Umwelt

Schlagzeilen

  1. SZ PlusUrbanisierung
    :Wie helle Stadtnächte die Pflanzen durcheinanderbringen

  2. Landwirtschaft
    :Pflanzenkrankheit Stolbur auch in Sachsen nachgewiesen

  3. Global Liveability Index
    :„Economist“-Ranking: Wien nicht mehr lebenswerteste Stadt

  4. Verkehrspolitik
    :Senat will Tempolimits an vielen Hauptstraßen aufheben

  5. Landtag
    :Hitzige Debatte über Jagdgesetz erwartet

  6. Umwelt
    :Experte: Ostsee-Munitionsbergung keine Jahrhundertaufgabe

  7. Natur
    :Umwelt und Wirtschaft im Wald: Was bedeuten FSC-Zertifikate?

  8. Schwefeldioxid-Emission
    :Umwelthilfe geht gerichtlich gegen Schadstoffe der PCK vor

  9. Alle Schlagzeilen

Weitere Artikel

Urbanisierung
:Wie helle Stadtnächte die Pflanzen durcheinanderbringen

Höhere Temperaturen und künstliches Licht lassen Pflanzen länger wachsen. Das hat Vorteile – birgt aber auch Risiken.

SZ PlusVon Moritz Borchers

BUND-Studie
:In jedem zweiten Landkreis ist die Grundwasser-Lage kritisch

Das konstatiert eine aktuelle Studie. Schuld an der Situation sind nicht nur die Dürrejahre, sondern auch Bergbau, Industrie und Landwirtschaft. Doch nicht alle Regionen sind betroffen.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

Vögel
:Der Habicht, der eine Ampel zum Jagen nutzt

In West Orange in New Jersey hat ein Habicht gelernt, Ampelschaltungen bei der Jagd nach seiner Beute einzusetzen.  Wie sich Tiere der Stadt anpassen.

SZ PlusVon Francesco Schneider-Eicke

Umweltverschmutzung durch Erdöl
:Ein Comic zeigt den Dreck hinter dem schwarzen Gold

Die Wissenschaftlerin Amelia Fiske und der Zeichner Jonas Fischer machen mit ihrer Graphic Novel „Toxic“ auf die Folgen der Erdölbohrungen im Amazonas aufmerksam. Ein Buch, das nachdenklich macht  – weil andere für unseren Konsum leiden.

SZ PlusVon Sabine Buchwald

UN-Ozeankonferenz
:Gibt es bald mehr Schutzgebiete im Meer?

Überfischung und Plastikmüll: Der größte Teil der Weltmeere ist nicht geschützt und damit rechtsfreier Raum. Ein Hochseeabkommen soll das ändern. Bei der Ozeankonferenz in Nizza sind die Staaten diesem Ziel ein kleines Stück nähergekommen.

Ozeankonferenz
:Alle bedienen sich am Meer, bis sich niemand mehr daran bedienen kann. Es braucht mehr Schutz

Wenn Staaten über den Zustand der Meere beraten, wie dieser Tage in Nizza, ist das Entsetzen stets groß. An den Küsten daheim aber sind die Interessen meist andere.

SZ PlusKommentar von Michael Bauchmüller

Rosenweg in Kampberg
:Heizöl in Tutzinger Abwasserkanal geleitet

Die Polizei ermittelt wegen Gewässerverunreinigung und sucht Zeugen.

Enorme Feinstaubbelastung in der Region
:Warum sich kanadische Waldbrände auf München auswirken

Am Dienstagnachmittag hat die Messstation der Bundeswehr-Uni in Neubiberg einen enormen Anstieg der Feinstaubbelastung angezeigt. Grund dafür sind die Waldbrände in Kanada. Umwelttechnik-Professor Thomas Adam über die Hintergründe.

Von Annette Jäger

Luftverschmutzung
:Wo Deutschlands sauberste und dreckigste Autos fahren – und wie München abschneidet

In manchen Landkreisen ist jedes dritte Auto mit den veralteten Abgasstandards Euro 1 bis Euro 4 unterwegs – in anderen ist es nur jedes zehnte. Musterschüler wie München haben aber einen unfairen Vorteil.

MeinungOzean-Konferenz
:Gemessen an ihrer Bedeutung scheren sich die Menschen erstaunlich wenig um den Zustand der Meere

In Nizza beraten Minister, Staats- und Regierungschefs diese Woche über den größten Schatz des Planeten: die Ozeane. Es gäbe viele Gründe, sie zu schützen. Doch wieder einmal schert einer aus.

SZ PlusKommentar von Michael Bauchmüller

Ökologie
:Warum Braunalgen gerade karibische Strände überschwemmen

Eine Rekordmenge stinkender Sargassum-Algen hat sich im Atlantik ausgebreitet.

Von Christoph von Eichhorn

Dem Geheimnis auf der Spur
:Der fast verschwundene Ort

Wittenoom in Westaustralien hatte eine Asbest-Mine. Doch statt die Arbeiter zu schützen, wollte man lieber die Stadt verschwinden lassen.

SZ PlusVon Harald Eggebrecht

Elektromobilität
:Sechs E-Auto-Mythen – und was an ihnen dran ist

Schlechte Umweltbilanz, kompliziertes Laden, schnell alternde Batterien: Es gibt viele Vorurteile über E-Autos – zu Unrecht, wie der Blick in aktuelle Studien zeigt.

SZ PlusVon Joachim Becker

Wildnisschulen
:Begegnung mit dem Baum

Im ganzen Land öffnen „Wildnisschulen“ für verkopfte Städter. Selbstversuch bei einem kritikwürdigen Trend.

SZ PlusVon Max Florian Kühlem

Besuch der Asháninka aus Peru in München
:„Wir schützen den Regenwald auch für euch“

Zwei Vertreter des indigenen Volkes der Asháninka erklären, wie sie gegen Holzfäller und Klimawandel kämpfen. Warum die Stadt München ihnen dabei hilft – und welche Gemeinsamkeiten sie entdeckt haben.

Von Martina Scherf

Umweltschutz
:Operation Mundtot

Vor Gericht haben Umweltorganisationen schon viele Siege gegen Konzerne eingefahren. Nun drehen Unternehmen zunehmend den Spieß um – und klagen auf horrende Summen, um Greenpeace und Co. zu schaden.

Von Michael Bauchmüller

SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Meine Freunde sind Vielflieger – darf ich das kritisieren?

Unsere Leserin versucht klimafreundlich zu reisen, ihre Freunde eher nicht so. Sollte sie ihnen das vorhalten? Unsere Kolumnistin glaubt an einen subtileren Weg.

Von Johanna Adorján

Naturschutz
:Schweinswal-Bestand in der Ostsee geht stark zurück

Nabu-Expertin warnt: Die Zahl der Schweinswale in der Ostsee ist allein seit 2016 um rund zwei Drittel geschrumpft. Grund sei vor allem die Stellnetzfischerei – aber nicht nur.

Elementarschäden
:Umweltminister fordern Versicherung bei Naturkatastrophen

Die Umweltminister der Länder dringen auf schnelle gesetzliche Regelungen für eine Elementarschadenversicherung gegen die Schäden von Naturkatastrophen. „Wir haben daran erinnert, dass die Elementarschadenversicherung kommen muss“, sagte die ...

Kaschmir-Konflikt
:Kann Indien Pakistan das Wasser abdrehen?

Damit droht das Land im Konflikt mit seinem Nachbarland. Aber wie realistisch ist das – und wie sehr verschärft der Klimawandel die Lage? Fragen an Hassan Furqan Khan, der die Wasserpolitik in der Region erforscht.

SZ PlusInterview von Francesco Schneider-Eicke

Natur
:Das trockene Frühjahr macht Tieren zu schaffen

Eichhörnchen, Vögel, Amphibien: Viele Tiere leiden unter der Trockenheit in diesem Frühjahr. Wie man ihnen helfen kann.

Von Tina Baier

SZ MagazinUmweltschutz
:Sind Flüsse Lebewesen?

Der Schriftsteller Robert Macfarlane stellte sich diese Frage. Und kommt für sich zu einem eindeutigen Schluss: Wenn wir Flüssen die Chance geben zu heilen, heilen sie auch uns.

SZ PlusVon Robert Macfarlane

Artenkrise
:Droht noch vor der Klimakatastrophe die Arten-Apokalypse?

Der Biodiversitätsforscher Matthias Glaubrecht warnt: Wir verlieren durch den Fokus aufs Klima die noch akutere Bedrohung aus dem Blick. Hat er recht? Ein Gespräch.

SZ PlusInterview von Hanno Charisius und Marlene Weiß

Erderwärmung
:Wie sich die Klimazonen verschieben

In Deutschland könnte es bald trockene Steppen geben, und in einem Land in Osteuropa hat sich das Klima bereits komplett umgekrempelt: Eine Reise rund um den Globus an Orte, die sich gerade rasant verändern.

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn (Text), Jonas Jetzig (Infografik) und Stefan Kloiber (Entwicklung)

Umwelt
:Das giftige Erbe der Zivilisationen

Die erste globale Kartierung von Schwermetallen in Böden zeigt: Ein Sechstel der weltweiten Getreideflächen ist kontaminiert, besonders ein Streifen von Südeuropa bis China. Vor allem Reis ist belastet. Wie kann man sich vor dem Gift im Essen schützen?

SZ PlusVon Benjamin von Brackel

Frankreich
:So sensationell sauber ist die Pariser Luft

In der französischen Hauptstadt ist die Belastung durch Schadstoffe in den vergangenen zwei Jahrzehnten spektakulär zurückgegangen. Verantwortlich dafür sind die rabiaten Maßnahmen einer unpopulären Politikerin.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Ausstellung „Civilization“ in der Kunsthalle München
:Was der Mensch aus sich und der Erde macht

Die überbordende Foto-Ausstellung „Civilization. Wie wir heute leben“ in der Kunsthalle München zeigt große Errungenschaften und kollektive Fehlschläge – und letztlich auch den Größenwahn à la Elon Musk.

Von Evelyn Vogel

Klimakrise
:Bodensee und Rhein: Warum das Wasser fehlt

Rhein und Bodensee führen so wenig Wasser wie seit Jahrzehnten nicht mehr im Frühling. Das sorgt für dramatische Bilder – und macht der Schifffahrt zu schaffen.

Von Francesco Schneider-Eicke

Ökologie
:Wie der Mensch dem Lachs die Angst wegtherapiert

Anders als Menschen haben Lachse keine Angststörungen, werden aber durch weltweit verbreitete Medikamenten-Rückstände in Gewässern mitbehandelt. Nun zeigen Forscher einen überraschenden Effekt auf ihr Verhalten.

Von Christian Weber

Umwelt
:Wo die Welt schon etwas besser geworden ist

Klimawandel, Artensterben, Vermüllung: Die Menschheit scheint keine Lösungen zu finden für die großen Probleme der Erde. Doch es gibt sie, sagt ein UN-Bericht. Fünf Beispiele rund um den Globus zeigen bereits, wie es funktionieren kann.

SZ PlusVon Benjamin von Brackel

Natur
:„In einer Handvoll Boden befinden sich mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt“

Die meisten Organismen unter uns sind so klein, dass man sie mit bloßem Auge nicht sehen kann. Trotzdem verrichten sie unverzichtbare Arbeit. Sieben winzige Leistungsträger im Porträt.

SZ PlusVon Tina Baier

Umweltskandal
:Wie ein tschechisches Grenzdorf zur Müllhalde Bayerns wurde

Ein Unternehmen aus der Oberpfalz soll 500 Tonnen  Müll in der tschechischen Grenzregion abgeladen haben. Und die Bürgermeisterin eines kleinen Orts fragt sich seitdem: Wann nimmt Bayern seinen Müll zurück? Der Umweltausschuss des Landtags hat sich jetzt mit dem Vorfall beschäftigt.

SZ PlusVon Johann Osel, Lisa Schnell

Umweltverschmutzung
:Selbst an der tiefsten Stelle des Mittelmeeres liegt Müll

Der höchste Berg der Welt, der Mount Everest, ist auch als deren höchstgelegene Müllhalde bekannt. Ein Forschungsteam hat jetzt eine der tiefsten entdeckt – im Calypsotief.

SZ PlusVon Denis Pscheidl

Stromverbrauch
:Energiebedarf stark angestiegen

Klimaanlagen und andere Stromfresser haben den weltweiten Energiebedarf im vergangenen Jahr überdurchschnittlich stark wachsen lassen. Der Energiebedarf stieg vor allem wegen der Nachfrage nach Strom, die im Vergleich zum Vorjahr um 4,3 Prozent ...

Kahlschlag am Loisach-Isarkanal
:Protest gegen Baumfällungen

Unipers Baumfällungen am Ufer des Loisach-Isarkanals in Gelting sorgen weiterhin für Empörung. Die Interessengemeinschaft hat nun eine Demo organisiert.

Von Claudia Koestler

Begrünung
:Wird Paris zu schön?

Mehr Bäume, weniger Verkehr: Die Pariser stimmen über eine weitere Aufhübschung ihrer Stadt ab. Aber nicht alle sind glücklich damit.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Faktor zehn
:Weniger Treibhausgase

Eines wissen fast alle: In Deutschland leben etwa zehnmal so viele Menschen wie in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 48: Treibhausgas-Emissionen.

Windkraft
:Geld drucken unter Kiefern

Von Jahr zu Jahr werden in deutschen Wäldern mehr Windräder errichtet. Was Naturschützer erbost, ist für Waldbesitzer ein willkommenes Geschäft. Schließlich setzt ihnen der Klimawandel längst zu.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

Luftverschmutzung am Mittleren Ring
:Es bleibt beim Schneckentempo auf der Landshuter Allee

Die Stadt hatte die Begrenzung auf 30 Stundenkilometer auf dem Teilstück des Mittleren Rings verhängt, um ein strengeres Dieselfahrverbot zu vermeiden. Nun wurden die Grenzwerte der Luftverschmutzung erstmals eingehalten – doch die nächste Verschärfung steht bevor.

SZ PlusVon Heiner Effern

Architektur-Ausstellung
:Mein Freund, der Baum

Seit 300 Millionen Jahren prägen Bäume den Raum. In München kann man nun hören, was sie über die Zukunft zu erzählen haben – in der beeindruckenden Ausstellung „Trees, Time, Architecture!“.

SZ PlusVon Gerhard Matzig

Kampf gegen Smog
:Lieber drinbleiben?

In vielen Ländern wissen Bürger dank der US-Botschaft, wie schlecht die Luft ist. Nun streicht Trump das Geld.

SZ PlusVon Lea Sahay

ExklusivLuftverschmutzung
:Sie haben Ihr Ziel erreicht

Umweltzonen, Fahrverbote, Partikelfilter: Jahrelang stritt Deutschland erbittert über Maßnahmen für saubere Luft. Jetzt hält es erstmals die EU-Grenzwerte ein. Also alles gut?

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

Biologie
:Ob man lange und gesund lebt, hat man zum großen Teil selbst in der Hand

Was beeinflusst stärker, wie früh ein Mensch stirbt? Seine Gene oder sein Lebensstil? Welche Faktoren gesundes Altern am meisten fördern.

SZ PlusVon Christina Berndt

Lichtverschmutzung
:Helle Nacht

Fast überall auf der Welt vertreiben Menschen die Dunkelheit. Das hat Folgen für die Umwelt. Die gute Nachricht: Das Problem lässt sich leicht lösen, auch Hausbesitzer können eine Menge tun.

SZ PlusVon Andreas Remien

Umwelt
:Luftverschmutzung:  Wetterlage hält die Schadstoffe dort, wo sie erzeugt werden

Deutschland liegt unter einer Feinstaubglocke, das Umweltbundesamt schätzt die Luftqualität in vielen Regionen derzeit als sehr schlecht ein. Warum ist das so?

Von Felix Hütten

Wetter
:Schlechte Luftqualität – warum das Umweltbundesamt derzeit vom Joggen abrät

Über Deutschland hängt eine Feinstaubglocke. Was das für die Gesundheit bedeutet – und wie es in den nächsten Tagen weitergeht. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Felix Hütten

USA
:Plastic again!

Donald Trump schreibt den US-Behörden per Dekret vor, Plastikstrohhalme zu verwenden. Wer das für einen Scherz hält, kennt den absolut ernsten Oberbefehlshaber und das von ihm erträumte Land nicht.

SZ PlusVon Peter Burghardt

Floristik
:Endlich besser Blumen schenken

Das giftige Geschäft mit den Schnittblumen – und was gute Alternativen für den Valentinstag sind.

SZ PlusVon Vera Schroeder

MeinungWurster
:Das Rauschen der Ewigkeit

Umwelt
:Strände durch Chemikalien belastet

Der Meeresschaum an den Stränden der deutschen Nord- und Ostseeküste ist nach Angaben von Greenpeace mit schädlichen PFAS-Chemikalien belastet. Wie die Umweltschutzorganisation mitteilte, wurden im November und Januar neun Stichproben auf der ...

Gutscheine: