Gastronomie

Thema folgen lädt

SZ PlusTheatergastronomie
:Iss was?

Eiskalte Lachshäppchen und Drei-Euro-Schokoriegel: Im Theater halbwegs gut zu essen, ist praktisch unmöglich. Muss das so sein? Ein hungriger Aufschrei zum Start der neuen Saison.

Von Peter Laudenbach, Christiane Lutz und Egbert Tholl

"Pintflation"
:Je voller das Pub, desto teurer das Bier

Die größte britische Pub-Kette führt "dynamische Preise" ein. Abends und am Wochenende ist das Pint schon mal 20 Pence teurer als sonst. Wird das die Pubs wirklich retten - oder die Leute vertreiben?

Von Alexander Mühlauer

SZ PlusSerie "Künstlerlokale" mit Charles Schumann
:Vom Trinken und Träumen

Zum Abschluss der Sommerserie "Künstlerlokale": Charles Schumann über seine Bar in München, die er mal vor allem für Menschen eröffnet hat, die schreiben - und über seine Pläne in Kyoto.

Interview von Andreas Bernard

Deutschlandtourismus
:Übernachtungszahlen im Juli weiter unter Vorkrisenniveau

Der Tourismus in Deutschland hat auch im Juli die Übernachtungszahlen aus der Zeit vor der Pandemie verfehlt. Vor allem die Gäste aus dem Ausland kommen nur langsam wieder zurück.

Ifo-Umfrage
:Preisschock in der Gastronomie

Viele Gastwirte wollen in den kommenden Monaten die Preise erhöhen - teils deutlich. Grund ist die nach wie vor hohe Inflation.

SZ Plus"Tipflation" in den USA
:Wenn das Trinkgeld komplett außer Kontrolle gerät

25 Prozent Tip? In den USA mittlerweile eine ganz normale Forderung. Kunden werden regelrecht dazu gedrängt, mehr zu zahlen. Die "Tipflation" verärgert viele Konsumenten. Aber ist es überhaupt okay, weniger zu geben?

Von Fabian Fellmann

SZ PlusSerie "Künstlerlokale"
:Pariser Abende

Die Brasserie Bofinger an der Place de la Bastille, das Lieblingsrestaurant des Zeichentheoretikers Roland Barthes, hat nichts von ihrem Glanz verloren.

Von Andreas Bernard

SZ PlusMeinungMehrwertsteuer
:Essen ist politisch

Seit Corona gilt auch für Speisen im Restaurant der niedrigere Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent. Ein Zurück zu 19 Prozent wäre das falsche Signal.

Kommentar von Franz Kotteder

Gastronomie
:Gastgewerbe erholt sich leicht

Der Umsatz von Hotels und Restaurants steigt, trotzdem verfehlen sie das Vor-Corona-Niveau. Laut dem Branchenverband steuere das Gastgewerbe auf das vierte Verlustjahr in Folge zu.

SZ PlusSerie "Künstlerlokale"
:Auf dem Buchtelolymp

Wo heute Touristen staunen, nahm früher die Sitzordnung der Schriftsteller deren Status in der Weltliteratur vorweg: Zu Besuch im Café Hawelka in Wien.

Von Andreas Bernard

Favoriten der Woche
:Mitleid für Unbekannte

Ein ganzes Buch voll bissiger Briefe an Autoren, die besser keine werden sollten: Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

Von Sonja Dawson, Marc Hoch, Christiane Lutz, Gerhard Matzig und Marie Schmidt

SZ PlusSerie "Künstlerlokale"
:Hommage an den Beistelltisch

Die Speisekarte ist testamentarisch geregelt, das Essen kommt im Kupfertopf: Ein Besuch in der fast 100 Jahre alten Kronenhalle in Zürich. Die Auftaktfolge unserer Reise durch Künstlerlokale.

Von Andreas Bernard

SZ PlusHeinz Strunk und die Gastronomie
:"Ich hatte das Geld halt"

Ein Schriftsteller wird Wirt: Fragen an Heinz Strunk, der jetzt Teilhaber eines Restaurants im Hamburger Schanzenviertel ist.

Interview von Till Briegleb

SZ PlusSpitzengastronomie
:Das Lokallabor

Lärchenöl, Sellerieschinken und Zwetschgenkern-Amaretto: Das oberfränkische Sternerestaurant "Aura" will die Regionalküche neu denken. Herzstück ist eine kulinarische Forschungsabteilung, die selbst entwickelte Lebensmittel auf die Teller bringt.

Von Marten Rolff

SZ PlusTourismus in Spanien
:Tapas con würg

2000 Bewertungen, letzter Platz im Google-Ranking, Speisen zum Ausspucken: An einem der schönsten Plätze Málagas befindet sich das vielleicht schlechteste Restaurant Europas. Trotzdem sind oft alle Tische besetzt. Wie kann das sein?

Von Marcel Laskus

SZ PlusReden wir über Geld
:"Wir dürfen zehn Prozent Dreck im Jahr fressen"

Simon Tress ist Spitzenkoch und vertreibt Fertigsuppen. Wie das zusammenpasst, was gutes Essen wirklich bedeutet und warum ihn andere Firmen um seine Maultaschenmaschinen beneiden.

Interview von Vivien Timmler und Nils Wischmeyer

SZ PlusGastronomie
:Gastro kämpft für die sieben Prozent - und ums Überleben

Noch gilt für Essen in Cafés und Restaurants der reduzierte Mehrwertsteuersatz. Doch Ende des Jahres läuft er aus. Viele Wirte fürchten nun um ihre Existenz.

Von Sonja Salzburger

Getränke
:Eiswürfelhersteller kommen kaum hinterher

Wenn das Wetter wärmer wird, müssen die Getränke kälter werden. Eiswürfelfabrikanten produzieren schon im Winter vor - und arbeiten nun trotzdem rund um die Uhr. Doch Eis ist nicht gleich Eis.

Japan
:Barbecue im Schwimmbecken

Japan gehen die Kinder aus, überall im Land müssen Schulen schließen. Was tun mit den leer stehenden Gebäuden? Ein Besuch in Osaka, wo sie sich etwas Besonderes haben einfallen lassen.

Von Thomas Hahn

Gastronomie
:Umsatz im Gastgewerbe noch deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau

Der Umsatz im Gastgewerbe sank im Mai preisbereinigt um 1,8 Prozent im Vergleich zum Vormonat, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte.

Gastronomie
:Mit der Wasser-Flatrate durch den Abend

Warum Wasser in Gaststätten und auf Festplätzen so teuer ist und wie Wirte und Wirtinnen dem Unmut darüber begegnen.

Von Franz Kotteder

Gastronomie
:"Wer Tiere essen will, sollte sie töten können"

Ein niederländischer Koch möchte den bewussten Fleischkonsum fördern - und geht dafür ungewöhnliche Wege.

Von Lea Hampel

SZ PlusSpitzengastronomie
:Der Koch des Jahres ist erstmals eine Köchin

Die deutsche Ausgabe des Gault & Millau ehrt eine Frau mit der höchsten Auszeichnung: Douce Steiner vom Gasthaus Hirschen im badischen Sulzburg, die zu Beginn ihrer Karriere zu hören bekam: "Wir nehmen keine Mädchen."

Von Franz Kotteder

SZ PlusSpitzengastronomie
:Vom Berliner Kiez an den Tegernsee

Der Koch The Duc Ngo hat seine ersten gastronomischen Erfahrungen nach dem Abitur bei McDonald's gemacht. Heute betreibt er 14 Lokale, und sie nennen ihn den "König der Kantstraße". Jetzt soll er das Drei-Sterne-Restaurant "Überfahrt" retten.

Von Verena Mayer

Lebensmittelvergiftungen
:Infiziert im Restaurant

Eine amerikanische Studie legt offen, dass viele Lebensmittelvergiftungen in Restaurants oder bei Caterings weitergegeben werden - weil Beschäftigte sich krank zum Job schleppen. Der Druck, unter allen Umständen zur Arbeit zu erscheinen, ist aber auch in Deutschland groß.

Von Kathrin Werner

SZ PlusFranz und Fritz Keller im Interview
:Die Genussbrüderschaft

Franz Keller ist Spitzenkoch, Fritz Keller berühmt für seine Weine, und die Brüder stammen aus einer der bekanntesten Gastronomen-Dynastien des Landes. Ein Gespräch über Tradition, die elendige Jagd nach Sternen, den autoritären Vater und Franz Beckenbauer als Familientherapeuten.

Interview von Lars Reichardt und Julia Rothhaas; Fotos: Alessandra Schellnegger

SZ PlusMeinungKünstliche Intelligenz
:Denn wir wissen nicht, was sie tun wollen

Der Mensch hat eine Technologie geschaffen, die selbst Ziele entwickelt und notfalls auch lügt, um sie zu erreichen. Und das Problem ist: Wie und warum sie das tut, verstehen wir nicht mehr. Über den Wettlauf der Entwickler gegen ihr eigenes Produkt.

Gastkommentar von Charlotte Siegmann

SZ PlusFrauen in der Spitzenküche
:"Jeder Koch hat Missbrauch erlebt"

16-Stunden-Tage, Sexismus, herrische Chefs: Junge Spitzenköchinnen wie Agnes Karrasch machen das nicht mehr mit. Die Dokumentation "She Chef" hat sie bei der Arbeit begleitet. Eine Begegnung.

Von Kathrin Hollmer

Gastronomie
:Bio-Logo wirft Fragen auf

Bundesernährungsminister Cem Özdemir (Grüne) setzt auf mehr "bio" in Kantinen, Mensen und Restaurants und plant ein neues Logo. Doch die Branche ist unzufrieden. "Es sind noch eine Menge Fragen zu klären, vor allem, was die Verfügbarkeit und ...

Gastronomie
:Drei-Sterne-Koch Christian Jürgens nach schweren Vorwürfen freigestellt

Der Spitzengastronom soll mehr als 20 Jahre lang Mitarbeiter sexuell belästigt und beleidigt haben, viele ehemalige Angestellte werfen ihm Demütigung und Machtmissbrauch vor. Nun reagiert die Hotelgruppe, zu der sein Restaurant gehört.

Von Marten Rolff und Leopold Zaak

Erdgas
:Industrie will über Fracking sprechen

Branche drängt auf neuerliche Diskussion um den Abbau von Schiefergas, weil die heimische Gasförderung trotz der Energiekrise sinkt. Fracking ist aber umstritten - nicht nur aus ökologischen Gründen.

Kolumne: Hin und weg
:Herr Ober? Ist da jemand?

Alle gängigen Urlaubsländer erwarten einen großen Gäste-Ansturm im Sommer. So weit, so schön. Die Frage ist nur, wer die ganzen Erholungssuchenden bedient und ihre Zimmer putzt.

Glosse von Hans Gasser

SZ PlusTraditionelle Küche
:"Die Pizza Hawaii ist als Konzept richtig, auch wenn sie in Italien als Unding gilt"

Bolognese, Carbonara, Margherita - alles original italienisch oder nur gutes Marketing? Ein Gespräch mit dem Historiker Alberto Grandi, der sein Land gerade mit der Behauptung verärgert, nicht einmal die Pizza sei dort erfunden worden.

Interview von Francesca Polistina

Lebensmittelwirtschaft
:Mit Fertigpizza in die Katastrophe

Die Deutschen kaufen so viel Tiefkühlware wie nie zuvor - daran lässt sich einiges ablesen über den Zustand der Nation.

Von Lea Hampel

SZ PlusMeinungSpitzengastronomie
:Das Obszöne am Essen

In Deutschland fremdeln viele mit der Sterneküche, halten sie für elitär und ja, dekadent. Das Problem liegt aber eigentlich ganz woanders.

Kommentar von Franz Kotteder

SZ PlusKulinarik in Österreich
:Reise ins Bierland

Im Innviertel gibt es so viele Brauereien wie sonst nirgendwo in Österreich. Man kann hier verkosten, zum Bier wandern oder es selber brauen. Besuch in einer Region, die das Getränk ziemlich kreativ auslegt.

Von Franz Kotteder

SZ PlusGuide Michelin
:Jan Hartwig wird erneut Drei-Sterne-Koch

Erst im Herbst hat er sich mit seinem Restaurant "Jan" in München selbständig gemacht, nun schafft es Hartwig auf Anhieb in die höchste Kategorie. Über Deutschlands neue Spitzenrestaurants und den prominentesten Verlierer.

Von Marten Rolff

SZ PlusEssen und Trinken
:Der neue Schwarm der Spitzenköche

Die Meere sind überfischt. Deshalb setzen immer mehr deutsche Restaurants auf Süßwasserfische wie Saibling, Zander oder auch Stör. Das ist auch eine Chance für heimische Züchter.

Von Patricia Bröhm

SZ PlusSpitzengastronomie
:"Die Hochküche ist noch immer überwiegend frauenfeindlich, weiß und rassistisch"

Zu süditalienisch, zu fett, zu lesbisch: Die Mailänder Sterneköchin Viviana Varese nennt die Startbedingungen für ihre Karriere deutlich beim Namen. Heute gilt sie als eine der besten Arbeitgeberinnen ihrer verrufenen Branche.

Von Anne Goebel

SZ PlusKünstler und Wirt
:Der Gastgeber von West-Berlin

Michel Würthle, Künstler und langjähriger Impresario der "Paris Bar" in Berlin ist tot. Er wurde 79 Jahre alt. Ein Nachruf.

Von Peter Richter

Mehrweg-Becher
:Die Schweizer Lösung

Die Pflicht, Mehrweg-Becher anzubieten, scheitert vor allem an der Vielzahl der Anbieter. Ein Schweizer Start-up möchte die Rückgabe auch hierzulande vereinheitlichen - doch das wird schwierig.

Von Tobias Bug

Italiens Küche
:Geküsst von der Sonne

Italiens Süden und seine Küche galten als kärglich und arm. Bis Antonino Cannavacciuolo kam und einen kleinen Kulturkampf gewann.

Von Oliver Meiler

Karneval in Köln
:Chaos im Kwartier

Köln will die Auswüchse im Karneval im Studentenviertel entschärfen und gibt dafür viel Geld aus. Lob gibt es dafür nicht, viele halten das für die falsche Maßnahme.

Von Christian Wernicke

SZ PlusMeinungMüllvermeidung
:So geht Mehrweg richtig

Wiederverwendbare Verpackungen werden sich erst durchsetzen, wenn Verbraucher bei Einweg deutlich draufzahlen - und die Rückgabe für Mehrwegbehälter bequemer wird.

Kommentar von Christina Kunkel

SZ PlusVerpackungsmüll
:Mehrweg? Gibt's hier nicht

Seit Anfang des Jahres sind Restaurants verpflichtet, Essen und Getränke in wiederverwendbaren Behältern anzubieten. Doch ein Test zeigt: Viele Läden machen nicht mit. Was ist da los?

Von Tobias Bug und Christina Kunkel

SZ PlusUrlaub in den USA
:Trüffel in der Wüste

Gutes Essen in den USA? Erwartet man nicht unbedingt. Doch in Tucson, Arizona, interpretieren kreative Gastgeber ein jahrtausendealtes gastronomisches Erbe neu- und verhelfen ihrer Stadt so zu internationalem Ansehen.

Von Tom Noga, Tucson

SZ PlusMeinungGastronomie und Machtmissbrauch
:Da kocht was hoch

"The Bear", "The Menu", "Boiling Point": Missbrauch in den Küchen hochkarätiger Restaurants ist derzeit Stoff für zahlreiche Filme und Serien. Realitätscheck von einer, die es wissen muss.

Gastbeitrag von Antje de Vries

Arbeitswelt
:Wie sich die Dienstreise neu erfindet

Entgegen allen Vorhersagen gehen wieder viele Menschen auf Geschäftsreise. Doch wie sie unterwegs sind, hat sich seit der Pandemie stark verändert.

Von Lea Hampel

SZ-MagazinGetränkemarkt
:Der Rest vom Fest

Der letzte Schluck im Bierkrug - auf Bairisch: Noagal - wird in der Regel nicht getrunken, sondern weggeschüttet. Zu Unrecht, findet unser Autor, für den der letzte Zentimeter Bier eine ganz besondere Kraft und Würde besitzt.

Von Marvin Ku

SZ PlusSpitzengastronomie
:So schmeckt die Zukunft

Das Geranium wurde zum besten Restaurant der Welt gekürt, ausgerechnet in dem Jahr, in dem kein Fleisch mehr auf der Karte steht. Zeit, mal einen Staub aus Algen und Kartoffeln zu probieren.

Von Josef Wirnshofer

Gutscheine: