Cannabis

Thema folgen lädt

SZ PlusLegalisierung
:Wird Cannabis das neue Ibu 600?

Für medizinisches Cannabis soll bald ein einfaches Rezept vom Arzt ausreichen. Die Händler freuen sich schon - die Ärzte nicht unbedingt.

Von Benjamin Emonts

SZ Plus"Le Nozze di Figaro" in München
:Im Haschischdickicht

Evgeny Titov schickt Mozarts "Figaro" an der Bayerischen Staatsoper ins Hanfgebüsch - und auf einen Sessel der Lust. Eine bejubelte Neuinszenierung, dirigiert von Stefano Montanari.

Von Helmut Mauró

SZ PlusLegalisierung von Cannabis
:"Mit einer Million Euro kann man starten"

Zwei Münchner wollen einen Cannabis Social Club gründen und im großen Stil Hanf anbauen. Die Nachfrage ist schon jetzt groß - doch noch scheitern die Pläne an den Behörden.

Von Caroline Drees

SZ PlusLegalisierung
:Warum Cannabis ein Klimakiller ist

Schon Anfang 2024 soll der Startschuss für den Cannabis-Anbau in den eigenen vier Wänden fallen. Erfahrungen aus den USA zeigen, dass die Legalisierung Hunderttausende Tonnen CO₂ freisetzen könnte.

Von Jens Többen

SZ-Podcast "München persönlich"
:Suchtarzt: So gewöhnt man sich das Rauchen ab

Oberarzt Tobias Rüther ist ein gefragter Experte, wenn es um Sucht geht. Er leitet die Raucherambulanz in der Klinik für Psychiatrie an der Nußbaumstraße. Im SZ-Podcast "München persönlich" erzählt er unter anderem, wie man vom Glimmstengel loskommt.

Von Sabine Buchwald

SZ PlusMeinungPro und Contra
:Kiffen bitte nur mit weitem Abstand?

Die Regierung will Cannabis legalisieren, aber den Konsum stark beschränken. 200 Meter soll man künftig von Kitas, Spielplätzen und Schulen entfernt bleiben. In der SZ-Redaktion sorgt das für Streit.

Ein Pro und Contra von Kerstin Bund und Benjamin Emonts

SZ PlusCannabis
:Bis zum letzten Gramm

Sobald das Legalisierungsgesetz von Karl Lauterbach beschlossen ist, soll es vorbei sein mit Strafverfahren für den Besitz von kleinen Mengen Cannabis. Aber bis dahin wird vor Gericht selbst um Winzigkeiten gerungen. Koste es, was es wolle.

Von Ronen Steinke

SZ PlusCannabis-Legalisierung
:Kiffen in Kreuzberg? Keine Chance

Das Rauchen von Cannabis soll hierzulande bald legal sein. Doch was heißt schon legal? In den beliebtesten Vierteln bliebe das Kiffen im Freien weiterhin verboten. Grund dafür ist eine umstrittene Regelung.

Von Benjamin Emonts

Seefeld-Hechendorf
:Polizei entdeckt Cannabis-Plantage

Durch Zufall entdeckt eine Streife die elf Pflanzen in einem Waldstück. Die Besitzer hätten aber auch bei erfolgreicher Aufzucht nur wenig von ihrer Ernte gehabt.

Von Linus Freymark

SZ JetztWhatsapp-Kolumne
:"Könntest du nicht einfach andere Pflanzen züchten?"

Till züchtet mit viel Liebe Cannabis in seinem Zimmer. Seine beiden Mitbewohnerinnen sind davon nicht begeistert. Und dann kündigt auch noch der Vermieter seinen Besuch an.

Von Sophie Kobel

Streit in der Ampel
:"Ein Kampf persönlicher Eitelkeiten einzelner Minister"

Das Ziel von mehr Ruhe in der Koalition hält nicht lang. Von Erpressung ist bei einem Koalitionspartner die Rede, die CDU lästert - und auch Wirtschaftsvertreter üben deutliche Kritik.

Drogenpolitik
:Ampelregierung stimmt dafür, Cannabis teilweise freizugeben

Das Bundeskabinett beschließt eine Legalisierung light. Trotzdem kritisieren Politiker der Union und aus den Ländern die Pläne scharf. Der FDP dagegen gehen sie nicht weit genug. Was jetzt erlaubt ist und was nicht.

Von Paul-Anton Krüger

Bundesregierung
:Kabinett beschließt Gesetzentwurf zur Cannabis-Legalisierung

Kiffen könnte in Deutschland bald legal sein - mit vielen Einschränkungen. Gesundheitsminister Lauterbach sieht das Vorhaben als "Wendepunkt einer leider gescheiterten Cannabisdrogenpolitik".

Von Nadja Lissok

SZ PlusMeinungCannabis-Legalisierung
:Dieser Gesetzesentwurf taugt nichts

Die Droge soll entkriminalisiert, der Jugendschutz verbessert, die Organisierte Kriminalität zurückgedrängt werden. Doch es gibt zu viele Schwachpunkte in diesem Vorschlag.

Kommentar von Werner Bartens

Gesetzentwurf zur Legalisierung
:Buschmann verteidigt Cannabis-Pläne gegen Kritik des Richterbundes

Die Richter warnen vor mehr Belastung für die Justiz, wenn die Droge legal konsumiert werden darf. Der zuständige Minister sieht das anders. Am Mittag wird der Gesetzentwurf zur Cannabis-Legalisierung vorgestellt.

Aus dem Polizeibericht
:Cannabisanbau in Tölzer Wohnung

Aufgrund eines Hinweises findet die Polizei große Mengen des Rauschgifts bei einer Durchsuchung. Den Besitzer erwartet ein Strafverfahren.

SZ PlusCannabis-Legalisierung
:"Uns geht es am Ende doch allen darum, den Schwarzmarkt auszutrocknen"

In Cannabis Social Clubs können Privatleute legal Marihuana anbauen und ihre Ernte untereinander aufteilen. Besuch beim Vorsitzenden des Dachverbands, Steffen Geyer, der seit Jahren für eine Legalisierung kämpft.

Von Benjamin Emonts

MeinungGesundheitsetat
:Cannabis-Legalisierung braucht Prävention

Der Gesundheitsetat soll im kommenden Jahr schrumpfen, besonders betroffen ist der Bereich der Vorsorge. Das ist ein Desaster.

Kommentar von Christina Berndt

Prozess in München
:Durch Cannabis "komplett verblödet"

Ein 21-Jähriger steht vor Gericht, weil er mit kiloweise Haschisch und Marihuana gedealt haben soll, um seine eigene Sucht zu finanzieren. Er sagt: "Das, was mir der Konsum gibt, ist nicht real, es ist zerstörerisch."

Von Susi Wimmer

Suchtprävention
:Schüler diskutieren mit Politikern über Drogen

Mit 1,6 Millionen Euro finanziert die bayerische Staatsregierung ein Cannabis-Präventionsprojekt an Schulen. In einer Debatte mit Gesundheitsminister Holetschek und Kultusminister Piazolo stellen Münchner Realschüler viele Fragen - und haben klare Meinungen.

Von Nicole Graner

Weitere Briefe
:Lasst ihn nicht raus, den Tiger!

Kampfhubschrauber und Cannabis - zwei mögliche Regierungsentscheidungen, mit denen SZ-Leser nicht zufrieden sind.

Cannabis-Legalisierung
:Gelegenheit macht high

Die Legalisierung von Cannabis könnte den Konsum forcieren - sagt ein Gutachten, von dem sich der Gesundheitsminister Argumente für die Entkriminalisierung erhofft hat. Für Lauterbach ist das politisch heikel.

Von Angelika Slavik

SZ PlusCannabis-Legalisierung im Landkreis
:Nebulöse Aussichten

Hanfladen-Gründer Wenzel Cerveny aus Baldham möchte sein Geschäftsmodell ausweiten, sollte die Bundesregierung eine Cannabislegalisierung umsetzten. Andere Stellen im Landkreis beurteilen die Pläne unterschiedlich: Einiges könnte positiv sein, einiges negativ - und sehr vieles ist noch unklar.

Von Johanna Feckl

SZ PlusNiederlande
:In der Touristenhölle von Amsterdam

Eine der schönsten Städte der Welt versinkt in der Flut der Drogen- und Sauftouristen. Was getan werden müsste, um den Spuk zu beenden, liegt auf der Hand. Warum geschieht es nicht?

Von Thomas Kirchner

Streit um Cannabis-Freigabe
:"Nein" zu Münchner Modellprojekt

Grün-Rot will, dass die Landeshauptstadt Cannabis-Modellkommune wird. Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) lehnt staatlich lizenzierten Handel grundsätzlich ab.

Von René Hofmann

SZ PlusCannabis-Legalisierung
:"Überall wird gekifft"

Warum sollte es also nicht auch in Bayern Modellregionen geben, fragt Thomas Obeser, Chef der Jungen Liberalen in Dachau und Fürstenfeldbruck. Ein Gespräch über zu niedrige Höchstmengen, Drogentourismus und den nächsten bayerischen Sonderweg.

Interview von Jacqueline Lang

Cannabis-Legalisierung
:Mit einer Sporttasche voll Marihuana ins Taxi

In Spanien sind Cannabis-Clubs bereits Realität. Wie funktioniert das Modell für die Betreiber und Konsumenten? Und ist es wirklich ein Vorbild für Deutschland? Ein Besuch.

Von Karin Janker

SZ PlusMeinungStaat und Eigenverantwortung
:Die Nanny kann gehen

In Deutschland soll das Kiffen legalisiert werden. Gut so! Es ist Zeit, dass der Staat den Menschen wieder mehr zutraut - nicht nur in der Drogenpolitik. Über den Wert der Eigenverantwortung in Zeiten von Klimakrise, Corona und Cannabis.

Essay von Angelika Slavik

SZ PlusCannabis-Legalisierung
:Kifferstandort München

Ein Konsum-Club will bald die ersten Mitglieder aufnehmen, ein Hanfhändler die Droge im Modellversuch verkaufen - und die Jusos träumen bereits von städtischen Anbauflächen.

Von Anna Hoben und Anita Naujokat

SZ PlusLegalisierung von Cannabis
:Ein Milliardenmarkt, einfach weg

Lieferdienste, Gras-Shops: Viele haben sich von der Legalisierung das große Geld erhofft. Und jetzt? Wegen Karl Lauterbachs neuer Pläne ist die deutsche Cannabis-Industrie ziemlich sauer.

Von Benjamin Emonts und Lea Hampel

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Lauterbachs neue Cannabis-Pläne: "Legalisierung light"

Der Bundesgesundheitsminister hat am Mittwoch neue Eckpunkte zur Cannabis-Legalisierung vorgestellt. Was sie bedeuten.

Von Benjamin Emonts und Antonia Franz

SZ PlusDrogenpolitik
:Ein bisschen Gras muss sein

Der Wandel in der deutschen Drogenpolitik dürfte mit den neuen Plänen zur Freigabe von Cannabis weitaus kleiner ausfallen, als es die Ampelparteien zunächst geplant hatten. Es gab Druck aus der EU.

Von Angelika Slavik

SZ PlusCannabis-Legalisierung
:Lieferdienste, Coffeeshops, Kiffer-Meilen - so gehen andere Länder vor

Ein Blick ins Ausland zeigt, dass es viele Wege gibt, um Cannabis-Konsum zu gestatten. Doch Probleme bereitet die Legalisierung überall.

Von Benjamin Emonts, Christoph Gurk, Karin Janker, David Pfeifer und Jürgen Schmieder

München
:Dreieinhalb Jahre Haft für Cannabis-Arzt

Weil er ohne medizinischen Grund mehrere Hundert Rezepte für das Betäubungsmittel ausstellte, wurde ein 69-Jähriger verurteilt. Der Bundesgerichtshof hat die Revision des Angeklagten nun verworfen.

Gesundheitspolitik
:Cannabis-Legalisierung fällt kleiner aus als geplant

Das ursprüngliche Konzept der Ampelkoalition ging der EU-Kommission zu weit. Nun haben die Minister Lauterbach und Özdemir die überarbeiteten Eckpunkte vorgestellt. Fachgeschäfte, in denen Rauschmittel frei verkauft werden, soll es zunächst nicht geben.

Von Carina Seeburg und Dimitri Taube

SZ PlusCannabis-Legalisierung
:Doch nicht frei zum High

Die Ampel-Koalition will den Genuss von Cannabis legal machen. Gesundheitsminister Lauterbach schwärmte von einem "Modell für Europa" - nun kommt es ausgerechnet wegen Europa nicht voran. Wie es jetzt weitergeht.

Von Angelika Slavik

SZ PlusSicherer Konsum
:Kulturkampf um die Drogenpolitik

In Bayern steigt die Zahl der Drogentoten, trotz Prävention. Dennoch wehrt sich die Staatsregierung gegen Pläne der Ampelkoalition für ein "Drug-Checking". Wie schon bei der Legalisierung von Cannabis liegen die Meinungen weit auseinander.

Von Johann Osel

Cannabis
:Neue Vorschläge für Legalisierung

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat neue Vorschläge für die geplante Cannabis-Legalisierung angekündigt. Man sei bei dem Gesetz auf einem guten Weg und werde überarbeitete Vorschläge "in Kürze" vorstellen, sagte der SPD-Politiker am ...

SZ PlusPortrait
:Das Geschäft mit der Blüte

Der Anwalt Lito Schulte hat sich auf Rechtsfragen rund um Cannabis spezialisiert. Nun sitzt er selbst in einem Hanf-Fall auf der Anklagebank.

Von Lea Hampel

Debatte um Legalisierung
:Volksdroge Nummer drei

Alkohol und Tabak sind gesellschaftlich akzeptiert. Ums Kiffen dagegen wird noch immer vehement gestritten. Selbst bei der Polizei ist man geteilter Meinung, ob eine kontrollierte Cannabis-Abgabe funktionieren kann.

Von Linus Freymark

SZ PlusDrogen in Thailand
:Auf einen Joint in Bangkok

Thailand hat den Konsum von Cannabis legalisiert - und stellt sich jetzt auf jede Menge Rausch-Touristen ein. Können die denn mit der neuen Freiheit überhaupt umgehen? Beobachtungen in der Khao San Road.

Von David Pfeifer

Holetschek und Cannabis
:Und was ist mit Alkohol?

Warum legt Bayerns Gesundheitsminister zweierlei Maßstäbe an verschiedene Drogen an, will eine SZ-Leserin wissen.

Bier und Gras
:Warum Kiffen nicht zum bayerischen Wertekanon gehört

Spätestens nach der zweiten Mass Starkbier steigt auch im tolerantesten CSUler die Wut aufs Kiffen hoch. Warum eigentlich?

Glosse von Sebastian Beck

SZ PlusMeinungDebatte um Legalisierung
:Wer Cannabis kriminalisiert, hat den Bezug zu den Menschen verloren

Kiffen ist so verbreitet wie das Feierabendbier. Es wird endlich Zeit, dass das auch die CSU begreift und den Konsum verantwortungsvoll gestaltet.

Kommentar von Patrick Wehner

Drogenpolitik
:Gutachten aus Bayern zieht Cannabis-Legalisierung in Zweifel

CSU-Gesundheitsminister Holetschek präsentiert eine Analyse, wonach die Liberalisierungspläne des Bundes gegen internationale Verträge verstoßen. Und seine Bedenken gehen noch viel weiter.

Von Nina von Hardenberg

Nutzhanf
:Alleskönner

Als Dämmstoff, Speiseöl oder zur Herstellung von Seilen: Jahrtausendelang gehörte Cannabis zum Alltag der Menschen. Heute wird Hanf sogar für 3-D-Druck genutzt.

Von Niko Kappel

SZ Plus"Hart aber fair"
:Ein Glas, vielleicht zwei

Bei "Hart aber fair" bekennt sich Karl Lauterbach zum Rotwein-Konsum und CSU-Mann Blume macht einen auf Stammtisch. Was haben die beiden nur genommen, dass kaum eine richtige Diskussion zustande kam?

Von Werner Bartens

SZ Plus"Grüne Brise"
:Dieses Start-up will künftig Cannabis nach Hause liefern

"Cannabis in 72 Stunden": Damit wirbt die Plattform "Grüne Brise", die eine Art Lieferando für legales Gras werden will. Wie realistisch das ist, wer dahintersteckt und worum es den Gründern wirklich geht.

Von Benjamin Emonts

SZ PlusKolumne: Pro und Contra
:Sollte Kokain freigegeben werden?

Der Konsum von Cannabis bis zu einer gewissen Menge soll in Deutschland bald straffrei sein. Müsste man konsequenterweise nicht auch bei anderen Drogen über eine kontrollierte Legalisierung nachdenken?

Kommentare von Christina Berndt und Ronen Steinke

SZ PlusMeinungCannabis-Legalisierung
:Die EU versucht, die Deutschen für dumm zu verkaufen

Natürlich lässt sich politisch darüber streiten, ob Cannabis legalisiert werden sollte. Wenn aber Brüssel behauptet, Deutschland dürfe sein Strafrecht nicht entsprechend ändern, dann ist das: schlicht falsch.

Kommentar von Ronen Steinke

Gutscheine: