Der ehemalige deutsche Fußballspieler und Rekordtorschütze des SC Freiburg Joachim "Jogi" Löw, geboren am 3. Februar 1960 in Schönau im Schwarzwald, wurde am 1. August 2006 Bundestrainer der deutschen Fußballnationalmannschaft. Zuvor war er dort bereits seit Juli 2004 Co-Trainer. Für seine Verdienste um den deutschen Fußball erhielt der Nationaltrainer am 11. Juli 2010 das Bundesverdienstkreuz. Am 13. Juli 2014 führt Joachim Löw die Deutsche Nationalmannschaft zum Sieg bei der Fußball-WM in Brasilien.
MeinungDFB-Team
:Sehnsucht nach Löws Monster
Lange hat der deutsche Fußball das ästhetische Spiel gepflegt. Nun aber braucht er wieder etwas vom Gegenteil: vom guten alten Kampfgeist.
MeinungDFB-Team
:Mit dem Ballast von fünf Jahren
Die Nationalelf ist seit 2018 in der Krise, und Julian Nagelsmann ist nun schon der dritte Bundestrainer, der sich aus dem Abwärtssog nicht befreien kann. Dabei fehlt schon der erste Schritt: das Bewusstsein um den Ernst der Lage.
MeinungJulian Draxler in Katar
:Zum Davonlaufen
Hoch bezahlt und heimatlos: Eine skurrile Szene steht stellvertretend für den traurigen Karriereverlauf des hochveranlagten Fußballers Julian Draxler, dem es nicht gelingt, seine letzten besten Jahre zu nutzen.
Gündogan und Groß
:Das ist das neue DFB-Wunderduo
Julian Nagelsmann hat mit Ilkay Gündogan und Pascal Groß eine vielversprechende neue Mittelfeld-Achse installiert. Sie zeigt, wo der Bundestrainer mit der Nationalmannschaft hinwill - und dass er aus Fehlern beim FC Bayern gelernt hat.
FC Bayern
:Tuchels kleines Eigenlob
An Leroy Sané ist gut zu beobachten, wie die Arbeit des Bayern-Trainers langsam sichtbar wird. Nach dem 3:0 gegen Freiburg gibt Thomas Tuchel Einblicke ins Handbuch "Wie trainiere ich Leroy".
Fußball
:Löw gibt Fehler zu
Ex-Bundestrainer bereut Ausbootung von Müller, Hummels und Boateng
Julian Nagelsmann beim DFB
:Langzeittrainer im Kurzzeitjob
Der DFB sucht einen Bundestrainer, der sich angesichts der Heim-EM ausschließlich auf die nächsten Monate konzentriert - und entscheidet sich für Julian Nagelsmann, der bislang eher für Laptop und Entwicklung stand.
Deutsche Nationalmannschaft
:Isch over
„Klinsi“, „Jogi“, „Hansi“: Mit dem Rauswurf von Flick endet die Epoche des südwestdeutschen Herrschergeschlechts in der Nationalmannschaft. Das Problem ist jetzt, dass im DFB offenbar keiner darüber nachgedacht hat, was danach kommen könnte.
Aktuelles Lexikon
:Basics
Waren im Fußball auch mal als "deutsche Tugenden" bekannt, sind allerdings vorübergehend verloren gegangen - auch wenn sie Teil der Lösung sein könnten.
MeinungDie Krise des deutschen Fußballs
:Im Luftschloss
Das Aus der U21 hat den schwarzen Juni des deutschen Fußballs komplett gemacht. Immer offensichtlicher wird, dass der überakademisierte Ansatz im Nachwuchs nicht funktioniert hat - und die alten Erfolgstugenden dabei vernachlässigt wurden.
Karriereende von Mesut Özil
:Mit der Gabe, andere besser zu machen
War er wirklich noch aktiv? Ja, denn nun hat Mesut Özil seine Karriere offiziell beendet. Über einen samtpfötigen Fußballer, der hinten Augen hatte, aber kein Gespür für die Brisanz der Politik besaß.
00:46
MeinungDFB-Elf
:Flick wird nun ein anderer Bundestrainer sein
Für den deutschen Fußball ist es die beste Lösung, dass Hansi Flick sein Amt behält. Doch er muss aus dem WM-Turnier lernen - und seinen Job anders interpretieren als beim FC Bayern.
MeinungDFB gegen Spanien
:Flicks Elf hat gezeigt, warum sie bei der WM ist
Das rettende Tor von Niclas Füllkrug gegen Spanien stellt historische Parallelen zu 2018 her. Damals wie heute gelang im zweiten WM-Spiel ein Comeback - und trotzdem lässt sich die Lage in Katar nicht mit den Löw-Tagen vergleichen.
DFB-Gegner Spanien
:Das größte Schreckgespenst der Deutschen
Seit dem EM-Finale 2008 begleitet die DFB-Elf ein ausgewachsenes Spanien-Trauma. Ein Rückblick - mit Fernando Torres, Carles Puyol, Joachim Löw und einer Nacht in Sevilla.
DFB-Elf vor Japan-Spiel
:Gute Nachricht: Diesmal kein Foto mit dem Autokraten
2018 verlor Deutschland zum WM-Start gegen Mexiko und schied aus. Was ist 2022 anders? Wie viel Löw steckt noch in der Elf? Und wie viel Flick ist schon drin? Der SZ-Vergleich in zehn Kapiteln.
MeinungDeutscher Bundestrainer
:Berti, Rudi, Jogi, Hansi
Der ehemalige Assistent Hansi Flick führt die DFB-Elf zum ersten Mal als Cheftrainer zu einer WM. Beim FC Bayern hat er sich in dieser Hinsicht bereits bewährt, eine Erfahrung fehlt ihm allerdings noch: der Umgang mit Krisenphasen.
Fußball
:Löw fühlt sich bereit für neuen Trainerjob
Der ehemalige Bundestrainer sagt, er habe monatelang keine Motivation verspürt - nun habe sich das geändert. Sofort ist er aber nicht verfügbar.
MeinungDeutsche Nationalmannschaft
:Er weiß, was er will
Hansi Flicks Mannschaft startet anders ins WM-Jahr als ihre Vorgängermodelle 2018 und 2021. Das kann eigentlich nur ein gutes Zeichen sein.
Deutsche Nationalelf
:Weshalb Flick in Timo Werner investiert
Tatsächlich gab und gibt es Gründe, über die Fähigkeiten des Nationalstürmers zu streiten. Aber Bundestrainer Flick hat sich in den Kopf gesetzt, dem deutschen Fußball diesen Torjäger zu retten - und er kann stur sein.
Hängende Spitze
:Schreckgespenst Löw
Der Altbundestrainer wurde am Samstag wieder im Stadion gesichtet. Es stellt sich daher die Frage: Auf welchen Job hat er es abgesehen?
SZ-Podcast "Und nun zum Sport"
:2021: Rückblick auf ein ungewöhnliches Sportjahr
Im zweiten Teil des Jahresrückblicks geht es um die spektakuläre Formel-1-Saison, den Machtkampf beim DFB sowie die Fußball-Nationalmannschaft.
WM-Quartier in Katar
:Das Handtuch wurde in der Wüste schon platziert
Wo residiert die Nationalelf während der WM in Katar? Bundestrainer Hansi Flick und sein Stab fliegen kommende Woche ins Emirat, um ein Quartier zu suchen. Die Expedition ist aber auch eine diplomatische Mission.
Angela Merkel und das DFB-Team
:Gruß an die Schirmherrin der Nationalelf
Sami Khedira, Jérôme Boateng und Bastian Schweinsteiger widmen Bundeskanzlerin Angela Merkel zum Amtsende ein paar blumige Worte - und eine Einladung zum Ingwertee.
SZ-Podcast "Und nun zum Sport"
:Die Fußball-Welt auf der Zielgerade nach Katar
Das Länderspiel-Jahr endet und es wird immer klarer, welche Teams an der WM 2022 teilnehmen. Eine Frage bleibt: Wie umgehen mit der Kritik am Austragungsort Katar?
Joachim Löw
:Ein bisschen Feuerwerk hätte nicht geschadet
Die Verabschiedung von Ex-Bundestrainer Löw wirkt ein wenig dürftig, auch weil sie im Kontrast zum inspirierten 9:0 seiner ehemaligen Mannschaft steht. Hansi Flick ist mit dem Spiel zufrieden - und reist mit nur noch 19 Spielern nach Armenien.
Hoher DFB-Sieg gegen Liechtenstein
:Neun Geschenke für Jogi Löw
Vor den Augen des früheren Bundestrainers feiert die deutsche Elf ein 9:0 gegen überforderte Liechtensteiner - die Abschiedszeremonie für Löw gerät allerdings ein wenig trist.
Deutsche Nationalmannschaft
:Viele Tore, kein Konfetti
Die Nationalelf erledigt in der WM-Qualifikation ihre Aufgabe gegen Liechtenstein standesgemäß. Hauptdarsteller des Abends ist jedoch ein anderer: Der offiziell verabschiedete Joachim Löw.
Deutschland gegen Liechtenstein
:9:0 zum Abschied
Im WM-Qualifikationsspiel gegen Liechtenstein setzt sich die deutsche Nationalmannschaft erwartet deutlich durch. 135 Tage nach seinem letzten Spiel als Bundestrainer wird Joachim Löw offiziell verabschiedet.
WM-Qualifikation
:Kantersieg gegen Liechtenstein
Leroy Sané erhöht zum Start der zweiten Hälfte auf 5:0. Die unterlegenen Liechtensteiner finden kaum Mittel gegen den Favoriten. Nach Wechseln treffen auch noch Thomas Müller, Riedle Baku, Müller - und wieder Baku.
Miroslav Klose über Joachim Löw
:"Ich bekomme immer noch eine Gänsehaut"
Miroslav Klose ist Weltmeister geworden und kennt Joachim Löw seit 2004. Zur Verabschiedung des Bundestrainers spricht er über dessen Verdienste und erinnert sich an Kabinenansprachen in Brasilien.
Fußball-Nationalmannschaft
:Gegner Corona ist zurück
Nach dem positiven Test von Verteidiger Niklas Süle müssen beim DFB-Team Joshua Kimmich und drei weitere Spieler wieder abreisen. Der Vorfall wirbelt die Vorbereitungen auf das Spiel durcheinander, bei dem Ex-Bundestrainer Löw verabschiedet werden soll.
SZ-Podcast "Und nun zum Sport"
:Nationalelf: Wird der DFB zum zweiten FC Bayern?
Weltmeistertrainer Löw wird offiziell verabschiedet - gleichzeitig bastelt sein Nachfolger an der Zukunft des Nationalteams und profitiert von der Nähe zu seinem Ex-Klub.
Aktuelles Lexikon
:Ehrenessen
Gibt es im Schloss Bellevue. Soll lecker sein. Findet immer wieder mal statt. Aber nur für sehr wenige Gäste.
Treffen mit Steinmeier
:Sehr viel Lob für Joachim Löw
Der langjährige Bundestrainer erhält ein Abschiedsessen im Schloss Bellevue und wird von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gepriesen: für seine Verdienste und seine Weltoffenheit.
Deutsche Fußball-Nationalmannschaft
:Plötzlich ein schwieriger Sommer
Das jähe Aus der deutschen Fußballer bei der EM ließ auch die Erfolgsstory vom neuen Publikumsliebling Robin Gosens früh enden - und es setzte ihm schwer zu. Vor dem Neustart unter Hansi Flick strahlt er wieder Zuversicht aus.
MeinungDeutsche Nationalmannschaft
:Flick tickt, wie ein Bundestrainer ticken sollte
Aus Assistenten werden Chefs: Hansi Flick passt beim DFB in ein historisches Muster, das Jürgen Klinsmann einst unfreiwillig erneuert hat.
Nationalmannschaft
:Der Ehrenretter
Der neue Bundestrainer Hansi Flick soll der deutschen Nationalelf wieder erfolgreichen Fußball beibringen - und nebenbei die darniederliegende Reputation des DFB wiederherstellen.
Bundestrainer Hansi Flick
:"Die besten Spieler werden eingeladen"
Hansi Flick zeigt sich bei seiner Vorstellung als neuer Bundestrainer voller Tatendrang. Er erwartet von seinen Nationalspielern eine "All-in-Mentalität" - und will dem Alter bei der Nominierung keine Beachtung schenken.
MeinungNationalelf
:Deutschland? Ist den anderen ein bisschen egal
Das frühe Ausscheiden der Nationalelf hat in anderen Fußballnationen noch nicht mal Häme ausgelöst. Was das für die nächste WM bedeutet.
Deutsche Nationalmannschaft
:Heul doch!
Was kann der deutsche Fußball von den EM-Finalisten Italien und England lernen? Das Turnier zeigt, dass man nicht gegen das Naturell einer Mannschaft coachen sollte - und es formuliert einen Auftrag an die hochheilige DFB-Akademie.
MeinungEM 2021
:Der Heimvorteil kehrt zurück
Vier von vier EM-Halbfinalisten konnten alle Vorrundenspiele zu Hause austragen. Mannschaften wie die Schweiz waren deswegen klar im Nachteil.
Toni Kroos im DFB-Team
:Regisseur in Nebenrolle
Für den rege kritisierten Mittelfeldmann war es eine seltsame Europameisterschaft. Ob er mit 31 im DFB-Team weitermacht, ist offen. Am Verhältnis zum neuen Bundestrainer dürfte eine Fortsetzung nicht scheitern.
Abschied von Joachim Löw
:Ein letzter Schluck
Entspannt am Strand, lässig an der Laterne: Die Zeit von Joachim Löw bei der Nationalmannschaft endet - Zeit für einen Blick auf die Bilder, die er nun hinterlässt.
Deutsche Nationalelf bei der EM
:Rauchende Trümmer eines Turniers
Ein Kader, dem es an Spezialisten fehlte, Schlüsselspieler außer Form - und ein Trainer, der sich auf seine letzten Tage nicht mehr ändert. Gründe für die gescheiterte deutsche EM-Mission gibt es viele.
Zum Abschied von Jogi Löw
:Ära, wem Ära gebührt
Man hätte Joachim Löw einen besseren Abgang als Bundestrainer gewünscht. Aber das 0:2 gegen England war eine Desillusionierung für Zuschauer und Beteiligte. Zum Abschied eines Großen, der am Ende zum Scheinriesen wurde.
SZ-Podcast "Und nun zum Sport"
:Das deutsche EM-Aus: Löws Abschied in Wembley
Deutschland ist raus und es bleiben viele Fragen: Warum konnte der Bundestrainer dem Team keine Impulse geben? Liegt es am System oder an den Spielern?
Joachim Löw
:"Ich bin mit mir im Reinen"
Auf seiner letzten Pressekonferenz als Bundestrainer spricht Joachim Löw über seine 15 Jahre im Amt, die bitterste Niederlage, eine mögliche Aussprache mit Mesut Özil und darüber, was ihm persönlich in Erinnerung bleiben wird.
Pressekonferenz im Livestream
:"Ich übernehme ohne Wenn und Aber die absolute Verantwortung"
Nach dem EM-Aus gegen England hat Bundestrainer Joachim Löw eine Abschieds-Pressekonferenz gegeben.
Deutsches EM-Aus
:Einfach nur tieftraurig
Die deutsche Nationalelf muss sich den Vorwurf machen, dass sie den Engländern in Wembley die Initiative überlassen hat. Der Abschied vom Bundestrainer fällt einigen Spielern schwer.
MeinungJoachim Löw
:Ein mutloser Schluss
Ja, das Spiel gegen England hätte anders laufen können, trotzdem bleibt das große Gefühl einer vertanen Chance. Der verdienstvolle Bundestrainer Joachim Löw muss mit dem Urteil leben, den Zeitpunkt zum Aufhören verpasst zu haben.