Schloss Neuschwanstein, Kölner Dom, Ulmer Münster – der Lichtdesigner Walter Bamberger setzt seit Jahrzehnten berühmte Bauwerke in Szene. Demnächst macht er sich an eine „abgeschmierte Geisterbahn“ in München.
ExklusivPFAS
:Das Billionen-Euro-Problem
Die Sanierung von PFAS-verseuchten Böden und Gewässern könnte allein in Deutschland mindestens 800 Millionen Euro pro Jahr kosten, in ganz Europa ein Vielfaches. Die Kosten überfordern die Landkreise - in Düsseldorf haben sie trotzdem schonmal angefangen.
Exklusiv„Ewigkeits-Chemikalie“
:Angriff der PFAS-Lobby
Der Einsatz der potenziell krebserregenden Chemikalien soll in Europa eingeschränkt werden. Aber große Firmen kämpfen mit Halb- und Unwahrheiten dafür, sie weiter zu benutzen - offenbar mit Erfolg, wie eine internationale Recherche zeigt.
Umwelt
:Das Gift im Meer
Lange wurde die Kriegsmunition verharmlost, die vor deutschen Küsten verrostet – dabei landen die Schadstoffe in Speisefischen. Nun soll endlich aufgeräumt werden. Unterwegs mit Bombensuchern.
MeinungFernreisen
:Das Beste, was wir für Wildtiere tun können: sie in Ruhe lassen
In Thailand tötete ein domestizierter Elefant eine junge Frau. Es ist eine Geschichte, in der es nur Opfer gibt – und sie erzählt von gefährlichen Sehnsüchten naturferner Menschen.
Umwelt
:Wenn die Natur zur Ware wird
Zertifikate sollen helfen, den Umweltschutz zu finanzieren. Aber Verbände fürchten, dass sich alte Fehler wiederholen.
Mittlerer Ring
:Grenzwert unterschritten – erstmals bessere Luft an Landshuter Allee
Die Luftqualität am Mittleren Ring ist seit Jahren ein Streitthema. Maßnahmen wie Tempo 30 greifen aber offenbar – sogar ein bereits vorgesehenes Fahrverbot könnte verhindert werden.
Umwelt
:Diesen Riesentang hat schon Charles Darwin gesehen
Doch die Algenwälder leiden. Ein Tauchgang in Chile, wo die Pflanzen noch gedeihen.
MeinungBrasilien
:Was unkontaktierten Menschen im Regenwald wirklich hilft
Die Massaco im brasilianischen Amazonasgebiet wollen von der Welt in Ruhe gelassen werden. Nun aber gibt es Fotos, aufgenommen mit versteckten Kameras. Weißer Voyeurismus? So einfach ist es nicht.
Recycling
:Wer will schon mit Müll bauen?
Beton, Ziegel und Fliesen: Eine neue Verordnung sollte dazu führen, dass Bauabfall besser recycelt wird. Passiert ist das Gegenteil.
Grönland
:Anti-Walfang-Aktivist Paul Watson kommt frei
Dänemark will den bekannten Umweltschützer nicht nach Japan ausliefern, das gegen ihn einen internationalen Haftbefehl ausgestellt hat. Nach Monaten in Gewahrsam auf Grönland darf Watson nun zu seiner Familie zurück.
Pilsensee
:Der Seeneptun kommt über Land
Wie jedes Jahr um den Nikolaustag bringt der römische Gott der Meere Kindern Plätzchen, Nüsse und Mandarinen vorbei, kapituliert diesmal aber vor den Blaualgen.
Ökologie
:Ist Weihnachtsbeleuchtung ein Problem für die Umwelt?
Sie verursacht Müll, sorgt für Lichtverschmutzung und stört Tiere? Was sich wissenschaftlich tatsächlich über die Lichter im Advent sagen lässt.
MeinungUN-Konferenz
:Den Öl- und Gasländern ist bei Plastik der Profit wichtiger als die Gesundheit
Mit Kunststoff lässt sich viel Geld verdienen, doch der Müll ist ein enormes Problem. An diesen gegensätzlichen Positionen scheiterte jetzt in Südkorea ein Abkommen. Klug wäre, wenn etwa die EU mit gutem Beispiel vorangehen würde.
Energie
:Wohin mit den alten Windrädern?
Tausende Windenergieanlagen in Deutschland sind älter als 20 Jahre und werden demnächst abgebaut. Die Recyclingbranche ist darauf nicht vorbereitet.
Müll
:UN scheitern mit Plastikabkommen
Die mehr als 170 Länder können sich in Südkorea nicht darauf einigen, wie die gefährliche Verschmutzung durch Plastikmüll zu bekämpfen ist. Der Widerstand einiger Öl-Länder ist zu groß.
Lebensmittel-Werbung
:Wasser gratis, aber dafür mit Werbung
Ein Bamberger Start-up will kostenlos Lebensmittel anbieten, indem es die Verpackung als Werbefläche verkauft. Allein ist es damit nicht. Steckt dahinter etwa ein neuer Trend?
Verhandlungen in Busan
:Wie Lobbyisten versuchen, ein starkes Plastikabkommen zu verhindern
In Südkorea gibt es die Chance auf einen Vertrag, der die Vermüllung des Planeten endlich bremsen könnte. Wären da nicht die Vertreter der Industrie, die Zweifel säen.
Umweltverschmutzung
:Plastikmüll aus dem Meer fischen? Nichts als Augenwischerei!
Das sagt der Meeresbiologe Richard Thompson. Dabei sei es möglich, das globale Abfallproblem zu lösen.
MeinungPlastikabkommen
:Wenn die Erde nicht im Müll versinken soll, muss es jetzt schnell gehen
Die Staatengemeinschaft trifft sich zum fünften Mal, um über eine Plastikkonvention zu verhandeln. Was es jetzt braucht, sind klare Ziele und gemeinsamer Wille.
Tourismus
:Das umweltfreundlichste Skigebiet Österreichs
Im Bergdorf Gurgl wollen sie vieles anders machen: Anreise mit Bus und Bahn, regionale Küche, Getränkedosen-Verbot. Über das nachhaltigste Skigebiet Österreichs - und die Frage, wann Skitourismus und Umweltschutz an Grenzen stoßen.
Verhandlungen um ein globales Plastikabkommen
:Wie löst die Menschheit ihr Müllproblem?
Eine Studie soll zeigen, wie sich der Plastikmüll global um 91 Prozent reduzieren ließe. Doch die Forscher machen es sich zu einfach.
MeinungGesellschaft
:Die Wundermittel beim Putzen sind gefährlich
Flecken weg im Nu, Backofen sofort sauber – das funktioniert tatsächlich, aber die Produkte machen krank.
Meteorologie
:Industrieanlagen als Schneemaschinen
Zum ersten Mal weisen Wissenschaftler systematisch nach, dass Luftschadstoffe aus Industrieanlagen Wolken zum Gefrieren bringen können. Dann fällt Schnee.
SZ MagazinMarmorabbau in Italien
:Der Stein und die Gier
Im italienischen Carrara wird der beliebteste Marmor der Welt aus dem Berg geschnitten. Der Bevölkerung hätte kaum etwas Besseres passieren können und kaum etwas Schlimmeres. Denn der Stein macht reich - und krank.
SZ MagazinAltpapier
:Wegwerf-Gesellschaft
Und schon ist die Altpapiertonne wieder voll: Nie wurde in Deutschland so viel Papier weggeworfen wie heute. Ein junger Unternehmer aus Pforzheim hat eine Idee, wie Kartons nachhaltiger werden.
Umweltpädagogik
:Wolfratshausen präsentiert Bergwald-Pfad
Die Stadt stellt die neu konzipierten Stationen vor – mit einem Familienprogramm am Sonntag.
Weltnaturkonferenz
:Im Schneckentempo
Hoffnung und Fortschritt am Anfang, Frustration und Chaos zum Schluss: Die UN-Weltnaturkonferenz COP16 in Cali hinterlässt ein zwiespältiges Bild. Das Wichtigste im Überblick.
"Carbon Capture and Storage"
:Wie Dänemark mit der CO₂-Speicherung ernst macht
In hohem Tempo entwickelt Dänemark gewaltige Endlager für Treibhausgase, auch Emissionen anderer Länder sind willkommen. Was Deutschland davon lernen kann.
Mittlerer Ring
:München muss Diesel-Fahrverbot wohl doch verschärfen
Die Stadt verliert den Streit um die Fortschreibung des Luftreinhalteplans. Euro-5-Diesel-Fahrverbote auf dem Mittleren Ring werden nun wahrscheinlicher.
Italien
:Die Lösung für Roms ewiges Problem
Bisher exportiert Italiens Hauptstadt ihren Abfall bis ins Ausland – mit enormen Kosten. Der Bürgermeister präsentiert nun den Plan für ein Müllkraftwerk. Warum hat das so lange gedauert?
Naturschutz
:Die Welt berät ihren Fahrplan aus der Umweltkrise
Ab Montag zieht die COP-16-Konferenz in Kolumbien Bilanz, wie es um den globalen Naturschutz steht. Die wichtigsten Themen und Streitpunkte im Überblick.
Klimaschutz
:Muss nur noch kurz den Wald retten
Rund die Hälfte des deutschen Waldes gehört Privatleuten. Darunter sind viele Erben mit wenig Vorwissen – und Frauen, die erst einmal mit Ressentiments zu kämpfen haben. Doch gerade auf sie wird es ankommen, wenn Wälder den Klimawandel überstehen sollen. Unterwegs mit drei Forstbesitzern.
Fotografie
:Das sind die besten Natur-Fotografien 2024
Die Preisträger des Wettbewerbs „Wildlife Photographer of the Year“ stehen fest. Die prämierten Bilder zeigen Kaulquappen und Ameisen bei der Großwildjagd – aber auch einen Polizisten.
MeinungUmwelt
:Wer einen gesunden Wald will, sollte einfach die Natur mal machen lassen
Viele deutsche Bäume leiden unter Klimastress – und setzen mittlerweile mehr Kohlendioxid frei, als sie speichern. Die richtige Antwort darauf? Ist gar nicht so kompliziert.
Afrika
:Müll für die Welt
Auf einem Markt in Ghana sind Altkleider aus Europa, den USA oder China Fluch und Segen. Zehntausende arbeiten hier, aber „Fast Fashion“, einmal getragen, endet auch in Afrika immer öfter direkt im Müll und versaut als Mikroplastik die Umwelt.
Weltkriegsmunition
:Gefahrgut auf dem Meeresgrund
Nach dem Krieg kippten die Alliierten tonnenweise Munition in Nord- und Ostsee. Nun erprobt der Bund, wie diese sich bergen lässt. Besuch bei denen, die eine für die meisten unsichtbare Bedrohung beseitigen sollen.
Claude Monet malt London
:So schön ist der Smog
Als die Luftverschmutzung die Londoner krank machte, sah einer darin ein idyllisches Motiv: der Impressionist Claude Monet. Jetzt bringt die Courtault Gallery seine London-Serie zum ersten Mal dort zusammen, wo sie entstanden ist.
Biodiversität
:„Es geht hier um die Bewahrung eines Lebenserhaltungssystems“
Die größte Bestandsaufnahme zur Artenvielfalt in Deutschland zeigt, dass es der Natur weiter schlecht geht. Woran das liegt, warum es bedrohlich ist und welche Lichtblicke es gibt, erklärt der Biologe Christian Wirth.
Strom sparen
:Rebound-Effekt: Warum der Stromverbrauch nicht sinkt
Trotz effizienterer Geräte bleibt der Stromverbrauch in vielen Haushalten hoch. Was der Rebound-Effekt ist, und wie er sich vermeiden lässt.
MeinungNatur
:Man muss den Wolf schützen, aber man darf ihn auch jagen
Die Europäische Union beschließt Schritte, die den bizarren Kulturkampf um das Tier beenden könnten. Nun sollte noch den Haltern von Schafen, Kühen und Pferden geholfen werden.
Naturschutz
:Wie die EU-Kommission Umweltsünder schont
In Dutzenden Verfahren wurden Staaten, darunter auch Deutschland, längst wegen Verstößen gegen EU-Umweltrecht verurteilt – ohne ernsthafte Konsequenzen.
Capri-Sun
:Das Duell um den Halm
Mit einer Online-Petition will der Safthersteller Capri-Sun die Rückkehr zum Plastik erzwingen. Umweltschützer halten dagegen – und die Frage ist: Wo unterschreiben mehr? Ein Wettlauf mit Unterschriften.
Umweltschutz als Businessplan
:Mindestlohn für Bienen
Was würde ein Glas Honig kosten, wenn man die Insekten dafür bezahlt? Die „Nature Positive“-Bewegung will, dass man Umweltschutz als Investition in die Zukunft betrachtet. Wie das funktionieren könnte.
Erwachsenenbildung
:Die Münchner Volkshochschule startet mit dem Schwerpunkt China in den Herbst
Welten öffnen: Die MVHS bietet „im Jahr des Drachen“ ein vielfältiges Angebot an Vorträgen zur Gesundheit, Umwelt, Literatur und Musik.
SZ MagazinAxel Hacke
:Berserker am Marmeladenglas
Ob es Verpackungen sind, die man gar nicht erst aufkriegt, oder solche, deren Inhalt beim Öffnungsversuch unkontrolliert herausspritzt – unser Kolumnist staunt darüber, mit welch kreativen Methoden uns die Verpackungsindustrie zur Verzweiflung treibt.
Naturschutz
:Eine Frau, der Seggenrohrsänger und die Moore
Franziska Tanneberger aus Greifswald wird für ihre Forschungsarbeit über Feuchtflächen mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet.
Griechenland
:Eine Region versinkt in toten Fischen
Tonnenweise Fischkadaver werden im griechischen Volos an die Küste geschwemmt – der Grund dafür liegt schon ein Jahr zurück.
Tiefseebergbau
:Die Risiken der Schatzsuche
Bei der Ernte von Manganknollen am Boden der Meere werden Sedimente aufgewühlt, die alles Leben unter sich begraben. Und das ist nicht das einzige Problem.
Klimawandel
:Droht dem Mittelmeer ein „Aerosol-Schock“?
Vom kommenden Jahr an dürfen Schiffe auf dem Mittelmeer kaum noch Schwefeloxide ausstoßen. Doch damit fällt ein kühlender Dreckschleier weg. Wie Experten die Folgen einschätzen.