Bundeswehr

dpa-Nachrichten

  1. Landesverteidigung
    :Division für Heimatschutz - Gauck: „Mentalitätswandel jetzt“

  2. Bundeswehr
    :Militärische Ehren für Ramelow zum Abschied

  3. Verteidigung
    :Högl: Bundestag sollte zügig über Wehrdienst entscheiden

  4. Bundeswehr
    :Knapp 600 neue Soldaten aus MV

  5. Bundeswehr
    :Zahl der Rekruten aus Hamburg um 12 Prozent gestiegen

  6. Bundeswehr
    :Fast ein Viertel mehr neue Soldaten aus Sachsen

  7. Bundeswehr
    :Fast 3.900 aus NRW freiwillig bei der Bundeswehr

  8. Bundeswehr
    :Fast 700 Brandenburger gehen freiwillig zur Bundeswehr

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

SZ PlusBundeswehr
:Geld alleine reicht nicht

Für die Verteidigung stehen Mittel quasi unbegrenzt zur Verfügung, das löst jedoch nicht alle Probleme. Was soll beschafft werden? Und wie kann das Ministerium effizienter werden? Die größte Herausforderung lauert beim Personal.

Von Georg Ismar

SZ PlusPolitische Prägungen des Militärs
:Preußische Kriegstüchtigkeit

Der Streit um die Potsdamer Garnisonkirche illustriert wie kein anderer die Abgründe und Irrwege preußisch-deutscher Militärgeschichte. Diese Kontinuitäten haben Auswirkungen bis heute, wie ein famoser Sammelband zeigt.

Rezension von Eckart Conze

Landkreis Hof
:Ex-Soldat wegen mutmaßlicher Vergewaltigungen in U-Haft

Ein 30-Jähriger soll mehrere Frauen vergewaltigt, die Taten gefilmt und ins Internet gestellt haben. Der Ex-Bundeswehrsoldat wurde deshalb von der Ukraine ausgeliefert. Ermittler haben Hinweise auf weitere Straftaten.

SZ PlusMeinungFinanzpaket
:Friedrich Merz hat das Richtige durchgesetzt

Schulden in epochaler Dimension: Das hat nun wahrlich eine scharfe Debatte in Parlament und Gesellschaft verdient. Genau das hat die Republik jetzt erlebt. Und eine Politik, die handlungsfähig ist – dank Kompromissen.

Kommentar von Joachim Käppner

ExklusivBundeswehr
:Deutscher Nato-General muss Posten räumen

Der Generalmajor soll es mit Geheimschutzvorschriften nicht so genau genommen haben. Er war jahrelang mit sensiblen Aufklärungsfähigkeiten der Nato befasst.

Von Florian Flade und Sina-Maria Schweikle

SZ PlusBundeswehr
:Wird der „F-35“-Deal zum Risiko?

Könnten die USA die „F-35“-Kampfjets, die die Bundeswehr für etliche Milliarden anschafft, aus der Ferne abschalten? Das ist nur ein Gerücht. Aber im Ernstfall hätten die Amerikaner andere Möglichkeiten, sie außer Gefecht zu setzen.

Von Georg Ismar

SZ PlusCarlo Masala: „Wenn Russland gewinnt“
:Die Welt von morgen

Carlo Masala erzählt seine Thesen vom anstehenden Test der Nato durch Russland literarisch ausgeschmückt als finsteres Zukunftsszenario. Warum das gerade genau richtig ist.

Rezension von Nicolas Freund

SZ PlusMeinungWirtschaftspolitik
:Die vielen Milliarden sind richtig, jetzt kommt es auf die Details an

Das, was der Bundestag verabschiedet hat, muss ein großes Konjunkturpaket werden – nur dann bringt es Deutschland wirklich voran.

Kommentar von Caspar Busse

SZ PlusMeinungPrantls Blick
:Wie wir den Frieden lernen

Das „Friedenstier“ lebt in Kinderbüchern, aber nicht in der aktuellen Politik. Dort ist von Bewaffnung und Aufrüstung die Rede. Gedanken zu den Koalitionsverhandlungen und zur „Münchner Bücherschau junior“.

Kolumne von Heribert Prantl

SZ PlusSicherheits- und Verteidungstechnologie
:Bundeswehr-Innovationszentrum in Erding

Auf dem Gelände des ehemaligen Erdinger Fliegerhorsts soll die Entwicklung moderner Verteidigungstechnologie gebündelt vorangetrieben werden. In enger Kooperation sollen militärische und zivile Akteure neue Technologien erforschen und einsatzbereit machen.

Von Florian Tempel

SZ PlusKrieg und Konsum
:Schutzwesten beim Discounter

Der Krieg ist im Supermarktregal angekommen: Bei Norma gibt es jetzt schusssichere Westen und einen Panikraum aus Panzerstahl. Ist das reine Prepper-Hysterie?

Von Gerhard Matzig

SZ PlusInterview mit General Rainer Simon
:„Ich gehe mit einem weinenden Auge, da ist kein Lachen dabei“

Seit fünf Jahren leitet Brigadegeneral Rainer Simon die IT-Schule der Bundeswehr am Starnberger See. Jetzt wird er wieder einmal versetzt. Nach 13 Umzügen in seiner Karriere bleibt er aber erstmals an seiner alten Wirkungsstätte wohnen - einfach, weil es im Fünfseenland so schön ist.

Interview von Sylvia Böhm-Haimerl

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Warum die Wehrpflicht noch nicht alternativlos ist

Der Bundeswehr fehlt das Personal. Und das schon lange. Wie wird die Truppe attraktiver für junge Leute?

Von Ann-Marlen Hoolt und Sina-Maria Schweikle

Neuer Wehrbericht
:Wie groß ist der Mangel?

Die Bundeswehr steht vor den größten Herausforderungen seit dem Ende des Kalten Krieges. Wie gut sie dafür gerüstet ist, berichtet die Wehrbeauftragte Eva Högl.

Von Saladin Salem und Sina-Maria Schweikle

SZ PlusMeinungWehrbericht
:Es ist an der Zeit für einen neuen Wehrdienst

Was nützen all die Rüstungsmilliarden, wenn die Armee nicht genug Personal hat, um all das neu angeschaffte Gerät zu bedienen? Genau: nichts.

Kommentar von Sina-Maria Schweikle

SZ PlusKoalitionsverhandlungen
:Die Schwarzen und das grüne Licht

CDU-Chef Friedrich Merz steht maximal unter Druck: Um die Grundlage für seine Koalition zu schaffen, braucht er jetzt ausgerechnet eine Partei, die in der neuen Regierung nicht dabei sein wird. Das ist erkennbar schwierig.

Von Markus Balser, Nicolas Richter, Henrike Roßbach, Robert Roßmann und Vivien Timmler

SZ PlusSondervermögen
:Macht euch mal ein bisschen locker

Die Schuldenbremse im Grundgesetz lassen und zugleich ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro schaffen – geht das? Was das Verfassungsgericht davon halten könnte.

Von Wolfgang Janisch

SZ PlusVerteidigung
:„Wenn morgen ein Krieg ausbrechen würde, könnten wir damit umgehen“

Alexander Sollfrank baut das neue Operative Führungskommando der Bundeswehr auf – und ist in aufgeregter Zeit ein Mann besonnener Töne.

Von Sina-Maria Schweikle

SZ PlusMeinungKünftige Regierung
:Auch die größte Neuverschuldung macht kein Tischleindeckdich

Verständlich, dass Umweltverbände, die Bauwirtschaft oder die Kultur beklagen, dass das geplante Milliarden-Finanzpaket ihre Wünsche kaum berücksichtigt. Aber sie verstehen da etwas falsch.

Kommentar von Joachim Käppner

SZ PlusMeinungSZ JetztSondervermögen
:Nicht auf Kosten der Sozialpolitik aufrüsten

Union und SPD wollen nicht ausschließlich in die Bundeswehr investieren. Gut so, findet unsere Autorin. Gleichzeitig macht sie sich Sorgen. Wo werden in Zukunft die Prioritäten liegen?

Kolumne von Özge İnan

Verteidigung
:Aufrüstung der Bundeswehr: Jetzt aber schnell

Mit den Rüstungsmilliarden können die größten Mängel bei der Ausstattung der Truppe behoben werden. Ein Problem aber wird auch der Geldsegen nicht lösen.

Von Sina-Maria Schweikle

Milliardenpaket von CDU und SPD
:Grüne reagieren zurückhaltend, FDP und Linke sind dagegen

CDU und SPD brauchen die Grünen, wenn sie die Schuldenbremse schnell lockern wollen. Linke, FDP und AfD sehen das Finanzpaket kritisch. Wirtschaftsexperten fürchten eine hohe Neuverschuldung.

Von Nadja Lissok und Sebastian Strauß

SZ PlusMeinungRegierungsbildung
:Die Koalition des ganz großen Geldes ist ein schlechtes Vorbild für Europa

Es ist richtig, dass Union und SPD die Verteidigungsausgaben kräftig aufstocken – aber falsch, dass sie auch darüber hinaus massiv Schulden aufnehmen wollen.

Kommentar von Ulrich Schäfer

SZ PlusBundeswehr
:Und auf einmal herrscht Funkstille

Bundeswehroffizieren fehlen plötzlich ihre Ansprechpartner im Pentagon. Dabei hätten sie gerade enormen Gesprächsbedarf – nicht nur wegen der Ukraine.

Von Georg Ismar

SZ PlusRegierungsbildung
:„Ich halte das wirklich für ein Versagen“

Merz habe sich „an die Macht gelogen“: Die Grünen kritisieren Union und SPD hart für die Überlegung, neue Sondervermögen aufzulegen. Dabei sollte die Partei eigentlich zum Mehrheitsbeschaffer werden.

Von Vivien Timmler

SZ PlusNeue Sondervermögen
:Eine gewagte Operation

Ein Vorschlag für Sondervermögen von über 800 Milliarden  liegt bei den Verhandlungen von Union und SPD über eine Regierung auf dem Tisch. Was da genau drin steht und wie Donald Trump gerade hilft.

Von Georg Ismar und Robert Roßmann

SZ PlusExklusivVerteidigung
:Verdächtige Flugobjekte über dem Hohen Norden

Unbemannte Drohnen fliegen öfter über Infrastruktur und Militäranlagen in Norddeutschland. Doch so viele wie vorige Woche waren es noch nie.

Von Florian Flade, Jörg Schmitt und Sina-Maria Schweikle

SZ PlusDeutschland
:Zuflucht unter Frankreichs Atomschirm?

Seit der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus ist nichts mehr sicher, auch nicht der Schutz durch US-Atomwaffen. Friedrich Merz will nun eine europäische Lösung – aber gibt es die?

Von Daniel Brössler und Sina-Maria Schweikle

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:„Keine Spur von Fatalismus“

Trumps Abkehr von der Ukraine stürzt Europa in Unsicherheit. Kann es wegfallende US-Militärhilfen ausgleichen, einen möglichen Frieden sichern?  Generalmajor Christian Freuding analysiert die Lage – und lobt die Kampfmoral der Ukrainer.

Interview von Nicolas Richter und Georg Ismar

Regierungsbildung
:Wahlsieger Merz lotet Optionen aus

Der CDU-Chef kann eine Koalition mit der SPD bilden, braucht aber für einen höheren Verteidigungsetat wohl eine Verfassungsänderung. Linke und AfD hätten im Bundestag gemeinsam eine Sperrminorität.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusSperrminorität im Bundestag
:Merz denkt über Turboreform der Schuldenbremse nach

Der CDU-Chef könnte der Bundeswehr mit dem alten Bundestag noch schnell mehr Geld verschaffen. Denn AfD und Linke stellen künftig zusammen mehr als ein Drittel der Abgeordneten und können damit Verfassungsänderungen blockieren.

Von Wolfgang Janisch

SZ PlusExklusivSabotageverdacht
:Altöl im Wassertank

Auf der Fregatte „Hessen“ haben unbekannte Täter versucht, das Trinkwassersystem zu verunreinigen. Es ist der dritte mögliche Sabotagefall gegen ein deutsches Kriegsschiff in wenigen Wochen. Steckt Russland dahinter?

Von Florian Flade, Jörg Schmitt und Sina-Maria Schweikle

Arbeitsmarkt
:Studie: Höhere Rüstungsausgaben können 200 000 Jobs bringen

Wenn Deutschland mehr Geld für Rüstung ausgeben muss, hat das auch wirtschaftliche Auswirkungen. Es könnten neue Jobs und technologischer Fortschritt geschaffen werden, meinen Forscher.

SZ PlusMeinungVerteidigung
:Deutschland braucht eine zweite Zeitenwende. Jetzt

In Berlin haben sie mit vielem gerechnet, aber nicht, dass die USA die Ukraine und Europa so im Stich lassen könnten. Darauf muss nach dem 23. Februar eine klare Antwort folgen – und zwar nicht erst in den Koalitionsverhandlungen.

Kommentar von Georg Ismar

Aktuelles Lexikon
:Jammer

Störsender, der manchmal viel versprechend klingt, aber in der Praxis nichts ausrichtet

Von Joachim Käppner

SZ PlusDeutschland und die Zeitenwende
:Weltmeister im Verdrängen

Das deutsche Geschäftsmodell bröckelt, das Parteiensystem bebt, Frieden ist nicht mehr selbstverständlich – die alten Sicherheiten sind dahin. Viele Deutsche wollen die Zeitenwende aber nicht wahrhaben, sie sehen als Bedrohung nur die Migranten.

Ein Essay von Johan Schloemann

SZ PlusVerteidigungstechnik
:Militär-Robotik made in Germany

Dem Start-up ARX Robotics ist etwas Außergewöhnliches gelungen. Mit seinen autonom fahrenden unbemannten Fahrzeugen hat das Unternehmen hochmoderne KI-Militärtechnik entworfen. Die unbemannten Bodendrohnen sollen im Kriegsgebiet in der Ukraine auch Verwundete retten.

Von Florian Tempel

Vergewaltigungsvorwürfe
:Ex-Soldat der Bundeswehr in der Ukraine festgenommen

Ein ehemaliger Bundeswehrsoldat soll mehrere Frauen vergewaltigt haben. Ermittler nahmen den 29-Jährigen in der Ukraine fest. Nun wartet er auf seine Auslieferung.

SZ PlusExklusivRüstung
:Sabotageverdacht auf der Werft

Blohm+Voss in Hamburg baute die neue Korvette „Emden“ für die deutsche Marine. Nach Recherchen von SZ und WDR besteht nun der Verdacht, dass der Einsatz des Kriegsschiffes gezielt verhindert werden sollte.

Von Florian Flade, Jörg Schmitt und Sina-Maria Schweikle

SZ PlusMeinungBundeswehr
:Wir sehen die Drohnen – aber können nichts machen

Die Sichtung hochprofessioneller Fluggeräte über einem wichtigen Luftwaffenstandort und das Versagen der eigenen Abwehr zeigen: Bei einer der modernsten Waffen hat die Truppe dringenden Nachholbedarf

Kommentar von Georg Ismar

SZ PlusExklusivSpionageverdacht
:Bundeswehr alarmiert über Drohnensichtungen an „Patriot“-Standort

Hightech-Drohnen tauchen im Januar sechs Mal über einem Luftwaffen-Standort auf, der besonders heikel ist.  Und die Abwehr der Bundeswehr versagt. Führt die Spionagespur nach Russland?

Von Georg Ismar

SZ PlusMeinungDeutschland
:Die Bundeswehr, betrachtet mit unfreundlichem Desinteresse

Eine Mesalliance von BSW und AfD verbietet in Zwickau Werbung für eine Karriere in den Streitkräften. Einmal mehr wird der Begriff Frieden hier kräftig instrumentalisiert.

Kommentar von Joachim Käppner

SZ PlusBundeswehr
:Ihren Geburtsort hat sie sich nicht ausgesucht, aber die Werte, für die sie einsteht

Hülya Süzen ist Offizierin der Luftwaffe und kurdischer Abstammung. Sie hat also keinen leichten Karriereweg hinter sich. Über eine, die für das Leben und die Freiheit in Deutschland alles gibt.

Von Sina-Maria Schweikle

Popularklage am Verfassungsgerichtshof
:Kritiker wollen das bayerische Bundeswehrgesetz kippen

Ihnen stößt besonders das Kooperationsgebot auf, nach dem die Hochschulen mit der Bundeswehr zusammenarbeiten sollen und in Fragen der nationalen Sicherheit sogar müssen. Kritik an dem Gesetz gab es von Anfang an - nun ist der Verfassungsgerichtshof am Zug.

SZ PlusBundestagswahl
:Wer will die Bundeswehr  „kriegstüchtig“ machen?

Die Außen- und Verteidigungspolitik in den Wahlprogrammen der Parteien im Check: Worin sich die Positionen zu Trump und Israel, zur Wehrpflicht, Nato und zu Russlands Ukraine-Krieg unterscheiden.

Von Sina-Maria Schweikle und Daniel Brössler

SZ PlusFoto- und Interviewbuch von Herlinde Koelbl
:Der Mensch Pistorius

Boris Pistorius gilt als ein Lichtblick der Ampel-Jahre. Die Fotografin Herlinde Koelbl hat ihn begleitet und acht Interviews mit ihm und eins mit seiner Frau geführt. Es ist auch ein Dokument der Zeitenwende.

Rezension von Georg Ismar

SZ PlusMeinungBundeswehr
:Wenigstens im Kleinen einigen sich die Parteien

Der Dienst in der Truppe soll attraktiver werden – denn es fehlt an Nachwuchs. Die nun beschlossene Reform ist richtig, aber weit größere Aufgaben stehen bevor.

Kommentar von Joachim Käppner

Bundestag
:Mutterschutz gilt künftig auch bei Fehlgeburten

Von der 13. Schwangerschaftswoche an sollen Frauen Anspruch auf Regenerationszeit haben. Kurz vor der Neuwahl beschließt der Bundestag auch Änderungen bei der Bezahlung von Hausärzten. Auslandseinsätze der Bundeswehr werden verlängert.

Sabotageverdacht
:Wieder Schaden an Unterseekabel in der Ostsee

Eine Datenleitung zwischen Lettland und Schweden ist beschädigt, möglicherweise durch Sabotage. Auch die Nato ist in die Ermittlungen eingebunden.

Von Sina-Maria Schweikle

Afghanistan
:Strategisches Scheitern am Hindukusch

Die Enquete-Kommission des Bundestages zum Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan legt am Montag ihren Abschlussbericht vor. Die Bilanz ist verheerend.

Von Sina-Maria Schweikle

Gutscheine: