Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
"Im Grunde genommen ist Sex eine Katastrophe"
Was Pornos mit Pärchensex zu tun haben: Philosoph Slavoj Žižek erklärt, warum wir den anderen beim Geschlechtsverkehr zum Objekt machen. Und warum das nicht der Liebe widerspricht.
Warum funktionieren die Maßnahmen nicht?
Sechs Wochen Lockdown "light", dann vier Wochen Lockdown "strong" - und die Infektionszahlen sinken nicht. Außerdem steigt die Zahl der Toten immer schneller. Welche Gründe es dafür gibt.
Die verlassene Tochter
Romy Schneider starb, als ihre Tochter Sarah Biasini vier Jahre alt war. Nun veröffentlicht Biasini ein Buch über ihre berühmte Mutter. Aber: Wie schreibt man über eine Frau, an die man kaum eigene Erinnerungen hat?
Der Schimmelfahnder
Gerade im Winter breitet sich in vielen Wohnungen Schimmel aus. "Schimmel-Schimanski" Jürgen Jörges kennt die Ursachen der modrigen Flecken - und weiß, wann man handeln muss.
An die Waffen
Ist der deutsche Wald nur zu retten, wenn man deutlich mehr Wild schießt? Förster meinen: ja. Private Jäger sagen: nein. Unterwegs mit einem, der beide Seiten kennt - und seine Antwort gefunden hat.
Der Trump-Effekt
Der Twitter-Präsident war das Beste, was Zeitungen wie der "New York Times" und "Washington Post" passieren konnte: Sie steigerten ihre digitalen Umsätze erheblich. Wie die Trump-Jahre den klassischen Medien zu einem Aufschwung verhalfen.
Die Frau im Hintergrund
Als Kamala Harris in Chucks auf dem Cover der Vogue erschien, war die Aufregung groß - und auf einmal bekam Julia Wagner, eine Frau aus Österreich, ganz viel Aufmerksamkeit. Denn sie war die Set-Designerin für das Shooting. Über die Kunst, andere glänzen zu lassen.
Feindbild Milliardär
In Krisen fordern Linke zuverlässig: "Die Reichen zur Kasse bitten." Logisch, dass sie das auch jetzt vorschlagen. Eine gute Idee - oder?
Am Nullpunkt
Pandemie, Inflation, Regierungskrise, und dann wird im August halb Beirut durch eine Explosion zerstört. Wie hält man das aus? Besuch bei den Bewohnern eines gebeutelten Landes.
Die mysteriöse Maria Chen-Tu
Hunderte Meisterwerke von Anselm Kiefer und Markus Lüpertz sind in China verschwunden. Einige davon hat die SZ nun aufgespürt. Ein Krimi, der von Gier, Geld und Gemälden handelt - und von einer rätselhaften Sammlerin aus Bremen.
Die Familienunternehmen sind das Rückgrat der Wirtschaft, denn mehr als 60 Prozent der deutschen Arbeitnehmer finden bei ihnen Arbeit. Die SZ widmet ihnen eine eigene Serie.
Seit mehr als hundert Jahren baut Familie Schmid hölzerne Bierfässer. Ein früher essenzielles, dann fast ausgestorbenes Handwerk ist längst wieder gefragt. Ein Besuch.
Von Philipp Crone
Gemeinden jenseits der Metropolen profitieren in hohem Maße von Familienunternehmen, zeigt eine Studie. Der Mittelstand erzeugt dort wirtschaftliches Wachstum, eine gute Beschäftigungslage und eine hohe Kaufkraft.
Von Elisabeth Dostert
In der Film- und Fernsehbranche arbeiten erstaunlich viele Kinder mit ihren Eltern zusammen. Hier erzählen sie, wie das gelingt - und von Vertrauen, Humor und Kinoversessenheit.
Aus der SZ-Redaktion
Bei der Firma Dräger in Lübeck bauen sie seit Generationen Beatmungsgeräte. Wegen Corona kann man sich nun vor Aufträgen kaum retten. Zu Besuch bei Firmenchef Stefan Dräger, der sich über den Erfolg noch nicht wirklich freuen will.
Von Jan Schmidbauer
Ein Familienstreit kostete Sophie Lacoste vor einigen Jahren die bekannte Modefirma mit dem Krokodil. Dann kaufte sie eine Sportbekleidungsmarke und begann ein besseres Leben als Unternehmerin.
Von Leo Klimm
Der Unterhachinger Senfhersteller hat den Deutschen Nachhaltigkeitspreis gewonnen, sein Chef Michael Durach wurde zu einem der besten Unternehmer Deutschlands gekürt.
Von Iris Hilberth, Unterhaching
Es scheint wie eine Wissenschaft: exakt 1050 Gramm bei exakt 185 Grad. Bei den Stollen der Familienbäckerei Brücklmaier kommt es auf jede Kleinigkeit an.
Von Franziska Gerlach
Es droht eine Rezession, die Produktion sinkt, Investitionen stocken. Von "Angst" wollen die Anlagenhersteller trotzdem nicht sprechen: Man habe schon Schlimmeres erlebt.
Die Nachfolge in Familienunternehmen ist eine heikle Sache. Damit es klappt, sollten Kinder, die als Nachfolger in Betracht kommen, schon früh und ohne Druck an die Firma herangeführt werden.
Von Rebecca Herber
Generationswechsel in Duisburg: Franz Markus Haniel übergibt die Aufsichtsratsspitze erstmals einer familienfremden Managerin. Die Beteiligungsfirma will zugleich jede dritte Stelle abbauen.
Von Benedikt Müller, Düsseldorf
Nur wenige sind an der Börse notiert. Wenn sie diesen Schritt wagen, schlagen sie sich wacker.
Eduard Dörrenberg vom Alpecin-Hersteller Dr. Wolff erklärt, wie sich Familienunternehmen gegen Weltkonzerne behaupten, warum er die Geschäfte jahrelang von Asien aus führte und Plastik nicht per se verdammt werden sollte.
Von Benedikt Müller
Familiengeführte Firmen fordern für die Politik mehr Respekt ein - und Mut. Die angeschlagene CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer bedankte sich mit einem besonderen Versprechen: weniger Sozialleistungen.
Von Cerstin Gammelin, Berlin
Die CDU-Chefin zeigt sich beim Tag des Familienunternehmens unglücklich über die "Art und Weise" der Debatte über einen neuen EU-Kommissionschef. Den Unternehmen ist eine andere Personalie viel wichtiger.
Familienunternehmer bemängeln im internationalen Vergleich der Standortbedingungen die deutsche Wettbewerbsfähigkeit. Dabei gibt es nicht nur in den Bereichen Steuern und Infrastruktur Defizite.
Kinder kriegen, stylisch bleiben: Das war das Versprechen des Bugaboo. Heute sind die beiden Gründer heillos zerstritten. Über Auf- und Abstieg eines Familienunternehmens.
Von Patrick Bauer
Der Hofladen der Eichners in Jasberg ist ein echter Familienbetrieb: Alle helfen mit. Für Fleisch und Wurst in Bioqualität stehen die Kunden dort gerne an.
Von Anja Brandstäter
Der deutsche Konzern Krones verkauft Abfüllanlagen in die ganze Welt. Vorstandschef Klenk und Aufsichtsratschef Kronseder über morgendliche Rundgänge, die Gefahren des Protektionismus und Flaschentypen.
Interview von Caspar Busse und Elisabeth Dostert
Die Geschichte um die Handpuppen beginnt vor 95 Jahren im Sudetenland und führt nach dem Krieg nach Mindelheim. Heute ist die Firma der einzige Produzent von Kasperlpuppen.
Von Anna Günther
Mit dem Vorschlaghammer auf das Fensterglas: Was sich Unternehmen alles einfallen lassen, um auf sich aufmerksam zu machen.
Von Dagmar Deckstein
Das Stuttgarter Unternehmen Lapp verkabelt die Welt, auch Schnellzüge in Südkorea - und treibt die Expansion voran. 2017 wurde die Umsatzmilliarde geknackt.
Von Stefan Mayr, Stuttgart
Die großen Familien verhalten sich wie Investoren, das ist gut.
Proteste in Südafrika, weniger Umsatz, Aktie auf Talfahrt: Bei der schwedischen Modekette läuft es seit langem nicht mehr rund. Die Konzernspitze ist wenig geübt darin, öffentlich Fehler einzugestehen.
Von Silke Bigalke
Nur in wenigen Familienbetrieben haben die Eigentümer ihre Zuständigkeiten und Werte klar festgelegt. Dabei ließen sich mit einer solchen Charta viele Konflikte vermeiden.
Von Nikola Noske