Alles zur Partei Die Linke. News, Kommentare, Analysen und Interviews zum Thema im Überblick..
Flüchtlingspolitik
:Steinmeier: Migration braucht europäische Lösung
Ohne gemeinsame Regelungen der EU gehe es nicht, sagt der Bundespräsident bei einem Besuch in Italien. Die Kommunen würden womöglich überfordert. Das sieht auch Thüringens Ministerpräsident so - und Sachsen fordert weiter Grenzkontrollen.
Psychologie
:Linke ohne Mitgefühl?
Womöglich bringen Progressive politischen Gegnern weniger Empathie entgegen als Konservative.
Landtagswahl in Bayern
:Häuser von der Stadt, Strom vom Staat
Der Tölzer Sebastian Englich will für die Linke in den Landtag. Er fordert mehr kommunale Wohnungen und Energieunternehmen in öffentlicher Hand.
"Anne Will" zu Waffenlieferungen an die Ukraine
:"Sie sind die Putin'sche Stimme in Deutschland, gemeinsam mit der AfD"
Russlandkenner vs. Putinversteherin: Bei Anne Will geraten der Historiker Karl Schlögel und die Noch-Linke Sahra Wagenknecht aneinander.
MeinungThüringen
:Das ist eine politische Katastrophe
In Erfurt feiert die AfD einen Triumph - weil den anderen Parteien der Wille und das Verantwortungsbewusstsein fehlen, den Rechtsextremen entgegenzutreten.
80. Geburtstag von Oskar Lafontaine
:Volkstribun und Pilzsammler
Das politische Lebenswerk von Oskar Lafontaine hat tragische Züge: Gleich zwei Parteien führte er zu großen Erfolgen - und stürzte sie in tiefe Krisen. Nun wird der Saarländer 80 Jahre alt.
CDU
:Thüringen, die AfD und das Wackeln der Brandmauer
Die Aufregung im Landtag ist groß, weil die Opposition aus CDU und FDP mit den Stimmen der rechten Partei ein Gesetz beschließt. Acht Fragen und Antworten dazu.
Schröder und Lafontaine
:Die Genossen reden wieder
24 Jahre nach dem Zerwürfnis mit Gerhard Schröder und seinem Doppelrücktritt als Finanzminister und SPD-Chef wird Oskar Lafontaine von dem alten Freund wieder umschmeichelt. Doch allzu weit geht die Versöhnung nicht.
Europa-Wahlprogramm
:Die Linke sucht den Konflikt mit den Reichen
Die Partei hat es gerade nicht leicht, eine mögliche Wagenknecht-Konkurrenz sitzt ihr im Nacken. Vor der Europawahl versucht sie sich mit linken Klassikern zu profilieren.
MeinungPrantls Blick
:Alles hat ein Ende, die Wurst hat zwei, Oskar Lafontaine hat vier
Eine Laudatio zum 80. Geburtstag auf einen der wenigen Charismatiker in der deutschen Politik.
Linken-Politikerin
:Entscheidung über Wagenknecht-Partei steht noch nicht fest
Anders als ein Medienbericht behauptet, hat die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht sich noch nicht entschlossen, eine eigene Partei zu gründen: "Es gibt da keinen neuen Stand."
Debattenkultur im Parlament
:Was die Würde des Hohen Hauses verlangt
"Die Nerven liegen hier scheinbar blank", stellte Bundestagspräsidentin Bärbel Bas vor der Sommerpause besorgt fest. Ein guter Grund nach den Parlamentsferien zu schauen, ob Ferien auch Abgeordneten guttun können.
Bundestag
:"Die Bürgerinnen und Bürger sind diesen Stillstand leid. Und ich bin es auch"
Bundeskanzler Scholz will mit einem "Deutschlandpakt" das Land schneller und digitaler machen. Er ruft CDU-Chef Merz auf, sich ihm anzuschließen. Der kritisiert ihn zuvor heftig.
Bundeshaushalt
:Von Kürzungsorgien und Feierbiestern
Die Linke spricht angesichts des Bundeshaushalts 2024 von einer "Gruselliste" der Einsparungen. Tatsächlich enthält er schmerzhafte Einschnitte etwa im Etat von Familienministerin Lisa Paus, doch die Realität ist komplizierter.
Die Linke
:Neuwahl der Fraktionsspitze fällt aus
Mangels Kandidaten wird die Linke am Montag doch keine neuen Fraktionschefs wählen. Der Termin wird auf unbestimmte Zeit verschoben. Die Amtsinhaber Amira Mohamed Ali und Dietmar Bartsch machen notgedrungen vorerst weiter.
MeinungDemokratie
:Im Lande Wagenknecht
Viele hoffen, dass eine neue Partei links von der Linken die AfD schwächen würde. Das aber könnte der politische Trugschluss des Jahres sein.
Leserbrief
:Der Fels in der Brandenburg
Der Rückzug des Linke-Fraktionsvorsitzenden Dietmar Bartsch wirft Fragen zur Zukunft der Partei auf.
MeinungParteien
:Und immer wieder spalten sie sich
Die Zerfallsgeschichte der deutschen Linken erlebt gerade eine Fortsetzung. Warum sich Sozialisten-Seelen so oft einen neuen politischen Körper suchen.
Die Linke in München
:"Wir müssen durch einen Prozess der Hölle"
Die Basis der Partei leidet unter der Krise an der Spitze. Rathaus-Fraktionschef Stefan Jagel klagt über eine zunehmende Frustration - ausgerechnet jetzt im Landtagswahlkampf.
Linkspartei
:Das Märchen von der Solidarität
Die Linke steckt mal wieder tief in der Krise, Führung ist nicht in Sicht, und Sahra Wagenknecht dreht längst ihr eigenes Ding. Warum die Partei der hehren Ziele alles daransetzt, sich selbst zu verzwergen.
Die Linke
:Der kleinste gemeinsame Gysi
Die Linke sucht dringend neue Fraktionsvorsitzende. Doch es drängt sich niemand auf. Warum das Kandidatenfeld so überschaubar ist.
Die Linke in der Krise
:Das schönste Versprechen
Um die Herausforderungen der Gegenwart zu bewältigen, wäre eine linke Kraft von großer Hilfe - doch die Partei zerlegt sich selbst. Warum ihr streitendes Personal mal Schiller lesen sollte.
Linke
:"Die Linke hat auch ein Potenzial von 18 bis 20 Prozent"
Droht der Linken die Spaltung? Parteichefin Janine Wissler hält im Gespräch mit der SZ dagegen: Zwischen Klimapolitik und Klassenpolitik bestehe kein Widerspruch.
MeinungLinkspartei
:Ein fälliger Abschied, aber kein Befreiungsschlag
Dietmar Bartsch war bei der Linken immer schon da, trotz aller Misserfolge acht Jahre lang als Fraktionschef. Sein Amtsverzicht wird der Partei wenig helfen.
Die Linke
:Dietmar Bartsch kündigt seinen Rückzug an
In einem kurzfristig anberaumten Statement teilt der langjährige Fraktionschef der Linken mit, nicht mehr für den Vorsitz zu kandidieren. Mit der aktuellen Krise der Partei habe das nichts zu tun, sagt er - und erteilt ihr einen überraschenden Rat.
Zerstrittene Partei
:Linken-Fraktionschef Bartsch gibt sein Amt ab
Bei der Vorstandswahl im September wolle er nicht mehr kandidieren, so der Politiker. Vergangene Woche hatte bereits die Co-Vorsitzende Mohamed Ali ihren Rückzug erklärt.
Die Linke
:Der mit dem Wind dreht
Dietmar Bartsch ist seit fast fünfzig Jahren in seiner Partei. Er will wohl Fraktionsvorsitzender bleiben - und hat sich auch deshalb gegen seine bisherige Co-Spitze gestellt.
Aktuelles Lexikon
:Die Linke
Partei, kurz vor der Spaltung, die schon viele Abspaltungen, Zusammenschlüsse und sogar eine Zwangsehe erlebt hat.
Linkspartei
:Unterstützung für Dietmar Bartsch
Knapp 30 Kommunalpolitiker der Linken drängen ihren Parteikollegen Dietmar Bartsch zur erneuten Kandidatur für die Spitze der Bundestagsfraktion.
Die Linkspartei steht in der Diskussion über den Umgang mit Sahra Wagenknecht vor der Zerreißprobe. Jetzt werden Stimmen laut, die noch vor der Neuwahl einer Fraktionsspitze eine Aussprache fordern.
Linkspartei
:"Da habe ich mich schon gefragt: Wo bin ich hier eigentlich?"
Amira Mohamed Ali zieht sich von der Fraktionsspitze der Linken zurück. Ein Gespräch über ihre Gründe, den Zustand der Partei - und die Frage, ob sie sich dem Projekt Wagenknecht anschließt.
MeinungParteien
:Die Linke steht vor der Existenzfrage
Möglicherweise ist die Loslösung des Wagenknecht-Flügels gut, möglicherweise auch existenzbedrohend. Für die politische Landschaft wäre Letzteres schlecht.
Zerreißprobe
:Die Linke steht vor der Spaltung
Der Rückzug der Fraktionschefin Amira Mohamed Ali macht deutlich, dass der Flügel um Sahra Wagenknecht zunehmend isoliert ist. Im Falle eines Bruchs ist der Fraktionsstatus im Bundestag in Gefahr.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Streit in der Linkspartei: Kommt jetzt der Bruch mit Wagenknecht?
Wegen des Umgangs der Parteispitze mit Sahra Wagenknecht will die Fraktionsvorsitzende der Linken Mohamed Ali ihren Posten abgeben. Wie geht es jetzt weiter?
Leute
:Die pinke Seite der Macht
Justin Trudeau ist "Team Barbie", Bodo Ramelow erntet Riesengemüse, und Russell Crowe zieht ein Fazit nach seiner Deutschlandreise.
Streit um Wagenknecht
:Linken-Fraktionschefin Mohamed Ali gibt Amt ab
Die Wagenknecht-Vertraute erklärt, es falle ihr "zunehmend schwer, den Kurs der Parteiführung in der Öffentlichkeit zu vertreten". Viele Parteikollegen zeigen Verständnis und kritisieren die Linken-Spitze deutlich.
Bundestag
:Parteien erhalten wieder mehr Großspenden
Nach dem Einbruch 2022 gibt es in diesem Jahr wieder mehr Geld. Am meisten bekommen CDU und AfD. Eine andere Partei geht leer aus.
Leute
:"Ich mag eigentlich Dorfköter"
Bodo Ramelow adoptiert einen Hund, Jenny Jürgens denkt liebevoll an ihren Vater, und in Beirut heiratet ein Paar, das sich erst durch ein Unglück kennengelernt hat.
Mindestlohn
:Jeder vierte Erwerbstätige verdient weniger als 14 Euro in der Stunde
Das zeigen aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Die Linksfraktion befürchtet "millionenfache Altersarmut".
Linkspartei
:Ein Plan gegen die Ungleichheit im Land
Die Inflation ängstigt die Bürger, die Ampelregierung ist zerstritten - die Linke aber profitiert davon bislang nicht. Nun stellt die Partei ihre Ideen vor: vom Mietendeckel zur Millionensteuer.
Europawahl
:Linke nominiert Seenotretterin Carola Rackete
Die Aktivistin soll als Teil eines Vierergespanns für die Europawahl 2024 kandidieren. Linken-Chefin Wissler sagt, die Partei wolle sich mehr für soziale Bewegungen öffnen.
Reiner Haseloff über die AfD
:"Was ist da im Westen eigentlich schiefgelaufen?"
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident spricht über Gründe für den Erfolg der AfD, Folgen hektischer Regierungspolitik - und erklärt, warum der Klimaschutz im Osten nicht das wichtigste Thema ist.
Bodo Ramelow
:Letzter Mann
Bodo Ramelow ist so etwas wie das letzte Bollwerk gegen den offenen Rechtsextremismus von Thüringens AfD. Beliebt ist aber vor allem er, nicht seine Partei. Bleibt die Frage, ob er die Linke zu sich hochziehen kann, oder ob sie ihn zu sich runterzieht.
Bundestag
:Für das Fernweh der Abgeordneten ist kaum noch Geld da
Das Jahr ist erst zur Hälfte vorbei. Da hat der Bundestag seinen Dienstreiseetat schon fast aufgebraucht. Müssen im zweiten Halbjahr nun alle zu Hause bleiben?
ExklusivDie Linke
:Aktionsplan Ost gegen die AfD
Mehr Lohn, Inflationsgeld, ein neuer Solidarpakt - die Linke fordert plötzlich viel für Ostdeutschland. Es geht ihr um Demokratieverdruss, Gefahr von rechts - und das eigene Umfragetief.
ExklusivMinistererlaubnis
:Kauf dich selbst
Peter Altmaier erlaubte als Minister trotz vieler Bedenken ein Joint Venture von zwei Industriekonzernen, die dafür 50 Millionen Euro in Deutschland investieren sollten. Die kauften mit einem Teil des Geldes Firmen von sich selbst. Und das Ministerium? Sieht darin kein Problem.
Bremen
:Koalitionsvertrag mit rotem Faden
Das rot-grün-rote Bündnis unter Andreas Bovenschulte hat seine neuen Regierungsvorhaben unterzeichnet. Zentral sei jeweils der soziale Zusammenhalt.
Neue Partei
:Die Sahra-Lücke
Sahra Wagenknecht will eine Partei gründen, die eine bislang beispiellose Mischung anbietet: links und national-konservativ zugleich. Davor müsste sich wohl vor allem die AfD fürchten.
Die Linke
:Wir waren doch mal ein cooler Haufen
Seit Amira Mohamed Ali Fraktionschefin der Linken wurde, ist sie damit beschäftigt, den Laden zusammenzuhalten. Schwierig, wenn Leute wie Sahra Wagenknecht eine eigene Partei gründen wollen. Noch schwieriger, wenn man mit ihr eigentlich ganz gut kann.
MeinungParteien
:Linksrechts
Wenn Sahra Wagenknecht eine neue Partei gründet, könnte das der AfD massiv schaden. Doch eines fehlt noch.