Familienunternehmen

Das Rückgrat der Gesellschaft

Die Familienunternehmen sind das Rückgrat der Wirtschaft, denn mehr als 60 Prozent der deutschen Arbeitnehmer finden bei ihnen Arbeit. Die SZ widmet ihnen eine eigene Serie.

Modellbahnbau
:Im Maßstab 1:87 ist die Welt noch in Ordnung

Wegen ein paar Millimeter nackter Haut hat der Modellbauer Noch einen Skandal am Hals. Doch hinter der Aufregung um Mini-Voyeure steckt viel mehr. Eine Geschichte über deutsche Präzision und die Sehnsucht nach Kontrolle in einer aus den Fugen geratenen Welt.

SZ PlusKerstin Bund und Lea Hampel

Schraubenkonzern
:Flaute, Zölle, Kriege: Würths Enkel übernimmt mitten in der Krise

Bei Reinhold Würths Künzelsauer Weltkonzern ist der Gewinn um 40 Prozent abgesackt. Sein Enkel, der den Familienbetrieb nun kontrolliert, muss sich vom politisch aktiven Firmenvater emanzipieren – und schwere Entscheidungen treffen.

SZ PlusVon Tobias Bug

Modellbau-Unternehmen Noch
:Kleine Figuren, große Aufregung

Der Drogeriehändler Müller hat Nacktfiguren für Modellbauer aus dem Sortiment genommen. Die Folge: Bestellrekorde beim Hersteller.

SZ PlusVon Lea Hampel

Lebensmittel
:Wie tickt der neue Dr. Oetker?

Der Oetker-Konzern wird wieder von einem Familienmitglied geführt: Carl Oetker hat als Fondsmanager gearbeitet, beim Pizza- und Pudding-Produzenten will er das Auslandsgeschäft ausbauen und in Digitalisierung investieren.

SZ PlusVon Björn Finke

Europa-Park in Rust
:„Wenn es wirtschaftlich schlechter läuft, läuft es bei uns oft besser“

Vor  50 Jahren hat Roland Mack gemeinsam mit seinem Vater den Europa-Park eröffnet. Ein Gespräch über sein Leben zwischen Karussells und Achterbahnen, die Übergabe an seine Kinder und den Freizeitpark der Zukunft.

SZ PlusInterview von Tobias Bug und Dieter Sürig

Familienbetrieb in München
:Gärtnern in der zwölften Generation

Die Wurzeln der Gärtnerei Dosch in Bogenhausen reichen 275 Jahre zurück – mindestens. Florian Dosch erzählt  vom Wachsen und Gedeihen des Betriebs, von dürren Zeiten und dem ständigen Zurechtstutzen der Geschäftsfelder.

SZ PlusVon Catherine Hoffmann

Haushaltsgeräte
:Miele spürt die Krise

Der Familienkonzern spart und verlagert Jobs nach Polen. Über ein neues Werk in Trumps Amerika kann sich das Unternehmen aber freuen.

SZ PlusVon Björn Finke

Unternehmer
:Warum künftig viele Firmen sich selbst gehören könnten

Seit Jahren kämpfen Aktivisten für eine neue Unternehmensform. Nun ist durch das Ampel-Aus wieder alles offen. Zu Besuch bei einer Firma, die das sogenannte Verantwortungseigentum bereits ausprobiert.

SZ PlusVon Lea Hampel

Älteste Schneekugel-Fabrik der Welt
:Schnee war’s

Sabine Perzy führt die „Original Wiener Schneekugel-Manufaktur“ in vierter Generation. Ihre Kugeln finden sich in Filmen wie „Kevin – Allein zu Haus“ und wurden US-Präsidenten geschenkt. Die beliebtesten Motive? Schneemänner, der Stephansdom – und Klopapier.

SZ PlusVon Martin Zips

ExklusivStiftungen
:„Wir orientieren uns am Friedensnobelpreis“

Den Aachener Karlspreis haben bekannte Politiker wie Wolodimir Selenskij erhalten. Künftig ist die Auszeichnung auch dotiert – mit einer Million Euro. Die Stifter erklären, wieso.

SZ PlusVon Björn Finke, Christian Wernicke

ExklusivImmobilien
:„Deutschland hat mit Abstand die höchsten Baukosten in Europa“

Die Immobilienbranche steckt in der Krise, doch die Familienfirma Bauwens steht solide da. Juniorchef Fabian Bauwens-Adenauer – ein Urenkel des Kanzlers – erklärt, welche Fehler Glücksritter gemacht haben und wie Wohnungen billiger werden können.

SZ PlusInterview von Björn Finke

Familienunternehmen
:Huch, eine Psychologin, versteht die überhaupt was?

Die Tochter wird Chefin eines Technologieunternehmens – nicht alle glaubten daran, dass Marie Niehaus-Langer den Weltmarktführer für industrielle 3D-Drucker erfolgreich leiten kann. Bis sie es einfach tat.

SZ PlusVon Kerstin Bund

ExklusivVeltins
:„Meine Sekretärin druckt mir wichtige E-Mails aus. Die unwichtigen löscht sie“

Veltins-Firmenchef Michael Huber tritt nach 29 Jahren ab und hatte noch nie einen Computer. Ein Gespräch über bequeme Manager, die gescheiterte Regierung und darüber, warum die Deutschen immer weniger Bier trinken.

SZ PlusInterview von Björn Finke

Elektromobilität
:Wieso ein Bäcker Europas erfolgreichsten Ladepark betreibt

In der Nähe von Düsseldorf hat Roland Schüren zusammen mit Tesla eine Stromtankstelle aufgebaut. Es ist nicht sein erstes Projekt dieser Art – und er hat noch große Pläne.

SZ PlusVon Björn Finke

Lebensmittel
:Tönnies führt Ringelschwanz-Prämie ein

Von Januar an zahlt Deutschlands größter Fleischkonzern Bauern einen Zuschlag, wenn sie Schweine mit unversehrtem Ringelschwanz ins Schlachthaus liefern. Außerdem gibt sich Tönnies einen neuen Namen.

SZ PlusVon Björn Finke

Hotels
:"Auch ein Butterbrot kann Luxus sein"

Thomas Althoff zählt zu den erfolgreichsten deutschen Hoteliers im Fünf-Sterne-Segment und spricht über das schlechte Image von Luxus, den Unterschied zwischen höflich und herzlich und die Frage, wie durchlässig die deutsche Gesellschaft ist.

SZ PlusInterview von Björn Finke, Sonja Salzburger

Infrastruktur
:Erdraketen sollen Dauer-Baustellen verhindern

Werden Glasfaser- oder Stromkabel verlegt, reißen Bagger oft die ganze Straße auf. Dabei gibt es eine Technik, die solchen Ärger vermeidet. Eine Firma aus dem Sauerland will damit die Welt erobern.

SZ PlusVon Björn Finke

Unternehmensnachfolge
:Der Vater lässt los, die Kinder erfinden die Firma neu

250 000 Betriebe stehen bundesweit vor dem Aus, weil sie keinen Nachfolger finden. In Tettnang am Bodensee hat es geklappt, da hat David Layer den elterlichen Großhandel übernommen. Sein Bruder tat sich schwerer.

SZ PlusVon Tobias Bug

MeinungVermögen
:Die Erbschaftsteuer lädt geradezu zum Missbrauch ein, deshalb ist eine Reform überfällig

Niemand will Firmenerben um ihre Existenz bringen – aber mehr Steuergerechtigkeit wäre ein Gebot der Fairness allen Zahlern gegenüber.

SZ PlusKommentar von Bastian Brinkmann

Frauen an der Unternehmensspitze
:Wie eine junge Chefin Mauern im Kopf überwindet

Im Maschinenbau sind Chefinnen immer noch rar. Auch Dina Reit dachte lange Zeit nicht daran, in das eigene Familienunternehmen einzusteigen. Dann hat sie es gemacht - und wurde zu einer Influencerin.

SZ PlusVon Elisabeth Dostert

Chefs von Familienunternehmen
:Männlich, deutsch, Ingenieur

Fast die Hälfte der Familienunternehmen in Deutschland steht vor der Übergabe an die nächste Generation. Das könnte eine Chance sein für Frauen, wie eine aktuelle Studie zeigt. Wären da nur nicht jene Firmen, in denen Männer gern unter sich bleiben.

SZ PlusVon Kerstin Bund

Unternehmen
:Baustoffhersteller Knauf zieht sich aus Russland zurück

Seit mehr als 30 Jahren ist das fränkische Familienunternehmen in Russland tätig, jetzt soll damit Schluss sein. Knauf war zuletzt vorgeworfen worden, sich nicht an Sanktionen zu halten.

Dr. Oetker
:Höhere Preise für Pizza und Pudding

Der Lebensmittelkonzern Dr. Oetker leidet unter steigenden Kosten. Trotzdem investiert das Familienunternehmen kräftig, unter anderem in neue Produkte.

SZ PlusVon Björn Finke

Miele
:Mehr als Backöfen und Staubsauger

Das Familienunternehmen Miele verkauft nicht nur Hausgeräte, sondern ist auch in der Medizintechnik tätig. Eine Fusion macht dieses Geschäft noch wichtiger.

SZ PlusVon Björn Finke

Familienunternehmen
:Ihr Leben für die Firma

Bonita Grupp rückt nach dem Rückzug ihres Vaters Wolfgang Grupp in die Trigema-Geschäftsführung auf. Was so selbstverständlich klingt, musste sich die 34-Jährige hart erarbeiten.

SZ PlusVon Silvia Liebrich

SZ JetztJob-Kolumne
:3500 Euro brutto für die Fliesenlegermeisterin

Lisa, 23, erzählt von Gehaltsverhandlungen am Frühstückstisch, den aktuellen Fliesentrends - und wie sie als Frau mit Diskriminierung an ihrem Arbeitsplatz umgeht.

Protokoll von Johanna Reiff

Familienunternehmen
:Daunen hoch

Bettenrid hat sein Geschäft renoviert. Vom teuersten Bett der Welt über die Deckenmanufaktur bis zu den Fühlstationen geht es um: schöner und besser schlafen.

Von Laura Kaufmann

ExklusivSerie "Die Müllionäre"
:"Unser Ziel ist eine Welt ohne Abfall"

Seine Eltern haben den Entsorgungskonzern Alba aufgebaut, Axel Schweitzer ist früh eingestiegen. Er erklärt, warum er als Müll-Unternehmer Abfallvermeidung fordert und sich mehr politische Vorgaben wünscht.

SZ PlusInterview von Björn Finke und Paulina Würminghausen

Wirtschaft
:Einmal durch die Schokodusche

Weihnachten ist noch in weiter Ferne, doch die Lebkuchenöfen von Familie Woitinek in Nürnberg laufen schon seit Anfang August. Es wird gerührt, gebacken, glasiert.

SZ PlusVon Sophie Burkhart

Umfrage
:Schlechte Stimmung im Mittelstand

Mehr als 60 Prozent der Unternehmen bezeichnen die wirtschaftliche Lage als schwierig. Familienunternehmen legen Zehn-Punkte-Plan vor, um den Standort Deutschland zu stärken.

Wirtschaft in München
:Frauen an die Macht

Wirtschaftsverbände schlagen Alarm: In vielen Familienunternehmen droht der Generationswechsel zu scheitern. Viel zu oft werden Töchter bei der Nachfolge übergangen. Warum eigentlich? Zwei erfolgreiche Geschäftsfrauen zeigen, dass es auch anders geht.

SZ PlusVon Catherine Hoffmann

Verantwortungseigentum
:Die neue Art, ein Unternehmen zu führen

Hunderttausende Firmeneigentümer suchen derzeit nach einer Nachfolge - und viele drohen zu scheitern. 22 Verbände werben nun für eine neue Rechtsform. Der Kern: Ein Unternehmen soll sich selbst gehören.

Von Lea Hampel

Discounter
:Aldi Nord erfindet sich neu

Die lange zerstrittenen Firmenerben einigen sich auf eine neue Struktur unter der Leitung von Torsten Hufnagel. Das könnte dem verstaubten Discounter neuen Schwung verleihen.

SZ PlusVon Michael Kläsgen

Wirtschaftsstandort
:Familienunternehmen blicken sehnsuchtsvoll in die USA

Die deutsche Heimat dagegen stürzt im ZEW-Länderindex weiter ab. Nur noch Ungarn, Spanien und Italien stehen weiter unten.

Von Elisabeth Dostert

Wirtschaft in Wolfratshausen
:Stoff der Geschichte

Das Raumausstattungsunternehmen Hierl gilt als die heute älteste Firma Wolfratshausens. Das 160-jährige Bestehen feiert der Betrieb mit einem Tag der offenen Tür.

Von Eva Brandl

Fachkräfte
:Der Mangel bedroht den Wohlstand

Fehlendes Personal wird zu einem Problem für Deutschland. Viele Firmen fürchten um ihre Wettbewerbsfähigkeit. Eine Lösung wäre: mehr Zuwanderung.

Von Elisabeth Dostert

Nachhaltigkeit
:Ein Beet für jeden Mitarbeiter

In der Pause am Teich sitzen, über wilde Wiesen spazieren oder Gemüse anpflanzen. Wie ein Hamburger Familienunternehmen eine naturnahe Arbeitsumgebung schaffen will.

Von Steffen Uhlmann

Studie zur Digitalisierung
:Zögerlich in die Zukunft

Viele Familienbetriebe hinken bei der Digitalisierung hinterher. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, braucht es engagierte Eigentümer.

Von Christiane Kaiser-Neubauer

Nachfolge
:Wie das Familienunternehmen Baby One die Nachfolge packt

Baby One ist ein solider westfälischer Mittelständler. Nun haben die Gründer die Führung an ihre Kinder übergeben. Die machen alles anders. Kann das funktionieren?

SZ PlusVon Kathrin Werner

Möbelindustrie
:Wo die Späne fallen

In der Pandemie waren Möbel gefragt. Doch nun lässt der Krieg in der Ukraine die Preise für Holz steigen, und gebaut wird wohl auch bald weniger. Ein Besuch bei Möbelherstellern in Westfalen.

SZ PlusVon Benedikt Müller-Arnold

Familienunternehmen
:Gefährlich männlich

In den Chefetagen deutscher Familienunternehmen sind Frauen die große Ausnahme, wie eine neue Studie belegt. Dabei könnten sich die Firmen mit der Gleichförmigkeit selbst schaden: Sie lassen sich Talente entgehen.

Von Elisabeth Dostert

"Mensch ärgere dich nicht"
:Mehr als nur ein Spiel

Niederlage einstecken und auf die nächste Partie hoffen - das erlebte Christoph Hahne, der Urenkel des Erfinders von "Mensch ärgere Dich nicht". Jetzt begleitet ihn das Spiel bei seinem Neustart.

SZ PlusVon Helen Krueger-Janson

Handwerk
:Wissen, wo der Schuh drückt

Das Schuhhaus Seidl in Schwabing ist 100 Jahre alt und hat es durch einige Krisen geschafft. Thomas Seidl hat sich auf schwierige Füße spezialisiert.

Von Martina Scherf

Büromöbel
:Büro ist überall

Wie geht es weiter mit der Arbeit und den Räumen, wenn für viele Beschäftigte jetzt die Zeit im Home-Office endet? Der Büromöbelhersteller Interstuhl liefert Konzepte für die Zeit nach der Pandemie - und sieht einen neuen Trend kommen.

Von Elisabeth Dostert

Wirtschaft
:Stich um Stich zum Logo

Das Familienunternehmen Steinmüller bedruckt und bestickt seit 70 Jahren Berufskleidung, unter anderem für Olympia. Im Sommer ist es von Tutzing nach Feldafing gezogen.

Von Christina Rebhahn-Roither

Christoph Wellendorff
:"Geld ist nicht das, was uns kitzelt"

Schmuck der Firma Wellendorff kostet leicht so viel wie ein Kleinwagen. Doch der Vertriebschef sagt, auf Geld komme es dem Familienclan gar nicht an. Genauso wenig wie auf Stars als Werbebotschafter.

Interview von Christina Kunkel

Firmenporträt
:High-Tech am Körper

Das Familienunternehmen Ottobock stellt seit mehr als hundert Jahren Prothesen her. Nun bereitet sich der Weltmarktführer auf einen möglichen Börsengang vor.

Von Katharina Kutsche

Patrick Odier
:"Heute kann man sagen, dass Banken Teil der Lösung sind"

Patrick Odier ist Chef einer Schweizer Privatbank und steht mit seinem Namen für verantwortungsvolle Vermögensverwaltung. Ein Gespräch über nachhaltige Anlageoptionen und die Aufgabe, Regierungen, NGOs und den Privatsektor an einen Tisch zu bringen.

SZ PlusVon Katharina Wetzel

SZ-Wirtschaftsgipfel
:Wenn heimliche Weltmarktführer plötzlich sichtbar werden

Was genau macht eigentlich den deutschen Mittelstand aus? Zumindest eins scheint klar: Die Firmen definieren sich nicht über Zahlen, sondern über ein Gefühl und eine Haltung.

Von Elisabeth Dostert

Oetker-Familie
:Meine Pizza, dein Sekt

Jahrelang stritt Familie Oetker über die Zukunft des Unternehmens mit den bekannten Marken. Nun steht die Lösung, die die Geschwisterstämme befrieden soll. Wie im Lehrbuch zeigt der Fall das Dilemma von Familienunternehmen.

Von Elisabeth Dostert und Benedikt Müller-Arnold

Gutscheine: