Die Hoffnung schwindet, unter den Trümmern noch Überlebende zu finden. Nur etwa 72 Stunden kann ein verschütteter Mensch ohne Wasser auskommen. Diese Zeit neigt sich dem Ende entgegen.
Westafrika
:Was für eine Intervention in Niger spricht - und was dagegen
Ihr Ultimatum an die Junta in Niamey zeigte keine Wirkung, nun droht die westafrikanische Staatengruppe Ecowas mit einer Eingreiftruppe. Ein Krieg ist möglich - aber ist er auch wahrscheinlich?
Marokko
:Kalter Krieg im nördlichen Süden
Die USA machen Anstalten, ihr Afrika-Kommando nach Marokko zu verlegen. Algerien sieht das als Affront - und weiß dabei Moskau und Peking an seiner Seite. Für Europas neue Energiepartnerschaft mit Nordafrika sind das keine guten Vorzeichen.
Trockenheit
:Europa erlebt eine ungewöhnliche Winterdürre
Wenig Regen, sinkende Pegel, Wassersparmaßnahmen: In vielen Ländern Südeuropas, aber auch in Irland und Großbritannien ist es viel zu trocken. Im Alpenraum fiel wenig Schnee. Das verheißt nichts Gutes für die kommenden Monate.
Adolfo Kaminsky
:Tod eines Meisterfälschers
Falsche Pässe für die Résistance - und später Daniel Cohn-Bendit: Nun ist der legendäre Adolfo Kaminsky gestorben.
Kunstausstellung
:Die Kosmopolitin
Die Schriftstellerin und Malerin Etel Adnan erfand einst die abstrakte Kunst noch einmal neu - wiederentdeckt aber wurde sie erst im hohen Alter. Jetzt sind ihre Werke in München zu sehen.
80 Jahre "Der Fremde"
:Camus und wir
Was hat der große Philosoph uns heute noch zu sagen? Viel. Sehr, sehr viel.
Fußball
:Spiel um Leben und Tod
Jan Busse hat ein Buch herausgegeben, das nicht nur die Katar-WM beleuchtet, sondern auch den Fußball im Nahen Osten und in Nordafrika. Der Politikwissenschaftler spricht über den Machtmissbrauch der Herrscher, das Trainingslager des FC Bayern in Doha - und darüber, warum Frauen im Stadion Bärte tragen.
Deutsch-französische Beziehungen
:Blinde Flecken jenseits der Versöhnung
Claus Leggewie zeigt die verschiedenen Sichtweisen in Frankreich und Deutschland auf die koloniale Vergangenheit, die deutsche Besatzung und den Umgang mit der gemeinsamen Geschichte. Vor allem die Einbeziehung Algeriens weitet den Blick.
Algerien
:Macrons Charmeoffensive in Algier
Frankreich ist auf Hilfe aus Algerien angewiesen - und bekommt in seiner ehemaligen Kolonie Konkurrenz durch Russland, China und die Türkei.
Italiens Regierungskrise
:Countdown mit Mario Draghi
Seine letzte Auslandsreise als Premier? Mario Draghi besucht Algerien für einen zukunftsweisenden Gasdeal. Hält er am Mittwoch an seinem Rücktritt fest, muss Italien im Herbst neu wählen. In Rom läuft der Poker um die Macht.
Draghi in Nordafrika
:Nabelschnur übers Mittelmeer
Italien und auch andere europäische Länder sind dringend auf Öl und Gas aus Algerien und Libyen angewiesen. Doch die politische Situation ist instabil. Nun reist Ministerpräsident Draghi nach Algier. Über eine komplizierte Mission.
Historie
:Der dunkle Schatten
Bis heute beschäftigt der Algerienkrieg nicht nur die aktuelle Politik Frankreichs, sondern lastet auch auf vielen Familien - so wie die von Nadia Henni-Moulaï. Ihr Vater kämpfte von Paris aus gegen die Gegner der Unabhängigkeitsbewegung.
Algerien
:Abkehr von der Sprache der Kolonialherren
Immer mehr Ministerien in Algerien geben bekannt, in Zukunft auf das Französische zu verzichten. Sie reagieren damit auf eine Stimmung in der Bevölkerung, handeln aber auch aus Kalkül.
Italien
:Ein alter Freund in der Not
Premier Mario Draghi schließt eine neue Großpartnerschaft mit Algerien. Italien will möglichst schnell unabhängig werden von russischem Gas - und riskiert dafür eine neue Abhängigkeit.
Westsahara
:Warum Spanien plötzlich auf Marokkos Seite ist
Bisher stand Spanien neutral zur Frage, ob Marokko die von ihm besetzte Westsahara zu seinem Staatsgebiet machen darf. Jetzt bezieht die Regierung erstmals Position. Premier Sánchez will einen Konflikt entschärfen - und schafft gleich mehrere neue.
Frankreich
:Macron arbeitet an Versöhnung mit Algerien
Man müsse den Weg der Anerkennung geschehenen Unrechts weitergehen, sagt der Präsident 60 Jahre nach dem Ende des Kriegs in der ehemaligen Kolonie - "wir werden es schaffen".
Zum Tode von Anne Beaumanoir
:Was für ein Leben
Anne Beaumanoir opferte dem Kampf gegen die Unterdrückung fast alles. Jetzt ist sie im Alter von 98 Jahren gestorben.
Reisepionierin Isabelle Eberhardt
:Verliebt in die Sahara
Für ihr ganzes Leben "verhext" fühlte sich Isabelle Eberhardt von der Wüste - dann ertrank sie in ihr. Ihre Gedanken über das Reisen sind heute noch spannend.
Kolumne La Boum
:Dunkle Stellen
Unsere Kolumnistin fährt in Paris Karussell und kann nicht vergessen, was früher an demselben Platz gewesen ist.
Arte-Serie "Algiers Confidential"
:Im Sande verweht
Islamisten, Waffen, Entführung: Die Serie "Algiers Confidential" spielt mit nahöstlichen Klischees und ist doch sehr genießbar.
Stefan Heyms Roman "Flammender Frieden"
:Die Schlacht von Algier
Kein großer Roman, aber ein Zeitdokument: Stefan Heyms Weltkriegsepos "Flammender Frieden" erscheint mit 80 Jahren Verspätung auf Deutsch.
Frankreich
:Das vertuschte Massaker
Am 17. Oktober 1961 töteten französische Polizisten mehr als 120 Algerier, die an einer friedlichen Demonstration teilnahmen. Präsident Macron legte nun als erster Präsident einen Kranz für die Opfer nieder. Über ein Verbrechen, das keiner sehen wollte.
Algerien
:"Beispiellose Krise" mit Frankreich
Ärger um Äußerungen Macrons zur Vergangenheit, Wut über die Pariser Visa-Politik der Gegenwart: Algerien liegt mit der Ex-Kolonialmacht im Clinch.
Algerien
:Regierung erzürnt über Paris
In einem diplomatischen Konflikt mit Paris hat Algerien zwei französischen Militärflugzeugen den Überflug über sein Territorium verwehrt. Ein Sprecher des französischen Generalstabs sagte am Sonntag, eine offizielle Mitteilung hierzu liege aber ...
Frankreich
:Wettstreit um Einwanderung
Im beginnenden Präsidentschaftswahlkampf überbieten sich die französischen Parteien mit Vorschlägen, die Zahl der Immigranten zu reduzieren - bis hin zum Aufnahmestopp.
Algerien
:Ex-Präsident Bouteflika gestorben
Algerien trauert um seinen früheren Staatschef Abdelaziz Bouteflika nach dessen Tod im Alter von 84 Jahren. Der langjährige Präsident starb am Freitagabend. Bouteflika hatte Algerien seit 1999 für 20 Jahre regiert und geholfen, es aus dem "Schwarzen ...
Waldbrände weltweit
:Feuer und kein Ende
Es brennt, nicht nur am Mittelmeer. Woran das liegt und was es für die betroffenen Regionen heißt: ein Überblick von Kalifornien bis Sibirien.
Waldbrände
:Feuer in Algerien töten 42 Menschen
Bei den Toten handelt es sich um Soldaten, die im Rettungseinsatz waren. Auch in Griechenland bleibt die Lage angespannt.
Algerien
:Abstimmung über Verfassung
Mehr als anderthalb Jahre nach dem Rücktritt des Langzeitpräsidenten Abdelaziz Bouteflika hat in Algerien eine Abstimmung über eine neue Verfassung begonnen. Rund 24 Millionen Bürger waren am Sonntag aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Befürworter ...
Algerien
:In keiner guten Verfassung
Während der Präsident mit Corona-Verdacht ausgeflogen wird, stimmt die Bevölkerung über eine Grundgesetz-Änderung ab, die ihm viel Macht belässt.
Maghreb
:Tendenz zur Todesstrafe
In Algerien, Marokko und Tunesien flammt nach mehreren Verbrechen wie Morden an Frauen eine Debatte über Hinrichtungen auf. Zugleich wagen es viele weiterhin nicht, Vergewaltigungen und Tötungsdelikte anzuzeigen.
Protest in Corona-Zeiten
:Schwere Zeiten für Unzufriedene
Hongkong, Chile, Algerien: 2019 war die Welt im Aufruhr. Doch Covid-19 hat die meisten Bewegungen zum Erliegen gebracht. Jetzt muss wohl das Internet die Straße als Ort des Protests ersetzen.
World Press Photo Award
:Die Kraft des friedlichen Protests
Mit seinem Bild eines jungen, rezitierenden Sudanesen gewinnt Yasuyoshi Chiba den Preis für das Pressefoto des Jahres 2020.
Algerien
:Neuer Premier ernannt
Wenige Tage nach seiner Amtsübernahme hat Algeriens neuer Präsident Abdelmadjid Tebboune den Politikwissenschaftler Abdelaziz Djerad mit der Bildung einer Regierung beauftragt. Dies berichtete die Nachrichtenagentur APS am Samstag. Der 65-Jährige ...
Algerien
:Tod des starken Mannes
Armeechef Ahmed Gaïd Salah stirbt unerwartet an einem Herzinfarkt - mitten in einem erbitterten Machtkampf, der an vielen politischen Fronten tobt. Die Zukunft des nordafrikanischen Landes ist damit äußerst ungewiss.
Algerien
:Sieg für "den Auserwählten"
Er diente schon dem geschassten Präsidenten Abdelaziz Bouteflika: Ex-Regierungschef Abdelmadjid Tebboune wird Algeriens neuer Präsident. Die Demonstranten stellt das nicht gerade zufrieden.
Algerien
:Umstrittene Wahl des Präsidenten
Die Präsidentschaftswahl in Algerien hat am Donnerstag nur wenige Wähler an die Urnen gelockt. Sieben Stunden nach Öffnung der Wahllokale Uhr betrug die Wahlbeteiligung landesweit laut Wahlbehörde 20,3 Prozent. Zur Wahl standen fünf Kandidaten, die ...
Algerien
:Neue Schminke für die Macht
Am Donnerstag wählt das nordafrikanische Land einen Präsidenten. Viele dort fürchten aber, die Demokratisierung nach der langen Ära Bouteflika sei nur kosmetisch.
Algerien
:Prozess gegen Ex-Premiers
Eine Woche vor der Präsidentschaftswahl in Algerien hat in dem nordafrikanischen Land der Prozess gegen Teile der früheren politischen Elite begonnen. Vor Gericht stehen die beiden Ex-Premiers Ahmed Ouyahia und Abdelmalek Sellal sowie mehrere ...
Algerien
:"Schmeißt die Generäle auf den Müll"
Der Armeechef will Präsidentschaftswahlen abhalten und so die Dauerproteste gegen das alte Regime beenden. Aber das Volk spielt nicht mit und zieht Freitag für Freitag auf die Straße.
MeinungAufstände und Demonstrationen
:Der arabische Herbststurm wird an Europas Grundfesten rütteln
Libanon, Irak, Algerien - zu Tausenden gehen die Menschen auf die Straße und fordern ein Leben in Würde. Bleibt ihnen das verwehrt, wird das gravierende Folgen für die EU haben.
Leserdiskussion
:Proteste in der arabischen Welt: Muss Europa aktiv werden?
Tausende demonstrieren in der arabischen Welt für bessere Lebensbedingungen. Werden ihre Forderungen nicht erfüllt, hätte das gravierende Folgen für Europa, kommentiert Paul-Anton Krüger.
Algerien
:Bruder Bouteflikas verurteilt
Ein algerisches Militärgericht hat den Bruder von Ex-Präsident Abdelaziz Bouteflika und zwei frühere Geheimdienstchefs zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt. Insgesamt seien sechs Personen wegen Verschwörung gegen den Staat abgeurteilt worden, meldete ...
Finale des Afrika Cups
:Bogenlampe ins Glück
Algerien gewinnt den Afrika Cup dank eines kuriosen Tores, in Frankreich feiern Zehntausende Anhänger und Franck Ribéry schaut in der Kabine vorbei. Senegals Trainer Aliou Cissé verpasst es, ein 17 Jahre altes Versprechen einzulösen.
Algerien
:Berber protestieren
In Algerien sind am Freitag Zehntausende Menschen auf die Straße gegangen, um gegen die Übergangsregierung zu protestieren. Es ist bereits der 20. Freitag in Folge, an dem es zu Massenprotesten kommt. Amnesty International kritisierte die ...
SZ-MagazinMuslim aus Liebe, Folge 2
:"Dieser Gott, den gibt es jetzt und das ist jetzt mein Gott"
Selma ist gläubige Muslima, Markus ist nichtpraktizierender Christ. Sie lieben sich, aber Selma darf nur einen Muslim heiraten. Kann Markus eine Religion annehmen, die nicht seine ist? Und kann er überhaupt lernen zu glauben?
SZ-MagazinMuslim aus Liebe, Folge 1
:"Ich kann dich nicht heiraten, du bist kein Muslim"
Selma, eine Frau aus einer algerischen Großstadt. Markus, ein Mann aus einem schwäbischen Dorf. Sie verlieben sich - doch dann stellt Selma klar: Eine gemeinsame Zukunft wird es niemals geben. Auftakt einer zehnteiligen Serie.
Algerien
:Präsidentenwahl verschoben
In Algerien hat der Verfassungsrat die für den 4. Juli geplante Wahl eines Präsidenten gekippt. Das Gremium begründete seine Entscheidung am Sonntag mit einem Mangel an Kandidaten. Damit wird aller Wahrscheinlichkeit nach die Amtszeit von ...
Algerien
:Die Proteste gehen weiter
In Algerien haben Tausende Demonstranten den zehnten Freitag in Folge gegen die Führung protestiert. "Wir haben euch satt" und "Das System muss weg" stand auf Transparenten, die Kundgebungsteilnehmer in der Hauptstadt Algier trugen. Die Proteste ...