Für Amerikaner sind Europäer Bewohner eines vergammelnden Ferienresorts. Desorientierte Zeitreisende, denen man schleunigst ein Mikrowellengericht aufwärmen muss. Eindrücke aus der Neighborhood des Washington-Kolumnisten.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Wie Essen nach der inneren Uhr den Stoffwechsel verbessert
Viele Menschen achten penibel darauf, was sie essen oder wie viel. Aber neue Forschungen deuten darauf hin, dass auch die Uhrzeit eine wichtige Rolle spielt. Olga Ramich, eine führende Expertin der Chrononutrition, erklärt, wie das funktioniert – und bei Gewichtsreduktion helfen kann.
Übergewicht
:Warum so viele Menschen die Abnehmspritzen wieder aufgeben
Bis zu 50 Prozent aller Anwender brechen die Therapie mit den neuen Wirkstoffen schnell wieder ab. Was steckt dahinter – und welche Folgen hat es?
Klima und Ernährung
:Wie eine Allgäuer Naturkostfirma die Welt retten will
Sind Bio-Lebensmittel besser fürs Klima und für gesundes Altern? Die Allgäuer Firma Rapunzel ist sich sicher und hat für ihre Art der Produktion ein eigenes Museum gebaut.
Eis-Quiz
:Wie viele Kugeln dürfen es sein?
Für den nächsten Smalltalk in der Eisschlange: Zehn Fakten über zartschmelzende Versuchungen, Höchstpreise und komische Servietten. Verpackt als Quiz zum Mitraten.
Landwirtschaft
:Den Bauern macht die Trockenheit zu schaffen
Zum Auftakt der Ernte 2025 sind die Aussichten für die Landwirtschaft durchwachsen. Der fehlende Regen im Frühjahr hinterlässt seine Spuren.
Inflation
:Verbraucher gönnen sich weniger Eis
Wie viel eine Kugel Eis kostet, kommt auch darauf an, wo man es schleckt: in der Stadt oder auf dem Land. Einige stellen wegen der gestiegenen Preise ihren Konsum um.
Japan
:Wird Reis zum Luxusgut?
Es war immer verfügbar, immer erschwinglich – nun ist Japans Nationalgetreide so teuer wie nie. Das verändert nicht nur das Einkaufsverhalten, es bedroht auch uralte Traditionen. Ein Besuch auf den Feldern.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Muss ich Mineralwasser trinken, um genug Mineralien zu mir nehmen?
Ob schon im Leitungswasser genügend Mineralien drin stecken und wie wir sonst noch Nährstoffe aufnehmen können, erklärt ein Experte.
Ernährung
:Werden wir in Zukunft Insekten essen?
Die Ernährungswissenschaftlerin Stefanie Schirle erklärt, warum sie die Krabbeltiere nicht probieren mag, was mutigere Kolleginnen über den Geschmack berichten und ob bald Landwirte in der Region mit Insektenmast Geld verdienen.
Paläontologie
:Von wegen Schlingen ist schlecht
Forschende haben erstmals den versteinerten Darminhalt eines Sauropoden untersucht – und dabei Erstaunliches über dessen Essgewohnheiten herausgefunden.
Fischzucht
:Island und die Zombie-Lachse
Lachs ist der beliebteste Speisefisch der Welt, allein die Deutschen essen 200 000 Tonnen jährlich. Doch seine Zucht ist alles andere als nachhaltig: Die Tiere werden oft krank. Und sie bedrohen ihre wilden Artgenossen. Ein Besuch in Island, wo sich Anwohner unberührter Fjorde gegen Aquakulturen wehren.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Spielt die Reihenfolge beim Essen eine Rolle?
Zuerst das Gemüse, dann die Hähnchenbrust, dann die Nudeln: Warum das tatsächlich einen Einfluss auf unsere Blutzuckerkurve hat, erklärt eine Expertin.
Küchengerät
:18 Wochen Warten auf den Thermomix
Die Wuppertaler Firma Vorwerk kommt mit der Produktion der Allzweck-Küchenmaschine kaum nach. Ganz anders ist die Lage allerdings bei einem anderen Haushaltsgerät des Unternehmens.
Lebensmittel
:Wieso Haribo vom Klimawandel profitiert
Der Goldbären-Hersteller verkauft deutlich mehr, weil vielen Kunden inzwischen Schokolade zu teuer ist. Der Grund für die Preisrekorde liegt in Afrika.
Kolumne „In aller Munde“
:Warum trinken jetzt alle Essiggurkenwasser?
Nach den Gewürzgurken geht das Essiggurkenwasser viral. Das soll extrem gesund sein und gegen Kater und Muskelkrämpfe helfen. Stimmts? Auf jeden Fall ist es nachhaltig und bringt schnell Würze – sogar in die Limonade.
Lebensmittel
:Wieso das Kartellamt eine Schlachthof-Fusion verbietet
Deutschlands größter Schweineschlachter Tönnies wollte auch die Nummer eins bei Rindern werden. Doch das Bundeskartellamt untersagt geplante Übernahmen.
Abnehmen
:„Übergewicht wird ein besser zu zähmendes Problem werden“
Der Erfolg der Abnehmspritzen ist spektakulär. Aber sie helfen nicht jedem. Der Hormonexperte Jens Brüning setzt darauf, Übergewichtigen in Zukunft individuellere Hilfe anzubieten.
Hochschulen in Bayern
:Schüsseln so groß wie Badewannen: die Arbeit in der Erlanger Großmensa
Eine der größten Mensen Bayerns steht in Erlangen. Täglich gehen dort 2500 Essen über die Ausgabentheke. Ein Blick in ziemlich große Kochtöpfe.
Frankreich
:Kulturkampf um den Käse
Ein Naturforscher hinterfragt die intensive Produktion des Comté, des liebsten Käses der Franzosen. Dann ist die Hölle los.
Nachhaltige Landwirtschaft
:Risotto mit Zukunft
Der Klimawandel stellt die Reisbauern in Norditalien vor wachsende Probleme. Doch ein Ehepaar aus Turin übernimmt ohne jede Erfahrung einen der ältesten Höfe des Landes und macht dort alles anders als alle anderen – mit erstaunlichem Erfolg.
Kinder und Senioren
:Zusammen backen, zusammen essen
Der Familienstützpunkt Fürstenfeldbruck lädt Kinder zum Backen ein. Am 11. Juni können sie mit Senioren leckere Snacks aus regionalen Zutaten zubereiten. Spaß und Freude stehen dabei im Vordergrund.
Skinnytok und Body Positivity
:Leichtgewichtsprobleme
Weil sie Geld verdient mit einem gefährlichen Schlankheitsideal, wird die Influencerin Liv Schmidt in den sozialen Netzwerken gesperrt. Ist das ein Sieg gegen das Böse?
Ernährung
:Wer auf Gluten verzichten sollte – und wer nicht
Viele Menschen meiden Weizenprodukte. Das kann bei diversen Krankheiten sinnvoll sein, immer besser verstehen Forscher, welche das sind. Aber wenn man keine davon hat?
SZ MagazinEssen und Trinken
:„Mit dieser Zwiebel kam ich zurück zu mir selbst“
Eine schwere Covid-Infektion zwang Diana Henry, eine der bekanntesten Kochbuchautorinnen Englands, für längere Zeit ins Krankenhaus. Im Interview erzählt sie, welches Essen ihr half, wieder gesund zu werden und warum es für Menschen so wichtig ist, Mahlzeiten selbst zubereiten zu können.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Macht Zucker süchtig?
Zucker ist ungesund, das weiß eigentlich jedes Kind. Wie schnell man sich jedoch an den Stoff gewöhnt und wie schwierig es für das Gehirn ist, davon wieder loszukommen, erklärt ein Experte.
ExklusivNahrungsergänzungsmittel
:Risiken und falsche Versprechen
Fit und gesund mithilfe von Pillen? Die Nachfrage nach Nahrungsergänzungsmitteln wächst, viele Verbraucher verlassen sich auf die Angaben der Hersteller. Wie sehr, das zeigt eine neue Studie.
Würzburgs Grünen-OB im SZ-Interview
:„Ich esse meine Bratwurst sehr gern“
Martin Heilig, der erste Grünen-Oberbürgermeister in Bayern, war Oberstudienrat. Oberlehrer aber will er definitiv nicht sein. Vegan ernährt er sich nicht. Und das Gendern? Würde er auch keinem vorschreiben – damit sich niemand „die Zunge bricht dabei“.
MeinungBayer-Tochter Monsanto
:Glyphosat vom US-Markt zu nehmen, wäre radikal, aber richtig
Bayer möchte die Klageflut in den USA eindämmen. Gelingt das nicht, erwägt der Konzern, die US-Tochter Monsanto in die Insolvenz zu schicken und den Verkauf von Glyphosat zu stoppen. Das wäre radikal – aber richtig.
Abnehmspritze
:„Ich bin weder faul noch undiszipliniert“
Melinda kämpfte ihr Leben lang gegen die Kilos. Die Abnehmspritze sieht sie jetzt als letzte Hoffnung. Manche missgönnen ihr das und sagen: Du gehst ja nur den einfachen Weg.
MeinungKlimaschutz
:Echte Männer richten die Welt zugrunde
Schnelle Autos und viel Fleisch? Das traditionelle Bild von Männlichkeit schadet nicht nur Männern selbst, sondern auch dem Planeten.
Dax-Konzern
:Schickt Bayer die US-Tochter in die Pleite?
Der Pharma- und Agrarchemiekonzern schlägt sich in den USA mit Schadenersatzklagen wegen des Unkrautvernichters Glyphosat herum. Das Management erwägt offenbar radikale Schritte.
„Schwarzer Metzger“ in Berlin
:Mampfansage an Vegetarier: Jetzt kommt die Fleischwende!
Ein grüner Landwirtschaftsminister? Das war einmal. Nun hat CSU-Mann Alois Rainer das Amt übernommen. Das versetzt Markus Söder in einen kreativen Proteinrausch.
MeinungKonsum
:Kaffee war einst purer Luxus. Das könnte bald wieder so sein
Wer mag schon auf Espresso, Schokolade oder Bananen verzichten? Eben. Doch diese Lebensmittel sind alles andere als selbstverständlich.
Medizin
:Was die Kindheit verkürzt
Seit Jahrzehnten setzt die Pubertät immer früher ein – mit negativen Folgen für die Gesundheit. Nun verdichten sich Hinweise, dass das schnelle Erwachsenwerden bei Mädchen auch mit der Ernährung zu tun hat.
SZ MagazinEssen und Trinken
:„Kaffee ist sehr gut für die Haut“
Sollte man bei Akne auf Milchprodukte verzichten? Und welche Lebensmittel verlangsamen die Hautalterung? Die Ärztin Michaela Axt-Gadermann erklärt, wie sehr unsere Ernährung das Hautbild beeinflusst.
Tofurei im Bayerischen Wald
:Weißwurst-Tofu aus der Ex-Metzgerei
Markus Söder hat Tofu-Wurst mal als „theoretisch möglich, aber sinn- und geschmacklos“ beschrieben. In Tiefenbach produzieren Werner Heibl und Andrea Baur hochwertigen Tofu aus regionalen Sojabohnen - mit wachsendem Erfolg. Ein Besuch.
„Bild“ und der Metzger-Minister
:Das müssen wir ausschlachten
Ein Metzger wird neuer Agrarminister – und bei „Bild“ ist was los. Zum Genre des Hausbesuchs, wenn's um die Wurst geht.
Zelluläre Landwirtschaft
:Sind Mikroben die besseren Kühe?
Milch ohne Kuh, Schnitzel ohne Schwein, Ei ohne Huhn: Präzisionsfermentation gilt vielen als zentrale Zukunftstechnologie. Ein Laborbesuch.
Allergien
:Keine Angst mehr vor Erdnüssen
Die Erdnussallergie gilt als extrem gefährlich, und im Gegensatz zu anderen Nahrungsmittelallergien wächst sie sich selten aus. Doch nun gibt es Hoffnung: Nicht nur Kinder, auch Erwachsene können erfolgreich dagegen behandelt werden.
SZ JetztTraditionelle Ernährung
:„Vertraute Speisen zu essen, kann ein Gefühl der Sicherheit auslösen“
Sunil Khanna erforscht den Zusammenhang von Herkunft und Ernährung. Er erklärt, warum Gerichte aus der Kindheit trösten können und warum die Globalisierung auch beim Essen Risiken birgt.
Umwelt
:Das giftige Erbe der Zivilisationen
Die erste globale Kartierung von Schwermetallen in Böden zeigt: Ein Sechstel der weltweiten Getreideflächen ist kontaminiert, besonders ein Streifen von Südeuropa bis China. Vor allem Reis ist belastet. Wie kann man sich vor dem Gift im Essen schützen?
Ernährung
:Ist das die Schokorevolution?
Kakao wird weltweit immer knapper und teurer. Auch für Süßigkeiten zu Ostern sind die Preise deshalb stark gestiegen. Ein Münchner Start-up hat nun die erste kakaofreie Schokolade entwickelt. Schmeckt so die Zukunft?
Falsche Haltungsstufen
:Viehhändler soll Tierwohl-Angaben manipuliert haben
Ohrmarken ausgetauscht, Lieferpapiere manipuliert, eine Unterschrift gefälscht: Ein großer deutscher Viehvermarkter soll Haltungsstufen von mehr als 1100 Rindern falsch ausgewiesen haben.
Klage
:Eierlikör ohne Ei schmeckt Spirituosenverband nicht
Küken gegen Goliath: Ein kleines Start-up verkauft veganen Eierlikör – und wird verklagt: Es soll seinen „Likör ohne Ei“ bitte umbenennen.
Kolumne Washington, D.C.
:Wenn Wein und Käse unbezahlbar werden
Die Preise in den USA explodieren. Doch kann man als vorübergehend hier lebender Europäer guten Gewissens Bordeaux schlürfen, während der Supermarkteinkauf für die Trump-Wähler immer kostspieliger wird?
Ernährung
:Trinkt mehr vergorene Bananen!
Eine Studie untersucht die Vorzüge von afrikanischem Essen im Vergleich zu Fast Food und zeigt: Schlechte Ernährung wirkt sich schnell auf Immunsystem und Entzündungsprozesse aus. Gute aber auch.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 201
:Warum ist die Patientin so sauer?
Pola Gülberg und ihre Kollegen sind ratlos: Der Säure-Base-Haushalt einer Patientin ist völlig aus dem Gleichgewicht, nur warum? Als die Frau schließlich von ihrer Ernährung der vergangenen Tage erzählt, macht sich in der Pflegerin ein Verdacht breit.
Fastenzeit
:Queller und Algen auf den Tisch
Bald ist Ostern, dann dürfen Gläubige wieder essen, was sie wollen. Dabei gibt es inzwischen auch in Bayern so viele Alternativen wie nie.
SZ MagazinGesundheit
:„Das Bedürfnis nach Süßem lässt schon nach zwei bis drei Wochen nach“
Zuckerersatzprodukte sind ein Weg zu einer gesünderen Ernährung, sagt Stefan Kabisch. Im Interview erklärt der Charité-Mediziner ob Honig, Aspartam oder Xylit die Lösung sind, womit er einen Joghurt süßen würde – und wie man den Süßdrang langfristig verlernt.