Himalaya

Himalaya

Unterwegs im Himalaya
:„Der Rekord ist eigentlich brutal nebensächlich“

Isabella Haßmann aus der Jachenau hat den Achttausender Manaslu als jüngste Frau ohne zusätzlichen Sauerstoff bestiegen. Entscheidend sei für sie aber das Gemeinschaftserlebnis, sagt die 25-Jährige.

Von Benjamin Engel

SZ PlusErdbeben am Mount Everest
:„Der Druck war so stark, dass es mir eines meiner Zeltfenster herausgerissen hat“

Als am Dienstag vor einer Woche in Tibet die Erde bebte, wurde der deutsche Extrembergsteiger Jost Kobusch aus dem Schlaf gerissen: Er zeltete am Mount Everest mutterseelenallein auf 5700 Meter Höhe. Es war nicht sein erstes Erdbeben an dem Berg.

Interview von Nadine Regel

SZ PlusErdbeben in Tibet
:Gefangen in einer der kältesten Regionen der Erde

Nach dem Erdbeben in Tibet soll es mindestens 95 Tote und mehrere Hundert Verletzte geben. Hilfskräfte haben Schwierigkeiten, die entlegenen Dörfer des Himalaja zu erreichen. Es bleibt wenig Zeit: Im Gebiet um den Mount Everest könnten sonst Überlebende erfrieren.

Von Gregor Scheu

SZ PlusHimalaja-Drama „Shambhala“ im Kino
:Eine Frau, drei Ehemänner

„Shambhala“ von Min Bahadur Bham ist Nepals Kandidat für die Oscars. Er handelt von der kargen Schönheit des Lebens im Himalaja – und dem Brauch der Vielmännerei.

Von Anke Sterneborg

SZ PlusExtrembergsteigen
:Wie ein 18-Jähriger alle Achttausender bestieg

Nima Rinji Sherpa hat die höchsten Berge der Welt erklommen, als jüngster Mensch jemals. Er hat beim Bergsteigen einen Freund verloren, will das Geschäft mit den Rekorden verändern — und ist noch lange nicht am Ziel.

Von Nadine Regel

China und Indien
:Auf bessere Nachbarschaft im Himalaja

Peking und Delhi wollen endlich ihre Grenzstreitigkeiten in der Kaschmir-Region entschärfen. Die beiderseitigen Interessen gehen aber weit über diesen Konflikt hinaus.

Von Lea Sahay

SZ PlusExtrem-Bergsteigen trotz Autoimmunerkrankung
:„Ich lasse mich nicht von dieser Krankheit aufhalten“

Kommt ein Krankheitsschub, kann Julia Lauer ihre Sehkraft verlieren, ihr Gleichgewicht, das gesamte Gefühl für ihren Körper. Trotz dieser Autoimmunerkrankung will sie weiter bergsteigen. Im Gebirge von Nepal – auf mehr als 6000 Meter Höhe.

Von Andra Vahldiek

SZ PlusAlpinismus
:„Das ist ein bahnbrechender Fund“

100 Jahre nach seinem Verschwinden sind offenbar die Überreste des Bergsteigers Andrew Irvine am Mount Everest aufgetaucht. Wird das Rätsel um die Erstbesteigung des höchsten Berges der Welt nun gelöst?

Von Titus Arnu

Indien
:Modis Schlappe in Kaschmir

Bei den ersten Wahlen in der Unruheregion seit zehn Jahren formiert sich breiter Widerstand gegen die Partei des Premierministers in Delhi. Was steckt hinter diesem Dämpfer?

Von Arne Perras

Geologie
:Warum der Mount Everest immer höher wird

Der höchste Berg der Welt wächst jedes Jahr um wenige Millimeter. Das hat offenbar ausgerechnet mit Erosion zu tun.

SZ Plus„Me Too“ im Bergsport
:Wenn die größte Gefahr am Berg für Frauen von Männern ausgeht

Entblößte Geschlechtsteile im Schlafsaal, herabwürdigende Kommentare und Nirmal Purja, Star der Szene, der zwei Alpinistinnen bedrängt haben soll: Hat der Bergsport ein Sexismus-Problem?

Von Nadine Regel

SZ PlusKami Rita Sherpa
:„Es gibt keine Garantie, dass wir lebend zurückkommen“

Der nepalesische Bergführer Kami Rita Sherpa hat 30 Mal den Gipfel des Mount Everest erreicht, so oft wie kein anderer. Im Interview erzählt er, was ihn antreibt – und warum er nicht möchte, dass seine Kinder später einmal in den Bergen arbeiten.

Interview von Nadine Regel

SZ PlusAlpinismus
:Das höchste Rätsel der Welt

George Mallory und Andrew Irvine versuchten bereits 1924, den Gipfel des Mount Everest zu erreichen – fast drei Jahrzehnte vor Edmund Hillary und Tenzing Norgay. Erst 1999 wurde Mallorys Leiche gefunden. Waren die britischen Pioniere in Wirklichkeit die Erstbesteiger?

Von Titus Arnu

SZ PlusBergsteigen und Technik
:Drohnen am Mount Everest – muss das sein?

Am Himmel über dem höchsten Berg der Welt herrscht Hochbetrieb, Expeditionsanbieter setzen zunehmend auf Drohnen, um Material oder Medikamente zwischen den Lagern hin und her zu transportieren. Für die einen ist das ein Fortschritt, für die anderen ein Frevel.

Von Titus Arnu

Leute
:Witze und eine Heidenangst

Camila Cabello war eine Stunde lang mit Rapper Lil Nas X in einem Aufzug eingesperrt, Gil Ofarim bittet um Zahlungsaufschub, und Countrysänger Jelly Roll investiert seinen Reichtum in Socken.

Leute
:Warum es am Filmset so oft knistert

Emily Blunt spricht eine Geheimsprache, Madonna baut einen Familienbetrieb auf, und ein polnischer Pilot vernachlässigt vor lauter Liebe seine Dienstpflichten.

SZ PlusHimalaja
:Das ist neu am Mount Everest

Bergsteiger müssen künftig einen Ortungschip tragen und dürfen ihre Exkremente nicht mehr liegen lassen. Ist das sinnvoll?

Von Nadine Regel

SZ PlusMount Everest
:Die höchstgelegene Müllhalde der Welt

Getränkedosen, kaputte Schlafsäcke, Exkremente: Der Mount Everest ist begraben unter Tonnen von Bergsteiger-Müll. Am Gipfel stinkt es, im Tal fürchten sie um ihr Trinkwasser. Ideen zur Besserung gibt es. Aber das dürfte kaum reichen.

Von Nadine Regel

SZ PlusExtrembergsteigen
:Zurück auf den Schicksalsberg

David Göttler war am Nanga Parbat schon kurz vor dem Gipfel - bis er die Besteigung des Achttausenders wegen eines unguten Gefühls abbrach. Nun startet der Münchner den nächsten Versuch.

Von Nadine Regel

SZ PlusUnglück in Nepal
:"O Gott, o Mist, er ist am Leben"

Der indische Bergsteiger Anurag Maloo stürzte an der Annapurna in eine Gletscherspalte. Nach drei Tagen und Nächten wurde er gefunden, mehr tot als lebendig. Im Interview spricht er über die Stunden, die er für seine letzten hielt, und darüber, wie er sich seither zurück ins Leben kämpft.

Interview von Nadine Regel

SZ PlusTod am Kangchendzönga
:„Als sie ihn fanden, hatte ich einen kleinen Nervenzusammenbruch“

Im Mai 2023 verlor die Höhenbergsteigerin Alix von Melle ihren Mann Luis Stitzinger am Kangchendzönga. Im Interview spricht sie darüber, wie sie die Zeit der Ungewissheit erlebte, was ihr in ihrer Trauer hilft und warum sie zurück in die Berge möchte.

Interview von Nadine Regel

Festival im Kurhaus
:Langsam steigen, rasant abfahren

Das Tölzer Wunderfalke-Festival zeigt die Spielarten, unterwegs zu sein.

Von Benjamin Engel

Filmfestival
:Alleingänger und Erstbesteiger

Das Bergfilm-Festival Tegernsee zeigt in seinem Jubiläumsjahr 65 Filme aus 28 Ländern.

Von Josef Grübl

SZ PlusBerg-Rekorde
:Und wer hilft den Sherpas?

Erst kürzlich sind nepalesische Bergführer bei Lawinenabgängen tödlich verunglückt, während sie westliche Bergsteiger auf Rekordjagd begleiteten. Für ihre Familien hat das fatale Folgen. Ein Gespräch mit Melissa Arnot Reid, die versucht zu helfen.

Interview von Nadine Regel

SZ PlusExtrembergsteigen
:"Ich habe schon große Männer eingehen sehen"

Mingma David Sherpa war als jüngster Mensch auf allen Achttausendern – und hat unzählige Bergsteiger im Himalaya gerettet. Ein Gespräch über die Sucht nach Rekorden, Reinhold Messners Verdienste und High Tech auf dem Gipfel.

Interview von David Pfeifer

Unglück am Shishapangma
:Suche nach Vermissten abgebrochen

Bei zwei Lawinenabgängen am 8027 Meter hohen Shishapangma sind vier Menschen ums Leben gekommen. Drei verletzte Bergsteiger sind dagegen ins Basislager zurückgekehrt.

Von Nadine Regel

SZ PlusUnfall im Himalaya
:Tod am Shishapangma

Zwei US-amerikanische Bergsteigerinnen wetteifern um einen Achttausender-Rekord - und geraten innerhalb kurzer Zeit in zwei verschiedene Lawinen.

Von Nadine Regel

SZ PlusAlpinismus
:Er zeigt Reinhold Messner, wie's richtig geht

Edmund Viesturs hat alle 14 Achttausender bestiegen. Ohne Sauerstoff natürlich, aber eben auch nur als zwölfter Mensch der Welt. So zumindest glaubte der Amerikaner, bis herauskam ...

Von Dominik Prantl

Grenzstreit mit China
:"Indien muss auf der Hut sein"

Eine neue offizielle Landkarte aus Peking weist Teile des Nachbarstaats als chinesisches Gebiet aus. Das provoziert Proteste aus Delhi und vertieft das Misstrauen zwischen beiden Ländern.

Von David Pfeifer

Grenzkonflikt im Himalaja
:Eine kleine Sensation

Zum ersten Mal seit drei Jahren tauschen sich die Staatschefs Xi Jinping und Narendra Modi direkt über den Konflikt von China und Indien im Himalaja aus. Warum es dabei auch um Imagepflege geht.

Von David Pfeifer

SZ PlusMeinungChina und Indien
:Ein Treffen, zwei Versionen

Worum es bei den Grenzkonflikten zwischen beiden Staaten im Himalaja eigentlich geht.

Kommentar von David Pfeifer

SZ PlusBergsteigen
:"Was mich genervt hat, waren die Lügen"

Alle 14 Achttausender in 92 Tagen: Nach ihrem Weltrekord sieht sich die Bergsteigerin Kristin Harila mit Kritik konfrontiert, weil sie ihre Bestleistung mit Hilfsmitteln wie Flaschensauerstoff und Fixseilen erlangt hat. Im Interview reagiert sie auf die Vorwürfe.

Interview von Nadine Regel

SZ PlusMeinungAlpinismus
:Ein Vorbild sieht anders aus

Die Bergsteigerin Kristin Harila hat alle 14 Achttausender in drei Monaten bestiegen und preist ihren Weltrekord als feministisches Projekt an. Ist das wirklich so eine Heldentat?

Kommentar von Titus Arnu

SZ PlusBergsteigen
:Die Turbo-Gipfelsammlerin

Neuer Weltrekord: Die Norwegerin Kristin Harila hat alle 14 Achttausender in nur 92 Tagen bestiegen - mit Hilfe von Sherpas, Fixseilen, Flaschensauerstoff und Helikoptern. Nicht nur Experten fragen sich: Was bringen solche Aktionen?

Von Titus Arnu

Himalaya
:Hubschrauber stürzt am Mount Everest ab - sechs Tote

Bei dem Unglück sterben fünf mexikanische Touristen und der Pilot. Das Wrack der Maschine wird in der Nähe des welthöchsten Bergs gefunden.

SZ PlusErstbesteigung des Nanga Parbat
:Triumph am Schicksalsberg der Deutschen

Vor 70 Jahren wurde erstmals der Nanga Parbat bestiegen – von Hermann Buhl, einem Verkäufer des Münchner Sporthauses Schuster. Die Geschichte eines abenteuerlichen Alleingangs mit erfrorenen Zehen und ungesichertem Stehbiwak in der Steilwand.

Von Isabel Bernstein

SZ PlusNachruf auf Luis Stitzinger
:Ein letztes Mal ganz oben

Der Bergsteiger und Extremskifahrer Luis Stitzinger war bekannt für seine Vorsicht, ein Mann, dem es nicht um Rekorde ging, sondern darum, die Schönheit der Berge zu ermessen. Jetzt hat er am Kangchendzönga sein Leben verloren.

Von Nadine Regel

SZ PlusTod am Kangchendzönga
:Die Suche nach Luis Stitzinger ist vorbei

Seit Donnerstag war der Bergsteiger im Himalaja vermisst worden. Am Dienstag wurde er tot aufgefunden. Billi Bierling organisierte die Suchaktion und erklärt, warum der Berg so gefährlich ist.

Interview von Nadine Regel

SZ PlusMount Everest
:"Als sie herunterkamen, haben sich alle umarmt"

Kanchha Sherpa ist das letzte noch lebende Mitglied jener Expedition, der vor 70 Jahren der erste Aufstieg auf den Mount Everest gelang. Im Interview erzählt der 91-Jährige, welche Erinnerungen er an den Tag des Gipfelsturms hat – und warum er heute den Zorn der Götter in den Bergen fürchtet.

Interview von Nadine Regel

SZ PlusHistorie
:Wie der Mensch das Unmögliche erreichte

Lange galt der Mount Everest als unbezwingbar, dann schafften es Tenzing Norgay und Edmund Hillary vor 70 Jahren. Für ihre Mission spielte auch die Krönung von Queen Elizabeth II. eine entscheidende Rolle.

Von Dominik Prantl

SZ PlusMeinungPro & Contra
:Sollten geführte Everest-Touren abgeschafft werden?

In diesem Jahr will eine Rekordzahl von Menschen den Aufstieg zum höchsten Gipfel der Erde wagen. Laut dem nepalesischen Tourismus-Ministerium haben 467 Menschen eine Genehmigung erhalten. Nur die wenigsten werden es aus eigener Kraft schaffen.

Von Titus Arnu und Hans Gasser

Himalaja
:Die gefährlichste Grenze der Welt

Indien und China stehen sich im Himalaja zunehmend feindlich gegenüber. Nun haben sich die Verteidigungsminister der beiden Giganten zum ersten Mal seit zwei Jahren zu einem Gespräch getroffen.

Von David Pfeifer

Archäologie
:Die Milch macht's

Ziegen und Schafe haben wesentlich dazu beigetragen, dass Menschen die Hochebenen Tibets erobern konnten.

Von Christian Weber

SZ PlusBergsteigen
:Was passiert am Everest?

Die Himalaja-Chronistin Billi Bierling über Fahrradfahren in Kathmandu, Pizza-Bestellungen ins Basislager und die Rekordsucht an den höchsten Bergen der Welt.

Von Dominik Prantl

Reisebuch "Wanderlust Himalaya"
:Unter Achttausendern

Auch wer kein Extrembergsteiger ist, kann faszinierende Wanderungen im Himalaya unternehmen. Cam Honan hat da ein paar Vorschläge.

Rezension von Stefan Fischer

Flugzeug-Katastrophe
:Flugzeug mit 68 Passagieren in Nepal abgestürzt

Das Unglück passierte kurz vor der Landung in Pokhara im Westen des Landes, einem Ausgangspunkt für zahlreiche Trekkingtouren im Himalaja. Dutzende Leichen wurden geborgen.

SZ PlusZweifelhafte Rekorde im Bergsport
:Das ist doch der Gipfel

Ralf Dujmovits stand auf den 14 höchsten Bergen der Welt - dachte er. Doch dann wies eine Expertengruppe nach, dass er sich am Manaslu im Gipfel geirrt hat. Auch Reinhold Messner wurde degradiert. Über ein Projekt, das die Alpinisten-Welt in Aufruhr versetzt.

Von Nadine Regel

China und Indien
:Aufrüsten im Eis

Immer wieder kommt es an der Grenze zwischen China und Indien im Himalaya zu Auseinandersetzungen. Nun knallt es wieder. Warum eine Eskalation ganz Asien in Not bringen würde.

Von David Pfeifer

Reisebuch "Bilder aus einer Welt der Extreme"
:Auf schmalem Grat

Der Fotograf, Extrembergsteiger und Oscar-Preisträger Jimmy Chin macht Bergbilder, wie sie kaum einem anderen gelingen. Die besten Fotos können Gefühle erfassen.

Rezension von Stefan Fischer

SZ PlusBergsteigerin Kristin Harila
:"Frauen wird am Berg viel weniger zugetraut"

Die Norwegerin Kristin Harila wollte alle Achttausender innerhalb von sechs Monaten besteigen und damit den Männer-Rekord brechen. Ein Gespräch über ihr Scheitern - und warum sie dennoch nicht aufgibt.

Interview von Nadine Regel

Gutscheine: