Bio-Lebensmittel

Umweltschutz und Nachhaltigkeit
:„Ois ohne“ macht zu

Der 2019 eröffnete Unverpackt-Laden in Bad Tölz muss Ende Juni schließen. Die Gründe sind steigende Kosten, Inflation und geändertes Konsumverhalten.

Von Klaus Schieder

Münchens erste Schau-Käserei
:Käse, der mitten in der Großstadt entsteht

„Isarbazi“, „Oida Topfen“ oder „Gspusi“: An der Prinzregentenstraße produzieren drei junge Männer vor den Augen der Passanten frischen Käse. Ihr Geheimnis? Rohmilch, eine Harfe, ein Steinsalzbad und das richtige Gespür.

SZ PlusVon Sabine Buchwald

MeinungLebensmittel
:Die Politik ignoriert das Potenzial der Biobranche

Im Wahlkampf wird viel über Wirtschaftspolitik geredet. Nur nicht darüber, wie man eine Branche stärken kann, die wächst und wächst.

SZ PlusKommentar von Uwe Ritzer

Ökomesse Biofach in Nürnberg
:Immer mehr Bio-Lebensmittel werden importiert

Trotz Konsumkrise kaufen die Menschen in Deutschland Öko-Produkte wie noch nie. Doch obwohl die Nachfrage steigt, stagniert die Zahl der Biobauern. Die Gründe sind teilweise kurios.

Von Uwe Ritzer

Landwirtschaft
:Höhere Hürden für Biomilch

Anfang des Jahres ist die Weidepflicht in Kraft getreten, Ausnahmeregelungen fallen weg. Manche Ökobauern werden die neuen Anforderungen nicht erfüllen können – ein Rückschlag für die gesamte Branche.

SZ PlusVon Thomas Daller

Boom bei den Verbrauchern
:Bio-Lebensmittel sind gefragt - aber bayerische Bauern können nicht liefern

Die landwirtschaftliche Nutzfläche ist kaum gewachsen, die Zahl der Bio-Betriebe sogar rückläufig - und die Ausbauziele der Staatsregierung werden krachend verfehlt. Warum sich ein Umstieg trotzdem noch lohnen kann.

Von Christian Sebald

Landwirtschaft
:Gemeinsam Äcker bewirtschaften ist ein Modell für die Zukunft

Boden wird in Deutschland immer knapper – und damit teurer. Auch, weil agrarfremde Investoren Flächen aufkaufen. Viele Landwirte können da nicht mithalten. Wie es dennoch gehen kann, zeigt ein Beispiel aus Franken.

SZ PlusVon Uwe Ritzer

Reden wir über Geld
:„Wenn der Kunde Orangen im Juni möchte, können wir sie ihm nicht liefern“

Nach seinem Wirtschaftsstudium in Madrid zog Gonzalo Úrculo in das Dorf seiner Großeltern, um Bio-Orangen anzubauen. Dann gründete er die digitale Plattform Crowd-Farming. Ein Gespräch über Obst, den richtigen Anbau - und die richtigen Jahreszeiten.

SZ PlusInterview von Inga Rahmsdorf

Einkaufen im Foodhub
:Der Supermarkt, der 2400 Münchnern gehört

2021 hat der Foodhub als erster Mitmach-Supermarkt Münchens eröffnet. Trotz Pandemie, Energiekrise und Inflation ist er stetig gewachsen. Wie sein Konzept aussieht – und warum nicht jeder dort einkaufen darf.

SZ PlusVon Patrik Stäbler

Kreative Ideen in der Landwirtschaft
:Wo Gemüse zum Star wird

In Oberpframmern bewirtschaftet Anna Fritzsche einen kleinen Bio-Betrieb. Sie will mit der „Maierei“ zeigen, dass Landwirtschaft für alle wichtig ist und Menschen zusammenbringen kann.

SZ PlusVon Marie Gundlach

Lokalrunde
:Lebensmittel retten und genießen

Die Community Kitchen und das Restaurant Roecklplatz tun sich für eine Aktionswoche zusammen.

Von Franz Kotteder

Ausgezeichnete Biometzgerei
:Mehr Tierwohl, kürzere Transporte

Seit 20 Jahren beliefert die Biometzgerei Pichler das Ammer Wiesn-Festzelt mit Hendl. Jetzt ist der Familienbetrieb von der Staatsregierung ausgezeichnet worden.

Von Philipp Rahn

Unternehmen in Geretsried
:Biometzgerei ausgezeichnet

Das Familienunternehmen Pichler beliefert seit vielen Jahren das Münchner Oktoberfest mit Bio-Hendl. Jetzt ist es für die ganzjährige Vermarktung von Wiesnhendl ausgezeichnet worden.

Fünf für München
:Inklusion und Off-Space

Mirjam Kottmann wird Nachrichtenmoderatorin und Designer Miro Craemer geehrt. David Russo bringt einen bundesweiten Tanzwettbewerb zum ersten Mal in die Stadt - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.

Von Sabine Buchwald, Franz Kotteder und Stefanie Witterauf

Landwirtschaft in Icking
:Von der Weide ins Kühlregal

Jana und Stephan Burlein verkaufen Eier und Fleisch direkt von ihrem Biohof in Attenhausen. Neuerdings führen sie einen eigenen Laden.

Von Veronika Ellecosta

Landwirtschaft
:Bio ist wieder im Aufwind

Nach der jüngsten Delle steigt die Nachfrage wieder an. Das Ziel 30 Prozent Öko-Landwirtschaft in Bayern rückt aber immer weiter in die Ferne.

Von Christian Sebald

Klimaschutz
:Da haben wir den Salat!

Städter gelten als politisch korrekt, wenn sie Gemüse im Vorgarten oder auf dem Dach anbauen. Ihr gutes Gewissen ist allerdings unbegründet - zumindest was den CO₂-Ausstoß angeht.

SZ PlusVon Kathrin Werner

Neuer Bericht
:Bayerns Bio-Landwirtschaft tritt auf der Stelle

Lange Jahre ist die Branche im Freistaat beständig gewachsen. 2022 hat die Ökofläche kaum zugenommen. Das Ziel 30 Prozent Bio-Landwirtschaft bis 2030 rückt weiter in die Ferne.

Von Christian Sebald

Psychologie
:Die Tugend-Täuscher

Wer für die Umwelt etwas Gutes tun will, geht in den Bioladen. Doch nicht alle Kunden haben edle Motive. Warum auch finstere Persönlichkeiten dort gerne einkaufen.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

SZ-Serie: Anders leben, Folge 2
:Selbstversorger in den Bergen

Andi Haller baut auf 1100 Metern Höhe so ziemlich alles an, was er zum Leben braucht. Der 44-Jährige wohnt mitten in seinem 10 000-Quadratmeter-Permakultur-Garten - und ist zufriedener denn je.

SZ PlusVon Florian Fuchs

Oktoberfest in München
:Bio oder Gummiadler? Das Hendl ist keine halbe Sache

Nur die Wiesnmass erregt die Gemüter noch mehr - wenn die Rede vom Bio-Huhn ist, hat für manche der Spaß ein Loch. Die Geschichte einer offiziellen Volksfestnahrung.

SZ PlusVon Franz Kotteder

Auszeichnung für Ökolandbaubetrieb
:Goldprämierte Leberwurst

Sophie Schweisfurth, Enkelin des Firmengründers der Herrmannsdorfer Landwerkstätten und Geschäftsführerin, hat von der Bio-Königin Raphaela I. Lex eine Auszeichnung in Gold bekommen. Die "Feine Leberwurst" gehört jetzt zu Bayerns besten Bioprodukten.

Von Alexandra Leuthner

Ernährungswende
:Eine Bio-Quote, die niemand kontrolliert

Seit mehr als 15 Jahren will München eine biologische Vorzeigestadt sein. Dafür aber gibt es noch viel zu tun. Woran es hapert.

Von Joachim Mölter

Landwirtschaft
:Endlich wieder raus!

Nach der langen Winterpause dürfen Kühe wieder aus dem Stall und auf die grüne Wiese. Warum entscheiden sich Bauern für den Weideaustrieb, obwohl es mehr Arbeitsaufwand bedeutet?

Von Léonardo Kahn

SZ JetztLeben auf dem Bauernhof
:Drei Generationen über Landwirtschaft

Familie Seitz betreibt seit 40 Jahren einen Bio-Bauernhof. Großmutter, Mutter und Tochter erzählen, wie sich die Landwirtschaft verändert hat und wie ihr Verhältnis zu den Tieren ist.

Protokolle von Rosanna Wegenstein

Bio-Supermarkt
:Tegut übernimmt Basic

Die Münchner Bio-Supermarktkette galt als prominentestes Opfer einer schweren Krise des Öko-Lebensmittelmarktes. Jetzt bekommen fast alle Filialen noch eine neue Chance.

Von Christina Kunkel

Staatsbesuch
:Wenn sich Charles wie zu Hause fühlt

Der heutige König war schon um die 40 Mal zu Besuch in Deutschland - unter anderem auf dem Sofa der Familie Kunz im Berliner Plattenbau. Welche Termine diesmal auf seinem Programm stehen.

Von Verena Mayer

Chef der Otto Group Alexander Birken
:"Die Inflation wäre bei 100 Prozent, wenn wir uns von China abkoppeln"

Ethischer Konsum, nur etwas für Generation X, Y, Z? Politiker, die sich um Nachhaltigkeit kümmern sollen? Nein, alles ganz anders, findet Alexander Birken. Der Chef der Otto Group über große Irrtümer, autoritäre Regime und weißrussisches Holz.

SZ PlusInterview von Michael Kläsgen

Landwirtschaft
:Bayerns Biobauern blicken zuversichtlich ins neue Jahr

Der Grund: Die Regierung hat mit einem neuen Förderprogramm einen starken Anreiz für umstellungswillige Betriebe geschaffen. Doch es gibt noch viel zu tun.

Von Christian Sebald

Artensterben
:Weniger Insekten, schlechteres Essen

Mehr als jede dritte Insektenart ist vom Aussterben bedroht, die Ernte von Obst und Gemüse fällt deshalb geringer aus. Eine Studie zeigt: Das hat bereits heute große Folgen auf die Gesundheit der Menschen.

Von Thomas Krumenacker

Landwirtschaft
:"Er will es allen recht machen"

Mehr Öko-Anbau, mehr Platz in Schweineställen, mehr Bio-Essen in Kantinen - was ist nach einem Jahr im Landwirtschaftsministerium aus Cem Özdemirs Vorsätzen geworden?

Von Constanze von Bullion

Landwirtschaft im Landkreis Ebersberg
:Auszeichnung für Herrmannsdorf

Fachmagazin verleiht Landwerkstätten Preis für die Bio-Metzgerei.

Insolvente Bio-Supermarktkette
:"Ich bin nicht traurig - Basic ist ja nicht am Ende"

Georg Schweisfurth ist Mitgründer der insolventen Bio-Supermarktkette Basic. Er glaubt daran, dass das Unternehmen sich erholen wird. Ein Gespräch darüber, was sich seiner Meinung nach ändern muss.

SZ PlusInterview von Michaela Pelz

Landwirtschaft
:Wie die hohen Milchpreise Bio-Bauern belasten

Milch wird immer teurer, doch die Gewinner der Krise sind nicht Bio-Bauern, sondern konventionell wirtschaftende Landwirte. Das hat Folgen - nicht nur für die Verbraucher.

SZ PlusVon Tanja Busse

MeinungBasic-Insolvenz
:Bio sollte Massenware werden

Biohändler wie Basic haben sich jahrelang selber verzwergt. Jetzt nehmen ihnen auch noch Aldi und Lidl Kunden weg. Aber so schlecht ist das gar nicht.

SZ PlusKommentar von Michael Kläsgen

Bio-Supermarktkette
:Basic ist insolvent

Der Öko-Pionier muss saniert werden. Er ist das bislang prominenteste Opfer der schlimmsten Krise des Bio-Lebensmittelmarktes seit Jahrzehnten.

SZ PlusVon Michael Kläsgen

Ernährung
:Grüne wollen kostenloses Bio-Essen in Grundschulen

Der Gesetzentwurf soll diese Woche erstmals in den Landtag kommen. Profitieren soll davon auch die ökologische Landwirtschaft.

Farmsubsidies-Recherche
:"Jeder Biobetrieb ist für die Agrarindustrie ein Verlust"

Der grüne Europapolitiker Martin Häusling spricht über seine Erfahrungen als Biobauer - und erklärt, warum er keine großen Hoffnungen auf eine wirklich umweltfreundliche Agrarpolitik hat.

SZ PlusInterview von Josef Kelnberger

Lenggries
:"Radikal regional" für alle

Die solidarische Landwirtschaft Biotop Oberland versorgt Familien, Singles und Rentner, Radler und SUV-Fahrer. Am neuen Hofpunkt können auch Nicht-Mitglieder Bio-Gemüse, Eier und Fleisch einkaufen.

Von Petra Schneider

Lebensmittel
:Ermittlungen wegen falscher Bio-Hähnchen

Zwei Geflügelschlachtbetriebe aus Bayern und Baden-Württemberg stehen im Verdacht, jahrelang falsche Bio-Hähnchen in den Handel gebracht zu haben. Die Landshuter Staatsanwaltschaft hat deswegen bei einer großen Razzia in den beiden Bundesländern ...

Bio-Königin aus Leidenschaft
:„Nur auf Bildern schön ausschauen? Dann hätte ich das nicht gemacht“

Raphaela Lex ist Bayerns neue Bio-Königin. Ein Gespräch über Draufzahlen bei Billig-Fleisch und über Brotzeit, die zur Hälfte bio ist.

SZ PlusInterview von Matthias Vogel (Text) und Birgit Goormann-Prugger (digitale Umsetzung)

Lebensmittel
:"Die Preise lügen"

Götz Rehn, Chef der Bio-Kette Alnatura, ärgert sich über "subventionierte Massenware" bei Rewe, Aldi und Lidl. Dass Verbraucher gerade sparen, belastet besonders Bio-Händler. Rehn befürchtet, die Branche könnte um Jahre zurückfallen.

SZ PlusVon Michael Kläsgen

Ernährung
:Bio, aber günstig bitte

Verbraucher achten nun auch bei Bio-Lebensmitteln genau auf den Preis und kaufen lieber im Discounter ein. Schuld ist die Inflation. Das Nachsehen hat der Fachhandel.

SZ PlusVon Patrizia Tensing

Lokalrunde
:Biere, Bars und Bio-Tage

Ein zweites Wohnzimmer feiert sein Zehnjähriges, und ein Schloss lädt zum Tomatenfest

Von Franz Kotteder

Agrarpolitik
:Verbraucher sollen mehr Bio kaufen

Agrarministerin Kaniber: Zahl der Öko-Bauern kann nur wachsen, wenn die Nachfrage nach Öko-Lebensmitteln hoch ist.

Von Christian Sebald

Ökologische Lebensmittel
:Erfolgsgeschichte mit Bio-Produkten

Seit 25 Jahren existiert das Münsinger Ladengeschäft von Bettina und Christian Kohn. Das Paar zählt zu den Pionieren im Segment.

Von Benjamin Engel

Tagwerk eG
:Stabil durch die Krisenzeiten

Der regionalen Bio-Genossenschaft haben die Corona-Pandemie und andere weltweite Probleme nicht zugesetzt.

Von Florian Tempel

Lebensmittel
:Der Preis ist vielen wichtiger als Bio

Wegen der Inflation geht der Bio-Konsum zurück, mit Folgen für den Öko-Anbau. Dabei sind nachhaltige Lebensmittel derzeit relativ günstig.

Von Michael Kläsgen

Biorena
:München bekommt einen neuen Biolieferdienst

Die Branche boomt: Nach dem Aus für den Frischepost-Ableger will sich das einheimische Start-up Biorena in dem Sektor etablieren - und dabei nicht nur der Umwelt etwas Gutes tun.

Von Christoph Oellers

SZenario
:Der alte und der neue Wirt vom Alten Wirt

Grünwald feiert die Stabübergabe mit einer großen Freiluftparty und bereitet sich nicht nur seelisch auf das Oktoberfest vor.

Von Franz Kotteder

Gutscheine: