Landwirtschaft:Wie der Milchmarkt Kühe krank macht

Euter von Kühen sind während einer Züchterschau in Leer zu sehen

Immer mehr Kühe geben mehr als 10 000 Liter Milch pro Jahr, der Rekord liegt bei über 21 000.

(Foto: Ingo Wagner/dpa)
  • Immer mehr Kühe geben mehr als 10 000 Liter Milch pro Jahr, doch die Leistungssteigerung geht auf Kosten der Gesundheit der Kühe.
  • Gleichzeitig gibt es auf dem Weltmarkt so viel Milch, dass die Molkereien und der Einzelhandel in Deutschland die Preise unter die Produktionskosten drücken können - auf weniger als 30 Cent pro Liter.

Von Tanja Busse, Hamburg

Hätten die Züchter die Geschwindigkeit von Rennpferden in den letzten hundert Jahren so verbessert wie die Milchleistung der Kühe, dann könnten Pferde heute in der Formel 1 mithalten. Der Schweizer Milchbauer Martin Ott hat diesen Vergleich in seinem Buch "Kühe verstehen" gezogen, um zu zeigen, welche enorme züchterische Leistung hinter einer Hochleistungskuh steckt.

So sehr sich die Pferdezüchter bemüht haben: Rennpferde laufen heute nur wenig schneller als ihre Vorfahren. Milchkühe aber haben ihre Leistung im gleichen Zeitraum vervielfacht. Immer mehr Kühe geben gut 10 000 Liter Milch pro Jahr, der Rekord liegt bei mehr als 21 000. Für einen einzigen Liter Milch muss eine Kuh fünfhundert Liter Blut durch ihr Euter strömen lassen. Das Herz einer Hochleistungskuh pumpt am Tag 100 000 Liter Blut durch. Doch diese Leistungssteigerung hat einen Preis, das ist die Gesundheit der Kühe.

Viele Jahre lang haben das Tierärzte und Landwirte abgestritten, an Universitäten und in den Zuchtverbänden galt Leistung als Ausdruck von Gesundheit. Heute weiß man: Das mag für Rennpferde gelten, für Kühe aber stimmt es nicht.

"Bis zu 80 Prozent der Kühe erkranken innerhalb eines Jahres"

"Man hat Kühe gezüchtet, die Hilfsmittel brauchen, um gesund zu bleiben", so bringt der Tierarzt Holger Martens die Entwicklung auf den Punkt. Er ist emeritierter Professor für Tier-Physiologie an der Freien Universität Berlin und seine Forschung hat ihn zum Kritiker der Hochleistungszucht gemacht. "Bis zu achtzig Prozent der Kühe erkranken innerhalb eines Jahres."

Das Euter einer Hochleistungskuh kann innerhalb weniger Minuten zwanzig bis dreißig Liter Milch an die Melkmaschine abgeben, doch dazu brauchen sie große Zitzenöffnungen. Die aber können Bakterien nicht gut abwehren. Deshalb behandeln beinahe alle Milchbauern ihre Kühe mit Antibiotika, wenn sie etwa sechs bis acht Wochen vor der Geburt mit dem Melken aufhören. Trockenstellen nennen sie das, in der Zeit ist das Euter besonders empfindlich. Die nächste kritische Phase beginnt kurz nach der Geburt: "Die Kuh ist genetisch so veranlagt, dass sie dem Kalb ihre Energie für die Milchbildung zur Verfügung stellt", erklärt Martens, "Ihre Futteraufnahme entspricht in dieser Zeit aber nicht ihrem Bedarf." Negative Energiebilanz nennen das Tierärzte, wenn die Kuh mehr Energie in die Milchproduktion steckt, als sie durch das Futter aufnehmen kann.

Das ist eine Folge der Evolution: Die Au-erochsenkuh, die Urahnin des modernen Hausrinds, zog sich nach der Geburt in den Wald zurück, um sich um ihr Kalb zu kümmern. Es war überlebenswichtig für das Kalb, dass die Mutter genug Milch gab, auch wenn sie selbst nicht genug Futter fand. Die Kuh mobilisierte also alle ihre Energiereserven. "Das war ursprünglich kein Problem für die Kuh", sagt Martens, "weil das Kalb in den ersten Tagen und Wochen gar nicht so viel Hunger und Durst hatte, dass es seiner Mutter hätte schaden können." Doch in der modernen kälberlosen Milchproduktion fällt diese natürliche Grenze weg. Das Melkgeschirr saugt so lange an den Zitzen, bis kein Tropfen mehr kommt. Milchkühe nehmen nach der Geburt bis zu fünfzig Kilo ab - und geben trotzdem immer weiter Milch.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: