Überfischung

Thema folgen lädt

Überfischung der Meere

SZ PlusEssen und Trinken
:Der neue Schwarm der Spitzenköche

Die Meere sind überfischt. Deshalb setzen immer mehr deutsche Restaurants auf Süßwasserfische wie Saibling, Zander oder auch Stör. Das ist auch eine Chance für heimische Züchter.

Von Patricia Bröhm

SZ PlusStreit ums Mittagessen
:Stadt streicht Fisch vom Kita-Speiseplan

Schlecht für die Umwelt oder gut für die Gesundheit? Viele Münchner Kita-Kinder müssen auf Beschluss der grün-roten Rathausmehrheit in Zukunft auf Fischgerichte am Mittag verzichten. Nicht nur die Opposition im Rathaus ist verärgert, auch Ernährungsexperten üben Kritik.

Von Ekaterina Kel

SZ PlusOzeankonferenz der Vereinten Nationen
:Das sind die größten Probleme im Meer

Überfischung, Vermüllung, Klimawandel: Das Leben in den Ozeanen ist durch viele menschliche Aktivitäten belastet. Was zu tun wäre, um die Meere besser zu schützen.

Von Tina Baier

Evolution
:Hilfe, ich habe die Lachse geschrumpft

Lachse in einem finnischen Fluss werden kleiner, wenn Menschen weit weg das Meer überfischen. Wie kann das sein?

Von Tina Baier

Fischfang
:Unter Haien

Der Blauflossenthun hat nur vier natürliche Feinde, und alle wollen ihn fressen. Besonders: der Mensch.

Von Thomas Hahn

MeinungUmwelt
:In zehn Jahren die Welt retten

Die Ostsee soll sich bald erholen, und auch die Weltnaturschutzkonferenz will in der kommenden Dekade alles besser machen. Ob es diesmal funktioniert, ist fraglich.

Kommentar von Tina Baier

SZ PlusSchutz der Meere
:"Wir sollten die Tiere in Ruhe lassen"

Schauspieler Sigmar Solbach engagiert sich für die Gesellschaft zur Rettung der Delfine. Er erzählt, warum er keinen Thunfisch isst, welche Gefahr von Geisternetzen ausgeht und dass er mit seinem Segelboot lieber keinen Orcas vor Gibraltar begegnet.

Von Martina Scherf

SZ PlusInterview
:"Ich liebe das Meer, ich verstehe es"

Kaum einer kennt sich unter Wasser so gut aus wie Roderick Sloan, der nördlich des Polarkreises für Toprestaurants nach Muscheln und Seeigeln taucht. Ein Gespräch über die Einsamkeit im Seegras-Dschungel.

Interview von Marten Rolff

Senegal
:Wie die EU Fischern die Lebensgrundlage nimmt

Am Aschermittwoch essen viele Europäer gerne Fisch. Der wird unter anderem vor Senegals Küste gefangen, von riesigen Industrieschiffen. Die EU fördert damit, was sie eigentlich bekämpfen will: Migration.

Von Anna Reuß

Fischerei
:Hochsee-Flotte modernisiert

Die deutsche Hochseefischerei hat ihre Fangflotte verkleinert und modernisiert: 2018 sind zwei neue Trawler in Betrieb gegangen, berichtet der Vorsitzende des Deutschen Hochseefischerei-Verbandes, Uwe Richter. Sie ersetzen bei der Deutschen ...

SZ PlusFischerei in der Ostsee
:Mehr Dorsch, weniger Hering

Umweltschützer, Wissenschaftler und die EU-Kommission hatten strengere Vorgaben für die Fischer in der Ostsee gefordert. Die neuen Quoten stoßen nun auf heftige Kritik.

Fischfang
:Im Schlaraffenland der Schleppnetz-Fischer

Fischfang mit Schleppnetzen gilt als äußerst umweltschädlich. Eine Studie zeigt nun, wo die Praxis verbreitet ist - Europa schneidet besonders schlecht ab.

Von Sebastian Kirschner

Fisch im Supermarkt
:Streit um die Glaubwürdigkeit des MSC-Siegels für Fisch

Der Konflikt hat das Potenzial, das Vertrauen in Kooperationen von Industrie und Umweltschützern nachhaltig zu belasten.

Von Janis Beenen

Umwelt
:Fischer beanspruchen mehr als die Hälfte der weltweiten Ozeanfläche

Das zeigt die bisher umfangreichste Analyse internationaler Schiffsdaten. Sie legt auch offen, dass Ölpreis und Klimawandel den industriellen Fischfang kaum beeinflussen.

Von Jan Schwenkenbecher

Fischfang
:Die Hotspots der globalen Fischerei

In diesen Gebieten wird auf der Welt am meisten Fisch aus den Gewässern gezogen.

Fischerei
:Japan jagt Wale - und die EU-Kommission schaut zu

Noch immer ziehen japanische Schiffe bedrohte Arten aus dem Wasser. Im neuen Handelsabkommen mit der EU soll das Problem ausgeklammert werden.

Von Alexander Hagelüken und Marlene Weiß

Ozean-Konferenz
:Wem das Meer gehört

Können Staaten auf dem Ozean machen, was sie wollen? Und wie lassen sich illegale Fischerei und Vermüllung stoppen? Seerechtlerin Nele Matz-Lück über Verantwortung auf den Weltmeeren.

Interview von Christoph Behrens

Fischerei
:Der letzte Schwarm

Portugals Sardinen-Fischerei steckt in der schwersten Krise ihrer Geschichte: Die Bestände schrumpfen immer weiter. Nicht einmal Experten können sich erklären, warum das so ist.

Von Bernd Schröder

Ernährung
:So erkennen Verbraucher guten Fisch

Ein Drittel der Ozeane ist überfischt. Umweltorganisationen raten vom Verzehr vieler Fische ab. Ist das wirklich notwendig? Eine Anleitung für den aufgeklärten Fischesser.

Von Katharina Brunner und Wolfgang Jaschensky

SZ PlusFischerei in Afrika
:Ins Netz gegangen

In Joal, Senegal lebten früher nur wenige Fischer. Heute fahren Tausende aufs Meer und fangen alles, was sie kriegen können. Ihre illegalen Fänge landen auch in Europa.

Von Tobias Zick

SZ PlusFisch als Fleisch-Alternative
:Flossen weg!

Die Meere werden leer geräumt, die Seeleute ausgebeutet. Die Tiere aus den Zuchtfarmen sind oft mit Medikamenten belastet. Wie kann man da noch guten Gewissens Fisch essen? Es gibt nur eine Lösung

Von Franz Kotteder

Fischerei
:Die Leere der Meere

Laut einem UN-Bericht wird mehr Fisch gegessen als je zuvor. Jeder dritte Bestand wird überfischt.

Von Marlene Weiß

Fischerei
:Zählung mit Haken

Die offizielle Statistik der UN unterschätzt, wie viele Fische in den vergangenen Jahrzehnten gefangen wurden. Kanadische Meeresbiologen präsentieren nun eine Studie, die diese Dunkelziffer beseitigen soll.

Von Robert Gast

Forschung
:Fische werden kleiner - und schmecken besser

Das könnte am klareren Wasser liegen, manche Forscher sehen das anders.

Von Armin Greune

World Ocean Review
:So wollen 200 Forscher die Weltmeere retten

Ozeane liefern Fisch und sehen auch noch gut aus. Doch der Mensch missbraucht die Meere bedenkenlos.

Von Tina Baier

Überfischung in Spanien
:Kampf um den Roten Thunfisch

Der Rote Thun ist ein beliebter Speisefisch - vor allem in Japan. Das heizt das Gerangel um die Delikatesse an. Darunter leiden nicht nur die Fischer in Südspanien.

Von Thomas Urban

Fischerei
:Ohne Nachwuchssorgen

Der Bezirksfischereiverein hat 150 Mitglieder, davon 18 in einer Jugendgruppe

Von Manfred Amann

Fischerei
:Ohne Nachwuchssorgen

Der Bezirksfischereiverein hat 150 Mitglieder, davon 18 in einer Jugendgruppe

Von Manfred Amann

Fischerei
:Ohne Nachwuchssorgen

Der Bezirksfischereiverein hat 150 Mitglieder, davon 18 in einer Jugendgruppe

Von Manfred Amann

Fischerei
:Ohne Nachwuchssorgen

Der Bezirksfischereiverein hat 150 Mitglieder, davon 18 in einer Jugendgruppe

Von Manfred Amann

Fischerei
:Ohne Nachwuchssorgen

Der Bezirksfischereiverein hat 150 Mitglieder, davon 18 in einer Jugendgruppe

Von Manfred Amann

Überfischung der Meere
:Schwämme greifen Korallenriffe an

Die Überfischung der Ozeane ist nicht nur für Flossentiere ein Problem. An Riffen leiden auch Korallen. Sie bekommen Konkurrenz - von gewebelosen Tieren, die sie überwuchern.

Von Marlene Weiss

Fischerei
:Im Schleppnetz der Umweltsiegel

Quoten, Schonzeiten: Kaum ein Berufsstand wird so stark kontrolliert wie Fischer in Deutschland. Unterwegs auf einem Heringskutter vor der Ostseeinsel Rügen.

Von Thomas Hahn

Artenschutz
:Meeresvögel für den Wok?

Auf einem chinesischen Fischtrawler haben Kontrolleure Tausende tiefgefrorene Basstölpel beschlagnahmt. Waren die Seevögel für den Verzehr in China bestimmt? Es wäre eine völlig neue Dimension der Wilderei.

Von Thomas Krumenacker

Pazifik
:Obama plant weltgrößtes Schutzgebiet im Ozean

Sechs Mal so groß wie Deutschland soll das Refugium für bedrohte Arten werden: Ein unberührtes Areal im Pazifik will US-Präsident Obama für Fischfang sperren. Streit mit den Republikanern ist abzusehen.

Biomasse unterschätzt
:Viel mehr Fische als gedacht

Viel Leben in der Tiefe: Bis zu zehn Mal mehr Fische tummeln sich wohl in einer Zwischenzone der Weltmeere. Mit Ultraschall wollen Forscher die versteckten Bewohner aufgespürt haben.

11:21

Einkaufsratgeber Speisefische
:Grün für Karpfen, Rot für Aal

Vor dem Fischregal im Supermarkt sind viele verunsichert: Welcher Fisch darf auf den Teller, welche Arten sind bedroht? Orientierung liefern ein neuer Ratgeber und ein Video.

Greenpeace

Fischratgeber 2014 von Greenpeace
:Grün für Karpfen, Rot für Aal

Vor dem Fischregal im Supermarkt sind viele verunsichert: Welcher Fisch darf auf den Teller, welche Arten sind bedroht? Orientierung liefern ein neuer Ratgeber und ein Video.

Überfischung der Meere
:Soja für Seezungen, Raps für Lachs

Um die Ausbeutung der Meere zu bremsen, versuchen Wissenschaftler, Fische zu Vegetariern zu machen. Seezungen, Barsche und Lachse sollen Soja und Raps fressen - oder Bakterien, die mit Methan gezüchtet worden sind.

Von Hanno Charisius

Überfischung der Meere
:Was noch auf den Teller darf

Greenpeace hat seinen Einkaufsratgeber für Fische und Meeresfrüchte aktualisiert und streicht manch beliebtes Tier von der Speisekarte. Unabhängige Wissenschaftler können den Empfehlungen meist, aber nicht immer folgen.

Von Kathrin Burger

Interaktive Grafik von Greenpeace
:Welchen Fisch dürfen wir noch essen?

Interaktive Grafik von Greenpeace.

Neues EU-Gesetz
:Fischer dürfen Beifang nicht mehr zurückkippen

Der Überfischung der Meere soll in der EU ein Ende gesetzt werden. Darauf zielt eine Neuregelung ab, die das Europa-Parlament in erster Lesung verabschiedet hat. Der sogenannte "Beifang", zum Beispiel kleine Heringe und Makrelen, dürfen nicht mehr zurückgekippt werden.

Zukunft der Meere
:Zu warm, zu hoch, zu sauer

Mehr als 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt. Doch der Zustand der Meere ist besorgniserregend: Überfischung, Plastikmüll und Schadstoffe haben bereits zu massiven Veränderungen geführt. Doch wie soll man den Hunger von sieben Milliarden Menschen stillen, ohne die natürlichen Grenzen unseres Planeten zu überschreiten?

Klaus Töpfer und Sebastian Unger

Überfischung der Weltmeere
:Fischerei-Schacher endet mit Mogel-Kompromiss

Agrarministerin Aigner wollte mit ihren EU-Amtskollegen gefährdete Fischbestände in Atlantik, Ost- und Nordsee besser schützen. Heraus kam eine Reform, die Umweltverbände schäumen lässt - denn der Teufel versteckt sich im Kleingedruckten.

Marlene Weiss

Fischfangquoten in Europa
:Jubelnde Fischer, verärgerte Umweltschützer

Europas Fischereiminister haben in Brüssel die Fangquoten für Nordsee und Atlantik ausgehandelt. Fischer jubeln, Umweltschützer beklagen einen "Rückfall in dunkle Zeiten".

Jeanne Rubner

Überfischung der Meere
:Animiert zum Umweltschutz

Trockene Daten und Fakten zum Thema Umweltschutz anschaulich darzustellen, ist eine Kunst. Mit einer Animation zur Überfischung der Meere demonstriert ein Kunststudent aus Halle, wie gut das funktionieren kann.

04:20

Umweltschutz als Kunst
:Überfischung der Meere

Die Fischbestände in den Meeren sind deutlich zurückgegangen, bei den Großfischen wie Thunfisch und Kabeljau sind sie innerhalb von 50 Jahren schon um 90 Prozent gesunken, warnt Greenpeace. Trockene Daten und Fakten zum Thema Umweltschutz anschaulich darzustellen, ist eine Kunst. Mit einer Animation zur Überfischung der Meere demonstriert ein Kunststudent aus Halle, wie gut das funktionieren kann.

Von Uli Streckenbach

Überfischung
:Ein bisschen Schutz für den Roten Thun

Die Fischereinationen haben sich darauf geeinigt, das Fanglimit für Thunfisch lediglich um 600 Tonnen herabzusetzen. Das sei "geradezu lächerlich", beklagen Umweltschützer.

Überfischung der Meere
:Sushi-Kult rottet Thunfische aus

Der Rote Thun ist ein Symbol für die Plünderung der Meere. Über sein Schicksal entscheidet jetzt eine internationale Kommission. Doch seinem Schutz stehen mächtige Wirtschaftsinteressen entgegen.

Moritz Koch

Umweltschutz
:Fische statt Schiffe

Das Umweltbundesamt fordert den massiven Abbau der Fangflotten. Allein Europa müsste die Hälfte der Fischereifahrzeuge stilllegen, fordert UBA-Präsident Flasbarth.

Gutscheine: