Im Monolog „Elisabeth!“ von Mareike Fallwickl am Wiener Burgtheater lässt Stefanie Reinsperger es 100 Minuten lang krachen. Doch diese Schauspielerin hätte ein besseres Stück verdient.
Stefanie Reinsperger als Elisabeth
:„Die Klischee-Sisi ist eine einzige Verklärung“
Zwei der berühmtesten Österreicherinnen finden jetzt zusammen: Stefanie Reinsperger spielt Kaiserin Elisabeth am Burgtheater in Wien. Und? Wie fühlt sich das so an?
Rabenhof Theater Wien
:Bussi, Bussi!
Stefanie Sargnagel, Österreichs lustigste Autorin, war auf dem Opernball und hat ein wildes Stück darüber geschrieben. Das ist einfach nur zum Lachen.
Theater
:Er sagt, sie sagt, beide lügen
Am Wiener Burgtheater sind zwei Stücke von Marius von Mayenburg zu sehen. „Egal“ ist brillant lustiger Paar-Clinch, „Ellen Babić“ ein virtuos ambivalenter Text über Machtmissbrauch.
Theaterregisseurin Leonie Böhm
:Wie macht sie das nur?
Man kann nie nichts tun, man kann immer handeln. Das zeigt die Regisseurin Leonie Böhm den Menschen, mit denen sie arbeitet, und ihrem Publikum, wie zuletzt in ihrer „Fräulein Else“ am Wiener Volkstheater. Eine Begegnung.
Favoriten der Woche
:23 Minuten mehr Wahnsinn
Ein Nachschlag von einem der besten Filme, die je gedreht wurden, ein Countertenor auf romantischen Abwegen und die Zukunft des gestreamten Theaters: besondere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Molnárs „Liliom“ am Burgtheater
:Elegie auf einen Schweinehund
Am Wiener Burgtheater inszeniert Philipp Stölzl Molnárs knallhartes Vorstadt-Märchen „Liliom“ so, wie man es noch nie gesehen hat.
Theater
:Es gibt noch Hoffnung
Anna-Sophie Mahler inszeniert Tennessee Williams’ „Camino Real“ mit der Band „Calexico“ am Wiener Volkstheater. Das ist nicht weniger als die Schöpfung eines neuen Genres.
Theater
:Urknall der Schuld
Rasant und ungeheuer gut: Der neue Direktor Stefan Bachmann bringt Stefano Massinis „Manhattan Project“ am Wiener Burgtheater heraus.
Peter Turrini zum 80. Geburtstag
:Flasche auf den Kopf
Er liebt die Menschen und ist wütend auf die Verhältnisse: zum 80. Geburtstag des österreichischen Schriftstellers Peter Turrini.
Theater
:Wunderschön gegrantelt
Nicholas Ofczarek wuchtet zusammen mit der Musikbanda „Franui“ Thomas Bernhards „Holzfällen“ auf die Bühne des Burgtheaters.
Burgtheater Wien
:Wer darf hier sein oder nicht sein?
Das Wiener Burgtheater startet mit Shakespeares „Hamlet“ und einem neuen Intendanten. Der Saisonauftakt macht Lust auf das, was kommt.
Interview mit Mavie Hörbiger
:„Ich will mich nicht ängstigen“
Mavie Hörbiger über ihr Engagement gegen die FPÖ und das Stück „Burgtheater“ von Elfriede Jelinek, in dem sie mitspielen wird. Es geht darin um die Nazi-Verstrickungen ihrer berühmten Familie. Bisher war es für Österreich gesperrt.
Burgtheater Wien
:Dickes Ende einer kurzen Intendanz
Martin Kušej verabschiedet sich nach fünf Jahren mit Tennessee Williams vom Burgtheater Wien, und Mateja Koležnik begeistert mit einem Frühwerk von Martin McDonagh.
Burgtheater Wien
:Überraschend zart
Ulrich Rasche inszeniert am Burgtheater Wien Goethes "Iphigenie auf Tauris". Der für seine Wucht bekannte Regisseur schlägt hier auch leisere Töne an.
"Heldenplatz" am Wiener Burgtheater
:Hat es einer knallen gehört?
"Heldenplatz" läuft wieder am Wiener Burgtheater: Der Rechtspopulismus in Österreich ist dort kein Thema. Frank Castorf hat seine eigenen Methoden, "etwas explodieren" zu lassen.
Schauspielerin Birgit Minichmayr
:"Ich muss mich ja aufrecht halten"
Die Schauspielerin Birgit Minichmayr über Theaterskandale, ihr Spiel in Thomas Bernhards "Heldenplatz" und die Frage, wie man in schweren Zeiten stabil bleibt.
Burgtheater Wien
:Wer ist hier das Tier?
Am Wiener Burgtheater beschäftigen sich die Inszenierungen "Nosferatu" und Kafkas "Verwandlung" mit der Frage, wie menschhaft der Mensch eigentlich ist.
Theater in der Josefstadt
:Er geht einfach nicht
Claus Peymann hat das absurde Theater für sich entdeckt und inszeniert in Wien "Warten auf Godot" als nostalgisches Clownsspiel.
Wiener Schauspielhaus
:Vier gewinnt
Das Wiener Schauspielhaus hat seit dieser Saison nicht zwei, nicht drei, sondern vier Chefinnen und Chefs. Kann das gutgehen?
Buch mit und über Peter Simonischek
:"Was ist der Sinn des Lebens, Peter?"
Der Schauspieler Peter Simonischek hat vor seinem Tod mit der Autorin Saskia Jungnikl-Gossy an einem Buch gearbeitet: "Kommen Sie näher" ist eine persönliche Bestandsaufnahme - und ein Vermächtnis.
Wiener Burgtheater
:Auf Sparflamme
Im Wiener Burgtheater steht "Phädra, in Flammen", aber der Funke will nicht überspringen.
Wiener Burgtheater
:Jetzt wird's politisch
Martin Kušej ist entschlossen, in seiner letzten Saison als Direktor des Wiener Burgtheaters Position gegen rechts zu beziehen. Bei den Eröffnungspremieren gelingt das unterschiedlich gut.
Schauspielerin Johanna Wokalek
:Von nun an anders
Johanna Wokalek wurde in Theater und Film durch ihre feine, aber starke Prägnanz zum Star. Nun gibt sie im "Polizeiruf" eine Kommissarin - auf überraschend verspielte Weise.
Salzburger Festspiele
:"Ich habe einen Wahnsinn erlebt"
Michael Maertens ist der neue Jedermann bei den Salzburger Festspielen. Ein Gespräch über Ohnmachtsanfälle, Lars Eidinger und die Vorgänge am Wiener Burgtheater.
Nachruf auf Bibiana Zeller
:Mit Schmäh und Charme
Sie war Frau Kottan in "Kottan ermittelt" und am Wiener Burgtheater ganz groß in kleinen Rollen: Die Schauspielerin Bibiana Zeller ist im Alter von 95 Jahren gestorben.
Klaus Maria Brandauer zum Achtzigsten
:"Der letzte große Österreicher"
Beim Geburtstagsfest von Schauspieler Klaus Maria Brandauer verneigen sich Heinz Fischer, Birgit Minichmayr und Campino. Eine Momentaufnahme aus dem Wiener Burgtheater.
Klaus Maria Brandauer zum Achtzigsten
:Liebling der Götter
Der Schauspieler Klaus Maria Brandauer betreibt seinen Beruf intensiv, authentisch - und immer auch streitbar. Zum 80. Geburtstag eines Weltstars aus der österreichischen Provinz.
Berliner Theatertreffen
:Nimm das, Netflix!
Große Geschichten, kraftvolle Schauspiel-Kunst: Das Berliner Theatertreffen zeigt, wie die Bühnen um die Rückkehr des Publikums kämpfen - und sich überraschend gut schlagen.
Premiere im Burgtheater
:Krieg im Schlafzimmer
Martin Kušej inszeniert "Drei Winter" von Tena Štivičić am Wiener Burgtheater - mit großen Bogen bis in die Ukraine, aber trotzdem ohne Höhepunkte.
Burgtheater Wien
:Mit Karacho
Mateja Koležnik verlegt am Wiener Burgtheater Horváths Oktoberfest-Stück "Kasimir und Karoline" in ein Parkhaus. Dort geht's ab.
Yasmina Reza
:Und erlöse uns von dem Schweren
Am Theater und im Publikum verehrt man die Texte von Yasmina Reza, gerade laufen ihre Stücke in mehreren Häusern an. Besonders für uns erdenschwere Deutsche ist ihre Glücksformel verführerisch.
Zum 80. von Kirsten Dene
:Wenn sie auftritt, wird es hell
Die Schauspielerin Kirsten Dene, Publikumsliebling am Wiener Burgtheater, wird 80. Eine Gratulation von Dramaturg Hermann Beil.
Österreich
:Prozess gegen Teichtmeister verzögert sich
Der Schauspieler, dem der Besitz von Darstellungen sexuellen Missbrauchs von Kindern vorgeworfen wird, soll erkrankt sein.
"Der Zauberberg" am Burgtheater
:Husch, husch
1000 Seiten in 130 Minuten: Thomas Manns "Der Zauberberg" in einer Schnellversion am Wiener Burgtheater.
Berliner Theatertreffen
:Laberschock nach "Artivismus"
Die gute Nachricht: Die Auswahl für das Berliner Theatertreffen kann sich sehen lassen. Die schlechte? Na, lesen Sie selbst!
Favoriten der Woche
:Sterne jagen
Oskar Haag komponierte im Lockdown in seinem Kinderzimmer, nun steht er im Wiener Burgtheater auf der Bühne. Empfehlungen aus dem SZ-Feuilleton.
Vorwürfe gegen Florian Teichtmeister
:Ein offenes Geheimnis
Das Entsetzen ist groß über die Funde von Kinderpornografie bei dem bekannten Schauspieler Florian Teichtmeister. Doch in Wien wurde offenbar schon lange darüber gesprochen.
Klaus Maria Brandauer in München
:Die armen Götter!
Klaus Maria Brandauer verblüfft und begeistert in München mit seinem Programm "Fast ein Hamlet mein Mephisto, ein Ödipus für Jedermann".
Österreich
:Angeklagt und entlassen
Der österreichische Schauspieler Florian Teichtmeister muss sich vor Gericht wegen Kinderpornografie verantworten. Er ist geständig.
Wiener Burgtheater
:Der neue König
Jetzt ist es raus: Stefan Bachmann, Intendant in Köln, wird von 2024 an das Wiener Burgtheater leiten, diesen Palast der österreichischen Hochkultur.
Stefan Bachmann neuer Direktor
:Ein Schweizer übernimmt am Wiener Burgtheater
Martin Kušejs Nachfolge ist geklärt: Der Schweizer Stefan Bachmann wird 2024 neuer Direktor am Wiener Burgtheater.
Burgtheater Wien
:Ich gehe, ich kann nicht anders
Martin Kušej verzichtet auf eine weitere Amtszeit als Direktor des Wiener Burgtheaters. Er war aber auch gar nicht unbedingt gewollt. Wer wird es denn nun?
MeinungÖsterreich
:Alles Theater
In Österreich hat Kultur einen besonderen Stellenwert. Das zeigt sich aktuell bei der Debatte um die Frage: Wer soll das Burgtheater von der Saison 2024/25 an leiten?
Burgtheater mit Birgit Minichmayr
:Böse Geister
Johan Simons inszeniert am Wiener Burgtheater Fjodor Dostojewskis Roman "Dämonen". Das Ergebnis ist ein anstrengendes Gedankentableau mit Luxusbesetzung.
Wiener Burgtheater
:Der Feind in meiner Stammkneipe
Martin Kušej bringt im Wiener Burgtheater das Kino-Kammerspiel "Nebenan" von Daniel Brühl und Daniel Kehlmann auf die Bühne
"Das weite Land" bei der Ruhrtriennale
:Keine Sicherheit auf Erden
Ehrlicher ist über die Ehe nie gesprochen worden: Barbara Frey inszeniert mit dem Ensemble des Wiener Burgtheaters in Bochum Arthur Schnitzlers "Das weite Land".
Serie "1972 - das Jahr, das bleibt", Folge 14 - mit Claus Peymann
:Starke Zeiten
"Wir waren Konsequentisten": Claus Peymann über Thomas Bernhard, den "Notlicht-Skandal" in Salzburg 1972 - und Theater, das die Welt bewegte.
Theater
:Schiffbruch mit Shakespeare
Niemand ist eine Insel: Thorleifur Örn Arnarssons missglückte Inszenierung von "Der Sturm" am Wiener Burgtheater.
Theater
:Hölle, Hölle, Hölle
Ein Stück wie ein Lockdown: Sartres "Geschlossene Gesellschaft" am Wiener Burgtheater.