Klimawandel:Forschung zur Verbreitung von Blaualgen in bayerischen Seen

Lesezeit: 1 Min.

Immer wieder muss an Seen wegen eines Blaualgenteppichs ein Badeverbot verhängt werden. So auch im August 2022, als den Baggersee Breitengüßbach ein großer Blaualgenteppich bedeckte. (Foto: Nicolas Armer/dpa)

Bayerisches Gesundheitsministerium fördert das Projekt mit etwa 312 000 Euro nicht zuletzt wegen des damit verbundenen Gesundheitsrisikos für Menschen und Tiere.

Der Freistaat fördert ein Forschungsprojekt zur Verbreitung von Blaualgen in bayerischen Seen und dem damit verbundenen Gesundheitsrisiko mit etwa 312 000 Euro. Der zuständige Gesundheitsminister Klaus Holetschek sagte am Sonntag in München zum Start des Forschungsprojektes "CyanoBenToxII" der Technischen Universität München: "Die bayerischen Seen sind in vielfältiger Weise vom Klimawandel betroffen. Diese klimabedingten Veränderungen können nicht nur die Gewässerqualität beeinträchtigen, sondern auch die Gesundheit von Menschen und Tieren. Denn Blaualgen - also Cyanobakterien - sind Profiteure des Klimawandels und können unter bestimmten Bedingungen Gifte bilden, die bei Menschen und Tieren gesundheitsgefährdend sind."

Der Minister ergänzte: "Es gab schon Vergiftungen bei Hunden, weil sie aus zu stark belasteten Gewässern getrunken oder Blaualgen gefressen hatten. Aber auch Menschen, insbesondere Kleinkinder, die belastetes Wasser trinken, sind gefährdet und können, abhängig von der aufgenommenen Menge an Blaualgengift, Schleimhautreizungen oder Magen-Darm-Störungen bis hin zu einer Vergiftung erleiden. Deshalb treiben wir die Forschung über die Auslöser der übermäßigen Verbreitung der Blaualgen und deren Folgen voran."

Newsletter abonnieren
:Mei Bayern-Newsletter

Alles Wichtige zur Landespolitik und Geschichten aus dem Freistaat - direkt in Ihrem Postfach. Kostenlos anmelden.

Bei dem Forschungsprojekt "Toxische benthische Cyanobakterien (Blaualgen) in bayerischen Seen - Verbreitung und Ableitung auslösender Umweltfaktoren", kurz "CyanoBenToxII", der Technischen Universität München werden überwiegend benthische Cyanobakterien untersucht. Das sind Blaualgen, die sich - kaum ersichtlich - bevorzugt unter Wasser ansiedeln - beispielsweise am Grund von Gewässern.

Holetschek erläuterte: "Über die Verbreitung dieser Art der Blaualge ist bisher nur wenig bekannt. Deshalb wollen wir durch das Forschungsprojekt erfahren, wo sie überall vorkommen und unter welchen Umständen sie ihre Gifte, die sogenannten Cyanotoxine, bilden. Auf Basis der Erkenntnisse sollen belastete Gewässer rechtzeitig erkannt und geeignete Präventionsmaßnahmen erarbeitet werden."

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusSZ-Serie: So tickt Bayern, Folge 7
:Wer will eigentlich was - und für wen?

Die Wahlprogramme der bayerischen Parteien fallen recht unterschiedlich aus, die einen sind vor allem dagegen, die anderen machen eine Menge Vorschläge. Und alle werfen mit ganz eigenen Schlagworten um sich. Ein Überblick.

Von Katja Auer (Text) und Berit Kruse

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: