Bodo Ramelow

MeinungDebatten
:Der Antisemitismus-Beschluss der Linken ist völlig in Ordnung

SZ PlusKommentar von Ronen Steinke
Portrait Leitender Redakteur, Politik Ronen Steinke

Linke
:Und, wer bist du so?

Nach dem überraschend großen Wahlerfolg der Linkspartei ziehen viele unbekannte Gesichter ins Parlament ein. Nun muss sich die Fraktion erst einmal selbst kennenlernen – und versuchen, nicht in die Streitmuster ihrer Vorgänger zu verfallen.

SZ PlusVon Christian Zaschke

Bundestagswahl
:Der letzte Rote mit Direktmandat im blauen Thüringen

Bodo Ramelow, 69, war noch vor fünf Monaten der abgewählte Ministerpräsident. Doch dann wurde er Teil des Trios „Silberlocke“ zur Rettung der Linken. Hat funktioniert.

SZ PlusVon Iris Mayer

Die Linke bei der Bundestagswahl
:Den Linken gelingt der Neuanfang

Nach Sahra Wagenknechts Abschied suchte die Linke ihre Identität. Doch die vermeintliche Katastrophe erwies sich als große Chance – was auch an Spitzenkandidatin Heidi Reichinnek lag.

Von Christian Zaschke

Erfurt
:Wahlkampf der Extraklasse

In keinem Wahlkreis stehen sich so viele Polit-Prominente auf den Füßen wie in Erfurt. Bodo Ramelow kämpft für die Linke, der Ostbeauftragte Carsten Schneider für die SPD, Katrin Göring-Eckhardt für die Grünen. Auch die AfD mischt mit.

SZ PlusVon Iris Mayer

SZ MagazinBundestagswahl 2025
:"Ich bin mir längst nicht mehr sicher, ob wir Alten Recht haben"

Dietmar Bartsch, Gregor Gysi und Bodo Ramelow wollen noch mal für "Die Linke" in den Bundestag. Warum nur? Ein Gespräch über den Rechtsruck, ihren Umgang mit Sahra Wagenknecht und die Frage, was sie sich bei jungen Menschen abgucken

SZ PlusInterview von Lara Fritzsche

Thüringen
:Fachlich kompetent, aber von Tag eins an umstritten

Umweltminister Thilo Kummer ist Nebenerwerbslandwirt und war lange bei der Linken. Als junger Mann hatte er Verbindungen zur Stasi, doch politische Probleme könnte ihm etwas anderes bereiten.

Von Jan Bielicki

Thüringen
:Politpremiere in Thüringen

In Erfurt regiert die CDU künftig mit SPD und BSW. Die entscheidenden Stimmen zur Wahl von Mario Voigt zum Ministerpräsidenten kommen von der Linkspartei.

Von Iris Mayer, Nadja Tausche und Philipp Saul

Deutschland
:Nur noch kurz die Linke retten

Gregor Gysi muss noch einmal ran – er startet mit Dietmar Bartsch und Bodo Ramelow die „Mission Silberlocke“. Das Ziel: der Wiedereinzug der Linken in den Bundestag und ein ganz besonderes Amt.

SZ PlusVon Sara Maria Behbehani

Die Linke
:„Mission Silberlocke“

Gregor Gysi, Bodo Ramelow und Dietmar Bartsch verkünden in Berlin ihre Kandidatur für den Bundestag. Das Ziel der linken Veteranen: drei Direktmandate – und das Überleben ihrer Partei. Doch ein Selbstläufer wird der Einsatz nicht.

SZ PlusVon Sara Maria Behbehani

Koalitionen in Thüringen
:Czaja empfiehlt Verhandlungen mit der Linken

Angesichts der schwierigen Gespräche mit dem BSW spricht sich der ehemalige CDU-Generalsekretär Mario Czaja für Gespräche mit der Linken aus. Sonst bestehe die Gefahr, dass Björn Höcke Ministerpräsident von Thüringen wird.

Rundfunkbeitrag
:Ramelow: Erhöhung des Rundfunkbeitrags ist ausgeschlossen

Vor der entscheidenden Sitzung kommende Woche: Thüringens Ministerpräsident erklärt, dass der Thüringer Landtag nie einer Staatsvertragsänderung zustimmen werde, und kritisiert den MDR.

SZ Plus

Thüringen
:Nach turbulenter erster Sitzung: Thüringer CDU ruft Verfassungsgericht an

Die konstituierende Sitzung des neuen Landtags wird gleich sechs Mal unterbrochen - und schließlich auf Samstag vertagt. Bis dahin sollen die obersten Richter entscheiden, wie ein neuer Präsident gewählt werden kann. Die CDU nennt das Vorgehen des AfD-Alterspräsidenten eine „Machtergreifung“.

Von Kassian Stroh

Bodo Ramelow bei „Markus Lanz“
:Bis das Licht ausgeht

In den Tagen seiner größten politischen Niederlage zeigt Thüringens scheidender Ministerpräsident Bodo Ramelow bei „Markus Lanz“ die Kunst des Verlierens.

SZ PlusVon Thore Rausch

Sachsen und Thüringen
:Achtung, Stolperfallen!

Bilde aus drei Parteien ohne Mehrheit eine stabile Regierung: Vor dieser Aufgabe steht CDU-Chef Voigt in Thüringen. Da hat es sein Kollege Kretschmer in Sachsen leichter – eine Mehrheit ließe sich finden.

SZ PlusVon Johannes Bauer, Jan Heidtmann

MeinungOstdeutschland
:Für Sahra Wagenknechts Partei schlägt die Stunde der Wahrheit

Das BSW kann sich um die Demokratie verdient machen in Sachsen und Thüringen. Sicher aber ist: Von dieser Entscheidung hängt seine Zukunft ab.

SZ PlusKommentar von Joachim Käppner

Ergebnisse der Landtagswahlen
:Die Landtagswahlen in Karten und Grafiken

Die CDU gewinnt in Sachsen knapp, die AfD liegt in Thüringen vorne. Welche Regierungsoptionen bleiben?

SZ PlusVon Sören Müller-Hansen, Marie-Louise Timcke

Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen
:Thüringer CDU will mit SPD und BSW sprechen

Der Generalsekretär betont jedoch, dass es sich dabei noch nicht um Koalitions- und auch nicht um Sondierungsgespräche handle. Man stehe am Beginn eines „langen, langen und intensiven Prozesses“.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Thüringen nach der Wahl
:In einem Land nach unserer Zeit

Bis zum Wahltag galt Thüringen als unregierbar – jetzt sind die Verhältnisse noch mal komplizierter. Die vorläufig bitterste Pointe? Am Ende wird Bodo Ramelow womöglich mithelfen müssen, sich selbst abzulösen.

SZ PlusVon Roman Deininger, Jan Heidtmann, Marcel Laskus, Cornelius Pollmer und Roland Preuß

Vorläufiges Ergebnis
:Wahl in Thüringen: AfD gewinnt deutlich, FDP und Grüne raus

An einem historischen Wahlabend ist die AfD zum ersten Mal stärkste Kraft bei einer Landtagswahl geworden. Das vorläufige amtliche Endergebnis der Wahl in Thüringen.

Landtagswahl in Thüringen
:Die AfD ist die neue Arbeiterpartei in Thüringen 

Das BSW kann vor allem ältere Menschen überzeugen, bei den jüngeren liegt die AfD vorn. Unter Akademikern und Beamten wird die CDU stärkste Kraft. Wie die unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen gewählt haben.

SZ PlusVon Vivien Götz, Marie-Louise Timcke

Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen 2024
:So haben die Wahlkreise gewählt

Welche Partei kann die meisten Wählenden in Thüringen und Sachsen überzeugen? Wer gewinnt die Direktmandate? Analysen der Ergebnisse der Landtagswahlen in allen 104 Wahlkreisen mit Grafiken und Karten.

Von Markus Hametner, Sören Müller-Hansen, Oliver Schnuck

Landtagswahlen
:Endspurt gegen Rechtsaußen

Bei den Wahlen am 1. September in Sachsen und Thüringen könnte die AfD stärkste Kraft werden, aber regieren will niemand mit ihr. Dem Bündnis Sahra Wagenknecht kommt eine Schlüsselrolle zu.

SZ PlusVon Jens Schneider

Wahl in Thüringen
:Das Ein-Mann-Rettungskommando

Eigentlich will Bodo Ramelow noch einmal Ministerpräsident werden. Aber ein Drittel der Wahlberechtigten in Thüringen will AfD wählen und dann ist da ja noch das BSW. Unterwegs mit einem, der sich Höcke trotzdem in den Weg stellt.

SZ PlusVon Jan Heidtmann

Ostdeutschland
:Der fast bodenlose Fall der Linken

Mehr als 30 Jahre lang war der Osten Deutschlands das Machtreservoir der Linken. Bei der Wahl am 1. September hängt ihr Schicksal nun an jeder einzelnen Stimme, sagt ein Experte – und sieht die Gründe dafür nicht bei Sahra Wagenknechts neuer Partei.

SZ PlusVon Jan Heidtmann

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Ihre Botschaft an Björn Höcke, Herr Ramelow?

Der Politiker im Interview ohne Worte über seinen Kampf gegen Faschismus, seine unliebsamste Angewohnheit und darüber, wie ein typisches Vater-Söhne-Wochenende bei ihm aussieht.

Fotos von Felix Adler

Ostdeutschland
:Wenn die „Freunde der Feuerwehr“ CDU und SPD ausstechen

Parteilose Kandidaten zählen in Ostdeutschland zu den großen Gewinnern der Kommunalwahlen. Was nach beeindruckendem Engagement klingt, kann zum Problem für die Demokratie werden.

SZ PlusVon Jan Heidtmann

MeinungPro und Contra
:Wie gelingt die Annäherung zwischen Ost und West?

Auf der politischen Landkarte ist Deutschland gespalten. Hendrik Wüst sagt, mancher Westler kenne sich auf Mallorca besser aus als in Sachsen und schlägt ein Austauschprogramm zur Verständigung vor. Ob das die Lösung ist?

SZ PlusVon Verena Mayer und Marcel Laskus

Kommunalwahlen in Thüringen
:Ein Durchmarsch der AfD bleibt aus - vorerst

Anders als befürchtet, kann die AfD bei den thüringischen Kommunalwahlen am Sonntag keine wichtigen Ämter gewinnen. Doch in vielen Fällen wird erst bei den Stichwahlen in zwei Wochen entschieden - auch ein Neonazi ist dabei.

SZ PlusVon Jan Heidtmann

Kommunalwahl in Thüringen
:AfD gewinnt im ersten Anlauf kein Spitzenamt, CDU stärkste Kraft

Die Partei von Rechtsaußen Björn Höcke vergrößert gegenüber 2019 ihren Stimmenanteil. Aber sie kann im ersten Durchlauf der Kommunalwahl keine Landratsämter und Rathäuser erobern. Allerdings wird es zeitgleich zur Europa-Wahl viele Stichwahlen mit AfD-Beteiligung geben.

75 Jahre Bundesrepublik
:"Demokratie ist fragil"

Kann und sollte man unsere Ordnung durch neue Gesetze vor Parteien wie der AfD schützen? Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow und der US-Politologe Daniel Ziblatt debattieren.

SZ PlusVon Detlef Esslinger und Angelika Slavik

Das Politische Buch
:Höckes Machtlabor

Thüringen war Schauplatz historischer Kleinstaaterei, erster Aufmarschplatz der Nazis und ist heute der Testfall für die Demokratie. Der Journalist Martin Debes erklärt, warum hier früher geschieht, was dem Rest des Landes noch bevorstehen könnte.

SZ PlusRezension von Iris Mayer

AfD und Justiz
:Eilverfahren

Wenn Thüringen gewählt hat, könnte die AfD nicht nur stärkste Kraft sein, sondern auch das Landesverfassungsgericht attackieren. Über die sehr drängende Frage: Wie schützt man das Recht vor Extremisten?

SZ PlusVon Wolfgang Janisch und Iris Mayer

Leute
:Papas peinliche Netzhemden

Lenny Kravitz' Tochter Zoë schämte sich als Kind für die Kleider ihres Vaters, Camilla besitzt jetzt eine Camilla-Barbie, und Bodo Ramelow lernt von Lamas.

Thüringen
:CDU-Chef Voigt: Keine Koalition mit AfD und Linken

Der frisch gewählte Spitzenkandidat der Union macht deutlich, welche Parteien nach einem Wahlsieg für eine Zusammenarbeit nicht infrage kommen. Ministerpräsident Bodo Ramelow reagiert empört.

Energiewende
:Streit um Stromtrasse - Aiwanger bereit für Treffen mit Ramelow

Schon der grobe Planungskorridor einer neuen Stromtrasse hat im bayerisch-thüringischen Grenzgebiet viel Ärger hervorgerufen. Nun wurde eine Bitte aus Erfurt in München erhört.

Streit um Stromtrassen
:Ramelow geht auf Bayern zu

Er hoffe, dass es "zu einem abgestimmten thüringisch-bayerischen Vorgehen" komme, heißt es in einem Brief an Ministerpräsident Söder. Zuvor hatten Bayerns Stromtrassen-Pläne für Verstimmungen gesorgt.

MeinungEnergiepolitik
:Aiwanger und die P540

Lange Zeit hat der bayerische Wirtschaftsminister die Proteste gegen eine neue Höchstspannungsleitung von Thüringen nach Bayern angeführt. Nun akzeptiert er sie doch. Warum der thüringische Ministerpräsident Ramelow von "Dreistigkeit sondergleichen" spricht und es auch in Unterfranken Kritik gibt.

SZ PlusKolumne von Christian Sebald

Warnstreik
:Ramelow gibt Bahn Schuld an Eskalation im Tarifstreit

"Ich verstehe überhaupt nicht, was die Strategie der Bahn ist", sagt Thüringens linker Ministerpräsident. Andere Politiker hingegen kritisieren die Lokführergewerkschaft.

Bundesverdienstkreuze
:Ein Dank für "höchste politische Verantwortung"

Der Bundespräsident verleiht fünf Ministerpräsidenten und einer Ministerpräsidentin das "Große Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband".

Von Robert Roßmann

AfD
:"Infam und hinterfotzig"

Trotz neuer Erkenntnisse zum Vorfall um Tino Chrupalla bleiben Fragen. Die AfD insistiert, ihr Co-Chef sei angegriffen worden, und macht politische Gegner dafür verantwortlich. Bayerns Innenminister widerspricht. Auch Wladimir Putin meldet sich zu Wort.

Von Christoph Koopmann und Johann Osel

Flüchtlingspolitik
:Steinmeier: Migration braucht europäische Lösung

Ohne gemeinsame Regelungen der EU gehe es nicht, sagt der Bundespräsident bei einem Besuch in Italien. Die Kommunen würden womöglich überfordert. Das sieht auch Thüringens Ministerpräsident so - und Sachsen fordert weiter Grenzkontrollen.

MeinungThüringen
:Das ist eine politische Katastrophe

In Erfurt feiert die AfD einen Triumph - weil den anderen Parteien der Wille und das Verantwortungsbewusstsein fehlen, den Rechtsextremen entgegenzutreten.

SZ PlusKommentar von Daniel Brössler

CDU
:Thüringen, die AfD und das Wackeln der Brandmauer

Die Aufregung im Landtag ist groß, weil die Opposition aus CDU und FDP mit den Stimmen der rechten Partei ein Gesetz beschließt. Acht Fragen und Antworten dazu.

Von Ingrid Fuchs

Leute
:Die pinke Seite der Macht

Justin Trudeau ist "Team Barbie", Bodo Ramelow erntet Riesengemüse, und Russell Crowe zieht ein Fazit nach seiner Deutschlandreise.

Leute
:"Ich mag eigentlich Dorfköter"

Bodo Ramelow adoptiert einen Hund, Jenny Jürgens denkt liebevoll an ihren Vater, und in Beirut heiratet ein Paar, das sich erst durch ein Unglück kennengelernt hat.

Bodo Ramelow
:Letzter Mann

Bodo Ramelow ist so etwas wie das letzte Bollwerk gegen den offenen Rechtsextremismus von Thüringens AfD. Beliebt ist aber vor allem er, nicht seine Partei. Bleibt die Frage, ob er die Linke zu sich hochziehen kann, oder ob sie ihn zu sich runterzieht.

SZ PlusVon Boris Herrmann und Iris Mayer

Asylrecht
:Ramelow fordert Bleibeperspektive für unbescholtene Asylbewerber

Menschen, die seit drei Jahren und mehr auf die Anerkennung ihres Asylantrags warten, sollten, so Thüringens Ministerpräsident, pauschal anerkannt werden - unter einer Bedingung.

ExklusivBodo Ramelow
:"Russland führt seinen Krieg auch in Deutschland"

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow über die Entfremdung zwischen Ost- und Westdeutschen, sein Eintreten für Waffenlieferungen und die Konflikte mit seiner Linkspartei.

SZ PlusInterview von Boris Herrmann und Ulrike Nimz

Tag der Deutschen Einheit
:Ostdeutsche Ministerpräsidenten: Erfolge von Aufbau Ost in Gefahr

Während in Erfurt die Feier zum Tag der Deutschen Einheit läuft, sehen einige Politiker den Wohlstand bedroht, den sich die Wendegeneration in den vergangenen dreißig Jahren aufgebaut hat.

Gutscheine: