Corona-Newsblog für den Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
:Inzidenz steigt sprunghaft an
Der Sieben-Tage-Wert in Bad Tölz-Wolfratshausen steigt auf einen Wert von 558,5.
SZ MagazinGute Frage
:Chice Frisur, Frollein!
Unser Leser würde bekannten und befreundeten Frauen gern mehr Komplimente machen – seine Partnerin sagt aber, das sei Anmache. Wer hat Recht? Unsere Kolumnistin klärt auf.
Corona-Variante Omikron
:Kopfschütteln am Kap
Wegen der neuen Virusvariante Omikron stoppen viele Länder jetzt den Flugverkehr aus Südafrika. Doch die Beschränkungen lassen sich umgehen - und viele Südafrikaner sehen ihr Land ungerecht behandelt.
Gespräch mit Lukaschenko
:Belarussische Opposition kritisiert Merkel
Warum es Belarussen im Berliner Exil für falsch halten, dass die Bundeskanzlerin mit dem Machthaber in Minsk gesprochen hat.
Russland-Ukraine-Konflikt
:Russland verstärkt Truppen an der Grenze zur Ukraine
Frankreich und Deutschland mahnen Moskau zur Zurückhaltung, das Verteidigungsministerium in Kiew erwartet einen Zuspitzung der Lage im Winter, "beginnend im Dezember".
Fluchtroute Belarus
:Eskalation an der Grenze
Tausende Migranten versuchen, auf polnisches Gebiet vorzudringen. Offenbar werden sie dabei von belarussischen Sicherheitskräften unterstützt.
Migration
:Seehofer: Belarus setzt Flüchtlinge als Waffe ein
Der Bundesinnenminister wirft dem Regime in Minsk vor, Schleusungen in Richtung der Europäischen Union zu organisieren. Allein im Oktober wurden an Oder und Neiße etwa 3000 unerlaubte Einreisen registriert.
Flüchtlingspolitik
:Muss die polnische Grenze besser kontrolliert werden?
Weil über Belarus und Polen immer mehr Migranten aus dem Nahen und dem Mittleren Osten nach Deutschland einreisen, fordert eine Polizeigewerkschaft Kontrollen. Das Bundeskabinett berät.
Grenzkonflikt
:Indien und China steuern auf Eskalation zu
Die jüngste Verhandlungsrunde wurde gerade abgebrochen, beide Länder rüsten seit Monaten im Ladakh-Gebirge hoch. Dabei gibt es dort keine Rohstoffe. Es geht um etwas anderes.
Kroatien
:Wieder Prügel an der Grenze
Die Behörden des EU-Landes Kroatien reagieren auf neue Vorwürfe illegaler Pushbacks, indem sie drei Polizisten vom Dienst suspendieren.
Serbien und Kosovo
:Ein Streit um Nummernschilder alarmiert die Nato
Kosovo lässt neuerdings keine Fahrzeuge mit serbischen Kennzeichen mehr ins Land fahren - Serbien praktiziert das umgekehrt seit Jahren genauso. Die EU ruft zur Deeskalation auf.
Serie Scharf gestellt
:"Darf ich Sie fotografieren, John Cage?"
Karsten de Riese war der Fotograf der Olympischen Spiele in München, er machte Bilder von der deutschen Grenze, porträtierte Theodor Adorno, Karl Jaspers und Willy Brandt. Nur Helmut Kohl warf ihn einmal aus dem Plenarsaal.
USA
:Grenzwertige Bilder zum Umgang mit Migranten
Fotos von berittenen Beamten der Border Patrol, die Migranten aufgreifen, lösen Empörung aus. Vor allem die Republikaner nutzen dies politisch aus.
Corona-Kontrollen
:"Willkommen, bitte beachten Sie die Regeln"
Vorschrift und Realität: Wie wirken sich die neuen Bestimmungen auf den Reiseverkehr aus? Beobachtungen in den Grenzregionen Deutschlands.
MeinungGeschichte
:Europa ist unser Zuhause
Was bleibt vom Geist Europas nach Brexit, Corona, der Fußball-EM? Über den Mut, den es braucht, um Grenzen endgültig zu überwinden.
Litauen und Lukaschenko
:Belarus testet die Grenzen aus
Litauen wirft dem Lukaschenko-Regime vor, illegal Migranten ins Nachbarland zu schicken - als Revanche für Sanktionen. Das Verhältnis zwischen beiden Staaten ist generell schlecht, aus unterschiedlichen Gründen.
MeinungProfil
:Paul Givan
Umstrittener Kandidat für das oberste Regierungsamt in Nordirland, der eine schwere Last zu tragen hat.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Bauer schrumpft Frankreich
Ein belgischer Landwirt kommt mit seinem Traktor nicht am Grenzstein vorbei - und versetzt ihn kurzerhand. Das lässt Nachbar Frankreich natürlich nicht einfach so stehen.
Migration
:Die USA sind noch immer das Land der Hoffnung
US-Grenzwächter greifen wieder deutlich mehr Migranten bei der Einreise aus dem Süden auf. Darunter sind viele Jugendliche und Familien mit Kindern. Kommen sie wegen des neuen Präsidenten?
Corona und Reisen
:Grenzenlose Sehnsucht
Alle wollen endlich wieder die Welt sehen. Aber was hat das Jahr der Einschränkungen mit unserem Fernweh - und unserem Reiseverhalten - gemacht?
Bayerisch-tschechische Grenze
:Wenn Freunde fremdeln
Markus Söder will Bayern vor dem Virus schützen und damit irgendwie auch vor den Tschechen. Gefährdet das eine Freundschaft, die über viele Jahrzehnte gewachsen ist? Besuch an einer Grenze, die eigentlich schon keine mehr war.
Coronavirus in Europa
:Seehofer rechnet mit Verlängerung der Grenzkontrollen
Der Innenminister zeigt sich bei einem Besuch an der Grenze zu Tschechien aufgeräumt. Die EU und Frankreich warnen hingegen vor den Kollateralschäden, die eine Politik der Abriegelung mit sich bringt.
Grenzkontrollen
:Frost, Frust und Improvisationen
Zwischen Sylvenstein- und Achensee liegt einer der kleinsten Grenzübergänge zwischen Österreich und Deutschland. Seit Jahrzehnten wurde hier nicht mehr kontrolliert. Jetzt werden Tests und Papiere verlangt. Ein Ortsbesuch.
Corona-Maßnahmen
:Seehofer lockert Einreiseverbote
Berufspendler, die im Betrieb als unverzichtbar gelten, sollen nun doch aus Tschechien und Tirol nach Deutschland dürfen. Gesundheitsminister Spahn verteidigt im SZ-Interview die Grenzkontrollen.
Grenzkontrollen wegen Pandemie
:"Schwierige Lage in Hinterriß"
Tiroler Enklave erneut besonders von Reisebeschränkung betroffen.
Seehofer zu geplanten Einreisebeschränkungen
:"Deshalb bereiten wir das jetzt national vor"
Deutschland plant Innenminister Seehofer zufolge einen weitgehenden Einreisestopp aus Ländern, die von Corona-Mutanten betroffen sind. Mit einer europäischen Regelung rechnet er nicht. Doch auch andere EU-Staaten reagieren bereits auf die Gefahr.
Strenge Einreisevorschriften
:"Die Tests müssen engmaschig sein"
Die Corona-Teststationen an der tschechisch-bayerischen Grenze erleben einen Ansturm durch Pendler. Der Chamer Landrat findet die Testpflicht richtig.
Tschechien
:Risiko-Nachbar
Seit September explodieren in Tschechien die Infektionszahlen, die Todesrate gehört inzwischen weltweit zu den höchsten. Nun hat das Robert-Koch-Institut das Land zum Hochinzidenzgebiet erklärt - das bringt harte Auflagen für Berufspendler.
Grenzen
:Wo ist zu Hause?
Christiana Bukalo, 27, ist staatenlos - weil sie nirgends Hilfestellungen und Informationen darüber fand, hat sie selbst ein Plattform für Betroffene aufgebaut
Corona in Bad Tölz-Wolfratshausen
:"Lückenlose Kontrollen"
Österreich überwacht die Einreise mit Einsatzkräften am Achenpass.
Furth im Wald
:Polizei erwischt Tanktouristen
Die bayerische Grenzpolizei hat am Wochenende acht Personen erwischt, die ohne triftigen Grund über die tschechische Grenze gefahren waren. Sie müssen nun in Quarantäne und mit Anzeigen rechnen.
MeinungGrenzpolizei in Bayern
:Richter haben den Symbolpolitiker Söder entlarvt
Die bayerische Grenzpolizei war von Anfang an nur eine Hilfstruppe der Bundespolizei. Doch Ministerpräsident Markus Söder hat das anders verkauft. Nun wurde die Hülle höchstrichterlich entfernt.
Urteil
:Bayerns Grenzpolizei ist teilweise verfassungswidrig
Der Verfassungsgerichtshof rügt eines der Prestigeprojekte von Ministerpräsident Söder: Die Wiedereinführung verstoße in Teilen gegen die Verfassung. Dagegen geklagt hatten die Landtags-Grünen.
Dänemark und Deutschland
:Langsame Entfremdung
2020 sollte als deutsch-dänischen Freundschaftsjahr gefeiert werden - die gemeinsam beschlossene Grenze existiert seit 100 Jahren. Doch aus dem harmonischen Zusammenleben ist ein indifferentes Nebeneinander geworden.
Corona
:Angst und alte Vorurteile
Als im Saarland die Schlagbäume zu Frankreich runtergingen, brachen plötzlich alte Gräben wieder auf. War das das Ende der deutsch-französischen Freundschaft? Über das "Herz Europas" und die Grenzen des Miteinanders.
SZ MagazinReise
:Entgrenzt
Der Züricher Fotograf Roger Eberhard hat weltweit Orte aufgenommen, an denen einst Grenzen lagen – die dann aber verschwanden, weil Reiche untergingen, Verträge erloschen oder Gletscher schmolzen. Die Bilder enthalten eine tröstliche Wahrheit: die Vergänglichkeit menschlicher Spaltung.
Penka aus Bulgarien
:"Wir können nicht erwarten, dass eine Kuh versteht, was EU ist"
Eine bulgarische Kuh übertritt die EU-Grenze nach Serbien. Das hat nicht nur Folgen für den Bauer. Jetzt soll das Tier getötet werden: EU-Gesetz.
Hans Modrow im Gespräch
:"Ich tauge nicht zum Märtyrer"
Ein Gespräch mit dem letzten DDR-Ministerpräsident der SED über Feindbilder, warum die AfD in Sachsen so stark ist, was die Linke falsch macht - und wo die sozialistische Flamme für ihn noch lodert.
SZ MagazinNeue Fotografie
:Ein Freilichtmuseum des Kommunismus
Transnistrien ist ein Land, das es eigentlich gar nicht gibt. Am Rande von Europa gelegen, befindet es sich seit über zwei Jahrzehnten im politischen Schwebezustand. Die Fotografin Julia Autz verbrachte zwei Monate in dem bettelarmen Land.
Flüchtlingspolitik
:Der Brenner - Pfropf im Herzen Europas
Italien graut davor, dass der Alpenpass wegen Österreichs Sorgen in der Flüchtlingskrise wieder zur Grenze wird. Sollte dort wieder kontrolliert werden, wären die Folgen gravierend.
Serie: Was ist deutsch?
:Grenzen? Wie altmodisch!
Waren, Daten, Geld - alles fließt ungehindert um die Welt, nur Menschen nicht. Aber wollen wir wirklich, dass Mauern und Stacheldraht in Zukunft "typisch deutsch" sind?
SZ MagazinPolitik
:Grenzerfahrung
An den Rändern Europas stehen sich Flüchtlinge und Polizisten gegenüber. Oft herrschen Unsicherheit und Furcht - auf beiden Seiten. Das brachte die Grenzschutzbehörde Frontex auf eine ungewöhnliche Idee: Sie bat einen ehemaligen Flüchtling, die Beamten zu beraten.
Ihre Post
:Ihre Post zu offenen Grenzen
Andreas Zielcke diskutierte jüngst in einem Essay die Forderung nach offenen Grenzen. Nicht alle SZ-Leser stimmen ihm zu, meinen aber, dass man darüber wenigstens nachdenken müsse.
Grenzen
:Unter uns Fremden
Keine Grenzen mehr zwischen den Ländern - auf der ganzen Welt? Die Forderung klingt weltfremd, unseriös, naiv. Nur wird es in der Realität wohl genau darauf hinauslaufen.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Schief gewickelt
Vor hundert Jahren wurde die Welt mit Krieg überzogen - und mit Stacheldraht. Seitdem sind die Menschen in ihm verheddert.
Bildband "Confrontier"
:Die Berliner Mauer ist überall
Die Parole "Die Mauer muss weg!" ist dem Kontext der deutschen Wiedervereinigung entwachsen, längst gilt sie auf der ganzen Welt. Denn seit Ende des Kalten Krieges sind weltweit mehr Grenzen zementiert als eingerissen worden - in den USA, in Palästina oder im Irak. Der Fotograf Kai Wiedenhöfer hat die Wiederauferstehung der Mauer dokumentiert.
Neue Grenzüberwachung
:Niederlande starten Kamera-Kontrolle
Bei der Einreise in die Niederlande werden Autofahrer an großen Grenzübergängen von diesem Mittwoch an automatisch fotografiert.
Krieg in Libyen
:Gaddafi bestreitet Flucht nach Niger
Der abgetauchte Despot Muammar al-Gaddafi hat sich mit einer neuen Audiobotschaft an die Bevölkerung gewandt. Er bezeichnete Berichte über seine Flucht nach Niger als Propaganda. Die USA fordern schärfere Grenzkontrollen - und sorgen sich um die Region. Manche sprechen bereits von einem "Pulverfass".
Flüchtlingspolitik in Europa
:Gefangen im existenziellen Ausnahmezustand
Erst der Staat macht einen Menschen zur Person mit einer Identität und bestimmten Rechten. Doch an vielen europäischen Grenzen wird Immigranten der Status als Person verweigert. Die Flüchtlinge fristen ein Dasein als quasirechtlose Unpersonen.