:„Russland facht die Migration an, um Staaten zu destabilisieren“
Sabotage, Spionage, Anschlagspläne, Wahlkampf-Beeinflussung: Russlands hybrider Krieg gegen den Westen werde immer brutaler, sagt Nancy Faeser. Deutschland müsse sich zunehmend schützen – auch vor einem denkbaren Angriff auf Nato-Gebiet.
Aktuelles Lexikon
:Lippenbekenntnis
Begriff aus dem Alten Testament, den sich nun auch das Bundesinnenministerium zu eigen macht.
Innenministerkonferenz
:Einigung beim Sicherheitspaket
Die Innenminister von Bund und Ländern wollen die umstrittene IP-Adressen-Speicherung einführen. In der Asylpolitik dagegen findet die Runde keinen Konsens.
MeinungSportpolitik
:Deutschlands Olympiaträume gleichen einem Luftschloss
Weder Sport noch Politik lassen erkennen, dass sie aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt haben.
Sportfördergesetz nach Olympia
:Der nächste Bremsblock für den Sport
Die deutsche Sportförderung soll effizienter, schneller, flexibler werden – erst recht nach der enttäuschenden Medaillenausbeute von Paris. Aber auch der zweite Gesetzentwurf dazu entzweit die Akteure, die zusammenarbeiten müssten.
Arne Schönbohm gegen ZDF
:Da lief doch was falsch
Bei Jan Böhmermann wurde Arne Schönbohm zum „Cyberclown“ erklärt, kurz darauf versetzte ihn die Bundesinnenministerin. Nun hat er gegen das ZDF geklagt – auf 100 000 Euro Schmerzensgeld.
MeinungBehindertensport
:Wenn Para-Trainer ihren Job verlieren, ist das peinlich für die deutsche Sportförderung
Der Behindertensport braucht mehr Geld für Trainerinnen und Trainer. Nun wird sich zeigen, ob das Interesse am Para-Sport ernst gemeint ist.
ExklusivNeue Zahlen zur Asylpolitik
:Zurückweisungen in großem Stil
Was die Parteien gerade diskutieren, geschieht an deutschen Grenzen schon oft: Die Polizei wies in diesem Jahr bereits mehr als die Hälfte der unerlaubt Einreisenden gleich wieder zurück.
Organisierte Kriminalität
:„Mit dem Geld kommen die Waffen“
Folter, Geiselnahme, Mord und gesellschaftliche Unterwanderung: BKA und Bundesregierung warnen vor immer brutalerer Gewalt und wachsendem Einfluss der Organisierten Kriminalität in Deutschland.
Migrationsgipfel
:Regierung und Opposition prüfen Zurückweisungen an der Grenze
Beim Treffen von Ampelkoalition und Union gibt es noch keine Einigung im Migrationsstreit. Aber beide Seiten wollen noch härtere Maßnahmen rechtlich prüfen – und kommende Woche weiterreden.
Kampf gegen Sabotage und Spionage
:Schuss vor den Bug
Wie sehr die Sicherheit inzwischen auch in Deutschland bedroht ist, zeigt der Ostsee-Besuch von Innenministerin Faeser. Die Angst vor Sabotage gegen Windparks, Pipelines oder Stromtrassen wächst.
Terrorgefahr
:Buschmann lehnt Wohnungsdurchsuchungen ab
Ein Gesetzentwurf des Innenministeriums schlägt hohe Wellen. Ermittler hoffen auf mehr Befugnisse im Kampf gegen den Terror. Doch Kritiker wie der Justizminister warnen vor einem Tabubruch.
Gesetzentwurf
:BKA soll heimlich Wohnungen durchsuchen dürfen
Ermittler sollen Berichten zufolge als Ultima Ratio und ausschließlich zur Terrorismusbekämpfung verdeckt in Wohnungen eindringen dürfen.
Gegen Messerangriffe
:Faeser will Waffengesetz verschärfen
Die Innenministerin plant ein Verbot von Messern mit langer Klinge, um der wachsenden Zahl von Attacken zu begegnen. Doch der Koalitionspartner FDP bremst strengere Vorgaben aus.
Urteil zur „Jungen Welt“
:Die „Junge Welt“ bleibt weiter als linksextremistisch eingestuft
Das Berliner Verwaltungsgericht weist die Klage der Zeitung zurück – sie hatte sich gegen die Beobachtung durch den Verfassungsschutz gewehrt.
Bundeshaushalt 2025
:Weniger Geld für Integration
Wegen des Spardrucks sollen die Mittel für Sprachkurse 2025 halbiert werden. Polizei und Katastrophenschutz will die Regierung aber besser ausstatten. Der Union geht das nicht weit genug.
Menschenrechte
:Weniger Geld für Taliban-Verfolgte
Innenministerin Faeser will das Bundesaufnahmeprogramm für bedrohte afghanische Zivilisten 2025 auslaufen lassen – zum Ärger von Außenministerin Baerbock.
ExklusivFlüchtlinge
:Asylverfahren werden schneller – zumindest etwas
Neue Zahlen zeigen, wo Bund und Länder, Ämter und Gerichte inzwischen Tempo machen und wo sie nur langsam vorankommen.
Terrorismus
:Anschlagsgefahr durch Islamisten wächst
Das Bundesamt für Verfassungsschutz verschärft in seinem Jahresbericht seine Warnungen vor religiös motivierten Extremisten. Aus Sicherheitskreisen ist dennoch zu hören: kein Grund zur Panik.
Bundesinnenministerium
:Grenzkontrollen wegen Fußball-EM ab sofort möglich
Innenministerin Nancy Faeser hat mit Blick auf eine angespannte Sicherheitslage verschärfte Kontrollen an allen deutschen Grenzen angeordnet. Reisende werden gebeten, gültige Reisedokumente mit sich zu führen.
Nach AfD-Skandalen
:Parlamentsmitarbeiter sollen schärfer geprüft werden
Extremisten oder Spione in den Herzkammern der Demokratie? Mehrere SPD-Innenminister wollen das in Zukunft verhindern. Auch die Bundestagsverwaltung prüft bereits härtere Regeln.
Gewalt gegen Politiker
:Schutzlos in der Gefahrenzone
Wie soll man reagieren auf die zunehmenden Attacken gegen Politiker? Allein mehr Polizeipräsenz dürfte das Problem kaum lösen.
Polizeistatistik
:Mit Gewalt
Mehr Raub, mehr Körperverletzung, mehr Messerangriffe: Die Zahl der schwerwiegenden Straftaten ist 2023 deutlich angestiegen. Besonders zugenommen hat der Anteil der Nichtdeutschen unter den Tatverdächtigen. Sicherheitsbehörden warnen aber vor vorschnellen Schlüssen.
Nationalmannschaft
:Rüdiger zeigt Reichelt an
Der Verteidiger der Nationalmannschaft fühlt sich durch Kritik an einem Instagram-Beitrag zum Ramadan verleumdet. Auch der DFB geht juristisch gegen den ehemaligen Bild-Chef vor.
Sportpolitik
:Steht die Spitzensportreform vor dem Aus?
Zu bürokratisch, mit "Fesseln" versehen: Der Deutsche Olympische Sportbund kritisiert den jüngsten Entwurf aus der Politik scharf, die Sportförderung von Grund auf zu reformieren. Das Projekt droht zu scheitern - was bedeutet das für künftige Erfolge?
Kokain aus Südamerika
:Im Kampf mit Wölfen und Tigern
Innenministerin Nancy Faeser sagt dem boomenden Drogenschmuggel aus Südamerika den Kampf an. Doch vor Ort zeigt sich, wie mächtig die Kartelle sind - und wie skrupellos.
Online aufs Amt
:"Herr Minister, das wird unbezahlbar"
Behördengänge sollen ins Internet umziehen. Doch bis dahin ist es ein weiter Weg, gibt Digitalminister Volker Wissing zu - und erklärt, woran Digitalisierung wirklich scheitert.
Proteste
:Eingemauert in Schmalkalden
Überall im Land treffen Grüne in dieser Woche auf Blockaden wütender Demonstranten. Das Klima ist vergiftet, Gespräche werden unmöglich. Dabei wären gerade die nötig.
MeinungCannabis-Legalisierung
:Besser, sie lassen es bleiben
Gut möglich, dass es auch mit den drogenpolitischen Plänen der Ampelkoalition nichts wird. Auf den ersten Blick wäre es ein weiterer Rückschlag.
Hochwasser
:"Es fehlt an materieller Ausstattung"
Verbände und Politiker beklagen angesichts des Hochwassers Mängel bei der Katastrophenhilfe. Gefordert werden längst versprochene Gelder, aber auch gleiche Bedingungen für Einsatzkräfte.
MeinungDeutscher Olympischer Sportbund
:Ein Bückling vor Bach
Der deutsche Sport knickt in der Russland-Frage ein und stellt sich fest ins Lager des IOC. Getreu dem Motto: Für Olympia tun wir alles. Diese Haltung ist keine Ausnahme - sie betrifft auch weite Teile der westlichen Politik.
MeinungNancy Faeser
:Diese Frage der Autorität
Der Kanzler muss seine Innenministerin nach dem Debakel von Hessen nicht zwingend rauswerfen. Aber er wird dies hoffentlich ernsthaft geprüft haben.
Polizisten durchsuchen die Wohnungen von 28 mutmaßlichen Mitgliedern in zehn Bundesländern. Unmittelbar zuvor hatte Faeser dem Verein jegliche Betätigung untersagt.
Demokratie
:Harte Zeiten für die politische Bildung
In die politische Erziehung wird in Deutschland viel staatliches Geld investiert. Zugleich schwindet das Vertrauen ins Gemeinwesen, radikale Parteien haben Zulauf. Werden die Mittel falsch eingesetzt?
MeinungSchönbohm-Rauswurf
:Nancy Faeser zeigt, wie es nicht geht
Die Innenministerin macht in der Causa BSI eine unglückliche Figur. Es gab Gründe, den Chef der Cyberbehörde auszutauschen, aber die intransparenten Umstände machen diesen Personalwechsel zur Affäre.
Schönbohm-Affäre
:Darf Nancy Faeser eine Befragung im Bundestag schwänzen?
Die Innenministerin sollte sich zum Rauswurf von BSI-Chef Schönbohm äußern - hat die Aufforderung jedoch als "Klamauk" abgetan. Wann Parlamentarier ein Recht darauf haben, dass ihnen Minister Rede und Antwort stehen.
Schönbohm-Affäre
:Die Ministerin stellt sich nun doch unbequemen Fragen
Vergangene Woche hat Nancy Faeser den Innenausschuss noch verprellt, nun will sie ihm Rede und Antwort zum Rauswurf von BSI-Chef Schönbohm stehen. Denn auch in der Ampel schwindet ihr Rückhalt.
Asylpolitik
:Die Nerven liegen blank beim Thema Migration
Mehr als 200 000 Asylanträge, eine neue Schleuserroute und Bürgermeister, denen der Platz für die Menschen fehlt: Zwei Bundesländer fordern von der Bundesregierung, im Osten Passkontrollen einzuführen. Innenministerin Faeser hat andere Pläne.
Schönbohm-Affäre
:Faeser wehrt sich
Nach ausdauerndem Schweigen weist die Bundesinnenministerin Kritik zurück: Sie habe zu keiner Zeit den Verfassungsschutz auf ihren früheren Cyberabwehrchef angesetzt.
Asyl
:Georgien und Moldau sollen "sichere Herkunftsstaaten" werden
Nach langem Streit in der Ampelkoalition will das Innenministerium Asylverfahren für Schutzsuchende aus beiden Ländern beschleunigen. Was ändert sich dadurch?
Ausländerrecht
:Abschiebungen künftig immer ohne Ankündigung
Auch Ausländer, die schon jahrelang geduldet sind, sollen ohne Vorwarnung abgeschoben werden können. Das plant das Bundesinnenministerium. Für Betroffene hätte das harte Folgen.
MeinungPolitische Bildung
:Investieren gegen rechts
Die Bundesregierung will den Etat für politische Bildung kürzen. Das ist nun wirklich keine gute Idee - siehe die Umfragewerte der AfD.
Clan-Kriminalität
:"Wiedereinführung der Sippenhaft"
Bundesinnenministerin Faeser will Mitglieder krimineller Clans schon abschieben, bevor ein Gericht sie verurteilt hat. Die Linke ist entsetzt, Pro Asyl hält den Vorschlag für gefährlich.
Migration
:28 statt zehn Tage
Das Innenministerium will die Abschieberegeln verschärfen. Zum Beispiel soll künftig der Abschiebegewahrsam verlängert werden. Aus der Opposition kommt Kritik.
Kritische Infrastruktur
:Faesers Notfallplan
Die Bundesinnenministerin will lebenswichtige Strukturen wie Transportwege, Wasserwerke oder Müllunternehmen besser vor Angriffen schützen. Verantwortlich bleiben die Betreiber - und mehr Geld vom Staat gibt es vorerst nicht.
Innenminister
:Keine Messer in Bus und Bahn
Die Innenminister der Länder streben in der Debatte über ein Messerverbot in Bussen und Bahnen eine einheitliche Regelung an. Ein solches Verbot hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) gefordert. In einem gemeinsamen Papier der Innenminister ...
Ampelregierung
:"Ein Inflationsausgleich für Politiker ist ein Unding"
Das Bundesinnenministerium plant, Ministern und Staatssekretären 3000 Euro zu zahlen - wie im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst vorgesehen. Die Opposition ruft zum Verzicht auf.
ExklusivDigitalisierung
:Ein Online-Postfach für jede und jeden
Bund und Länder hatten fünf Jahre Zeit, um ihre Verwaltung zu digitalisieren - und sind damit gescheitert. Nun will die Regierung mit einem neuen Gesetz die Wende erzwingen.
ExklusivÜberwachung in Deutschland
:Opposition fordert Konsequenzen wegen Chinas Auslandspolizei
Vor Monaten hat die Bundesregierung China aufgefordert, seine "Übersee-Polizeistationen" in Deutschland zu schließen. Peking will von nichts wissen.
Cybersicherheit
:"Wir haben viel zu viele Schwachstellen"
Deutschland ist anfällig für Hackerangriffe, durch den russischen Überfall auf die Ukraine wächst die Gefahr weiter. Innenministerin Nancy Faeser hat einen Plan - doch der ist umstritten.