Demenz

Thema folgen lädt

Alles zum Thema

SZ PlusMargaret Atwood: "Brennende Fragen"
:Was da auf uns zurast

Auch mit Mitte achtzig wird Margaret Atwood nicht müde, gegen die Zerstörung der Welt zu kämpfen. Mit einem neuen Essayband - und im Krankenhaus-Hemd.

Von Julia Rothhaas

SZ PlusMeinungGesundheit
:Haltet endlich die Luft sauber!

Schmutzige Luft führt zu Krankheit und vorzeitigem Tod. Sie könnte auch bei der Zunahme von Demenz und Parkinson eine Rolle spielen. Aber die EU kommt bei der Luftqualität nicht zu Potte.

Kommentar von Christina Berndt

SZ PlusInterview mit Anthony Hyman
:"Viele, die erleben, was ich erlebt habe, die kommen da nie raus"

Der Zellbiologe Anthony Hyman hat seine Ehefrau verloren - sie wurde ermordet. Wie lebt man danach weiter? Ein Gespräch.

Interview von Christina Berndt

SZ PlusKinderbuch über Demenz
:Wo die guten Tiere wohnen

In "Die Erinnerungen des Waldes" muss das klassische Kinderbuch-Personal der Waldtiere mit einer sehr heutigen Krankheit umgehen: der Demenz.

Von Siggi Seuß

SZ PlusNeurowissenschaft
:Werden wir das Gehirn jemals verstehen?

Nach zehn Jahren endet das Human Brain Project, das größte Hirnforschungsvorhaben der Welt. Es hat einiges vorangebracht, doch Schizophrenie und Alzheimer sind nicht besiegt. Warum das menschliche Denkorgan vorerst ein Rätsel bleibt.

Von Christian Weber

SZ PlusMeinungNeues Gesundheitsinstitut BIPAM
:Lauterbachs Pläne sind von gestern

Der Minister will ein neues Gesundheitsinstitut gründen. Doch die konkreten Ideen dafür wirken erschreckend altbacken.

Kommentar von Berit Uhlmann

Leute
:"Ich liebe diese Seite an ihm"

Victoria Beckham verliebte sich in David, als sie ihn mit seinen Eltern sah. Kerry Washington erfuhr erst mit 41 von ihrem biologischen Vater. Und gegen Shakira gibt es einen Strafantrag.

Demenzwoche
:"Was schön war, wird erinnert"

Bei einem Tanzkurs bewegen sich Senioren mit und ohne Demenz gemeinsam auf dem Parkett, um mental und körperlich nicht einzurosten.

Von Jessica Schober

SZ PlusZum Welt-Alzheimertag am 21. September
:"Der Gesunde muss lernen, nicht der Kranke"

Die vergangenen Jahre von Hans Dieter Strack waren geprägt durch die Demenz-Erkrankung seiner Frau Annelene Mirow-Strack, ehe sie im vergangenen Jahr gestorben ist. Wie hat der 84-jährige ehemalige Dekan diese Zeit erlebt? Ein Interview.

Interview : Johanna Feckl

Altenpflege in Wolfratshausen
:Demenzzentrum braucht neues Grundstück

Ein Neubau auf dem städtischen Areal am Gewerbepark scheitert am Immissionsschutz, die Stadträte verwerfen den Bebauungsplan. Der Arbeiterwohlfahrt bleibt nun nicht mehr viel Zeit für eine Modernisierung.

Von Konstantin Kaip

SZ Plus"Der stärkste Stoff" von Norman Ohler
:"Mein Ich schwebte irgendwo im Raume"

Nach seinem Bestseller über Drogen im Nazi-Regime erzählt Norman Ohler die atemberaubende Geschichte von Psychedelika wie LSD. Aus einem sehr persönlichen Grund.

Von Werner Bartens

Versorgung im Alter
:Zu Hause mit Demenz

Pflegestützpunkt Landkreis Starnberg informiert über die Betreuung erkrankter Menschen im häuslichen Umfeld.

SZ-Podcast: München persönlich
:München: Hier gibt es Hilfe bei Demenz

Wie gehen Angehörige von Demenzpatienten am besten mit der schwierigen Situation um? Hohenzollern-Prinzessin Désirée von Bohlen und Halbach gibt im SZ-Podcast "München persönlich" Unterstützung.

Von Sabine Buchwald

SZ PlusHelgard Haug: "All right. Good night"
:Noch hier, schon fort

Der Vater verliert seine Persönlichkeit, ein Flugzeug verschwindet von Radar: Helgard Haugs intimer Roman über Verluste, die man nicht betrauern kann: "All right. Good night".

Von Hanna Engelmeier

SZ PlusPorträt eines Wissenschaftlers
:"Forschung ist wie Kokain"

Der Ickinger Molekularbiologe Christian Haass untersucht die Entstehung von Alzheimer und zeigt neue Wege der Therapie auf. Viele seiner Erkenntnisse sind hart erstritten.

Von Veronika Ellecosta

SZ PlusDemenz im Alter
:Schöne Tage im "Haus der Harmonie"

In einer Demenz-WG im Landkreis Freising leben Menschen, die alle eines gemeinsam haben: das große Vergessen. Doch hier dürfen sie so selbstständig wie möglich bleiben.

Von Lena Meyer, Leonhard Simon und Birgit Goormann-Prugger

SZ PlusTheater
:Spiel des Lebens

In einem Berliner Pflegewohnheim spielen Menschen mit Demenz Theater. Aber wie führt man ein Stück auf, wenn die Erinnerung verblasst?

Von Marvin Ku, Fotos: Felix Adler

Lesung im Literaturhaus
:In Momenten des Leidens

In ihrem aktuellen Buch verarbeitet Helga Schubert die langjährige Pflege ihres demenzkranken Mannes. Jetzt liest die Bachmann-Preisträgerin im Münchner Literaturhaus.

SZ PlusMorbus Alzheimer
:"Was die grauen Zellen trainiert, ist auf jeden Fall von Vorteil"

Neue Medikamente gegen die Alzheimer-Krankheit sollen erstmals das Fortschreiten der Demenz verlangsamen. Doch nach mehreren gescheiterten Versuchen schwingt Skepsis mit. Warum es diesmal trotzdem funktionieren könnte, erklärt Gerontopsychiater Oliver Peters.

Interview von Liesa Regner-Nelke

Gesundheit
:Apotheker stellen sich auf demenzkranke Kunden ein

In Bayern gibt es derzeit etwa 250 Apotheken, deren Mitarbeiter bei einer Weiterbildung gelernt haben, auf die besonderen Bedürfnisse von Demenzpatienten einzugehen.

Umweltgefahren
:Sonne, Staub und Pollen

Luftverschmutzung, Klimawandel und eine Mischung aus beidem kann Atemwege, Haut und vermutlich auch das Gehirn massiv schädigen. Was dagegen getan werden kann, diskutierten Fachleute auf einem SZ-Gesundheitsforum.

Von Berit Uhlmann

SZ PlusGesundes Altern
:Retten Beeren und Äpfel die geistige Fitness?

Die farbigen Inhaltsstoffe der Pflanzen könnten vor geistigem Abbau im Alter schützen. Darauf deutet eine gut gemachte Studie hin.

Von Christina Berndt

SZ-Gesundheitsforum
:Wenn die Umwelt krank macht

Eine Gesprächsrunde geht der Frage nach, welche Auswirkungen Klimaveränderungen auf die Gesundheit haben.

SZ PlusGesundheit
:"Keine Krankheit lässt sich wegessen"

Immer mehr Menschen sind von Demenz betroffen, die Prognosen verheißen keine Trendwende. Doch eine richtige Ernährung kann das Risiko senken - wenngleich sie kein Wundermittel ist. Ein Interview mit Ernährungsexpertin Jutta Löbert aus Vaterstetten.

Interview von Johanna Feckl

Gesundheit in Wolfratshausen
:Neue Probleme bei Demenzzentrum

Die AWO muss sich nach einem anderen Standort für ihren geplanten Neubau umsehen. Das angestrebte Grundstück bereitet erhebliche Probleme beim Immissionsschutz.

Von Celine Chorus

SZ PlusPsychologie
:Wie man im Alter geistig fit bleibt

Anregende Tätigkeiten tragen zu einem erfüllten Seniorenleben bei. Welche genau man wählt, ist fast egal. Hauptsache, sie erfüllen eine Bedingung.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusMedizin
:Das ideale Rentenalter

Tendenziell steigt die Lebenszufriedenheit mit dem Eintritt in die Rente. Doch viele ergreift kurz vorher die Panik. Gibt es einen optimalen Zeitpunkt für den Ruhestand? Einmal rein medizinisch gesehen.

Von Werner Bartens
04:37

Alzheimer
:Ein neues Medikament, das Hoffnung macht

Das Mittel Donanemab soll das Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit bremsen können. Was man darüber weiß und was das für die Alzheimer-Forschung bedeutet.

Videokolumne von Christina Berndt

SZ PlusMedizin
:Alzheimer-Medikament macht zarte Hoffnung

Der Antikörper Donanemab soll den geistigen Abbau deutlich verlangsamen - doch noch sind die Studiendaten vorläufig und die Nebenwirkungen nicht zu unterschätzen.

Von Werner Bartens

Alzheimer-Forschung im Weltall
:Münchner Studierende schicken Nervenzellen zur ISS

Ein Projekt der TU München soll in Kürze ins All starten: Das Team will so mehr über degenerative Erkrankungen des Gehirns wie etwa Alzheimer lernen.

01:22

US-Schauspieler
:Bruce Willis leidet an Demenz

Der amerikanische Schauspieler Bruce Willis ist an Demenz erkrankt. Seine Familie gab nun eine genauere Diagnose bekannt.

Psychologie
:Wie Musik und Depression zusammenhängen

Musikalische Menschen haben laut einer Studie ein höheres Risiko, psychisch zu erkranken. Woran das liegt und warum trotzdem niemand mit dem Musizieren aufhören sollte.

Von Katharina Osterhammer

Medizin
:Vergreist im Amt

Die CSU will die Altersgrenzen für Politiker aufheben. Wann sollte Schluss sein? Nicht jeder Senior ist noch für anspruchsvolle Aufgaben geeignet.

Von Werner Bartens

SZ PlusDemenz
:Mit Mitte zwanzig im Pflegeheim

Teun Toebes wohnt in einem Heim für Menschen mit Demenz - freiwillig und mit 23 Jahren. Weil er der Meinung ist: Ändern kann man in der Pflege nur etwas, wenn man weiß, wie es dort wirklich ist.

Von Julia Rothhaas

SZ PlusSZ MagazinAlzheimer
:"Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen"

Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, ­wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es. Ein Gespräch.

Von Vivian Pasquet, Fotos: Fabian Zapatka

SZ PlusMedizin
:Vorbeugen gegen das Vergessen

Eine Demenz im Alter ist manchmal unvermeidlich. Doch etliche Risiken lassen sich verringern – und das schon in jungen und mittleren Jahren. Was man gegen Alzheimer tun kann.

Text: Werner Bartens, Illustration: Stefan Dimitrov

Alzheimer-Gesellschaft Isartal-Loisach
:In Würde altern

Ein neuer Wirkstoff verspricht Hoffnung im Kampf gegen Alzheimer, doch Heilung liegt in weiter Ferne. Der örtliche Fachverband fordert stärkere Aufmerksamkeit für das Thema Demenz, mehr Pflegeeinrichtungen und bessere Unterstützung für Betroffene und Angehörige.

Von Sophia Coper

Gundelfingen an der Donau
:Dementer Mann soll 82-jährigen Mitbewohner in Pflegeheim getötet haben

Die Tat geschah in der Nacht zum Mittwoch in einer Senioreneinrichtung im Landkreis Dillingen. Der Verdächtige wurde festgenommen.

SZ MagazinNeue Fotografie
:"Die Krankheit hat die harte Schale meiner Oma geknackt"

Seit die Fotografin Stephanie Harke denken kann, häkelte ihre Oma Bettschuhe. Dann kam die Demenz und die bunten Pantoffeln wurden immer seltsamer. Ein Gespräch über das langsame Verschwinden eines geliebten Menschen und die heilsame Wirkung des Lachens.

Fotos: Stephanie Harke

SZ PlusDemenz
:"Alzheimer ist ein Marathonlauf, kein Sprint"

Bis heute gilt Alzheimer als unheilbar. Aber wie steht es um Therapie-Möglichkeiten? Chefarzt Jens Benninghoff über die Ursache der Krankheit und ein noch nicht zugelassenes Medikament.

Interview von Sophia Goldner

SZ PlusMedikamente
:Neue Hoffnung gegen Alzheimer

Erstmals kann ein Präparat das Fortschreiten der Gehirnkrankheit bremsen. Die Fachwelt ist zuversichtlich. Doch warum profitieren Patientinnen und Patienten bisher wenig? Und wo liegt das Risiko?

Von Anke Fossgreen

SZ-Adventskalender
:Eine Waschmaschine für die Demenz-WG

Claudia Prietzschk weiß ihre 83-jährige Mutter in einer Wohngemeinschaft in Ottobrunn gut betreut. Doch für die Ausstattung hat sie den einen oder anderen Wunsch.

Von Angela Boschert

Ausgezeichnetes Projekt
:Inklusion mit Streicheleinheiten

Einmal im Monat können Demenzkranke und Angehörige auf dem Bauernhof von Ursula Fiechtner für ein paar Stunden eine Auszeit nehmen. Die Gründerinnen wurden mit dem Nachhaltigkeitspreis der Sparkasse geehrt.

Von Veronika Ellecosta

Stadtbücherei Dachau
:Büchertisch zur Demenzwoche

Die Stadtbücherei Dachau nimmt an der Bayerischen Demenzwoche teil, die vom Gesundheitsministerium ausgerufen wurde. Bis Sonntag, 25. September, können sich Besucher der Bücherei-Hauptstelle am Max-Mannheimer-Platz dort über die Syndrome sowie die ...

Großprojekt in Bad Tölz
:Neues Pflegeheim auf der Flinthöhe

Die Firmengruppe Schleich & Haberl als Investor und der Paritätische Wohlfahrtsverband als künftiger Betreiber bekommen den Zuschlag für den Neubau des Josefistifts an der General-Patton-Straße. Für rund 20 Millionen Euro soll dort ein Haus mit 128 Pflegeplätzen, Demenz-Station, eigener Küche und Cafe entstehen.

Von Klaus Schieder

SZ PlusDemenz
:"Ein roter Toilettensitz wirkt als Eyecatcher"

Das Zusammenleben mit Demenzkranken ist für die Angehörigen eine enorme Herausforderung. Pflegeberaterin Dietlinde Pointner kennt konkrete Tipps, die dabei helfen können, den Alltag gut zu bewältigen.

Interview von Michaela Pelz

SZ PlusGesellschaft
:"Personen mit Demenz werden ständig Vorwürfe gemacht"

Peter Gaymann wurde mit Hühnerzeichnungen berühmt, malte 30 Jahre lang Karikaturen über Beziehungen für die "Brigitte" - und beschäftigt sich heute vor allem mit dem Thema Demenz. Ein Gespräch über Humor und Krankheit.

Interview von Simon Sales Prado

Haustiere
:Aktive Hunde werden seltener dement

Mit dem Alter steigt das Demenzrisiko bei Hunden rapide an. Warum größere Hunde häufiger betroffen sind als kleine - und was die Tiere schützen kann.

Von Annett Stein, dpa

Seniorenbeirat Gilching
:Mehr Verständnis und Wohlwollen für Demenzkranke

Michael Wolfschlag kennt die Krankheit aus seinem nahen Umfeld: Bei einem guten Freund ist Alzheimer diagnostiziert worden. Nun setzt sich der 75-Jährige für mehr Integration der Betroffenen in der Gesellschaft ein.

Von Patrizia Steipe

SZ PlusLiteratur für Kinder
:Wenn der Opa plötzlich Senf bunkert

Wie spricht man mit Kindern über Tod oder Demenz? Die Autorin Silke Schlichtmann greift in ihren Kinderromanen schwere Themen mit einer Leichtigkeit auf, ohne sie zu verharmlosen. Ein Lesungsbesuch.

Von Michaela Pelz

Gutscheine: