Bundeswehr

dpa-Nachrichten

  1. Ukraine-Krieg
    :Deutschland will weitreichende US-Raketenwerfer kaufen

  2. Ukraine-Krieg
    :Pistorius verhandelt in Washington über Patriot-Deal

  3. Bundeswehr
    :Steinmeier für Rückkehr zu Wehrpflicht

  4. Bundeswehr
    :Fregatte „Hamburg“ läuft zu Nato-Einsatz aus

  5. Marine
    :Verzögerung bei neuen Fregatten - Staat springt ein

  6. Luftverkehr
    :Drohnen über Marinearsenal - Polizei ermittelt Verdächtige

  7. Bündnisverteidigung
    :Merz und Pistorius für deutsche Führungsrolle in der Nato

  8. Bundeswehr
    :Pistorius will Handhabe für verpflichtenden Wehrdienst

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

Katholische Kirche
:Der „Papstmacher“ redet Klartext

Kardinal Reinhard Marx warnt beim Jahresempfang des Erzbistums München und Freising vor Aufrüstung und Angriffen auf die Demokratie. Staatskanzleichef Herrmann bemüht bei der Gelegenheit einen seltenen Vergleich.

Verteidigung
:Welche Rolle spielt Berlin bei Trumps Neuausrichtung der Ukraine-Politik?

US-Präsident Donald Trump hat die Welt mit einer Kehrtwende überrascht. Boris Pistorius versuchte in Washington, die Details zu klären, wie nun Kiew mit „Patriot“-Systemen unterstützt werden kann.

SZ PlusVon Fabian Fellmann und Sina-Maria Schweikle

Aktuelles Lexikon
:Was ist Ransomware?

Ein lukratives Geschäftsmodell für Hacker, bei dem die Behörden weitgehend machtlos sind.

Von Max Muth

Diplomatie
:Militärischer Zwischenfall führt zu Spannungen zwischen Berlin und Peking

Ein Schiff der chinesischen Marine soll im Roten Meer einen Laser auf ein Flugzeug der Bundeswehr gerichtet haben. Das Auswärtige Amt bestellt deshalb Chinas Botschafter ein. Zuvor hatte schon das Kanzleramt scharf protestiert – und China zu einer generellen Verhaltensänderung aufgefordert.

Von Nicolas Richter, Lea Sahay und Sina-Maria Schweikle

ExklusivSpionage
:Hackerangriff auf Bundeswehr-Dienstleister

Die Bundeswehr wird immer wieder zum Ziel von Cyberangriffen. Nach Informationen von WDR, NDR und SZ trafen die Attacken zuletzt zwei Zulieferer des Militärs. Erste Spuren führen offenbar nach Russland, die Ermittlungen laufen.

SZ PlusVon Manuel Bewarder, Florian Flade, Jörg Schmitt und Sina-Maria Schweikle

MeinungBundeswehr
:Abschreckung lässt sich nicht verschieben

Verteidigungsminister Boris Pistorius zögert mit dem Einführen einer Wehrpflicht und setzt stattdessen auf Einberufung im Ernstfall. Das ist keine Lösung in der aktuellen Situation.

SZ PlusKommentar von Sina-Maria Schweikle

Bundeswehr
:Kann Spuren von Wehrpflicht enthalten

Lange hat Verteidigungsminister Pistorius am neuen Wehrdienst getüftelt. Jetzt legt er den konkreten Entwurf vor – mit Maßnahmen für den Fall, dass die Freiwilligen nicht reichen.

Von Sina-Maria Schweikle

Offizierschule Fürstenfeldbruck
:Zukunft des Fliegerhorsts möglicherweise wieder offen

Beim Festakt der Bundeswehr sät General Holger Neumann, der Inspekteur der Luftwaffe, überraschend Zweifel an der für 2030 geplanten Aufgabe des Bundeswehrstandorts Fürstenfeldbruck.

Von Stefan Salger

MeinungPrantls Blick
:Ein Manifest gegen die Wehrpflicht

Und zugleich ein Manifest für ein soziales Pflichtjahr – das dann im Krankenhaus, im Pflegeheim oder auch bei der Bundeswehr abgeleistet werden kann.

SZ PlusVon Heribert Prantl

MeinungHauck & Bauer
:Heute vor 14 Jahren

Am 4. Juli 2011 starteten die ersten freiwillig Wehrdienstleistenden bei der Bundeswehr.

MeinungVerteidigung
:Boris Pistorius baut die Bundeswehrspitze um – und muss nun liefern

Der Verteidigungsminister hat der Nato viel versprochen. Gerade im Heer sind die Herausforderungen groß. Neue Topleute sollen es richten.

SZ PlusKommentar von Georg Ismar

Bundeswehr-Personalien
:Pistorius will neuen „Schwung“ für das Heer

Der Verteidigungsminister tauscht den Inspekteur des Heeres aus.  Ein Vertrauter soll die Truppe schneller einsatzbereit machen. Ein anderer wichtiger Posten wird mit einer Frau besetzt – ein Novum in der Bundeswehr.

Von Georg Ismar

Aktuelles Lexikon
:Heeresinspekteur

Chef der größten Teilstreitkraft der Bundeswehr, der manchmal mit einem einzigen Wort berühmt wird, so wie der nun scheidende Alfons Mais.

Von Joachim Käppner

Diehl
:Raketen statt Wärmepumpen, Luftverteidigung statt Kühlschränke

Diehl macht Geschäfte mit der Autoindustrie und Waschmaschinenherstellern. Vor allem aber liefert das Unternehmen Luftverteidigungssysteme an die Ukraine – und da wird gerade das Geld verdient.

SZ PlusVon Thomas Fromm

Bundesregierung
:„Wir treten nicht unterwürfig auf“

Kanzler Friedrich Merz verteidigt die „Drecksarbeit“-Äußerung und kündigt an, dass sich die Koalition ziemlich bald mit der Wehrpflicht beschäftigen muss.

Von Daniel Brössler und Nicolas Richter

SPD-Parteitag und das „Russland-Manifest“
:„Vielleicht ist das eher ein Thema für die Generation 50 plus“

Das „Russland-Manifest“ einiger prominenter SPD-Politiker dürfte auf dem Parteitag für Debatten sorgen, weil es das Innerste der Partei berührt, die Frage: Ist die SPD noch eine Friedenspartei? An der Basis hat das Papier viele Mitglieder vor allem verärgert.

SZ PlusVon Kathrin Müller-Lancé, Roland Muschel, Jana Stegemann, Vivien Timmler und Christian Wernicke

Bundeswehr
:Offizierschule verabschiedet sich mit Fackelzug aus Fürstenfeldbruck

Die Bildungseinrichtung der Luftwaffe übersiedelt nach Roth bei Nürnberg und plant für 3. Juli noch eine feierliche Zeremonie auf dem Klostergelände in Fürstenfeldbruck. Bereits an diesem Donnerstag wird es ein letztes Mal laut über dem Fliegerhorst.

Von Stefan Salger

Zwei neue Bücher über die neue und die alte Regierung
:Merz und die wackelnde Mitte

Robin Alexander fragt sich, ob der neue Kanzler anders als Olaf Scholz im Krisenmodus regieren kann. Mariam Lau kommt dem CDU-Politiker näher als jeder andere Biograf. Ihre Hoffnung: Merz ist bereit, aus Fehlern zu lernen.

SZ PlusRezension von Florian Keisinger

MeinungVerteidigung
:Ohne die Wehrpflicht wird es kaum gehen

Minister Boris Pistorius will die Streitkräfte ausbauen, indem er zunächst auf Freiwilligkeit setzt. Für dieses Experiment ist aber keine Zeit mehr.

SZ PlusKommentar von Sina-Maria Schweikle

Caren Miosga
:Ihr müsst nicht alles wissen, ich kümmere mich schon

In einer Woche voller militärischer Nachrichten ist Verteidigungsminister Pistorius zu Gast bei Caren Miosga. Gerade die Antworten, die er nicht gibt, machen klar, warum er so beliebt ist.

SZ PlusVon Leon Frei

Russland und Deutschland
:Mein bester Feind

Jahrelang waren die USA die bevorzugte Zielscheibe für Putin und seine Propagandisten. Aber inzwischen sitzt Trump im Weißen Haus – und im Kreml schießen sie sich auf Deutschland ein.

SZ PlusVon Silke Bigalke

Bundeswehr
:Warum muss ausgerechnet mein Kind Soldat werden?

Ein junger Mann sagt seinen Eltern, dass er zur Bundeswehr will. Kaum zu glauben, aber in deutschen Wohnzimmern wird wieder über Krieg geredet. Und gestritten: Über das Leben, den Tod und alles, was dazwischen passieren kann.

SZ PlusVon Elisa Schwarz (Text) und Lorenz Mehrlich (Fotos)

Ehemaliger Bundeswehrsoldat in U-Haft
:Der vermeintliche „Held im Donbass“

Die „Bild“ hat einem in der Ukraine kämpfenden Ex-Bundeswehrsoldaten das ganz große Podium verschafft. Nun sitzt er in Untersuchungshaft. Der Vorwurf: Verbreitung von Kinderpornografie und mehrfache Vergewaltigung.

SZ PlusVon Olaf Przybilla

MeinungDeutschland nach der Zeitenwende
:Eine Demokratie ist nur so wehrhaft, wie es ihre Gesellschaft ist

Das Leben in Frieden ist kein „Normalzustand“. Um unsere Freiheit zu verteidigen, braucht Deutschland eine neue Dienstpflicht – denn nur mit mehr Soldatinnen und Soldaten allein ist der Sache nicht gedient.

SZ PlusGastbeitrag von Norbert Lammert

„Konfliktzone Ostsee“
:Was sich von den Balten lernen lässt

Sie wurden lange unterschätzt, aber nun, an der Frontlinie zum aggressiven Nachbarn Russland, bestimmen die Länder des Ostseeraums über Europas Zukunft. Autor Oliver Moody sieht die Anrainer als geopolitische Avantgarde des Westens.

Rezension von Renate Nimtz-Köster

Bundeswehr
:Ehebruch kann Sold kosten

Einem Hauptfeldwebel wurde der Lohn gekürzt, weil er mit der Frau eines Soldaten ins Bett gestiegen ist. Zu Recht, befindet das Bundesverwaltungsgericht. Und dabei geht es den Richtern nicht um den Zusammenhalt der Ehe.

SZ PlusVon Wolfgang Janisch

Bundeswehr
:An diesem Sonntag ist Veteranentag in Deutschland – zum ersten Mal

Soldaten wie Robert Habermann versehen einen oft fordernden, mitunter auch gefährlichen Dienst im Auftrag der Bundesrepublik. Jetzt soll ein neuer Fest- und Gedenktag ihnen Wertschätzung ausdrücken. Für viele Uniformierte ist das mehr als bloße Symbolik.

SZ PlusVon Sina-Maria Schweikle

Aktuelles Lexikon
:Papiertiger

Geschöpf, das in der Politik und jetzt auch in der Bundeswehr gefürchtet ist.

Von Detlef Esslinger

ExklusivWehrpflicht
:„Wir müssen wegkommen von Papiertiger-Diskussionen“

Die SPD will trotz des Mehrbedarfs an 60 000 Soldaten über eine Rückkehr zur Wehrpflicht nicht einmal reden – doch ein Umdenken wird in ihren Reihen angemahnt. Auch der ranghöchste deutsche Nato-General erhebt Widerspruch.

Von Georg Ismar

ExklusivSpionage
:Jagdfieber auf der Ostsee

Russische Crew, auffälliger Ankerplatz, Militäranlagen in der Nähe: Die Küstenländer durchsuchen immer konsequenter Schiffe, die sie verdächtigen, als Drohnenbasis zu dienen. Aber werden sie auch fündig?

SZ PlusVon Ben Heubl, Antonius Kampmann und Mauritius Much

Debatte über Wehrpflicht
:„Bin ich im Zweifel bereit, mein Leben zu riskieren?“

Die Bundesregierung will mit einem neuen Wehrdienst mehr junge Soldaten für die Bundeswehr gewinnen. Eine gute Idee? Franz Wacker von der Katholischen Landjugendbewegung und Bayerns Juso-Chef Benedict Lang sind da unterschiedlicher Meinung.

SZ PlusInterview von Thomas Balbierer

Bundeswehr
:„Irgendjemand muss es ja tun“

60 000 Soldaten mehr fordert der Verteidigungsminister. Wo die herkommen sollen, weiß allerdings kein Mensch. Mit Kletterkurs, Hindernisbahn und Gebirgsmarsch will die Bundeswehr Heranwachsende für ein Leben beim Militär begeistern. Aber will die Jugend auch kämpfen?

SZ PlusVon Kerstin Bund (Text) und Stephan Rumpf (Fotos)

Nato-Aufrüstungsprogramm
:Pistorius: Die Bundeswehr braucht bis zu 60 000 Soldaten mehr

Die Nato will sich stärker gegen Russland wappnen und Donald Trump entgegenkommen. Für die Bundeswehr bedeutet das einen Kraftakt – und für Deutschland einmal mehr die Frage nach der Wehrpflicht.

Von Georg Ismar und Hubert Wetzel

MeinungVerteidigung
:Deutschland muss zurück zur Wehrpflicht

Der Bundeswehr fehlen Soldaten und Soldatinnen. Der geplante Auswahlwehrdienst nur für Männer ist als Lösung nicht gut genug. Dabei gibt es überzeugendere Modelle.

SZ PlusKommentar von Sina-Maria Schweikle

Afghanistan
:Zum Dank ein paar leere Versprechen

Wer für Freiheit und Demokratie gekämpft hat in Afghanistan, dem droht dort der Tod. Das ist bekannt, interessiert nur keinen mehr. Zeit, mal nach den Menschen zu schauen, denen Deutschland Hilfe versprochen hat.

SZ PlusVon Markus Balser und Constanze von Bullion

MeinungBundesregierung
:Ob Merz erfolgreich sein wird, wird sich vor allem in der Innenpolitik entscheiden

Verständlich, dass der Bundeskanzler sich erst einmal um die Außenpolitik kümmerte. Doch der Reformstau in Deutschland wird ihn noch gewaltig fordern, und da wird es mehr brauchen als seine „Schlag auf Schlag“-Rhetorik aus dieser Woche.

SZ PlusKommentar von Henrike Roßbach

MeinungVerteidigung
:Die Bundeswehr wird wachsen müssen, auch personell

Die Streitkräfte sind unterbesetzt und zu klein, Zehntausende weiterer Soldaten werden gebraucht. Deutschland muss jetzt diese Debatte führen.

SZ PlusKommentar von Joachim Käppner

Bundeswehr-Übung
:Wer bei Deutschlands Heimatschutz für den Ernstfall trainiert

1600 Reservisten zählt das bayerische Heimatschutzregiment 1. Sollte es zu einer Verlegung aktiver Soldaten kommen,  schützen sie die kritische Infrastruktur in Deutschland. Warum ein Ex-Sportjournalist und ein Krankenhausleiter da mitmachen und wie man dort über eine Wiedereinführung der Wehrpflicht denkt.

SZ PlusVon Patrick Wehner

Wirtschaftskrise
:Wie Ingolstadt aus der Auto-Falle kommen will

Der Audi-Standort leidet, Oberbürgermeister Michael Kern muss harte Einsparungen verkünden. Für die Zukunft setzt er auf Hightech – und will auch Rüstungsfirmen anlocken.

SZ PlusVon Thomas Balbierer

Wehrpflicht-Debatte
:Volle Fahrt voraus

Der Bundeswehr fehlen 20 000 Soldaten. Union und SPD setzen weiter auf den freiwilligen Wehrdienst. Wer interessiert sich dafür in dieser weltpolitisch angespannten Lage? Ein Besuch bei einer Schnupperwoche der Marine für Jugendliche.

SZ PlusVon Ronja Mavie Miska

Bundeswehr
:Putins Test wird kommen

In Litauen wird eine Bundeswehrbrigade mit 5000 Soldaten stationiert. Der Kanzler kommt zum großen Aufstellungsappell. Ein baldiges Großmanöver Russlands direkt an der Grenze bereitet große Sorgen.

Von Georg Ismar

MeinungVerteidigung
:Die Litauen-Brigade ist ein starkes Signal – mit einer Schwäche

Mit der Stationierung Tausender Soldaten im Baltikum sendet Deutschland Botschaften an Moskau und Washington. Aber auch ein gravierendes Problem wird sichtbar.

SZ PlusKommentar von Nicolas Richter

ExklusivKatastrophenschutz
:Bundeswehr hält 3D-Karte von NRW für ein Sicherheitsrisiko

Das Geodaten-Projekt „Digitaler Zwilling NRW“ soll Rettungskräften in Krisen mit einer hochpräzisen 3D-Karte helfen, schnell an den Einsatzort zu gelangen. Die Bundeswehr sieht in den Daten eine Gefährdung der nationalen Sicherheit.

SZ PlusVon Florian Flade und Ben Heubl

ExklusivKatastrophenschutz
:Bundeswehr hält 3D-Karte von NRW für ein Sicherheitsrisiko

Das Geodaten-Projekt „Digitaler Zwilling NRW“ soll Rettungskräften in Krisen mit einer hochpräzisen 3D-Karte helfen, schnell an den Einsatzort zu gelangen. Die Bundeswehr sieht darin eine Gefährdung der nationalen Sicherheit.

SZ PlusVon Florian Flade und Ben Heubl

Bundeswehr
:Ein neuer Anwalt für die Soldaten

Die Wehrbeauftragte Eva Högl hinterlässt große Spuren, lobt Boris Pistorius. Aber bei einer Sache kam auch sie nicht weiter. Nun folgt ihr Henning Otte nach.

SZ PlusVon Georg Ismar

Sonderflughafen Oberpfaffenhofen
:Laut, angsteinflößend und schlafraubend

Militärische Übungsflüge in der Nacht schrecken Bewohner im Fünfseenland auf. Der Gilchinger Fluglärm-Verein kritisiert die fehlende Ankündigung der Bundeswehr.

Von Christian Deussing

Litauen
:Wo Fünfjährige auf Panzern toben

Jedes Jahr ehrt Litauen die Weltkriegs-Partisanen und die „Einheit von Armee und Gesellschaft“. Der Festtag in Marijampolė zeigt, wie begeistert die Menschen von ihren Soldaten sind. Und auch von denen eines anderen Landes.

Von Viktoria Großmann

Bundeswehr
:Drohnen für Deutschland gesucht

Sogenannte Kamikazedrohnen gehören im Ukraine-Krieg zur tödlichen Routine, nun will sich auch die Bundeswehr mit ihnen wappnen. Aber kann die Rüstungsindustrie überhaupt liefern?

Von Thomas Fromm, Sina-Maria Schweikle, Lukas Stock

Debatte um Pazifismus und Wehrpflicht
:Lieber nicht sterben

Der Podcaster Ole Nymoen erklärt gerade aller Welt, warum er Deutschland nicht mit der Waffe verteidigen will. Unser Autor Hasnain Kazim war Soldat. Hier reflektiert er über falsche Erwartungen, echte Erfahrungen – und darüber, warum Pazifismus allein kein Schutz ist.

SZ PlusGastbeitrag von Hasnain Kazim

Regierungserklärung
:Friedrich Merz: „Es geht voran!“

In seiner ersten Rede als Bundeskanzler schafft Friedrich Merz spielend den Rollenwechsel. Anstatt des Chefkritikers gibt er jetzt den abgeklärten Staatsmann und versucht sich als Mutmacher der Nation.

SZ PlusVon Nicolas Richter und Vivien Timmler

Gutscheine: