„Isarbazi“, „Oida Topfen“ oder „Gspusi“: An der Prinzregentenstraße produzieren drei junge Männer vor den Augen der Passanten frischen Käse. Ihr Geheimnis? Rohmilch, eine Harfe, ein Steinsalzbad und das richtige Gespür.
ExklusivInflation
:Warum manche Lebensmittel jetzt viel mehr kosten
Die Preise mancher Produkte haben sich seit Anfang 2022 verdoppelt. Welche
Ausreißer besonders krass sind und wie sich
Händler und Hersteller rechtfertigen.
Trump-Kabinett
:Die Milch macht’s
Amerikas designierter Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. hält wenig von der Wissenschaft. Die von ihm angeführte Kampagne gegen pasteurisierte Milch zeigt, wie linkes Denken in den USA nach rechts gerutscht ist.
SZ MagazinGruß aus der Küche: das Rezept
:Wie unterscheiden sich Pflanzenmilch und Barista-Pflanzenmilch?
Die Auswahl ist groß, die Verwirrung noch größer. Ob es für den perfekten Milchschaum immer die Barista-Variante sein muss, erklärt ein Experte.
Milchersatzprodukte
:Warum Hafermilch so teuer ist
Die pflanzliche Milchalternative gibt es inzwischen in jedem Supermarkt. Woher der Preisunterschied zur Kuhmilch kommt und warum einige Alternativen doch günstiger sind.
Reden wir über
:Steigende Butterpreise
Milchbauer Peter Fichtner erläutert im Interview die Gründe hinter dem Rekord-Anstieg und erklärt, warum Verbraucher mit weiteren Teuerungen rechnen müssen.
SZ MagazinGut getestet
:"Mit dem richtigen Milchaufschäumer kann aus fast jedem Kaffee ein guter Cappuccino werden"
Mit Milchaufschäumern gelingen Heißgetränke wie im Café. Bei welchem wird die Milch besonders cremig, welcher bringt auch vegane Milchalternativen zum Schäumen? Eine Barista-Meisterin hat neun Geräte getestet.
Leben und Gesellschaft
:Hühner-Hype in den Städten: Zahl der Hobbyhalter steigt enorm
Die Zahl der Hühner-Halter in urbanen Gegenden steigt, in Bayern beispielsweise zuletzt um 83 Prozent. Sie halten meist nur ein paar Tiere, so wie Bianca Holzheu. Warum macht sie das?
Landwirtschaft
:Schwund auf der Wiese: In Bayern gibt’s immer weniger Rindviecher
Kühe vor malerischer Landschaft gehören zum festen Klischee-Kanon Bayerns. Doch die Tiere werden im Freistaat seltener.
Nutztiere
:Die dunkle Seite der Milch
Milchkühe müssen ein Kalb nach dem anderen austragen, viele landen schon nach wenigen Jahren ausgelaugt beim Schlachter. Kann man Milch überhaupt tierfreundlich produzieren?
Haferdrink Oatly
:"Der Schaum ist genauso stabil wie der von Kuhmilch"
Haferdrink-Hersteller Oatly ist Marktführer in Deutschland, aber nicht profitabel. Die Chefs Jean-Christophe Flatin und Daniel Ordonez wollen das ändern: ein Gespräch über deutsche Politik, Greenwashing und ihr wertvollstes Produkt.
Biologie
:Der Nachwuchs trinkt aus der Kloake
Schleichenlurche legen Eier, scheiden aber für die geschlüpften Jungtiere zusätzlich einen milchartigen Nährstoff aus. Die urtümlichen Amphibien haben Forscher schon häufiger erschreckt.
Theater Hoch X
:Ein Mix mit Milch
Ein neues Münchner Theaterkollektiv hat sich mit dem Thema "Milch" befasst und einen mehrteiligen Podcast entwickelt. Kurz nach den Bauernprotesten ein passender Moment, ihn im Hoch X vorzustellen.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Aus dem Schmetterling einen Elefanten gemacht
Als unser Kolumnist auf einer Bar-Karte "Schmetterlingsmilch" entdeckt, befürchtet er kurz, das Getränk treibe den Kulturkampf weiter an. Dann realisiert er, dass Schmetterlinge gar keine Milch geben.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Die Milch macht's
Milchmann Mick Tutton hat 47 Jahre lang im englischen St Albans frisch vor die Haustür geliefert. Nun hört er auf - und seine Kunden bedanken sich auf ganz besondere Weise.
Lebensmittel
:Nutri-Score ändert Bewertungen für Getränke
Künftig soll es auch für Milch und Pflanzensäfte eine Kennzeichnung geben. Ein "A" bekommt jedoch weiterhin nur ein einziges Getränk.
Archäologie
:Die Milch macht's
Ziegen und Schafe haben wesentlich dazu beigetragen, dass Menschen die Hochebenen Tibets erobern konnten.
Landwirtschaft
:Wie die hohen Milchpreise Bio-Bauern belasten
Milch wird immer teurer, doch die Gewinner der Krise sind nicht Bio-Bauern, sondern konventionell wirtschaftende Landwirte. Das hat Folgen - nicht nur für die Verbraucher.
Tirol
:Die Milch macht's
Ein Krampus bestellt in einem Werbevideo des Landes Tirol Hafer- statt Kuhmilch - und empört die lokalen Bauern.
Energiekrise
:Putins Gas und Kolumbias Euter
Die Kuh muss man doch nur melken – von wegen. Bis die Milch im Müsli landet, wird jede Menge Energie gebraucht. Deswegen horten sie in der Molkerei Berchtesgadener Land gerade alles: Öl, Flaschen, Deckel, Europaletten. Da sag noch einer, Milch ist zu teuer.
Bayerische Milchkönigin
:"Ich stehe für echte Milch"
Beatrice Scheitz war drei Jahre lang bayerische Milchkönigin, nun hat sie die Krone abgegeben. Ein Gespräch über ihre Haltung zur Hafermilch, "Tequila Milchrise" und die Frage, ob dieses Amt noch zeitgemäß ist.
Landwirtschaft
:"Dort ist man als Tierhalter automatisch Tierquäler"
Bernhard Haimmerer ist Landwirt. Er sagt: In der bayerischen Landwirtschaft wird mehr richtig gemacht als oft zugestanden. Ein Gespräch über faire Milchpreise, scheinheilige Werbung und warum Kinder in der Schule ein verzerrtes Bild von Tierhaltung beigebracht bekommen.
Versuch
:Hafermilch selbst herstellen
Die Alternative zur Kuh boomt, und mit dem Erfolg wächst auch die Zahl der Anleitungen, sie selbst herzustellen. Unsere Autorin hat sich durch die Rezepte gearbeitet und vier Verfahren ausprobiert. Welches ist das beste?
Preisgekrönter Käser
:Die Milch macht's
Um den Käse von Willi Schmid aus Lichtensteig zu ergattern, schreiben Sterneköche Bettelbriefe. Wie kriegt der Schweizer das hin? Über den feinen Unterschied zwischen gut und einzigartig.
SZ MagazinGetränkemarkt
:So schmeckt die Jugend
Unsere Autorin versucht, ihre Kinder für die Popkultur von früher zu begeistern. Im Heimkino mit dem Sohn sieht der Milchshake aus "Pulp Fiction" so verführerisch aus, dass sie sich auf die Suche nach einem Rezept macht.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Machen Milchprodukte Erkältungen schlimmer?
Milch ist schleimbildend – oder nicht? Ein HNO-Arzt erklärt, was an der Theorie dran ist. Und kennt ein Lebensmittel, das bei verstopfter Nase hilft.
SZ-Serie "Ein Anruf bei ..."
:"Die Kuh ist 20 Minuten online"
Der türkische Bauer İzzet Koçak lässt sein Milchvieh in der virtuellen Realität grasen. Das zahlt sich beim Melken aus. Wenn nur die dicken Kuhschädel nicht wären.
SZ-Kolumne: Theorie und Praxis
:Wie lässt sich der Methanausstoß von Kühen senken?
Ein Futterzusatz für Kühe soll Landwirten helfen, Treibhausgase zu sparen. Doch Fachleute haben Einwände - und empfehlen andere Ansätze.
Mitten in Dachau
:Top, die Wette gilt!
Heike Zeller ist eine der ersten bayerische Milchsommelièren. Sie kann jedes Glas Milch der dafür verantwortlichen Kuh zuordnen.
Menschheitsgeschichte
:Wie Hirtenvölker in kurzer Zeit Europa besiedelten
Es gibt Hinweise, dass die Migration vor 5000 Jahren mit einer Ernährungsumstellung zu tun hatte.
Oatly-Börsengang
:Pferdefutter, das Investoren träumen lässt
Oatly geht an die Börse. Der schwedische Pflanzendrink-Hersteller wird dort mit sagenhaften zehn Milliarden Dollar bewertet. Über einen Boom, der nicht nur die Fantasie von Anlegern beflügelt.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Bei Milch gibt es viel Unsicherheit und Hysterie"
Brauchen Erwachsene Kuhmilch für ein gesundes Leben? Und was ist aus wissenschaftlicher Sicht von den vielen Ersatz-Drinks zu halten? Der Ernährungsexperte Bernhard Watzl im Interview über die Folgen der Latte-Macchiato-Kultur, fragwürdige Influencer-Aussagen und den Vorteil von Vollmilch gegenüber Halbfett-Milch.
SZ JetztErnährung
:Deshalb ist Sojamilch so teuer
Hafer-, Mandel- und Sojadrinks bestehen vor allem aus Wasser. Trotzdem sind sie oft deutlich teurer als Kuhmilch. Wieso?
SZ MagazinGetränkemarkt
:Das ganz kleine Glück
In Zeiten, in denen man tief im Schlamassel steckt, gibt es eine neue Anfälligkeit für spontane Freude und kleines Glück. Dafür reicht manchmal schon eine Tasse heiße Milch mit Honig.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Schäumt fettarme Milch besser als Vollmilch?
Das kommt ganz darauf an, wie cremig Sie es mögen, weiß unser Experte – und wieviel Geschmack Sie in Ihrem Kaffee vertragen.
Proteste und Blockaden
:Bauer und sauer
Weil sie für Milch und Fleisch immer weniger bekommen, machen Landwirte in ganz Deutschland mobil. Sie wollen Discounter, Molkereien und Schlachthöfe dazu zwingen, mehr zu zahlen. Wenn das nur so einfach wäre.
Oberpframmern
:Molkerei wird zur Privatbrauerei
Wo früher Milch erzeugt wurde, stellt Johann Reinwald heute Bier her. Ein Besuch im Sudhaus.
Landwirtschaft
:Warum immer mehr Kühe auf der Weide stehen
Die Tiere fühlen sich wohl und Wanderer freuen sich über den Anblick. Doch für die Milchbauern ist das ein Zeichen der Krise, die Corona noch verschärfen könnte.
Oatly-Chef Petterson im Porträt
:Den der Hafer sticht
Hafermilch habe er zunächst für langweilig gehalten, sagt Oatly-Chef Toni Petersson. Dann erkannte er das Potenzial. Und hat der Kuhmilchindustrie nun den Kampf angesagt.
Milchviehbetriebe
:Kurzarbeit für Kühe
Der Milch droht ein massiver Preiseinbruch. Gemeinsam könnten die Landwirte eine neue Krise abwenden, indem sie ihre Menge drosseln. Ob das gelingt?
Landwirtschaft
:Ihr Stall, ihr Reich
Als Milchbauer lässt sich kaum noch was verdienen, manchmal werden sie sogar angefeindet. Warum also weiter machen? Zu Besuch bei einer Bäuerin, die von ihren Kühen nicht lassen mag.
Rinderhaltung
:Masse statt Klasse in deutschen Ställen
Zwölf Millionen Rinder leben auf Bauernhöfen in Deutschland. Viele davon stehen auf Böden, die Entzündungen verursachen. Ein Überblick über die Haltungsbedingungen in deutschen Ställen - mit Grafiken.
Milchkühe
:Bis zum Umfallen
4,1 Millionen Milchkühe, 26 Milliarden Euro Umsatz: Deutschlands Milchindustrie ist die größte in der EU. Aber wie geht es eigentlich den Tieren? Eine Leistungsbeschreibung.
Archäologie
:Fläschchen-Nahrung gab es schon vor 3000 Jahren
Wie wurden Säuglinge in prähistorischen Zeiten ernährt? Offenbar auch mit Tiermilch aus kleinen Flaschen, wie aktuelle Funde zeigen.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Versteckt in der Öko-Ecke
Hafermilch findet man in deutschen Supermärkten nur dort, wo die meisten Käufer sowieso nicht hinsehen. Warum ihr Aufstieg ins Kühlregal ein wichtiges Symbol wäre.
Milch
:Mehr Schaden als Nutzen
Das Thema sehen viele SZ-Leser kritisch. Sie sind der Meinung, dass der Verzehr von Kuhmilch nicht nur für den Menschen schädlich sein kann, sondern die Viehzucht auch beachtliche negative Auswirkungen auf die Umwelt hat.
Ernährung
:Schadet uns Milch?
Früher galt Kuhmilch als uneingeschränkt gesund. Heute meiden viele Menschen das Nahrungsmittel, weil sie sich vor angeblichen Gesundheitsrisiken fürchten. Wie begründet sind die Ängste?
Milchwirtschaftlicher Frühschoppen
:Kampf um die Milchpreise und den Ruf
Verwertungsgenossenschaft kritisiert im Taufkirchner Festzelt die niedrigen Milchpreise. Landrat Bayerstorfer nimmt Landwirte gegenüber Kritikern in Schutz
Landwirtschaft
:Auf Du und Du mit der Kuh
Viele Menschen haben den Bezug zur Landwirtschaft verloren. Auf dem Abrahamhof in Benediktbeuern zeigt die Familie Sindlhauser, was alles los ist auf einem Bauernhof.
Landwirtschaft
:Diese Andechserin will Bayerische Milchkönigin werden
Beatrice Scheitz aus Erling hat es neben sechs anderen jungen Frauen ins Finale geschafft.