SZ PlusPremiere im Burgtheater:Krieg im SchlafzimmerMartin Kušej inszeniert "Drei Winter" von Tena Štivičić am Wiener Burgtheater - mit großen Bogen bis in die Ukraine, aber trotzdem ohne Höhepunkte.
SZ PlusBurgtheater Wien:Mit KarachoMateja Koležnik verlegt am Wiener Burgtheater Horváths Oktoberfest-Stück "Kasimir und Karoline" in ein Parkhaus. Dort geht's ab.
SZ PlusYasmina Reza:Und erlöse uns von dem SchwerenAm Theater und im Publikum verehrt man die Texte von Yasmina Reza, gerade laufen ihre Stücke in mehreren Häusern an. Besonders für uns erdenschwere Deutsche ist ihre Glücksformel verführerisch.
SZ PlusZum 80. von Kirsten Dene:Wenn sie auftritt, wird es hellDie Schauspielerin Kirsten Dene, Publikumsliebling am Wiener Burgtheater, wird 80. Eine Gratulation von Dramaturg Hermann Beil.
Österreich:Prozess gegen Teichtmeister verzögert sichDer Schauspieler, dem der Besitz von Darstellungen sexuellen Missbrauchs von Kindern vorgeworfen wird, soll erkrankt sein.
"Der Zauberberg" am Burgtheater:Husch, husch1000 Seiten in 130 Minuten: Thomas Manns "Der Zauberberg" in einer Schnellversion am Wiener Burgtheater.
SZ PlusBerliner Theatertreffen:Laberschock nach "Artivismus"Die gute Nachricht: Die Auswahl für das Berliner Theatertreffen kann sich sehen lassen. Die schlechte? Na, lesen Sie selbst!
Favoriten der Woche:Sterne jagenOskar Haag komponierte im Lockdown in seinem Kinderzimmer, nun steht er im Wiener Burgtheater auf der Bühne. Empfehlungen aus dem SZ-Feuilleton.
SZ PlusVorwürfe gegen Florian Teichtmeister:Ein offenes GeheimnisDas Entsetzen ist groß über die Funde von Kinderpornografie bei dem bekannten Schauspieler Florian Teichtmeister. Doch in Wien wurde offenbar schon lange darüber gesprochen.
Klaus Maria Brandauer in München:Die armen Götter!Klaus Maria Brandauer verblüfft und begeistert in München mit seinem Programm "Fast ein Hamlet mein Mephisto, ein Ödipus für Jedermann".
SZ PlusÖsterreich:Angeklagt und entlassenDer österreichische Schauspieler Florian Teichtmeister muss sich vor Gericht wegen Kinderpornografie verantworten. Er ist geständig.
SZ PlusWiener Burgtheater:Der neue KönigJetzt ist es raus: Stefan Bachmann, Intendant in Köln, wird von 2024 an das Wiener Burgtheater leiten, diesen Palast der österreichischen Hochkultur.
Stefan Bachmann neuer Direktor:Ein Schweizer übernimmt am Wiener BurgtheaterMartin Kušejs Nachfolge ist geklärt: Der Schweizer Stefan Bachmann wird 2024 neuer Direktor am Wiener Burgtheater.
SZ PlusBurgtheater Wien:Ich gehe, ich kann nicht andersMartin Kušej verzichtet auf eine weitere Amtszeit als Direktor des Wiener Burgtheaters. Er war aber auch gar nicht unbedingt gewollt. Wer wird es denn nun?
MeinungÖsterreich:Alles TheaterIn Österreich hat Kultur einen besonderen Stellenwert. Das zeigt sich aktuell bei der Debatte um die Frage: Wer soll das Burgtheater von der Saison 2024/25 an leiten?
SZ PlusBurgtheater mit Birgit Minichmayr:Böse GeisterJohan Simons inszeniert am Wiener Burgtheater Fjodor Dostojewskis Roman "Dämonen". Das Ergebnis ist ein anstrengendes Gedankentableau mit Luxusbesetzung.
Wiener Burgtheater:Der Feind in meiner StammkneipeMartin Kušej bringt im Wiener Burgtheater das Kino-Kammerspiel "Nebenan" von Daniel Brühl und Daniel Kehlmann auf die Bühne
"Das weite Land" bei der Ruhrtriennale:Keine Sicherheit auf ErdenEhrlicher ist über die Ehe nie gesprochen worden: Barbara Frey inszeniert mit dem Ensemble des Wiener Burgtheaters in Bochum Arthur Schnitzlers "Das weite Land".
SZ PlusSerie "1972 - das Jahr, das bleibt", Folge 14 - mit Claus Peymann:Starke Zeiten"Wir waren Konsequentisten": Claus Peymann über Thomas Bernhard, den "Notlicht-Skandal" in Salzburg 1972 - und Theater, das die Welt bewegte.
Theater:Schiffbruch mit ShakespeareNiemand ist eine Insel: Thorleifur Örn Arnarssons missglückte Inszenierung von "Der Sturm" am Wiener Burgtheater.
Theater:Hölle, Hölle, HölleEin Stück wie ein Lockdown: Sartres "Geschlossene Gesellschaft" am Wiener Burgtheater.
SZ PlusSZ-MagazinNicholas Ofczarek:"Schauspielerei ist ein Angstberuf"Nicholas Ofczarek spielt seit fast drei Jahrzehnten auf derselben Bühne, im weltberühmten Burgtheater in Wien. Ein Interview über unerträgliche Regisseure, merkwürdige österreichische Ehrentitel und das ewige Gefühl, ein Hochstapler zu sein.
Robert Icke am Wiener Burgtheater:Eine Lüge rettet LebenDer Brite Robert Icke hat sich mit Klassiker-Überschreibungen einen Namen gemacht. Jetzt versucht er es mit Arthur Schnitzler: "Die Ärztin" am Wiener Burgtheater.
Zum Tod von Gertraud Jesserer:Die HalbzarteSie war eine der beliebtesten Schauspielerinnen Österreichs: Gertraud Jesserer ist im Alter von 77 Jahren gestorben - bei einem Wohnungsbrand.
Lesung am Burgtheater:Geschichten aus dem Polit-TheaterSechs Schauspieler lesen einen Text: Am Burgtheater werden die Chat-Protokolle von Sebastian Kurz vorgetragen. Solche Lesungen haben dort Tradition.
Österreich:Auf die Bühne mit euch!Martin Kušej, Intendant des Wiener Burgtheaters, lässt seine Schauspieler die Chats aus dem Umfeld von Ex-Kanzler Sebastian Kurz vorlesen - zum allgemeinen Entzücken.
SZ PlusOliver Masucci:"Das wäre doch eine wahnsinnige Verschwendung, wenn man im Sterben noch heil wäre"Der Schauspieler Oliver Masucci kennt sich aus mit Abgründen, er war Adolf Hitler in "Er ist wieder da" und spielte Fassbinder. Ein Gespräch über das Bestialische im Menschen und wie man Außen- und Eigenwahrnehmung zusammenbringt.
Wiener Volkstheater:Nicht zu beneidenWenig Geld, wenig Publikum, dafür Pandemie und Dauerbaustelle: Am Wiener Volkstheater ist Intendant Kay Voges gestartet.
Theater:Gipfelstürmer des KapitalismusSimon Stone überschreibt Maxim Gorki und sprayt die Revolution an die Glaswand: Sein tolles Ensemblestück "Komplizen" am Wiener Burgtheater.
Premiere des Burgtheaters Wien:Mystik, Missbrauch und MachismoDaniel Kramer inszeniert am Wiener Akademietheater "Pelléas und Mélisande" zwischen Traumdeutung und Traumatherapie.
Shakespeare-Vertonung:Hinreißend heiserBirgit Minichmayr singt jazzig arrangierte Shakespeare-Sonette, eigenwillig schön.
Theater in Österreich:Gefallener EngelIn Wien wird wieder gespielt: Mateja Koležnik inszeniert "Fräulein Julie" im Akademietheater als Tragödie fast biblischen Ausmaßes.
Theater:Hohlköpfe unter der KroneWilliam Shakespeares Herrscherparabel "Richard II." wird selten auf deutschsprachigen Bühnen gespielt. Jetzt hat sich in Wien Johan Simons daran versucht.
Burgtheater Wien:SpießbürgermonsterHorror und Humor, Kabbala und Kalauer: Franzobels "Der Leichenverbrenner" und George Taboris "Mein Kampf".
Saisonstart am Burgtheater:Er rast nicht, er regiert nurMartin Kušej inszeniert in Wien Calderón, Thomas Köck schreibt "Antigone" neu.
SZ PlusSZ-MagazinPorträt:Was soll das Theater?Vor einem Jahr hat Martin Kušej das Wiener Burgtheater übernommen, die wichtigste Bühne Europas. Es ist ein Job, in dem man sich sehr leicht Gegner macht - und dann kam auch noch Corona.
Burgtheater Wien:This is KünstlerpechEin gescheitertes Shakespeare-Experiment und eine schlecht gealterte, zehn Jahre alte Inszenierung: Martin Kušejs Burgtheater überzeugt noch nicht.
SZ-MagazinSagen Sie jetzt nichts:Wie schaut man, wenn man zum Ehrenmitglied des Burgtheaters in Wien ernannt wird?Der Schauspieler Peter Simonischek im Interview ohne Worte: über das Geheimnis einer guten Ehe, gespielten Hass und Haarausfall.
Wiener Burgtheater:Die Apokalypse geht unterKai Voges' Endzeitoper "Dies Irae" am Wiener Burgtheater ist lang und laut.
SZ PlusTheater:Schlagende Argumente"Die Hermannsschlacht", Martin Kušejs erste Inszenierung als Wiener Burgtheater-Chef, ist düster, drastisch - und überrascht gegen Ende mit einem Hieb gegen Burschenschafter.
Wiener Burgtheater:Wie die Linken lügenSally Potters Film "The Party" macht als beißende Satire auf die Liberalen am Wiener Burgtheater auch in der Bühnenversion Spaß.
SZ Plus"Hiob" in Wien:Trauer muss der Jude tragenChristian Stückl inszeniert Joseph Roths Roman "Hiob" am Wiener Burgtheater mit Peter Simonischek in der Titelrolle.
SZ PlusChristoph Luser im Interview:"In Wien wertet man immer alles auf"Der Schauspieler Christoph Luser kennt die deutschen und österreichischen Bühnen - und glaubt an ihren gesellschaftlichen Einfluss.
Burgtheater-Debatte:Der irre Mythos, Genies dürften allesRassistische, sexistische und homophobe Demütigungen waren am Burgtheater Standard, sagen Mitarbeiter. Das Theater sei nun mal "ein nichtdemokratischer Ort", entgegnen andere. Geht's noch?
Wiener Burgtheater:"Eine Atmosphäre der Angst und Verunsicherung"In einem offenen Brief werfen Schauspieler und Mitarbeiter des Wiener Burgtheaters dem Ex-Direktor Matthias Hartmann sexistische und rassistische Demütigungen vor. Hartmann selbst sieht sich falsch verstanden.
SZ PlusMartin Kušej im Interview:"Ich soll aus der Burg ein Bollwerk machen"Der Intendant Martin Kušej über seinen Wechsel vom Münchner Residenztheater zum Burgtheater in Wien und die politische Stimmung in seiner österreichischen Heimat.
SZ PlusWiener Burgtheater:Ganz liebIbsens "Volksfeind" in der Bearbeitung von Frank-Patrick Steckel für die Inszenierung seiner Tochter Jette an der Wiener Burg wird die Welt leider auch nicht retten.
Wiener Burgtheater:Der Witz ist umzingeltEin geschwätziges Stück mit zusätzlichem Prolog: Am Wiener Burgtheater hat Alvis Hermanis ein spätes Drama des russischen Dramatikers Alexander Ostrowski (1823-1886) inszeniert: "Schlechte Partie" aus dem Jahr 1878.
jetztAusbeutung im Kulturbereich:Schluss mit unbezahlten PraktikaSelbst in renommierten Kultureinrichtungen werden Hospitanten als unbezahlte Arbeitskräfte beschäftigt. Das Kollektiv Interndinner kämpft gegen diese Art der Ausbeutung.
Theater:Wer für die Intendanz am Residenztheater im Gespräch ist2019 verlässt Martin Kušej München vorzeitig und übernimmt das Burgtheater in Wien. Eigentlich sollte er noch vier Jahre bleiben.