Oberland
:Ein neuer Nistplatz für Störche
Am Bichler Bahnhof brüten Weißstörche auf Oberleitungsmasten. Weil einer davon im Zuge der Sanierung der Strecke weichen musste, sorgt das Unternehmen für Ersatz.
Schockierende Aufnahmen aus Milchviehbetrieb
:„Rohe Gewalt gegenüber hilflosen Tieren“
Ein Tierschutzaktivist filmt mit versteckter Kamera, wie Arbeiter Kälbern und Kühen gegen den Kopf treten und sie schlagen, bis der Stock bricht – ausgerechnet auf dem Hof, der bereits 2019 im Fokus des Allgäuer Tierschutzskandals stand. Experten sprechen von „krassen Bildern“.
„Soko Tierschutz“
:Markenzeichen: Verdeckte Recherchen wie bei Wallraff
Die „Soko Tierschutz“ ist klein - und sehr erfolgreich im Aufdecken von Skandalen in der Tierhaltung. Die Bilanz bisher: vier geschlossene Tierversuchlabore, 14 geschlossene Schlachthöfe, mehr als hundert verurteilte Tierquäler. Immer mittendrin ist Gründer Friedrich Mülln.
Tierseuche
:Geflügelpest-Fall in Mittelfranken - 30 000 Tiere getötet
In einem Betrieb in Feuchtwangen bricht die Vogelgrippe aus. Tausende Tiere werden vorsorglich getötet. Im Umkreis gelten nun strenge Maßnahmen zur Eindämmung des Virus.
MeinungKrötenwanderung
:Klares Signal ist notwendig
Erdkröten und Frösche spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem, sie brauchen Schutz. Die Stadt Puchheim sollte deshalb die Beschädigungen der Schranken anzeigen.
Tiere
:Schlau ist sexy
Intelligenz ist für Menschen ein wichtiges Kriterium bei der Partnerwahl. Offenbar ist das auch bei Fischen so.
100. Folge „Tierärztin Dr. Mertens“
:Die Ärztin, der Hängebauchschweine vertrauen
Elisabeth Lanz geht als „Tierärztin Dr. Mertens“ in die neunte Staffel. Über ihren Weg vom SOS-Kinderdorf ins Fernsehen, die lebenswerteste Stadt der Welt und das wirklich Wichtige im Leben.
Aktuelles Lexikon
:Hantavirus
Die Virusinfektion, an der Gene Hackmans Ehefrau Betsy Arakawa verstarb, bleibt oft unbemerkt – und endet manchmal tödlich.
ARD-Doku
:Die nächste Seuche kommt bestimmt
Die Doku „Spillover“ zeigt so nüchtern wie eindringlich, dass der Mensch mit Landraub, Klimawandel und Brandrodungen gerade beste Bedingungen für Viren schafft, damit sie vom Tier auf den Menschen übergehen.
Fischsommelier am Münchner Viktualienmarkt
:„Der Rochenflügel läuft auch sehr gut“
Marcel Mergen führt das Bistro und Fischgeschäft Poseidon am Viktualienmarkt. Wie er sich auf den Aschermittwoch vorbereitet hat, und warum an sonnigen Samstagen manchmal für kurze Zeit gar nichts mehr geht.
Bund der Katzenfreunde kritisiert Landratsamt
:„Registrierung ist kein Verhütungsmittel“
Die Situation in Dietramszell mit vielen kranken und verletzten streunenden Katzen kann nach dem Urteil von Fachverbänden nur durch eine allgemeine Kastrationspflicht verbessert werden.
Evolution
:Stammt der erste Vogel doch aus China?
Ein neues Fossil könnte dem bayerischen Archaeopteryx den Rang als erstem Vogel ablaufen. Der Fund von Baminornis zhenghensis zeigt: Vögel sind wahrscheinlich älter als gedacht.
Olympiapark
:Schwan prallt gegen Brücke und wird in Feuerwehrhaus behandelt
Passanten bemerken den schwer verletzten Vogel und wählen den Notruf.
Lebensqualität durch Tiere
:Therapeuten auf vier Pfoten
Manuela Leicher ist mit ihren Hunden in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern oder auch mal für einen Spaziergang unterwegs. Dabei helfen sie und die Vierbeiner, Ängste zu überwinden, Beweglichkeit zurückzugewinnen und neues Selbstvertrauen zu schöpfen.
Naturschutz
:Amphibien sind heuer früh auf Wanderschaft
Tausende Freiwillige sind im Einsatz, um Kröten und Fröschen über die Straßen zu helfen. Auch die Autofahrer sind zu Vorsicht aufgerufen.
Gewässerökologie
:Pilotprojekt soll Fischen beim "Wandern" helfen
Die Rote Liste für Süßwasser-Fische wird immer länger, auch in Bayern. Viele Arten gelten schon als ausgestorben. Im Landkreis Erding will das Wasserwirtschaftsamt München darum die Isen auf 30 Kilometern Länge wieder durchgängig machen, um Laichwanderungen zu ermöglichen, ein in Bayern einzigartiges Pilotprojekt.
Serie über Selbstbefriedigung bei Frauen
:„Wir haben alle eine Sucht“
Die Streaming-Serie „Der kleine Tod“ umkreist das Thema weibliche Sexualität und bricht humorvoll mit Tabus. Warum der Autorin und Hauptdarstellerin Emily Schmeller das Projekt so am Herzen liegt und welche Rolle dabei ihr Hund spielt.
Korrekturen
:Wal-Wortschatz
Die Häufigkeitsverteilung wiederkehrender Laute bei Walen ähnelt jener im Vokabular von Menschen.
Giftköder
:Rattenplage am Schloss Nymphenburg – Vogelschützer fürchten um Waldkäuze
Das Nymphenburger Schloss ist bei Touristen beliebt – und ein Teil des Geländes offenbar auch bei Nagern. Unter dem Kampf gegen die Schädlinge leiden auch andere Tiere. Warum daran letztlich die Besucher schuld sind.
Großbritannien
:„Fisch-Disco“: Viel Lärm um nichts?
Am Bristolkanal soll ein neues Kernkraftwerk gebaut werden. Damit keine Fische ins Kühlsystem des Reaktors geraten, soll Krach aus Unterwasser-Lautsprechern die Tiere vertreiben. Was die britische „Fisch-Disco“ über Ökologie und Ökonomie verrät.
Leute
:„Maulwurf“ bei den britischen Royals
Königin Camilla hat einen neuen Hund, Dwayne Johnson trauert um seinen verstorbenen, und eine Berliner Lokalpolitikerin fordert 50 Cent für jeden eingesammelten Hundehaufen.
Tiere
:Mäuse lächeln und gehen ins Fitnessstudio
Die Tiere gelten als Schädlinge, die man möglichst schnell loswerden muss. Dabei sind sie dem Menschen erstaunlich ähnlich.
Neueinsteiger willkommen
:Info-Abend für Amphibienhelfer
Bald werden die ersten Frösche und Kröten aus den Winterquartieren zu ihren Laichgewässern wandern. Damit sie dort sicher ankommen, braucht es Amphibienhelfer, die sie an den Schutzzäunen aufsammeln und in Eimern sicher über die Straße tragen ...
SZ-Kolumne „Bester Dinge“
:Doch nicht mausetot
Mäuse haben ein tolles Image und nun zeigt eine Studie auch noch, dass sie sogar Erste Hilfe leisten können. Wir fordern: Mehr Mäuse in die Politik!
Schweiz
:Gute Pisten sind nicht genug
In Arosa-Lenzerheide kann man wunderbar
Ski fahren. Aber das reicht vielen Gästen
nicht mehr. Erkundungen zwischen
Tiergehege, Eisbaden und Après-Ski-Bar.
Psychologie
:Nichts ist blöder als ein Spruch wie „Profis heulen nicht“
Forscher haben Zoopfleger zu ihren Gefühlen befragt, wenn Tiere sterben – und viele trauern sehr. Wie geht man am besten mit dieser Trauer um, und was hat sich in der Gesellschaft verändert? Über den Abschied von Tieren, die uns nah sind.
Jan Snelas Roman „Ja, Schnecke, ja“
:So machen’s die Mollusken
Müde von der martialischen Männlichkeit, die zurzeit die Weltöffentlichkeit dominiert? Dann gibt es in Jan Snelas hinreißendem Roman „Ja, Schnecke, ja“ genau den richtigen Helden: Einen weichen, nerdigen Liebenden.
Vox-Star Bernd Hackl in Markt Schwaben
:„Hilfe, ich kann nicht bremsen!“
Bernd Hackl hat es sich als international erfahrener Westernreiter, Ausbilder und Pferdefachmann zur Aufgabe gemacht, sein Wissen im Fernsehen, in Podcasts und Büchern weiterzugeben. Nun hat er ein vergnügliches Comedy-Programm entwickelt, mit dem er in Markt Schwaben auftrat.
SZ-Kolumne „Bester Dinge“
:Wal spuckt Mann aus
Vor der chilenischen Küste landet ein paddelnder Computertechniker kurzzeitig in einem Buckelwal, sein Vater filmt ihn dabei. Aus diesem Grund: Zeit für eine Walempfehlung.
Landkreis erlässt Schutzverordnung für Dietramszell
:Kampf gegen Katzenleid
Der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen geht gegen das Leid frei lebender Katzen vor. Eine neue Verordnung soll in Dietramszell für eine kontrollierte Population sorgen. Halter müssen ihre Tiere nun registrieren lassen.
Neuzugang im Tierpark Hellabrunn
:Schimpanse Jambo soll für Nachwuchs sorgen
In Zentralafrika heimisch, in Portugal geboren, nun in München angekommen: Schimpanse Jambo soll mithelfen, eine bedrohte Affenart zu erhalten. Wie das funktioniert und warum Spiegel dabei helfen sollen.
Umwelt und Natur
:Neuerliche Klage gegen Abschuss von Bibern im Allgäu
Der Streit um die Abschussgenehmigung von Bibern geht weiter. Nach einem neuen Erlass des Landratsamts Oberallgäu klagen Naturschützer erneut.
Gerichtsprozess in Unterfranken
:Landwirt wegen Tierquälerei auf Schlachthof verurteilt
Wegen gravierender Mängel beim Tierschutz untersagt das Landratsamt Miltenberg 2023 einem Schlachthof den Betrieb. Eineinhalb Jahre später stehen zwei Landwirte vor Gericht.
Eichenau
:Lebendes Chamäleon auf Wertstoffhof entsorgt
Auf einem Wertstoffhof hört ein Passant Kratzgeräusche aus einer Styroporbox – und findet ein Pantherchamäleon. Das Tier namens Lucifer kann gerettet werden, muss aber in Quarantäne.
Kult-Storch
:Storchennest in Fürth ohne Genehmigung entfernt
In Fürth beseitigt ein Handwerker wohl kurzerhand ein fast 100 Jahre altes Storchennest. Die Stadt ist geschockt und pocht auf Wiederaufbau. Und der Storch wird nun wieder richtig schuften müssen.
Kolumne Washington D.C.
:Was fliegt
Trumps Sohn erschießt seltene Gänse, das US-Wappentier erliegt der Vogelgrippe: Wie bei den Auguren im alten Rom lässt sich auch im Imperium der Gegenwart das Schicksal der Nation im Zug der Vögel ablesen.
Tiere
:Der Gesang von Walen gleicht der Sprache von Menschen
Walgesänge sind ähnlich aufgebaut wie die menschliche Sprache. Über was unterhalten sich die Tiere?
Medizin
:Eier, wir brauchen Eier!
Lange galten Eier als gesundheitsschädlich, dann wurden sie entlastet. Eine neue Studie zeigt sogar Gesundheitsvorteile, wenn man regelmäßig Eier isst. Aber wie viele sollten es denn nun sein?