Die Bundesbank könnte auf eine Geldspritze aus Berlin angewiesen sein. 2022 berichtete sie statt eines Gewinns lediglich eine schwarze Null. Die Bundesbank weist die Annahme zurück.
Bundesbehörden
:300 Millionen zu viel für Büromieten
Der Bundesrechnungshof wirft der Regierung Verschwendung vor. Die Prüfer stören sich vor allem an einer zu großzügig bemessenen Ausgestaltung behördlicher Arbeitsplätze.
ExklusivBundeshaushalt
:Klimaschutz im Blindflug
Die Koalition gibt Milliarden für den Klimaschutz aus. Doch wie wirksam die Maßnahmen sind, weiß sie nicht so genau. Jetzt meldet sich der Bundesrechnungshof.
Sonderbericht
:Die Deutsche Bahn wird zu einem "Fass ohne Boden"
Verheerende Generalabrechnung vom Bundesrechnungshof: Der Bahn-Konzern häuft fünf Millionen Euro neue Schulden an - täglich.
Bundesrechnungshof
:Risiken beim 49-Euro-Ticket
In einem Bericht an den Haushaltsausschuss zum geplanten 49-Euro-Ticket hat der Bundesrechnungshof (BRH) den Gesetzgeber auf rechtliche Risiken hingewiesen. Insbesondere sei es "verfassungsrechtlich bedenklich", sollte die Einführung und konkrete ...
Die Behörde zur Finanzkontrolle sieht rechtliche Risiken, weil der ÖPNV eigentlich ausschließlich Ländersache ist. Der Bund soll an der Finanzierung aber beteiligt sein.
MeinungBundeshaushalt
:Der Bundesrechnungshof macht es sich ein wenig zu einfach
Die Behörde mahnt zu Recht eine solidere Haushaltsführung an. Manche ihrer Einlassungen helfen aber ebenso wenig weiter wie das Vorgehen des Bundesfinanzministers.
MeinungAktuelles Lexikon
:Prüfstand
Gerät, auf das etwas gestellt wird. Leider nicht nur in der Industrie.
Rechnungshof
:EU-Finanztöpfe zu komplex
Der Europäische Rechnungshof fordert eine Vereinfachung der EU-Finanztöpfe und weniger Instrumente außerhalb des normalen Haushalts. In den vergangenen 15 Jahren seien wegen verschiedener Krisen immer neue Sondertöpfe geschaffen worden, insgesamt ...
Bundeshaushalt 2024
:Bundesrechnungshof fordert neue Finanzpolitik
Der ungebremste Anstieg der Staatsverschuldung müsse gestoppt werden, heißt es in der Stellungnahme zum Haushalt 2024. Der Bund habe seine Belastungsgrenze erreicht - auch weil die Länder ihm immer neue Zugeständnisse abgepresst hätten.
Fraunhofer-Gesellschaft
:Luxus für den Vorstand
Besuche im Nobelrestaurant, teure Geschenke und Dienstreisen: In einem vernichtenden Bericht wirft der Bundesrechnungshof der Fraunhofer-Gesellschaft zahlreiche Verstöße vor - und attestiert dem Forschungsministerium Kontrollversagen.
Rechnungshof
:NRW-Haushalt verfassungswidrig
Der Landesrechnungshof hat gravierende Verfassungsvorbehalte gegen die nordrhein-westfälischen Landeshaushalte 2022 und 2023 geäußert. "Der Landesrechnungshof sieht sowohl die Kreditaufnahmen 2022 als auch deren vorgesehene Verwendung für die ...
Bundeshaushalt
:Lindner ringt um "Wahrheit und Klarheit"
Der Bundesrechnungshof rügt den Finanzminister für die Finanzierung seines Energie-Schutzschirms. Doch der sieht sich im Recht. Wer hat nun die Verfassung auf seiner Seite?
Rechnungshof
:Verstoß bei Kreditaufnahme
Der Bundesrechnungshof hält die von der Bundesregierung geplante Schuldenaufnahme für den 200 Milliarden Euro schweren Rettungsschirm gegen die hohen Energiepreise für verfassungswidrig. "Die vorgesehene Kreditaufnahme 'auf Vorrat' verstößt gegen ...
ExklusivKritik am Gesundheitsministerium
:Ein Bonus, der nie ankam
Viele Beschäftigte in Pflegeheimen sollen die Sonderzahlung, die als Dankeschön für aufopferungsvolle Arbeit gedacht war, gar nicht erhalten haben, rügt der Bundesrechnungshof. Manche Klinik bekam dagegen zu viel Geld.
Bundeshaushalt
:Rechnungshof wirft Lindner Intransparenz vor
Die wahre Lage der Bundesfinanzen gehe aus dem Haushaltsentwurf nicht hervor, so die Prüfer. Sie kritisieren die Auslagerung von Ausgaben in Sondervermögen. Das verstoße gegen die Schuldenbremse.
Mitten in Ettal
:Schwarzbau für den Kini
Von der bayerischen Landesausstellung 2018 steht im Ettaler Klostergarten immer noch ein hölzerner Pavillon herum. Der sollte eigentlich längst ganz woanders aufgebaut sein - doch niemand weiß, wo, wie und warum.
Armee
:Rechnungshof rügt Verschwendung bei der Bundeswehr
Nachlässig ausgegebene Steuergelder, mieses Projektmanagement, zu wenig Schutz vor Korruption - die Rechnungsprüfer des Bundes kritisieren die Bundeswehr scharf. Besonders heikel: Zeitverluste bei der Cyberabwehr.
Bundesrechnungshof
:Klima-Milliarden verpuffen
Der Bundesrechnungshof kritisiert die widersprüchliche Subventionspolitik des Bundes. Viel Geld fließt in klimafreundliche Vorhaben - aber noch mehr Geld in solche, die der Umwelt schaden.
Corona
:Spahns große Masken-Malaise
Unkoordiniert, unprofessionell und mit lückenhafter Aktenführung: Der Bundesrechnungshof hat geprüft, wie das Gesundheitsministerium Schutzausrüstung beschaffte, und erhebt nun schwere Vorwürfe.
Intensivmedizin
:Betten, die es nie gab?
Haben Krankenhäuser weniger Intensivbetten gemeldet als vorhanden, um Kasse zu machen? Diesen Vorwurf hat sogar der Bundesrechnungshof erhoben. Ein bislang unbekannter Brief aus dem RKI gibt Hinweise zu dem Verdacht.
Corona-Krise
:Rechnungshof rügt chaotische und teure Maskenkäufe
Die Prüfer werfen dem Bundesgesundheitsministerium vor, weit mehr Schutzkleidung als nötig angeschafft zu haben - noch dazu von teils fragwürdiger Qualität. Die Misswirtschaft kostet den Staat vermutlich einen Milliardenbetrag.
Corona-Kosten
:Bundesrechnungshof wirft Spahn Geldverschwendung vor
Teure Masken, Hilfen für die Kliniken, neue Intensivbetten: Prüfer sprechen von "Unterstützungsleistungen nach dem Gießkannenprinzip".
Tierwohllabel
:Rechnungshof rügt Klöckner für Tierwohllabel
Das Landwirtschaftsministerium habe nicht errechnet, wie viel das Label den Staat kostet, monieren die Prüfer - und sprechen allein beim Schweinefleisch von bis zu 165 Millionen Euro. Ihr Gegenvorschlag: die Tierschutzgesetze verschärfen.
ExklusivVerkehrspolitik
:Autobahn-Panne mit Ansage
Eigentlich wollte Verkehrsminister Scheuer die Zuständigkeiten der Autobahnen neu sortieren. Doch der Bundesrechnungshof ist nicht gerade begeistert: Schlechte Planung, überzogene Gehälter und riesige Ausgaben für Berater.
Rüge für das Parlament
:Rechnungshof zweifelt an Verfassungsmäßigkeit der Fraktionsfinanzen
Allein die Bundestagsfraktionen erhalten 120 Millionen Euro jährlich. Der Bundesrechnungshof beklagt, dass es keine Strafen für eine missbräuchliche Verwendung gibt - und dass Regeln für den Umgang mit Youtube oder Instagram fehlen.
Haushalt
:Bundesrechnungshof übt scharfe Kritik an Corona-Hilfen
"Verfassungsrechtlich bedenklich" seien die Pläne für neue Kredite, mit denen die Bundesregierung die Folgen der Pandemie abmildern will.
ExklusivUN-Agenda 2030
:Rechnungshof verpasst Bundesregierung eine Ohrfeige
Den deutschen UN-Nachhaltigkeitszielen fehle eine Strategie und "zielgerichtete Steuerung". In vielen Fällen sei der Plan kaum umsetzbar.
ExklusivMedizin
:Teure Tipps von der Patientenberatung
Der Bundesrechnungshof verdächtigt die Unabhängige Patientenberatung der Geldverschwendung. Obwohl mehr Geld floss, stieg die Zahl der Beratungen kaum.
Bundesrechnungshof
:Die stolzen Erbsenzähler aus Bonn
Ob verkorkste Pkw-Maut oder Digitalisierungspaket der Bundeswehr - der Bundesrechnungshof deckt schonungslos jede Steuerverschwendung auf. Bisweilen wird es kurios.
ExklusivKritik am Verkehrsministerium
:Rechnungshof fordert stärkere Kontrolle der Bahn
Die Behörde übt erneut Kritik an Verkehrsminister Scheuer. Dieser hat der Bahn 58 Milliarden Euro in den nächsten zehn Jahren zugesichert.
Rechnungshof
:Umweltministerium soll Beraterverträge verschleiert haben
Mehr als eine halbe Milliarde Euro sollen für externe Berater ausgegeben worden sein, teilweise ohne Wirtschaftlichkeitsprüfung, moniert der Rechnungshof Berichten zufolge. Das Ministerium widerspricht.
Bundesrechnungshof
:Deutscher Bahn fehlen drei Milliarden Euro
Laut eines Berichts des Bundesrechnungshofes ist die wirtschaftliche Situation des bundeseigenen Konzerns besorgniserregend. Bundesverkehrsminister Scheuer fordert effizientere Konzernstrukturen.
Bundesrechnungshof
:Mit aller Kraft gegen den Soli
Der Bundesrechnungshof mahnt, die Abgabe komplett abzuschaffen. Auch die CDU wird sich auf ihrem Wirtschaftstag erneut für die Abschaffung des Soli-Zuschlags einsetzen.
Bildung
:Das Geld aus dem Hochschulpakt versickert
Mehr Studienplätze, bessere Lehre an Universitäten: Dafür gibt der Bund jedes Jahr Milliarden aus. Doch der Hochschulpakt erfülle seine Ziele nicht, kritisiert der Bundesrechnungshof.
Steuern
:Rechnungshof kritisiert Privilegien von Altkanzlern
Die unbefristete Bereitstellung mehrerer Fahrer, Büros und Mitarbeiter sei grundsätzlich zu hinterfragen, heißt es in einem Medienbericht. Beim Umgang mit Steuergeld seien "Grenzen überschritten" worden.
Bundesrechnungshof
:Sind Zahnspangen teuer und nutzlos?
Zweifel am sorgsamen Umgang mit Steuergeldern: Der Rechnungshof fragt nach dem medizinischen Nutzen von einer Milliarde Euro pro Jahr für kieferorthopädische Behandlungen.
ExklusivStaatsausgaben
:Bundesrechnungshof rügt mehrere Bundesministerien
Viele Ausgaben sind aus Sicht der Prüfer nicht gerechtfertigt: Dazu gehören überflüssige Straßen und Bundeswehr-Ausrüstung, die nicht funktioniert.
Bundesrechnungshof
:31 Schachteln gratis
Knapp 10 000 Beschäftigte der Tabakindustrie erhalten monatlich 600 Zigaretten kostenlos, für die die Betriebe keine Steuern zahlen müssen. Der Bundestag will dieses Privileg der Tabak-Beschäftigten nun streichen.
Teure Autobahnauffahrt
:Grüne schalten Bundesrechnungshof ein
Die Behörde soll prüfen, wie es zu der Kostenexplosion bei der Anschlussstelle Aschheim/Ismaning kommen konnte.
Bundesrechnungshof
:Teure Expertisen
Ministerien leisten sich - trotz hauseigener Experten - häufig externe Berater. Und sie geben dafür wesentlich mehr Geld aus, als sie offiziell ausweisen.
SZ Espresso am 29.11.2016
:Der Tag kompakt - die Übersicht für Eilige
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de besonders interessiert hat.
ExklusivBundesrechnungshof
:Bundesregierung verschleiert Berater-Kosten
Eine Stichprobe reicht dem Bundesrechnungshof - und der Beraterbericht der Regierung ist Makulatur. Offenbar ist deutlich mehr Geld an externe Berater geflossen als bisher bekannt. Die Opposition ist entsetzt.
ExklusivBundesrechnungshof
:Rechnungshof kritisiert Jobcenter
Die Betreuung der mehr als 1,7 Millionen Hartz-IV-Bezieher sei deutlich verbesserungsbedürftig, finden die Prüfer. Viele Förderprogramme seien "nur zufällig erfolgreich".
Bundesrechnungshof
:Gekauft und nie benutzt
Sinnlose Router und 1,5 Millionen für Hotelrechnungen: Nicht alle Ausgaben der Bundesregierung sind sinnvoll. Der Bundesrechnungshof dokumentiert in seinem jährlichen Bericht Negativbeispiele.
Bundesrechnungshof
:Sinnlose Router und 1,5 Millionen für Hotelrechnungen
Mehr als 300 Milliarden Euro hat der Bund vergangenes Jahr ausgegeben - nicht alles davon sinnvoll. Der Rechnungshof pickt die anschaulichsten Verschwendungen heraus.
Bundesrechnungshof
:Bestrafung der Mittelschicht
Putzfrauen, Handwerker und Steuer.
Bundesrechnungshof
:Wie Bundeswehr und Regierung Steuergelder verschwenden
Zum Beispiel für Schiffe mit Raketen, die nicht treffen. Der Bundesrechnungshof prangert die schlimmsten Fälle von Geldverschwendung an.
ExklusivTransparenz
:Kammern wollen geheim bleiben
Rechnungshöfe dürfen eigentlich die Industrie- und Handelskammern prüfen. Manche wehren sich aber verbissen dagegen.
ExklusivBundesrechnungshof
:Schludriger Umgang mit Steuergeld - Kritik an Jobcentern
Der Bundesrechnungshof wirft Jobcentern vor, Fördermittel nicht richtig einzusetzen. Indirekt sollen sie sogar Steuermittel verschwendet haben.