"Pintflation":Je voller das Pub, desto teurer das Bier

Lesezeit: 2 min

Der Preis für ein Pint ist in Großbritannien binnen eines Jahres je nach Region stark gestiegen. (Foto: NomadSoul /imago)

Die größte britische Pub-Kette führt "dynamische Preise" ein. Abends und am Wochenende ist das Pint schon mal 20 Pence teurer als sonst. Wird das die Pubs wirklich retten - oder die Leute vertreiben?

Von Alexander Mühlauer, London

Selbstverständlich gibt es Ausnahmen, aber im Grunde geht man in Großbritannien sehr viel höflicher miteinander um als in Deutschland. Das gilt auch dann, wenn es darum geht, eher unangenehme Nachrichten zu verkünden. Zum Beispiel, wenn der Bierpreis steigt. Genau das hat nun die größte britische Pub-Kette Stonegate angekündigt, und zwar mit einem System, das sich "Dynamic Pricing" nennt. Vereinfacht gesagt funktioniert das so: Je mehr Leute im Pub sind, desto teurer ist das Bier.

Damit der zu erwartende Aufschrei nicht ganz so laut wird, haben sich die Marketingstrategen bei Stonegate etwas einfallen lassen. In all den Pubs, in denen es ab sofort dynamische Preise gibt, liegen auf den Tischen kleine Kärtchen, auf denen steht: "POLITE NOTICE", was man durchaus als "höfliche Anmerkung" übersetzen kann. Auf den Kärtchen wird dann erklärt, dass in diesem Pub das System dynamischer Preise praktiziert wird. Laut Stonegate kann der Preis für ein Pint um bis zu 20 Pence steigen (fallen soll er nicht). Das sind umgerechnet etwa 24 Cent.

Stonegate betreibt in Großbritannien 4000 Pubs, darunter die bekannten Ketten Slug and Lettuce sowie Craft Union. In insgesamt 800 Pubs soll es nun vor allem abends und an Wochenenden dynamische Bierpreise geben. Stonegate begründet das mit den gestiegenen Kosten. Je mehr in einem Pub los ist, desto mehr Personal brauche man. Und zwar nicht nur an der Bar, sondern auch vor der Tür und in der Küche beim Gläserwaschen.

Diese Argumente finden längst nicht alle überzeugend. So spricht etwa der Chef der Verbraucherorganisation Campaign for Real Ale, Tom Stainer, von einem "beunruhigenden" Schritt. Die Preise seien für die Pub-Gäste nicht mehr wirklich transparent und nachvollziehbar. Dabei zeigt Stainer durchaus Verständnis: Gerade in Zeiten hoher Inflation täten sich viele Pubs schwer, das Geschäft am Laufen zu halten. Einen Extra-Aufschlag hält er aber nicht für die richtige Lösung. Stainer glaubt, dass die Sache auch nach hinten losgehen könne: "Unsere Befürchtung ist, dass dies die Menschen eher davon abhält, ins Pub zu gehen."

Mit am höchsten sind die Bierpreise in London

Die Lage der britischen Pubs war tatsächlich schon mal besser. Allein in den ersten drei Monaten dieses Jahres gaben 150 Pubs in England und Wales ihr Geschäft auf. Das sind 50 pro Monat. 2022 sah es noch ein wenig besser aus, da schlossen im Durchschnitt 32 Pubs pro Monat. Der Hauptgrund waren vor allem die massiv gestiegenen Energiekosten. Hinzu kommt: Es ist in manchen Gegenden nicht leicht, Personal zu finden.

Ob "Dynamic Pricing" dafür sorgt, dass sich das Geschäft wieder bessert, wird sich zeigen. Eines steht jedenfalls schon jetzt fest: Der Preis für ein Pint ist binnen eines Jahres je nach Region stark gestiegen, zeigen Daten des nationalen Statistikamts ONS. Im Landesdurchschnitt kostet ein Pint Lager in diesem Sommer 4,56 Pfund. Letztes Jahr waren es um diese Zeit noch 4,07 Pfund. Mit am höchsten sind die Bierpreise in London. Dort zahlt man für ein Pint normalerweise zwischen sechs und sieben Pfund, Tendenz steigend.

Mancherorts ist auch das eingetreten, was die Gastro-Analysten von CGA vor einem Jahr prognostiziert hatten: Der Preis für ein Pint werde 2023 auf 8,48 Pfund steigen, hieß es damals, womöglich auch mehr. Aus kontinentaleuropäischer Sicht wären das dann schon fast zehn Euro für 0,5683 Liter Bier. Kein Wunder, dass es im wortspielverliebten Großbritannien bereits einen Begriff für die anhaltende Teuerungswelle im Pub gibt: "Pintflation".

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusExklusivPostbank-Migration
:"Nur mehr Imbissbuden-Qualität": Nun verlieren auch die Mitarbeiter der Deutschen Bank die Geduld

Die Migration der Postbank zur Deutschen Bank gleicht einem Desaster. Jetzt wird auch im Intranet der Deutschen Bank wild diskutiert. 60 Kommentare haben sich dort angesammelt - und die sind trotz Klarnamen vernichtend.

Von Meike Schreiber und Nils Wischmeyer

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: