Gewässer

Faktor zehn
:Reines Wasser

Eines wissen fast alle: In Deutschland leben etwa zehnmal so viele Menschen wie in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 62: Wasserqualität.

Badeunfälle
:Wenn der See zur Todesfalle wird

So viele Badetote wie heuer hat es um diese Jahreszeit noch nie im Münchner Umland gegeben. Oft liegt es an mangelndem Schwimmvermögen und Selbstüberschätzung, dass Retter ausrücken müssen.  Was Wasserwachten und DLRG erleben und was jeder tun sollte, um sicher durch den Sommer zu kommen.

SZ PlusVon Iris Hilberth

Tödlicher Badeunfall
:Junger Mann ertrinkt im Emmeringer See

Am Mittwochnachmittag kehrt der 20-Jährige nicht mehr vom Baden zurück, Rettungskräfte finden ihn leblos auf.

Tödlicher Unfall bei München
:18-Jähriger stirbt nach Badeunfall am Karlsfelder See

Polizei und Wasserwacht warnen eindringlich vor den Gefahren beim Schwimmen im Freiwasser.

Von Claudia Koestler

Biologie
:Wenn Gänse und Menschen um die besten Plätze am Badesee streiten

Mensch und Wildgans fühlen sich an den gleichen Orten wohl. Das führt besonders im Sommer zu Konflikten. Sollte man deshalb zu drastischen Maßnahmen greifen?

SZ PlusVon Hanno Charisius

Heizen
:Warum gibt es nicht mehr Fluss-Wärmepumpen?

Laut einer Studie könnte man viele Großstädte komplett mit Wärme aus Flüssen heizen. Doch es gibt erst wenige entsprechende Anlagen. Wird da Potenzial verschenkt?

Von Ralph Diermann

Echinger Badeseen
:Parken nur noch mit Kartenzahlung

Ab dieser Badesaison übernimmt ein Privatunternehmen die Überwachung der Parkplätze an den Echinger Seen. Bezahlen mit Bargeld ist dann nicht mehr möglich.

Freizeit im Oberland
:Naturfreibad Eichmühle startet mit Neuerungen in die Saison

Am 17. Mai fällt der Startschuss für die Badesaison: Besucher dürfen sich auf neue Umkleiden, Wege und eine Überraschung beim traditionellen Anbaden freuen.

Von Claudia Koestler

Schwimmen zum Start der Badesaison
:„Es ist eine Illusion zu denken, dass man nach dem Seepferdchen sicher schwimmen kann“

Nina Holt war bei Olympia in Paris – und ist zugleich siebenmalige Weltmeisterin im Rettungsschwimmen. Zum Start der Badesaison spricht die 22-Jährige über immer mehr Todesfälle im Wasser, verbotene Kopfsprünge und das richtige Verhalten im Ernstfall.

SZ PlusInterview von Sebastian Winter

Klimawandel
:Geht den Seen die Luft aus?

Weltweit nimmt der Gehalt von gelöstem Sauerstoff in Seen ab, sagen Klimamodellierer – aufgrund der Erwärmung. Ist das auch in Deutschland so, und welche Folgen hat es?

Von Benjamin von Brackel

Eurasburg
:Beuerberger Klosterweiher wird saniert

Die Gemeinde Eurasburg fürchtete Unterspülungen umliegender Straßen. Die Grünen fühlten sich vorab zu wenig informiert.

Von Benjamin Engel

Gewässerökologie
:Pilotprojekt soll Fischen beim "Wandern" helfen

Die Rote Liste für Süßwasser-Fische wird immer länger, auch in Bayern. Viele Arten gelten schon als ausgestorben. Im Landkreis Erding will das Wasserwirtschaftsamt München darum die Isen auf 30 Kilometern Länge wieder durchgängig machen, um Laichwanderungen zu ermöglichen, ein in Bayern einzigartiges Pilotprojekt.

Von Thomas Daller

Wasserwirtschaft
:„Heute leben in der Elbe wieder 52 Fischarten“

Gunda Röstel hat einst als Grünen-Chefin den Atomausstieg gefordert. Heute setzt sie sich als Managerin für den Gewässerschutz ein – und macht die Erfahrung, dass sie so mehr erreichen kann als in der Politik.

SZ PlusVon Silvia Liebrich

SZ MagazinGetränkemarkt
:Erinnerungen auf der Zunge

Haben Sie sich je gefragt, wie der Rhein schmeckt? Nach Maloche. Das Wasser der Spree nach Langeweile, das der Isar nackert. Unsere Autorin hat sich durch die deutschen Gewässer probiert, damit Sie es nicht tun müssen.

Von Simone Buchholz

Folgen der Klimakrise
:Im schlimmsten Fall stirbt der See

Die Renken im Starnberger See sind viel kleiner als früher, und im Staffelsee erstickten im Oktober die Fische: Wie sich der Klimawandel bereits jetzt auf Bayerns Seen auswirkt – und wie die Ökosysteme gerettet werden könnten.

SZ PlusVon Celine Urban

Artenschutz
:Muss man Kormorane wieder jagen?

Fast wäre der Vogel ausgestorben, doch es gelang ihn zu retten. Jetzt frisst er Dorsche weg – und den Artenschutz holt der eigene Erfolg ein.

SZ PlusVon David Krenz (Text) und Hannes Jung (Fotos)

Umwelt und Natur
:Unterfrankens größter See füllt sich wieder mit Wasser

Wegen einer Sanierung musste sämtliches Wasser aus dem Ellertshäuser See weichen. Seit Kurzem läuft Unterfrankens größter See wieder voll. Für die nächste Badesaison ist das eine gute Nachricht.

In Münsing
:Ein Weiher als Millionengrab

Die Entschlammung des Degerndorfer Fischteichs wird teurer als erwartet.

Von Benjamin Engel

Degerndorfer Weiher
:Der Morast ist fast raus

Die Dorfbewohner dürften erleichtert sein, dass am Degerndorfer Weiher ein erfolgreicher Zwischenschritt fast erreicht ist: Vor knapp zwei Monaten begann das Unternehmen Holzer, den Schlamm aus dem Gewässer auszubaggern. Nun soll der Morast, der das ...

Wetter in Bayern
:Bis zu 25 Grad am Wochenende

Sonnig und trocken: Der Herbst in Bayern zeigt sich von seiner sommerlichen Seite.

Umweltschutz
:Müllsammelaktion "Uns stinkt's"

Der Kreisjugendring Bad Tölz und die Fischerjugend rufen dazu auf, am 14. Oktober zu Fuß oder mit dem Kajak die Ufer im Landkreis von Unrat zu befreien.

Klimawandel
:Forschung zur Verbreitung von Blaualgen in bayerischen Seen

Bayerisches Gesundheitsministerium fördert das Projekt mit etwa 312 000 Euro nicht zuletzt wegen des damit verbundenen Gesundheitsrisikos für Menschen und Tiere.

Münsing
:Kostspieliger Schlamm

Den Degerndorfer Weiher auszubaggern, dürfte deutlich mehr als eine halbe Million Euro kosten.

Badeunfälle
:Deutlich weniger Menschen in Bayern ertrunken

Bislang sind 50 Tote in Bayern zu beklagen. Zum selben Zeitpunkt waren es im vergangenen Jahr zwölf mehr. Bei den Badeunfällen gibt es einige Gemeinsamkeiten.

Fischerei
:Blaue Wüste

Jahrzehntelang lebten die Fischer am Bodensee von und mit dem Wasser, dann fing was an zu kippen. Und die Frage ist nicht, ob der Mensch den See verändert hat, sondern ob er ihn wieder ins Gleichgewicht bringen kann

SZ PlusVon Max Ferstl (Text) und Lorenz Mehrlich (Fotos)

Münsing
:Ran an den Schlamm

Der Degerndorfer Weiher wird ausgebaggert. Die Arbeiten gehen jedoch zäher voran als gedacht.

Von Benjamin Engel

München und Bayern
:Tropische Temperaturen in München - Stadt warnt vor Baden in der Isar

Bis zu 38 Grad sind für Samstag vorhergesagt, doch Schwimmen oder Bootfahren im Fluss sollten die Menschen nicht riskieren. Woran das liegt - und wo nach der Hitze neue schwere Unwetter drohen.

Wasserqualität
:Bayern kann ruhig baden gehen

Das Landesamt für Gesundheit hat tausend Proben gezogen: Mehr als 97 Prozent der Badegewässer im Freistaat werden demnach als gut oder ausgezeichnet eingestuft. Bedenklich sind nur wenige Seen - einer davon im Münchner Norden.

Von Johann Osel

Münchner Momente
:Die Pfütze mit der scharfen Kante

Ein neues Wort erscheint im Traum. Was aber soll es bedeuten? Und was hat es mit München zu tun?

Glosse von Stephan Handel

Wasserwirtschaftsamt beginnt Kartierung
:Mehr Grün am Wasser

Umweltexperten überprüfen die hiesigen Bäche, Flüsse und Seen, um herauszufinden, wo Randstreifen angelegt werden müssen.

Von Jana Daur

Naturschutz
:"Systematische Zerstörungen": Bachfrevel in Franken

In der Fränkischen Schweiz sind streng geschützte Lebensräume für Feuersalamander zerstört worden. Naturschützer stellen Anzeige gegen Unbekannt.

Von Christian Sebald

Oberstdorf
:Langwierige Ermittlungen nach Umweltfrevel an Wildbach

Polizei hofft auf Hilfe von Ausflüglern zu unerlaubten Arbeiten am Rappenalpbach im Allgäu.

Bad Staffelstein
:Unbekannte fischen Weiher komplett leer

Unbekannte haben in Oberfranken einen kompletten Fischweiher leergefischt. Drei große Störe, rund 400 Forellen und etwa 100 Saiblinge seien aus dem Gewässer in einem Wald bei Bad Staffelstein (Landkreis Lichtenfels) verschwunden, teilte die Polizei ...

Lindau
:Mann verwechselt Teich mit Betonboden

Ein Mann ist in einem Park in Lindau am Bodensee in einen bewachsenen Teich gefallen, nachdem er ihn für begehbaren Boden hielt. Die Oberfläche des Teichs war mit sogenannten Wasserlinsen bedeckt, wie die Polizei am Montag mitteilte. Der 82-Jährige ...

Oldtimer im Stausee
:Neue Spur im Fall des mysteriösen Autowracks

Jemand versenkt vor 40 Jahren einen kostspieligen Sportwagen im Stausee - mit Absicht. Welche heiße Spur die Polizei nun verfolgt und warum ihr inzwischen Familienfotos zugeschickt werden.

SZ PlusVon Deniz Aykanat

Plattling
:Tausende Liter Öl verunreinigen Boden und Bach

Nach einem Leck in einer Tierkörperbeseitigungsanlage sind bis zu 50 000 Liter Öl in den Boden gelaufen. Ölsperren sollen eine Ausbreitung verhindern.

Stadtlauringen
:Ellertshäuser See darf wieder volllaufen

Der wegen Sanierungsarbeiten geleerte größte Stausee in Unterfranken soll sich mit Regen und Schnee füllen, Badegäste werden ihn frühestens 2024 nutzen können.

Rätselhafter Fund
:"Dieses Auto sollte verschwinden"

In einem Stausee in der Oberpfalz wird ein 40 Jahre alter Sportwagen entdeckt. Seitdem steht das Telefon in einem kleinen Polizeirevier nicht mehr still - und die Hobby-Kommissare sind los.

Von Deniz Aykanat

Tännesberg
:Oldtimer aus Stausee geborgen: Polizei geht nicht von Entsorgung aus

Bei Sanierungen in einem Wasserkraftwerk ist vor ein paar Wochen ein Audi 100 Coupé S auf dem Grund eines Stausees gefunden worden. Das Auto gibt den Ermittlern Rätsel auf.

Gewässerschutz
:EU-Kommission kritisiert Deutschland

Deutschland muss seine Gewässer nach Ansicht der EU-Kommission besser schützen. "In Deutschland sind nur 8,1 Prozent aller Oberflächengewässer in gutem ökologischen Zustand", hieß es am Donnerstag in einer Auswertung der Brüsseler Behörde. Bei ...

MeinungFischsterben in der Oder
:Das Gift der Lüge

Die Oder ist vergiftet - und egal, was irgendwer jetzt noch über die Ursachen herausfindet: Für die Fische ist es zu spät. Das liegt vor allem an der rechtspopulistischen Regierungspartei Polens, die wie stets reagiert: mit Vertuschen.

Kommentar von Viktoria Großmann

Klimawandel
:Historisch trockener Sommer in Nordbayern

In diesem Sommer ist bislang in Franken historisch wenig Regen gefallen. Wie das Landesamt für Umwelt in Augsburg berichtete, betrage die nordbayerische Niederschlagssumme für das Sommerhalbjahr derzeit nur 123 Millimeter. Dies sei "der niedrigste ...

Gesunkene Wassertemperatur
:Warnung für Donau wieder aufgehoben

Durch die etwas kühleren Tagestemperaturen haben sich die Lebensbedingungen für Tiere und Pflanzen in der Donau wieder etwas verbessert. Die Regierung der Oberpfalz hob deswegen eine in der vergangenen Woche ausgerufene Warnung für die ...

Gewässerökologie
:Schlammige Angelegenheit

Der Degerndorfer Weiher droht umzukippen. Doch die Gemeinde will das Ablassen um der Fische willen hinauszögern.

Von Benjamin Engel

Renaturierung
:Warum ein Bach in München nicht sprudeln darf

Seit Jahrzehnten fließt der Hachinger Bach durch ein unterirdisches Rohr. Genauso lange wollen die Bewohner das Gewässer an die Oberfläche holen. Doch die Pläne wurden immer wieder durchkreuzt - zum Beispiel von der Deutschen Bahn.

SZ PlusVon Lea Kramer

Trockenheit
:Münsinger Fischbestand gefährdet

Bäche und Gewässer fallen zunehmend trocken.

Interdisziplinäres Trend-Studium
:Experten für Wasser sind gefragt

Absolventen der Wasserwirtschaft arbeiten in verschiedenen Berufsfeldern. Manche spezialisieren sich auf Trinkwasser, andere auf Hochwasser-Risiken. Welche Möglichkeiten gibt es noch?

Von Joachim Göres

Am Ufer der Schwillach
:Verträumt und stille

"Es ruht ein Tal verträumt und stille, ein Dörflein liegt im hellen Sonnenschein. Ein Bächlein glänzt und blitzt so silberhelle und Hügel betten sanft die beiden ein." So beginnt das "Schwillachlied", und es beschreibt auch heute noch treffend die ...

Raumfahrt
:Der Farbfernseher

Am Freitagabend ist der neue deutsche Umweltsatellit "Enmap" gestartet. Er soll bislang ungeahnte Einblicke liefern - und das von jedem Punkt der Erde.

Von Alexander Stirn

Badeunfälle
:Weniger Menschen in Bayerns Seen und Flüssen ertrunken

Wohl auch wegen des kühlen Sommers gab es einen kräftigen Rückgang: 60 Menschen sind im vergangenen Jahr in Bayerns Flüssen, Seen und anderen Gewässern ertrunken. Binnen Jahresfrist ging die Zahl der Toten im Wasser zwar um 19 zurück. Mit einem ...

Gutscheine: