Krankheiten

MeinungDemenz
:Das neue Medikament ist ein großer Fortschritt – obwohl es wenig helfen wird

SZ PlusKommentar von Christina Berndt
Portrait Leitende Redakteurin, Wissen Christina Berndt

Abruptes Ende der Indienreise
:„Am Essen lag es nicht“: Söder über den Grund seines Infekts

Der bayerische Ministerpräsident musste seine Indienreise jäh abbrechen, ihn hatte ein Magen-Darm-Virus ereilt. Woher die Infektion möglicherweise stammt, weiß er nun – und freut sich nach Tee und Toast jetzt wieder auf Deftiges.

Studie
:Geistig fit durchs Seniorenhandy?

Ältere Menschen, die digitale Technik nutzen, scheinen besser vor kognitivem Abbau geschützt zu sein als Altersgenossen, die sich kaum mit Smartphone und PC beschäftigen.

Von Berit Uhlmann

Vatikan
:Wie wird der Papst Ostern feiern?

Franziskus geht es nach seiner schweren Krankheit besser, nun rätseln Gläubige in aller Welt, welche Rolle er beim Osterfest 2025 in Rom übernehmen wird. Mit Überraschungen ist zu rechnen.

Von Marc Beise

SZ MagazinGesundheit
:"Ich habe viel verloren: mein Gesicht, mein Augenlicht, meine Ehe"

Wie überwindet man Schicksalsschläge? Hier erzählen Menschen, wie sich das Lebensglück plötzlich gegen sie wendete und sie dennoch nicht aufgaben. Vier inspirierende Geschichten von Ehrgeiz, Widerstandskraft – und dem Leben mit einem Terminator-Arm.

SZ PlusInterview von Hannah Mara Schmitt

Ernährung
:Trinkt mehr vergorene Bananen!

Eine Studie untersucht die Vorzüge von afrikanischem Essen im Vergleich zu Fast Food und zeigt: Schlechte Ernährung wirkt sich schnell auf Immunsystem und Entzündungsprozesse aus. Gute aber auch.

SZ PlusVon Christina Berndt

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 201
:Warum ist die Patientin so sauer?

Pola Gülberg und ihre Kollegen sind ratlos: Der Säure-Base-Haushalt einer Patientin ist völlig aus dem Gleichgewicht, nur warum? Als die Frau schließlich von ihrer Ernährung der vergangenen Tage erzählt, macht sich in der Pflegerin ein Verdacht breit.

Protokoll von Johanna Feckl

MeinungArbeit und Krankheit
:Der Mensch ist keine Output-Maschine

Der Ton wird rauer gegenüber Menschen, die nicht das Glück haben, gesund zu sein. Statt Lohnfortzahlungen zu streichen und mit Kündigung zu drohen, sollten Unternehmen darüber nachdenken, wie sie allen ein besseres Arbeiten ermöglichen können.

SZ PlusEssay von Valentin Dornis

Medizin
:Ein Jahrzehnt länger leben

Risikofaktoren wie Übergewicht, Bluthochdruck oder Rauchen machen Herz-Kreislauf-Krankheiten viel wahrscheinlicher. Aber eine neue Studie zeigt: Wenn man sie in den Griff bekommt, ist der Gewinn an Lebenszeit enorm. Welche Verhaltensänderungen sich besonders lohnen.

SZ PlusVon Werner Bartens

Mercedes Lauensteins Buch „Zuschauen und winken“
:Wenn Krankheit das Leben bestimmt

Ein junges Paar muss damit leben, dass der Mann an einer rätselhaften Krankheit leidet. Mercedes Lauenstein hat darüber einen feinen, lebensklugen Roman geschrieben.

SZ PlusVon Antje Weber

Basische Ernährung
:„In einem einigermaßen gesunden Körper muss nichts abgepuffert werden“

Kampf der Übersäuerung: Basische Ernährung, Basenfasten und bestimmte Nahrungsergänzungsmittel sollen gegen Energielosigkeit, Arthrose, sogar Krebs helfen. Was ist dran an dem Konzept?

SZ PlusVon Werner Bartens

Demenz auf Social Media
:Weiß Bruce Willis, dass er auf Instagram ist?

Demi Moore zeigt ihren demenzkranken Ex-Mann auf Social Media. Das ist rührend, aber wirft die große Frage nach Würde und Selbstbestimmung auf.

SZ PlusVon Johanna Adorján

Prozess am Amtsgericht München
:Mutter lässt Dreijährige trotz Lebensgefahr nicht behandeln

Die Kinderärztin schlägt Alarm, die kleine Emilia leidet unter akuter Blutarmut. Doch ihre Mutter – von Beruf Krankenschwester – reagiert nicht, bis die Polizei eingreift. Wegen Verletzung der Fürsorgepflicht steht die 32-Jährige nun vor Gericht.

SZ PlusVon Susi Wimmer

Medizin
:Speiseplan für ein langes Leben

Wissenschaftler haben untersucht, was man essen sollte, um das Alter möglichst gesund und ohne Einschränkungen zu erleben – und was nicht.

SZ PlusVon Werner Bartens

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 199
:Diagnose per Nase

Bei manchen Patienten bräuchte Pola Gülberg gar nicht in die Patientenakte schauen, um zu wissen, welche Krankheit die betroffene Person ins Krankenhaus geführt hat. Magie oder wie?

Protokoll von Johanna Feckl

Gesundheit
:Wenn das Immunsystem durchdreht

Zöliakie, Rheuma, Multiple Sklerose: Immer mehr Menschen haben Autoimmunerkrankungen. Woran das liegen könnte und welche neuen Ansätze Hoffnung machen.

SZ PlusVon Christina Berndt und Julia Schubert (Infografik)

Hautkrebs-Vorsorge
:In nur einer Sekunde den kompletten Körper gescannt

In der München-Klinik erstellt Künstliche Intelligenz in kurzer Zeit einen „Stadtplan von verdächtigen Muttermalen“. Welche Vorteile die 3D-Untersuchung bietet und welchen Preis sie hat.

Von Nicole Graner

Ernährung
:„Es ist gut möglich, dass man in Zukunft individuelle Ernährungsempfehlungen ausspricht“

Gesundes Essen ist nicht für jeden das Gleiche, sagt die Ernährungsepidemiologin Karin Michels. Warum Männer von Tomaten profitieren können und Frauen von grünem Gemüse, worauf man bei Kindern oder im Alter achten sollte – und was für schwarzen Kaffee spricht.

SZ PlusInterview von Christina Berndt

„Was ich vergessen habe“ im Marstall
:Ein spielerischer Weg, um von Demenz zu erzählen

Gehört das Thema Demenz auf die Bühne? Ja! Aber ganz anders, als erwartet. Das zeigt Jürgen Bergers und Anna Karasińskas „Was ich vergessen habe“ im Marstall des Residenztheaters.

SZ PlusKritik von Yvonne Poppek

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 198
:Wenn die Farben verschwinden

Patienten mit einer fortgeschrittenen Leberzirrhose bekommen einen sogenannten Ikterus – Gelbsucht in der Umgangssprache. Für Pola Gülberg ist aber weniger die Farbe an sich markant, sondern etwas anderes.

Protokoll von Johanna Feckl

Medizin
:Wenn der Husten nicht mehr aufhört

Husten kann auch noch lange nach einer Erkältung anhalten. Was lässt sich dagegen tun, und wann sollte man zum Arzt gehen? Eine neue Leitlinie gibt Antworten.

Von Berit Uhlmann

Theaterprojekt zu einem thailändischen Demenzdorf
:„Die Seele kennt keine Demenz“

Jürgen Berger hat seine Besuche im thailändischen Demenzdorf Baan Kamlangchay zu einem dokumentarischen Theaterprojekt verarbeitet. Vor der Premiere in München berichtet er von Menschen, die mit Buddha kommunizieren. Das Projekt könnte auch der Altenpflege in Deutschland Denkanstöße geben.

SZ PlusInterview von Maximilian Hossner

Medizin
:Wie gefährlich ist Butter wirklich?

Eine Studie stellt dem tierischen Streichfett ein schlechtes Gesundheitszeugnis aus und feiert pflanzliche Öle. Ganz so eindeutig ist das aber nicht.

SZ PlusVon Werner Bartens

Gesundheit
:Wer zu wenig schläft, erkältet sich häufiger

Zu wenig Schlaf mindert nicht nur Konzentration und Leistungsfähigkeit. Auch das Immunsystem leidet.

ARD-Doku
:Die nächste Seuche kommt bestimmt

Die Doku „Spillover“ zeigt so nüchtern wie eindringlich, dass der Mensch mit Landraub, Klimawandel und Brandrodungen gerade beste Bedingungen für Viren schafft, damit sie vom Tier auf den Menschen übergehen.

SZ PlusVon Werner Bartens

Leute
:„Ich liege im Sterben“

Rainer Langhans ist schwer krank. Lilly Becker will von England nach Deutschland umziehen. Und noch einmal Gandalf sein zu können, wäre Ian McKellens großer Traum.

Amnesie
:Mit zwölf Jahren waren plötzlich die Erinnerungen weg

Flavio Damur verliert sein Gedächtnis. Selbst seine Eltern und Geschwister kennt er nicht mehr. Wie findet man zurück ins Leben, ohne zu wissen, woher man kommt?

SZ PlusVon Julian Gerstner (Text) und Matthias Ferdinand Döring (Fotos)

Forschung zu Hilfe bei schwerem Asthma
:Pulver statt Spritze

Wenn Asthma-Anfälle trotz hoch dosierter Medikamente immer wieder unkontrolliert auftreten, hilft oft nur eine Antikörper-Spritze. Ein Münchner Start-up hat nun eine Technologie entwickelt, die mit Kapseln auskommt.

SZ PlusVon Nicole Graner

Long-Covid-Tagebuch
:Jeder Klick ein Schritt zurück ins Leben

Atemnot, Herzrasen, plötzliche Erschöpfung: Als Stella Traub Long Covid bekam, konnte sie ihre Wohnung nicht mehr verlassen. Dann begann sie, ihre Krankheit in Bildern festzuhalten. Die entstandenen Fotos sind echt. Ungeschönt. Und voller Leben.

SZ PlusVon Veronika Tieschky

Korrekturen
:Wahl, schräge Zehen und Seltene Erden

Mit Personalausweis ins Wahllokal, Schmerzhaftes an den Füßen und Kostbarkeiten aus dem ukrainischen Boden.

Medizin
:„Haare sind ein guter medizinischer Indikator“

Auf welche tieferliegenden Probleme kann Haarausfall hinweisen? Kann man über Nacht ergrauen? Und welche Haarpflege ist sinnvoll? Fragen an die Dermatologin Natalie Garcia Bartels.

SZ PlusInterview von Nina Himmer

Krankheit und Kunst
:„Prostatakrebs ist keine persönliche Beleidigung“

Der erkrankte Maler Bernd Fleissner zeichnete vor seinem Tod einen Comic über das Sterben. Petra Morsbach hat das Vorwort geschrieben. Ein Gespräch mit der Schriftstellerin über den Umgang mit solchen Schicksalsschlägen – und Humor bis zum Ende.

SZ PlusInterview von Sabine Reithmaier

Biologie
:Ob man lange und gesund lebt, hat man zum großen Teil selbst in der Hand

Was beeinflusst stärker, wie früh ein Mensch stirbt? Seine Gene oder sein Lebensstil? Welche Faktoren gesundes Altern am meisten fördern.

SZ PlusVon Christina Berndt

Vatikan
:Papst Franziskus hat eine Lungenentzündung

Eine Computertomografie habe ein „komplexes Bild“ offenbart, teilte der Vatikan am Dienstagabend mit. Die beidseitige Lungenentzündung mache eine zusätzliche medikamentöse Therapie erforderlich.

Von Marc Beise

„Komplexes Krankheitsbild“
:Papst ist ernsthaft erkrankt

Was erst wie die übliche Winter-Bronchitis des Kirchenoberhaupts aussah, wächst sich zu einer ernsten Bedrohung seiner Gesundheit aus. Der 88-jährige Franziskus muss länger als zunächst geplant im Krankenhaus bleiben. Alle Termine für diese Woche wurden abgesagt.

Von Marc Beise

Ex-Schalker Nabile Bentaleb nach Herzstillstand
:Sein Tor des Lebens

Vor acht Monaten erlitt Nabil Bentaleb einen Herz-Kreislauf-Stillstand und lag im Koma. Jetzt erlebt der frühere Schalker in seiner Heimat ein sehr emotionales Comeback.

Von Philipp Selldorf

Gesundheitspolitik
:Lauterbach gründet noch mal eben eine neue Behörde

In wenigen Tagen wird gewählt, Rot-Grün hat keine Mehrheit: Das hält Gesundheitsminister Karl Lauterbach nicht davon ab, seine Behörden umzubauen. Darüber staunt nicht nur die Opposition.

Von Bastian Brinkmann und Berit Uhlmann

Vorstoß von CDU-Generalsekretär Linnemann
:Bleiben Sie gesund

Denn wenn nicht, droht ein Eintrag in der Liste: Zum Vorschlag, Attentate mithilfe eines Registers für psychisch kranke Gewalttäter zu verhindern.

SZ PlusGastbeitrag von Josef  Aldenhoff

Medizin
:Infektionswelle: Jedes fünfte Kind ist gerade krank

Hatschi: In Deutschland kämpfen derzeit Tausende Kinder mit Schnupfen, Fieber, Husten. Warum das so ist – und was helfen kann.

SZ PlusVon Felix Hütten

Lachtraining
:Gelassener im Alltag reagieren

Die Würmtal-Insel in Planegg bietet einen sechsteiligen Kurs zum Stressabbau an.

Medizin
:Eier, wir brauchen Eier!

Lange galten Eier als gesundheitsschädlich, dann wurden sie entlastet. Eine neue Studie zeigt sogar Gesundheitsvorteile, wenn man regelmäßig Eier isst. Aber wie viele sollten es denn nun sein?

SZ PlusVon Werner Bartens

SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Sollte ich meinen Krebsverdacht äußern?

Eine Medizinstudentin beobachtet in der Sauna eine Frau mit einer krank erscheinenden Brust. Wäre es geboten, sie anzusprechen? Oder übergriffig? Unsere Kolumnistin ist entschieden.

Von Johanna Adorján

SZ JetztPsyche
:„Wer krank ist, reduziert die Empathie für andere“

Neurobiologin Vera Flasbeck erklärt, wie ein Infekt nicht nur unseren Körper beeinflusst, sondern auch unser Gemüt.

SZ PlusInterview von Ania Kozlowska

Biologie
:Sammelt sich tatsächlich Mikroplastik im Gehirn an?

Eine Studie legt nahe, dass die Menge an Mikroplastik in menschlichen Gehirnen rasch ansteigt. Doch so eindeutig sind die Daten nicht.

SZ PlusVon Hanno Charisius

Autoimmunerkrankung mit 18
:„Hoffentlich überlebe ich bis morgen“

Simon Merkle ist 18, als bei ihm eine Herzkrankheit diagnostiziert wird.  Nach einem Fußballtraining stirbt er fast, an seinem ersten Uni-Tag wird er zweimal ohnmächtig. Wie ist es, als junger Mensch plötzlich um sein Leben fürchten zu müssen?

SZ PlusVon Luka Kraft

Autofahren mit Demenz
:Manchmal hilft nur eine Notlüge

Darf man mit einer Demenzdiagnose noch Auto fahren? Chefarzt Dr. Björn Johnson und Neuropsychologin Irmgard David wissen, was die Krankheit im Straßenverkehr bedeutet und wie man Gefahren frühzeitig erkennt.

Von Laura Angelina Huber

Medizin
:Ein Pflaster aus Stammzellen für ein kaputtes Herz

Forschern ist es gelungen, eine akute Herzschwäche mit einer Art Pflaster zu behandeln. Könnte die Methode auch die Antwort auf andere Krankheiten wie Parkinson oder Diabetes sein?

SZ PlusVon Felix Hütten

Brandenburg
:Junge an Diphtherie gestorben

Trotz monatelanger Behandlung in Krankenhäusern konnten die Ärzte das ungeimpfte Kind nicht retten. Diphtherie-Todesfälle sind in Deutschland sehr selten, allerdings ist die Behandlung schwierig, und es besteht ein hohes Risiko für Folgeschäden.

Medizin
:Warum Mediziner auf Kunstwerken nach Brustkrebs suchen

Tumoren, Wucherungen und Nervenschäden: „Ikonodiagnostiker“ identifizieren auf Gemälden Anzeichen für Krankheiten. Über ein ungewöhnliches Forschungsgebiet, das auch einen praktischen Nutzen hat.

SZ PlusVon Werner Bartens

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 191
:Fatale Kopfschmerzen

Manchmal erlebt Pola Gülberg Patienten, die extremes Pech auf die Intensivstation geführt hat. Manche von ihnen sterben leider. So wie der Mann, bei dem nach einer Hirnhautentzündung erst die Nase abgestorben ist, bevor der ganze Körper nicht mehr konnte.

Protokoll von Johanna Feckl

Gutscheine: