:Behörden bremsen Cannabis-Clubs aus – „die Dealer freut’s“
Münchner Cannabis-Vereine warten auch ein Jahr nach der Legalisierung noch auf Lizenzen. Der Frust ist enorm – und der Schwarzmarkt floriert.
MeinungPro und Contra
:Sollte Cannabis wieder verboten werden?
Seit mehr als einem Jahr ist Cannabis in Deutschland legal, naja, zumindest teillegal. Die neue Koalition will das von der Ampel verabschiedete Gesetz prüfen.
Gesundheit
:Wissenschaftler geben drei Empfehlungen für die Cannabis-Politik
Die Union wollte die Cannabis-Legalisierung zurücknehmen, nun bleibt es vorerst doch dabei. Zum Glück! Aber es muss noch mehr passieren.
MeinungKoalitionsvereinbarung
:Gestern so, morgen wieder ganz anders – ist das wirklich sinnvoll?
Die Liste der Ampelbeschlüsse, die von Schwarz-Rot umgehend rückabgewickelt werden, ist lang. Was es für ein Land bedeutet, wenn Gesetze nur noch eine Verfallzeit von nicht mal vier Jahren haben.
SZ-Podcast „Das Thema“
:Cannabis: Was die Legalisierung verändert hat
Seit einem Jahr ist Kiffen in Deutschland erlaubt. Auch der Anbau und Besitz von Cannabis ist weitgehend entkriminalisiert. Eine erste Bilanz.
Drogenkonsum im Oberland
:„Es ist definitiv ein höherer Aufwand“
Seit April 2024 ist das neue Cannabisgesetz in Kraft. Durch die Teil-Legalisierung ist zwar die Zahl der Delikte im Landkreis gesunken. Zur Bilanz nach einem Jahr gehört aber auch: Für die Polizei ist die Arbeit durch die neuerlichen Kontrollen gestiegen.
Ein Jahr Cannabis-Legalisierung
:High Society
Cannabis anbauen, kiffen, verteilen – alles erlaubt seit einem Jahr. Was hat die Legalisierung der Droge bewirkt? Eine Reise durch Deutschland zwischen Rausch und Ernüchterung.
Trotz der Teil-Legalisierung
:Bislang wurde in Bayern kein einziger Cannabisclub genehmigt
Seit einem Jahr gilt eine Teil-Legalisierung von Cannabis, seit zehn Monaten dürfen Vereinigungen unter strengen Regeln anbauen – zumindest laut Gesetz. In Bayern: Fehlanzeige.
Cannabis-Legalisierung
:Doch kein Hasch in Aschheim
Weil sein Anbauverein von den Behörden immer noch nicht genehmigt ist und er mittlerweile 120 000 Euro an Mietschulden hat, droht Aschheims sogenanntem Hanf-König nun die Kündigung seiner Ladenräume. Wenzel Cerveny will zwar nicht aufgeben, inzwischen glaubt er aber selbst nicht mehr an seinen Cannabis-Klub.
Vor Gesprächen mit der SPD
:Union fordert Reform der Cannabis-Gesetze
Die von der Ampel-Koalition beschlossene Teillegalisierung von Cannabis zu Genusszwecken sollte aus Sicht von Unionspolitikern reformiert oder sogar komplett rückabgewickelt werden. „Als Union werden wir alles daransetzen, die negativen Auswirkungen ...
Simbach am Inn
:Polizei entdeckt zu viele Cannabis-Pflanzen bei 26-Jährigem
Eine Mutter und ein Sohn streiten in Niederbayern. Die Polizei schlichtet in der Wohnung und macht eine Entdeckung.
Medizinisches Cannabis
:Wenn nur noch Marihuana hilft
Schmerzpatientinnen aus dem Landkreis Dachau berichten von ihren Schwierigkeiten, medizinisches Cannabis zu erhalten. Ein Anbauverein würde ihnen den Zugang erleichtern, doch bayernweit hat noch keiner eine Lizenz.
Stilkritik
:„Was ist Bubatz?“
Im Livestream „Tagesschau Together“ kannte der Kanzlerkandidat der CDU/CSU das Wort „Bubatz“ nicht. Da kann man nur sagen: Sheesh ...
Rechtsstreit
:Ein Mann kämpft für seine Cannabis-Pflänzchen
Bayerns Behörden gehen in die nächste Runde im Streit um die Cannabis-Legalisierung. Und greifen dabei anscheinend tief in die juristische Trickkiste. Dabei geht es um die Frage, wann ein Steckling auch wirklich ein Steckling ist.
Konsumcannabisgesetz
:Erste Gerichtsentscheidung zur Sinnflut-Cannabis-Razzia
Das Landgericht Landshut weist eine Beschwerde gegen die Beschlagnahmung von 56 Pflänzchen auf einem Erdinger Festival zurück. Die Staatsanwaltschaft wird wohl bald Anklage wegen illegalen Handeltreibens erheben.
Cannabis-Einträge in Polizei-Datenbanken
:Wer in Bayern kifft, wird nicht vergessen
Das neue Cannabis-Gesetz gewährt Amnestie für frühere Vergehen, die inzwischen nicht mehr geahndet werden – in den Polizei-Datenbanken sind sie aber oft noch gespeichert. Ein Unding, sagt der Grünen-Abgeordnete Florian Siekmann.
Jahresrückblick 2024 für München
:Gastro-Sterben, Einwohnerrekord und Kiffen an der Isar
Passagiere müssen am Flughafen und auf den Bahnsteigen warten. Ein prestigeträchtiges Nahverkehrsprojekt scheitert. Die Stadt hat einen neuen Lieblingsvornamen. Die wichtigsten Themen, die Münchnerinnen und Münchner bewegten.
Sicherheit in der Innenstadt
:Münchens Hauptbahnhof – ein Hort des Verbrechens?
Mehr Körperverletzungen, Sexualdelikte und Sachbeschädigungen: Am Hauptbahnhof steigt die Kriminalität stark an. Wer besonders gefährdet ist – und was der Alte Botanische Garten damit zu tun hat.
Cannabis Social Clubs
:„Das ist nicht fair, was der bayerische Staat macht“
Cannabis-Anbauvereine schreiben Businesspläne, treiben sechsstellige Investitionen auf, kümmern sich um Sucht-Prävention – und trotzdem hat in Bayern bislang kein einziger Club eine Lizenz bekommen. Woran liegt das?
Trotz Teillegalisierung
:Münchner Cannabis-Club darf kein Gras anbauen
Als erster Verein in Bayern bekommt der Cannabis Social Club Minga eine offizielle Absage von der Verwaltung: Legal anbauen ist damit im Freistaat weiterhin nicht möglich. Der Vorstand der Anbauvereinigung ist empört – und sieht einen Plan hinter dem Vorgehen der Behörde.
Ermittlungen in Schwaben
:Supermärkte verkaufen Cannabis in der Pflanzenabteilung
Die Polizei stellt in Füssen und Kaufbeuren mehr als 70 Pflanzen sicher. Nun laufen Ermittlungsverfahren gegen Angestellte.
MeinungBrennpunkt
:Söder besichtigt Kameras und isst Maroni: Es ist Vorwahlzeit im Alten Botanischen Garten
Das Maßnahmenpaket von Stadt und Freistaat, um den Kriminalitätsschwerpunkt sicherer zu machen, war bereits im Oktober vorgestellt worden. Nur noch nicht von jedem.
Prävention im Landkreis
:Infoabend über Cannabiskonsum bei Jugendlichen
Cannabiskonsum ist nun in Deutschland nicht mehr illegal. Aber ist er deshalb für Jugendliche bedenkenlos? Mit dieser Frage befasst sich ein Informationsabend zum Thema, den das Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen am Montag, 18. November ...
Cannabis-Legalisierung
:Ran an den Stoff
Für die einen ist es ein historischer Moment, für die anderen der Höhepunkt einer Fehlentwicklung: Bei Oldenburg gibt der erste Cannabis Club die Ernte an seine Mitglieder aus. Über Menschen, die glücklich sind mit ihren Tüten.
MeinungDrogen
:Mit seiner halbherzigen Cannabis-Legalisierung hat Lauterbach den Dealern einen Gefallen getan
Die Idee der Ampelkoalition war, dem Schwarzmarkt die Grundlage zu entziehen. Das ist misslungen.
Drogenhandel
:Eine Margherita mit Koks, bitte
In Düsseldorf hat eine Pizzeria im großen Stil Kokain in Kartons vertickt. Klingt nach klamaukiger Gaunergeschichte, doch Drogen per Lieferdienst sind inzwischen Standard in deutschen Städten. Noch nie zuvor war Kokain so verfügbar.
Kriminalitätsschwerpunkt
:Stadtspitze und Staatsregierung wollen Regeln für Alten Botanischen Garten verschärfen
Nach einem tödlichen Angriff und einigen Überfällen sollen an dem Brennpunkt in der Nähe des Hauptbahnhofs weitere Verbote greifen. So soll der Park sicherer werden.
Grünwald
:Besuch bei der Polizei endet in Anzeige und Fahrverbot
Ein Mann will auf der Inspektion in Grünwald etwas wegen eines Strafzettels klären: Doch er und seine Frau sind nicht im Zustand, eine Wache zu betreten – geschweige denn zu fahren.
Bürokratie
:Cannabis-Klubs in Bayern warten noch immer auf Genehmigungen
Nach der Legalisierung von Cannabis gibt es im Freistaat weiterhin keine Erlaubnis für Anbauvereine. Betreiber benötigen spezielle Schulungen, die Plätze sind rar.
Medizin
:„Wer täglich Alkohol trinkt, ist abhängig“
Saufen, saufen, saufen: immer gerne! Cannabis, Ecstasy, LSD: auf keinen Fall! Wie wissenschaftlich fundiert ist die deutsche Sicht auf Rauschmittel wirklich? Fragen an den Suchtmediziner Gernot Rücker.
FAQ zu Kiffen auf dem Oktoberfest
:Wie die Polizei den Cannabis-Bann auf der Wiesn durchsetzt
Der Konsum ist auf dem Festgelände verboten. Die Droge in der Tasche zu haben, ist prinzipiell erlaubt. Doch es gibt Einschränkungen. Ein Überblick über die Regelungen.
Drogenpolitik
:Klage gegen schärfere Regeln fürs Kiffen in Bayern geplant
In Bayern gelten fürs Kiffen strengere Regeln als anderswo. Ob das juristisch in Ordnung ist, muss nun voraussichtlich der Verfassungsgerichtshof überprüfen.
MeinungOrganisierte Kriminalität
:Der Bandenkrieg in Köln ist eine Folge der halbherzigen Cannabis-Legalisierung
Explosionen und Geiselnahmen: Es geht um den Schwarzmarkt für Drogen. Dem wollte die Ampelregierung eigentlich mit dem Gesetz die Grundlage entziehen. Das aber ist misslungen.
Nach Legalisierung
:33 Cannabis-Konsumenten in Bayern aus Haft entlassen
Das geht aus der Antwort des bayerischen Justizministeriums auf eine Anfrage des Grünen-Landtagsabgeordneten Toni Schuberl hervor.
Cannabis
:„Der Joint ist unschlagbar als Testinstrument.“
Tim Dresemann ist einer der ersten Cannabis-Sommeliers in Deutschland. Ein Gespräch über Trockenzüge und den Reiz von Treibstoffaromen.
Landesamt für Gesundheit
:Bisher keine Genehmigungen für Cannabis-Clubs
24 Anbauvereinigungen haben in Bayern Anträge gestellt, bislang ist aber noch nicht einmal eine endgültige Prüfung möglich.
Geldanlage
:Der große Reinfall mit Trendthemen
Egal ob E-Autos, Cannabis oder Fintech: Viele Privatanleger setzen an der Börse auf Megatrends. Doch die Fonds dazu schneiden unterirdisch schlecht ab, zeigt eine Studie.
Cannabis
:„Jetzt hat jeder, der will, ein solches Rezept“
Christian W. hat seit vielen Jahren Schmerzen. Lange hat er dagegen Opiate genommen, 2017 ist er auf medizinisches Cannabis umgestiegen. Man könnte also denken, er sei ein Fan vom neuen Cannabisgesetz. Doch weit gefehlt.
Hanfanbau in Aschheim
:Cannabis aus dem Container
Ein Spielplatz soll verhindern, dass sich in Aschheim ein Anbau-Klub etabliert. Gründer Wenzel Cerveny setzt nun auf eine mobile Lösung für die Aufzucht der Stecklinge – damit er sie im Zweifelsfall schnell verlegen kann.
Straßenverkehr
:Cannabis am Steuer: Diese Regeln gelten ab sofort
Von diesem Donnerstag an ist Cannabis im Straßenverkehr erlaubt. Wo der Grenzwert liegt, welche Ausnahmen es gibt und wie hoch die Strafen ausfallen: die wichtigsten Antworten.
Cannabis im Landkreis Ebersberg
:Polizei zieht zwei Fahrer aus dem Verkehr
Cannabis
:Dachauer Cannabis-Club sucht Vereinsheim
Der „Edelkraut Bayern e. V.“ möchte im Landkreis Dachau eine Vereinigung zum Anbau und zur Weitergabe von Marihuana gründen. Das Problem: Die Vorsitzenden finden bislang keine Räumlichkeiten. Auch sonst müssen sie einige Hindernisse überwinden.
Cannabisanbau
:Es wuchert und klebt überall
Der private Cannabisanbau in Deutschland floriert seit der Freigabe im April. Doch wie funktioniert das Ganze zu Hause eigentlich? Zu Besuch bei der ersten Ernte.
Kiffen im Festzelt
:Gäubodenvolksfest: Halten sich die Besucher an das Cannabis-Verbot?
Kiffen ist bei bayerischen Volksfesten verboten. Dieser Tage schaut München gespannt nach Straubing, um Schlüsse für das Oktoberfest zu ziehen: Werden doch Joints geraucht? Oder halten sich die Besucher an das Verbot? Die SZ hat nachgefragt.
Cannabisanbau in Almería
:Wenn Spaniens Blüten blühen
Wer in Roquetas de Mar mit der Polizei unterwegs ist, spürt dem Marihuanaduft hinterher – und dem geklauten Strom. In verrammelten Wohnungen bauen Banden unter Halogenscheinwerfern an. Und die Ermittler? Sind machtlos.
Cannabisgesetz
:„Wir sind in einem offenen Prüfvorgang“
Nach der Razzia auf dem Sinnflut-Festival räumt ein Sprecher der Staatsanwaltschaft nun ein, dass man selbst nicht wisse, ob der Handel mit Cannabis-Stecklingen legal oder illegal ist.
Volksfeste in Bayern
:Letzter Schliff fürs Gäubodenfest
Die Vorbereitungen für das Spektakel in Straubing befinden sich in der Schlussphase, diesen Samstag geht es los. Das heikle Thema Cannabis-Konsum sehen die Veranstalter mit Gelassenheit.
Legalisierung von Marihuana
:Bis zu fünf Anfragen täglich
Das Interesse an einem Cannabis Club im Landkreis Ebersberg ist offenbar groß. Doch um die Genehmigung für den Anbau zu bekommen, sind viele Anforderungen zu erfüllen.
MeinungDrogenpolitik
:New York hat bei der Cannabis-Legalisierung alles falsch gemacht. Deutschland kann daraus lernen
2021 wollte der Bundesstaat Gras entkriminalisieren und den Schwarzmarkt bekämpfen. Drei Jahre später zeigt sich: Das Kiffen ist in New York außer Kontrolle geraten. Das sollte ein abschreckendes Beispiel für Deutschland sein.
Cannabis
:Die Bürokratie des Kiffens
Die Länder schimpfen über die Folgen der Cannabis-Legalisierung. Probleme gibt es aber nicht mit den Konsumenten, sondern mit der Verwaltung. Das Gesundheitsministerium weist die Kritik zurück.