Fischerei

Alles zum Thema

Teichwirtschaft
:Fischereiverband klagt über Klagen gegen Fischotter-Tötung

Teichwirte und Fischer wollen den Fischotter jagen, da er die Fischbestände bedroht. Tierschützer sind dagegen. Letztlich werden Gerichte entscheiden müssen.

SZ-Serie: Dahoam in ...
:Auf dem Wasser zu Hause

Hans Jürgen Müller ist Fischer am Starnberger See. Der 57-Jährige aus Tutzing führt eine Familientradition fort. Doch viel Geld verdient er damit nicht. Er betreibt zudem eine Segel- und Sportbootschule.

Von Sabine Bader

Upcycling
:Aus Plastikmüll wird Mode

Nachhaltigkeit ist nicht mehr groß angesagt in der Mode. Die spanische Marke Ecoalf setzt trotzdem weiter darauf – mit Kleidern und Taschen aus Abfall, den Fischer aus dem Meer ziehen.

Von Silke Wichert

Frauen in der Fischerei
:„Wenn man einen Schreibtischjob hat, ist es toll, die Natur zu spüren“

Seit Jahrzehnten hält sich das Vorurteil, Angeln sei nur was für Männer. Mittlerweile wagen sich jedoch immer mehr Frauen an die Ruten. Zwei junge Juristinnen erklären, warum sie sich zwischen Trendsportarten wie Yoga und Padel-Tennis für das Angeln entschieden haben.

Von Lilly Fels

Spanien
:Der Meeresgrund soll wieder erblühen

Was man an Land „Aufforstung“ nennt, machen Wissenschaftler aus Barcelona im Meer: Sie säen Korallen. Über erfolgreichen Artenschutz im Mittelmeer mit Steinen und Acrylkleber.

SZ PlusVon Patrick Illinger

Fisch-Kochkurs im Institut für Fischerei
:Aus dem Wasser auf den Teller

Fisch ist in der Karwoche in vielen Haushalten Tradition. Der Kochkurs im Institut für Fischerei zeigt, wie man ihn richtig zubereitet.

Von Lilly Fels

Naturschutz
:Sein letzter Fang

Uwe Lund ist Fischer, seit mehr als 40 Jahren. Nun soll es neue Schutzgebiete in der Ostsee geben. Fischen ist dort verboten und Lund befürchtet, dass er nicht mehr von seinem Beruf leben kann. Aber auch die Naturschützer kämpfen – um die Zukunft des Meeres.

SZ PlusVon Paulina Würminghausen

Gastronomie und Lebensmittel
:Brotzeitgarten geschlossen

In Ammerland schränkt die Fischerfamilie Sebald den Außenbetrieb ihres Hofladens ein. „Aus betrieblichen und gesundheitlichen Gründen“, teilt sie auf der Homepage mit.

Von Benjamin Engel

Antarktis
:Für wen ist der Krill da?

Wale fressen Krill, aber auch der Mensch fängt ihn für Omega-3-Kapseln und Lachszucht. Nachdem ein Meeresschutzabkommen geplatzt ist, beginnt vor der Antarktis ein Wettrennen, das Forschern Sorgen macht.

SZ PlusVon Nathalie Bertrams, Ingrid Gercama und Tristen Taylor

Artenschutz
:Welchen Fisch darf man noch essen?

Die gute Nachricht: Es gibt noch Arten, die man bedenkenlos essen kann. Die schlechte: Es werden immer weniger. Woran sich Verbraucher orientieren können.

SZ PlusVon Tina Baier

Ernährung
:Fast jedem Dritten könnte es an Jod mangeln

Grund sind auch Ernährungsweisen, die einem sonst eigentlich empfohlen werden. Welche Folgen das hat und was man selbst tun kann.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

Tradition zu Weihnachten
:Wo ist der Karpfen hin?

Karpfen blau zu Weihnachten war einst so selbstverständlich wie Würstchen mit Kartoffelsalat. Jetzt verschwindet das Gericht von der Bildfläche, und es tauchen neue Traditionen auf. Eine Spurensuche an der Fischtheke.

Von Max Fluder

Grönland
:Anti-Walfang-Aktivist Paul Watson kommt frei

Dänemark will den bekannten Umweltschützer nicht nach Japan ausliefern, das gegen ihn einen internationalen Haftbefehl ausgestellt hat. Nach Monaten in Gewahrsam auf Grönland darf Watson nun zu seiner Familie zurück.

Artenschutz
:Sind die Meere bald leer gefischt?

Forscher warnen: Die weltweite Überfischung könnte viel schlimmer sein als bislang angenommen. Warum vergangene Berechnungen womöglich fehlerhaft waren – und wie man die Entwicklung aufhalten kann.

SZ PlusVon Tina Baier

Ernährung: Algen
:„Wenn ich ins Meer schaue, sehe ich einen Gemüsegarten“

Seetang und Algen sind gesund, doch in Europa landen sie so gut wie nie auf dem Teller. Zwei Frauen auf den Lofoten wollen das ändern. Aber wie überzeugt man Menschen, etwas zu essen, das sie bisher nicht kannten?

SZ PlusVon Susanne Hagenmaier

Mitten in Bayern
:Fisch-Rätsel im Bodensee: Die Stichlinge sind weg

Kein anderes Tier war so dominant im Bodensee, nun finden Forscher kaum noch Exemplare. Eine Pandemie, ein Parasit? Die Fischer jedenfalls freuen sich.

Glosse von Florian Fuchs

Naturschutz in Bayern
:Fischotter sollen geschossen werden dürfen

Nach einer juristischen Niederlage will die Staatsregierung ihre neue Verordnung, die ein Fangen und Töten der Raubtiere erlaubt, im August in Kraft setzen. Umweltverbände protestieren scharf.

SZ PlusVon Christian Sebald

Fischerei
:Norwegen schränkt Lachsfang ein

Die Bestände sind nach Angaben der Umweltbehörde stark zurückgegangen. Dahinter stecken wohl menschengemachte Ursachen.

Folgen der Klimakrise
:Im schlimmsten Fall stirbt der See

Die Renken im Starnberger See sind viel kleiner als früher, und im Staffelsee erstickten im Oktober die Fische: Wie sich der Klimawandel bereits jetzt auf Bayerns Seen auswirkt – und wie die Ökosysteme gerettet werden könnten.

SZ PlusVon Celine Urban

Ernährung
:Bayerische Lachsforelle statt norwegischem Lachs

Nachhaltig produzierten Fisch gibt es in Bayern quasi vor der Haustür. Im Starnberger Institut für Fischerei lernt man, wie man mit heimischen Arten innovativ kochen kann.

Von Celine Urban

Ozeane
:Der Kampf gegen illegale Fischerei

Unregistrierte Fangschiffe fischen Bestände rücksichtslos ab und machen hohe Gewinne, arme Küstenstaaten können ihnen wenig entgegensetzen. Also springen Nichtregierungsorganisationen ein - aber kann das die Lösung sein?

SZ PlusVon Ulf Marquardt

Klimakrise
:Japan gehen die Fische aus

Einst war das Land die zweitgrößte Fischfangnation der Welt. Doch das Leben im Pazifik rund um den Inselstaat verändert sich, die Menschen stellen sich um.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Naturschutz
:Fischer hadern mit dem Otter

Verbandspräsident fordert, europaweit den strengen Schutz der Tiere abzuschwächen, damit sie leichter abgeschossen werden können. Ansonsten sei die Teichwirtschaft in Gefahr.

Von Christian Sebald

Fischerei
:Darf man Oktopusse noch essen?

Viele Oktopusbestände sind überfischt. Kann man die hochintelligenten Wesen züchten – und sollte man? Eine Spurensuche von Mauretanien über Spanien bis Japan.

SZ PlusVon Nathalie Bertrams, Ingrid Gercama und Tristen Taylor

Umweltschutzaktion
:Strampeln für Delfine

Ralph Kilian ist von der Ostsee nach München geradelt, um auf die sogenannten Geisternetze in den Meeren aufmerksam zu machen. Darin verenden jedes Jahr Tausende Meeresbewohner.

Von Martina Scherf

Japan
:Es geht um Lachs und Leben

Der Fisch aus dem Tokachi-Fluss ist die Lebensgrundlage der Ainu. Nun kämpfen Japans Ureinwohner vor Gericht darum, ihn auch verkaufen zu dürfen. Es geht um Anerkennung. Und um die Frage: Wem gehört die Natur?

SZ PlusVon Thomas Hahn

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Fukushima: Schadet das Kühlwasser dem Meer?

Japan pumpt kontaminiertes Kühlwasser aus dem Atomkraftwerk Fukushima ins Meer. Jetzt gibt es Protest. Ist der gerechtfertigt?

Von Thomas Hahn und Ann-Marlen Hoolt

Atomruine Fukushima
:Die Fischer klagen, China zürnt

Betreiber Tepco ist froh, dass er behandeltes Kühlwasser aus seinem havarierten Atomkraftwerk Fukushima ins Meer leiten darf. Für das Ansehen der japanischen Regierung im In- und Ausland aber ist der Vorgang ein Desaster.

Von Thomas Hahn und Lea Sahay

Atomkraftwerk
:Japan beginnt Ableitung von Fukushima-Kühlwasser ins Meer

Die Behörden versichern, dass die radioaktiven Elemente aus dem Wasser gefiltert werden und die Ableitung unbedenklich ist. Nun startet am Donnerstag die Verklappung. Regionale Fischerverbände protestieren.

Fischerei
:Blaue Wüste

Jahrzehntelang lebten die Fischer am Bodensee von und mit dem Wasser, dann fing was an zu kippen. Und die Frage ist nicht, ob der Mensch den See verändert hat, sondern ob er ihn wieder ins Gleichgewicht bringen kann

SZ PlusVon Max Ferstl (Text) und Lorenz Mehrlich (Fotos)

Fische im Badesee
:Wer schwimmt mit uns im Starnberger See?

Badegäste teilen sich das Wasser mit winzigen, aber auch recht großen Fischen. Manche haben einen ziemlich schlechten Ruf. Wem Schwimmer begegnen könnten - ein Überblick.

SZ PlusVon Astrid Becker, Jaqueline Kuhn, Katja Schnitzler und Dominik Wierl

Fischzucht
:Wer hat diesen Teich leergefischt?

Fast 250 Welse und Störe sind aus einem Teich im Landkreis Kulmbach verschwunden. Die Frage ist: War es ein Mensch oder ein Fischotter?

Artenschutz
:Der Streit um die Fischotter

Die Teichwirte beklagen hohe Fraßschäden durch die streng geschützten Raubtiere. Deshalb will die Staatsregierung deren Abschuss erleichtern. Nun befasst sich der Verwaltungsgerichtshof mit der Sache.

Von Christian Sebald

SZ MagazinEssen und Trinken
:Nicht Fisch, nicht Fleisch

Eine Firma in San Francisco züchtet Lachsfilets im Labor – ohne lebenden Fisch, ohne Schadstoffe und mit weniger Belastung für die Umwelt. Sieht so die Zukunft der Ernährung aus? Und: Wie schmeckt der Laborlachs?

SZ PlusVon Till Krause

Führungswechsel
:Axel Bartelt ist neuer Fischerpräsident

In seiner Antrittsrede sagt der neue Verbandschef, dass er sich für eine Regulierung des Fischotters in Bayern einsetzen wolle.

Naturschutz
:Fischereiverband bekommt neuen Präsidenten

Albert Göttle zieht sich aus Altersgründen aus dem Amt zurück. Es übernimmt Axel Bartelt, früherer Regierungspräsident der Oberpfalz. Einer, der sich schon mächtig mit Naturschützern angelegt hat.

Von Christian Sebald

Essen und Trinken
:Der neue Schwarm der Spitzenköche

Die Meere sind überfischt. Deshalb setzen immer mehr deutsche Restaurants auf Süßwasserfische wie Saibling, Zander oder auch Stör. Das ist auch eine Chance für heimische Züchter.

SZ PlusVon Patricia Bröhm

Naturschutz
:Warum es Zweifel am fischfreundlichen Wasserkraftwerk gibt

Im oberbayerischen Großweil steht eine Anlage, die das Leben der Flusstiere schützen soll. Jetzt besagt ein Gutachten, dass in der Turbine nicht weniger Fische sterben als in konventionellen Kraftwerken. Der Erfinder ist empört.

SZ PlusVon Christian Sebald

Deggendorf
:Aschermittwoch der Umweltschützer

Naturschutzverbände wollen weiter gegen Atomkraft kämpfen, "bis das letzte AKW für immer abgeschaltet ist".

Streit ums Mittagessen
:Stadt streicht Fisch vom Kita-Speiseplan

Schlecht für die Umwelt oder gut für die Gesundheit? Viele Münchner Kita-Kinder müssen auf Beschluss der grün-roten Rathausmehrheit in Zukunft auf Fischgerichte am Mittag verzichten. Nicht nur die Opposition im Rathaus ist verärgert, auch Ernährungsexperten üben Kritik.

SZ PlusVon Ekaterina Kel

Bodensee
:Der Fisch, der doch nicht ausgestorben ist

Der für den Bodensee früher typische Tiefseesaibling war 40 Jahre lang verschwunden, nun haben ihn Forscherinnen wiederentdeckt. Offenbar hatte er sich gut versteckt.

Von Florian Fuchs

Forellen-Auswilderung in Hellabrunn
:Den Bach runter

Der Zoo setzt 200 Bachforellen in der Isar aus, um darauf aufmerksam zu machen, wie sehr der Klimawandel auch dieser Art zusetzt.

Von Philipp Crone

SZ MagazinEssen und Trinken
:Wenn Thunfisch, dann so

Auf Sulawesi in Indonesien fängt man Skipjack noch von Hand mit Bambusrute und Leine – so wie vor hundert Jahren. Eine Reise in die Vergangenheit des Fischfangs und ein Blick in dessen nachhaltige Zukunft.

SZ PlusVon Lars Reichardt

MeinungMeeresschutz
:Lasst die Antarktis in Ruhe

Mal wieder wird über mehr Meeresschutz am Südpol verhandelt, die Chancen auf Erfolg stehen schlecht. Dabei verdienen am Fischfang dort nur wenige - und er schadet allen.

SZ PlusKommentar von Marlene Weiß

Klimawandel
:In der Falle

Die Hummerfischer in Maine hatten selten so gute Fänge wie jetzt. Richtig glücklich aber macht sie das nicht. Wenn sich das Meer noch schneller erwärmt, war’s das. Ein Tag auf dem Boot.

SZ PlusVon Christian Zaschke (Text und Fotos)

Nachwuchsmangel
:Das Fischerhandwerk stirbt aus

29 Fischwirte und -wirtinnen haben in diesem Jahr ihre Ausbildung in Bayern abgeschlossen. Die Zunft ist vom Austrocknen bedroht. Was treibt jene an, die gerade erst anfangen?

Von Tim Graser

Naturschutz
:Allein gegen die Fischereimafia

Paolo Fanciulli liebt das Meer und lebt von ihm. Der italienische Fischer schützt es auf ungewöhnliche Weise: Mit Marmorskulpturen, die er versenken lässt – und die illegale Schleppnetze blockieren. Das gefällt nicht jedem.

SZ PlusVon Stefan Ulrich

MeinungTunesien
:Fischer, Schmuggler, Sozialarbeiter

In diesem Sommer fliehen so viele Menschen aus Nordafrika wie zuletzt nach dem Arabischen Frühling. Fischer wie Bilel Oueslati organisieren Plätze auf Booten. Er sieht sich dabei als Sozialarbeiter. Und will eigentlich selber weg.

Von Mirco Keilberth

Wassermangel
:Ebbe im Karpfenteich

Bayerns Teichwirte kämpfen mit der Trockenheit.

Japan und Russland
:Ungleich Nachbarn

Nirgends ist Japan Russland so nah wie in Nemuro. Wegen des Streits um das Kurilen-Archipel war das Verhältnis der ungleichen Nachbarn immer belastet. Aber seit Putins Krieg in der Ukraine steht für die Stadt auch das auf dem Spiel, was stets ein Garant für den Frieden war. Ein Besuch an der blauen Grenze.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Gutscheine: