Gleichstellung der Geschlechter

Sonderbarer Trend in den sozialen Medien
:Ein Kopperer für die Gleichberechtigung

Ein altbekanntes männliches, akustisches Verhaltensmuster scheint auf Teile der weiblichen Bevölkerung abzufärben – in den sozialen Medien sind sie die #burpingqueens. Als Abwechslung wie auch als Merkmal der Gleichstellung ist das zu begrüßen.

Glosse von Hans Kratzer

Gleichberechtigung
:Zwei Münchner Unternehmen für Equal Pay ausgezeichnet

Ausgerechnet aus der traditionell männlich dominierten Autobranche stammt einer der Preisträger: Bei BMW ist die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern so gut wie geschlossen.

Von Poul Heintzenberg

SZ PlusNeuer Bundestag
:Männerdomäne mit System

Weniger als ein Drittel der Mitglieder des neuen Bundestags sind Frauen. Schuld daran sind die Parteien – und das neue Wahlrecht.

Von Saladin Salem

SZ PlusFrauenhass in Südkorea
:Ein Männerproblem, das Frauenleben kosten kann

Kurze Haare sind ein Risiko für Frauen in Südkorea. Im Hightech-Staat organisieren sich junge Männer und bekämpfen alles, was ihnen feministisch erscheint. Auch mit Gewalt.

Von Thomas Hahn

SZ PlusMeinungGleichstellung
:Altersarmut geht alle an, nicht nur Frauen

Mehr als die Hälfte der berufstätigen Frauen in Deutschland können langfristig nicht allein für sich sorgen – und kaum jemand regt sich auf. Dabei bezahlen für die Folgen dieser Ungleichheit: alle.

Kommentar von Kerstin Bund

SZ PlusPartnerschaft
:Wenn Männer zu Opfern werden

Häusliche Gewalt gegen Frauen ist ein drängendes Problem. Doch auch Männer werden angegriffen – und das gar nicht so selten. Was hilft den Betroffenen?

Von Christian Weber

SZ PlusPsychologie
:„Jungs bräuchten mehr Förderung, als sie bekommen“

Jungs haben öfter Probleme in der Schule – und werden eher mit ADHS oder Lese-Rechtschreib-Schwäche diagnostiziert als Mädchen. Woran liegt das? Eine Spurensuche.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusTradwives
:Mein Mann, mein Kind, mein Herd

Während bei Instagram Frauen feiern, dass sie für ihren Mann kochen dürfen, warnen andere vor einer Rückkehr in die Steinzeit. Auf ein Tässchen bei einer Hausfrau, die sich weder von Feministinnen noch von Rechten vereinnahmen lassen will.

Von Elisa Schwarz (Text) und Katrin Binner (Fotos)

Wirtschaft
:DGB Bayern lehnt längere Arbeitszeit ab

Als Zeichen gegen die „abstrusen Vorschläge“ aus Politik und Wirtschaft startet der Gewerkschaftsbund die Online-Kampagne „Arbeitszeit neu gestalten“.

SZ PlusUS-Wahlkampf
:Trump setzt auf Testosteron

Kamala Harris macht die Geschlechterfrage kaum zum Thema, doch Donald Trump betont im Wahlkampf sein Bild von Männlichkeit. Und auch die Running Mates sind nicht zufällig Männer.

Von Fabian Fellmann

SZ PlusMeinungIndien
:Der Mord an einer Ärztin erschüttert das ganze Land

Nach der Tat in Kolkata streiken die Mediziner, Demonstrierende protestieren auf den Straßen. Gewalt gegen Frauen hat auf dem Subkontinent viele Ursachen, aber eine sticht heraus.

Kommentar von David Pfeifer

SZ PlusGleichberechtigung
:Werden die Geschlechterunterschiede doch nicht größer?

Studien legen nahe: Je gleichberechtigter eine Gesellschaft ist, desto mehr verhalten sich Frauen und Männer entsprechend traditionellen Rollenverständnissen. Nun stellt sich heraus, dass dieses Paradox womöglich gar nicht stimmt.

Von Moritz Borchers

SZ PlusOlympia-Debatte um Boxerinnen
:„Wir haben ihr erzählt: Die ganze Welt unterstützt dich!“

Der Druck auf die Boxerinnen Imane Khelif und Lin Yu-ting könnte nicht größer sein. Beide gehen ganz unterschiedlich damit um. Und das IOC? Trägt zur Klärung der komplexen Umstände null und nichts bei.

Von Holger Gertz

SZ PlusMeinungEqual Pay im dänischen Fußball
:Vorbildliche Verbündete

Dänemarks Nationalspieler haben auf eine Gehaltserhöhung verzichtet, um eine gleiche Bezahlung der Nationalspielerinnen zu ermöglichen. Der deutsche Fußball ist davon noch entfernt.

Kommentar von Julian Sieler

SZ PlusIndien
:Frauen, die trauen

Hindu-Priester ist in Indien traditionell ein reiner Männerberuf. Dass nun auch Nandini und ihre Kolleginnen Hochzeiten zelebrieren, kommt einer Revolution gleich.

Von David Pfeifer

SZ PlusUrgeschichte
:Was ist männlich, was ist weiblich?

Je mehr sich traditionelle Rollenbilder aufweichen, desto hitziger stellt sich diese Frage, und die Antwort wird oft in der Steinzeit vermutet. Was aber sagen archäologische Funde wirklich über Geschlechterrollen?

Von Jakob Wetzel

SZ PlusSexualisierte Gewalt
:Warum die Frage "Mann oder Bär?" viral geht

Millionen Tiktok-Nutzerinnen beantworten die Frage, wem sie lieber im Wald begegnen würden, mit "Bär". Das gibt der Debatte über Sicherheit von Frauen neuen Aufwind.

Von Kathrin Hollmer

SZ PlusFrauen am Theater
:"Ich bin ihnen nicht ganz geheuer"

Sibylle Broll-Pape leitet seit neun Jahren erfolgreich das Bamberger ETA-Hoffmann-Theater. Ihr Beispiel zeigt: Ältere Frauen haben am Theater ein Problem.

Von Christine Dössel

SZ PlusMeinungFemtech-Branche
:Geschlechtergerechtigkeit gibt es nicht zu kaufen

Das Schlagwort "Female Empowerment" macht sich gut in Werbeslogans. Produkte an Frauen zu verkaufen ist aber noch lange keine feministische Großtat - auch weil davon nur eine kleine Zielgruppe profitiert.

Kommentar von Laura Städtler

Gleichstellung
:Das gefährliche Frauenproblem der CDU

Nicht lange her, da spotteten manche, das Kürzel stehe für "Christliche Damen Union". Jetzt zeigt eine neue Erhebung: Der schwache Frauenanteil in der Partei ist in manchen Bereichen sogar noch gesunken.

Von Robert Roßmann

SZ PlusMeinungGendermedizin
:Habt Mitleid mit den Männern

Frauen werden in der medizinischen Versorgung diskriminiert, heißt es oft. Aber viele Krankheiten treffen Männer härter. Zeit, auch ihre Probleme ernst zu nehmen.

Kommentar von Berit Uhlmann

Medizin
:Neue Leitlinie für Umgang mit trans Jugendlichen vorgestellt

Nach sieben Jahren des Ringens erscheint nun die deutschsprachige Empfehlung zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsdysphorie. Die Beteiligten sprechen von einem Quantensprung.

Von Vera Schroeder

SZ PlusMeinungJob
:Arbeit ist das halbe Leben - aber mehr auch nicht

Die Streiks für die 35-Stunden-Woche, die herbeigesehnte Viertagewoche, die Home-Office-Gemütlichkeit - all das zeigt: Ausgerechnet die Deutschen machen sich nicht mehr so viel aus dem Beruf. Das könnte auch eine Chance sein.

Kommentar von Kerstin Bund

SZ PlusFeminismus
:Verhütung ist Männersache

In "Verantwortungsvoll ejakulieren" präsentiert Gabrielle Blair 28 "gute Gründe" dafür. Ist das jetzt gerecht?

Von Philipp Bovermann

SZ PlusMeinungWeltfrauentag
:Das bisschen Fortschritt

Die Ampel wollte Frauen und Männer gleichstellen. Nicht einmal das dafür Nötigste passiert bisher. Dass es noch andere Probleme zu lösen gibt, ist das eine. Das andere aber ist: Auf Dauer kann sich das Land die derzeitige Ungleichheit schlecht leisten.

Kommentar von Leila Al-Serori

Arbeit
:Lohnlücke zwischen Frauen und Männern in Bayern bei 21 Prozent

Im Freistaat arbeiten rein rechnerisch weibliche Beschäftige im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen 77 Tage ohne Vergütung.

Internationaler Frauentag
:"Feuer fangen für Feminismus"

Die Gleichstellungsstelle im Landkreis lädt zu einem Kolloquium. Personen und Initiativen stellen sich vor.

Weltfrauentag in München
:Auf Frauen bauen

"Feministisch kämpfen jetzt!": Demonstration, Konzerte, Lesungen, Aktionen, Selbstverteidigung - was zum Internationalen Frauentag in München alles geboten ist.

Von Michael Zirnstein

Gleichberechtigung
:"Immer noch viel zu gering"

Ulrike Scharf fordert als Landesvorsitzende der Frauen Union "mehr Frauen in der Politik" im Allgemeinen und eine Quote auf allen Ebenen der CSU im Speziellen.

Von Florian Tempel

SZ PlusMickie Krause über den Münchner Fasching
:"Man könnte denken, man ist nicht in München"

Mickie Krause tritt im Münchner Faschingsfinale auf. Im Interview erzählt der deutsche Party-Schlagermeister, warum er nicht auf seinen Möpse-Song reduziert werden will, und warum er den Puff-Song "Layla" überhaupt nicht singen würde.

Von Michael Zirnstein

SZ PlusMeinungGleichstellung
:Raus aus dem Jammertal!

Ob im Berufsleben oder bei der Sorgearbeit: Von allen Seiten wird Frauen eingetrichtert, wie sehr sie immer noch benachteiligt sind. Bis sie es irgendwann selbst glauben. Höchste Zeit, die Erzählung zu ändern.

Kommentar von Kerstin Bund

SZ PlusBerliner Ensemble
:Mit Karacho

Am Berliner Ensemble schleudert die Schauspielerin Claude De Demo dem Publikum ein fulminantes Solo über Mutterschaft entgegen.

Von Peter Laudenbach

Einkommen
:Deutliche Lohnlücke zwischen Frauen und Männern in Bayern

Laut Landesamt für Statistik verdienen Frauen im Schnitt sieben Prozent weniger als Männer. Bundesweit liegt diese Differenz niedriger.

SZ PlusGeschlechterrollen
:Wann ist ein Mann ein Mann?

Sich die Nägel lackieren wie der woke Sänger Harry Styles? Oder dem protzigen Frauenverächter Andrew Tate nacheifern? Warum es heute besonders schwer für Jungs im Teenageralter ist, ihre Rolle zu finden.

Von Mareen Linnartz

SZ PlusFamilienpolitik
:Henkel spendiert Vätern bezahlten Sonderurlaub

Der Dax-Konzern erlaubt jungen Eltern weltweit, acht Wochen lang bei vollen Bezügen zu Hause zu bleiben. SAP hat ähnliche Pläne vorerst wieder einkassiert - wegen Querelen in der Ampelregierung.

Von Björn Finke

Gleichstellung
:Frauen verlassen Vorstand schneller als Männer

Während Männer am Chefsessel kleben, wird er für Frauen zum Schleudersitz - das legt eine neue Studie nahe. Doch so eindeutig ist das Ganze nicht.

Von Kerstin Bund

Hygieneartikel
:München will kostenlos Tampons und Binden bereitstellen

In öffentlichen Toiletten sollen künftig nachhaltige Menstruationsartikel frei zugänglich sein. Vor allem ärmeren Frauen wäre das eine Hilfe.

Von Ekaterina Kel

SZ PlusErfolgsstück "Prima Facie"
:Wie war Ihre Vergewaltigung?

Suzie Millers "Prima Facie" ist der Bühnenhit der aktuellen Spielzeit. Das Stück ist verdammt nah dran an der brutalen Realität des Gerichtssaals.

Von Christiane Lutz

SZ PlusMeinungGeschlechterparität
:Söder, der Flattermann

Bayerns Ministerpräsident listet gerne auf, in welchen Rankings sein Land spitze ist. Beim Frauenanteil ist sein neues Kabinett aber bundesweites Schlusslicht. Ein schlechtes Signal.

Kommentar von Andreas Glas

Fußballerinnen des Angel City FC
:Karriereleiter für Engel

Vor zwei Jahren wurde Angel City FC gegründet - mithilfe prominenter Investorinnen. Der Verein soll beweisen, dass Frauensport Stadien füllen kann. Und er will so erfolgreich sein, dass es sich für die Spielerinnen wirtschaftlich lohnt.

Von Jürgen Schmieder

Kolumne: Vor Gericht
:Der kleine Unterschied

Darf ein Mädchen im Knabenchor singen? Ein ungewöhnlicher Rechtsstreit bekommt eine filmreife Pointe.

Von Verena Mayer

Israel
:Schimpftiraden am Tag der Versöhnung

Der politische Streit in Israel hat sogar den höchsten jüdischen Feiertag überschattet. An Jom Kippur liefern sich fromme und säkulare Juden einen Schlagabtausch in Tel Aviv.

Von Peter Münch

Regierungsumbildung in Tokio
:Japans Rechte behalten ihre Macht

Premierminister Fumio Kishida hat wieder mal sein Kabinett umgestellt. Es hat jetzt ein paar neue Gesichter und mehr Frauen denn je. Für echte Veränderung steht es deshalb noch lange nicht.

Von Thomas Hahn

SZ PlusCoco Gauff
:Vorbild mit 19

Coco Gauff gewinnt nicht nur die US Open gegen die neue Weltranglistenerste im Tennis - sie schlägt einen für ihr Alter ungewöhnlichen Ton an: abgeklärt und kritisch, witzig und nachdenklich.

Von Jürgen Schmieder

Kolumne: Vor Gericht
:"Ruhe auf den billigen Plätzen, meine Damen"

Was eine Frau erlebt, die vor Gericht um etwas kämpft, das selbstverständlich sein sollte: das Recht auf gleichen Lohn.

Von Verena Mayer

SZ PlusFrauenproteste in Israel
:Im Bus auf die hinteren Plätze

In Israel treiben religiöse Kräfte die Benachteiligung von Frauen voran - zum Beispiel durch Geschlechtertrennung. Die Regierung hält sie nicht auf, im Gegenteil. Das könnte das Land radikal verändern.

Von Sina-Maria Schweikle

SZ PlusMeinungSport
:Die Kämpferinnen dürfen nicht müde werden

Warum die WM in Australien ein Meilenstein auf dem Weg zur Gleichberechtigung des Frauenfußballs war - aber der Schwung nicht verloren gehen darf.

Kommentar von Anna Dreher

SZ PlusMeinungPsychologie
:Wer macht eigentlich den Abwasch?

Egal, wie sich Gesellschaften organisieren: Es wird immer eine Form der Hierarchie geben. Der Traum von der absoluten Gleichheit bleibt eine Utopie.

Essay von Sebastian Herrmann

SZ PlusPolitische Haltungen
:Warum Frauen linker wählen als Männer

Das Phänomen ist noch erstaunlich jung in Deutschland, sagt Ansgar Hudde. Der Soziologe erklärt, was Rechtspopulismus, Religiosität und Gleichstellung damit zu tun haben - und wie sich das Wahlverhalten aufs Privatleben auswirkt.

Interview von Ida Morganti

Ausstellung in Freising
:Gewebter Widerstand

Beate Passow setzt sich in ihrer Tapisserie-Serie "Fight Club" mit dem Kampf der Frauen um Gleichstellung auseinander und entdeckt ungewöhnliche Zusammenhänge.

Von Sabine Reithmaier

Gutscheine: