Weißbüschelaffen geben einander eine Art Namen, was man sonst nur von Elefanten, Delfinen und Menschen kennt. Was das über das Wesen der Tiere aussagt.
Anfänge der Kultur
:Als wir Menschen wurden
Warum konnte der Mensch die Welt erobern, was unterscheidet ihn von allen anderen Tieren? Forscher argumentieren: Es ist eine ganz bestimmte Fähigkeit - und die entstand viel später als gedacht.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Tarzans Geburt
Als Erfinder erfolglos, als Autor weltberühmt: Edgar Rice Burroughs schrieb den Klassiker über den Affenmenschen. Wie kam es dazu? Und was hat ihn dazu inspiriert?
Evolution
:Not macht Affen toleranter
Nicht immer gilt das Recht des Stärkeren: Nach einem Hurrikan haben sich auf einer Karibik-Insel besonders solidarische Makaken evolutionär durchgesetzt.
Tierpark Hellabrunn
:Partnerbörse für Affen
Der Münchner Tierpark betreibt ein „Parship für den Drill“: Die Primaten-Art ist bedroht, ein europäisches Projekt soll dafür sorgen, dass die Fortpflanzung schneller vorangeht als das Aussterben.
Paläontologie
:Zweiter Uraffe im Allgäu entdeckt
Vor zwölf Millionen Jahren lebte im Ostallgäu der kleinste bislang bekannte Menschenaffe, gleichzeitig mit seinem Vetter Udo.
Frans de Waal ist tot
:Der mit den Affen spricht
Der Verhaltensforscher Frans de Waal zeigte, dass Schimpansen, Bonobos und Kapuzineraffen viele vermeintlich exklusiv menschliche Fähigkeiten haben. Damit veränderte er das Bild des Menschen von sich selbst.
Protest gegen Tötung von Primaten
:Aktivisten blockieren Eingang des Nürnberger Tiergartens
Nachdem der Nürnberger Zoo im Februar eine "notwendige Tötungen von Pavianen" angekündigt hat, ketten sich Tierschützer am Samstag vor dem Haupteingang fest.
Tiergarten Nürnberg
:Hoffnung für die Paviane
Nach der Ankündigung, höchstwahrscheinlich Primaten zu töten, haben sich drei Einrichtungen bereit erklärt, Tiere aufzunehmen. Damit könnte man Zeit gewinnen, sagt Nürnbergs Zoochef.
Paläontologie
:Warum der größte Affe der Welt ausgestorben ist
Nur 2000 Zähne und vier Kieferknochen zeugen von der Existenz des Gigantopithecus blacki. Jetzt weiß man zumindest, wann der Riesenaffe ausgestorben ist und warum.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Stalins Frankenstein
Wie der sowjetische Biologe Ilja Iwanow ein neues Wesen aus einer Kreuzung von Mensch und Affe schaffen wollte.
Biologie
:Den Affen kenn ich doch
Schimpansen und Bonobos erkennen Artgenossen wieder, auch wenn sie sich in der Zwischenzeit jahrzehntelang nicht gesehen haben. Leiden sie unter der Trennung?
Tiere im Autoverkehr
:Blitzer erwischt Affen
Im Allgäu ist ein Affe geblitzt worden. Zumindest sieht es auf dem Foto so aus. Viele Tiere haben die Ämter schon beschäftigt, eine Taube hat es mal mit 45 km/h zu kurzer Internetberühmtheit gebracht.
Anthropologie
:Zurück in die Steinzeit
Carel van Schaik und Kai Michel fordern in ihrem Buch "Mensch sein", dass wir aus der Evolution lernen und uns wieder kooperativer verhalten.
Grundlagenforschung
:Dieses Mischwesen könnte die Medizin voranbringen
Ein chinesisches Team hat in einen Affen-Embryo Stammzellen eines anderen Affen injiziert - und ein lebendes Tier mit grün leuchtenden Augen geschaffen. Gruselig? Warum Experten das Experiment für einen Durchbruch halten.
Wie Frauen kommen auch die Affen in die Wechseljahre - und kümmern sich trotzdem nicht um ihre Enkel. Das widerspricht vielem von dem, was man über die Gesetze des Lebens zu wissen glaubte.
Aktuelles Lexikon
:Orang-Utan
Sie sind die geborenen Beatboxer, weil sie erstaunliche Töne von sich geben können, für die Menschen lange üben müssen.
Affen im Zoo
:„Ich werde die Yakis vermissen“
Mehr als 30 Jahre lang kümmerte sich Bernhard Pütz um die Schopfmakaken im Darmstädter Zoo, lernte viel über die vom Aussterben bedrohten Primaten. Nun, kurz vor der Rente, fragt sich der Tierpfleger: Wie zeitgemäß ist Zootierhaltung?
Zoohaltung
:"Der Begriff der Würde spielt für Gorillas keine Rolle"
Im Tiergarten Nürnberg sollen zwei junge Menschenaffen vor Eintritt der Geschlechtsreife kastriert werden - und bleiben so für immer jugendlich. Zoodirektor Dag Encke erklärt, warum er das für notwendig hält.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Unbefleckt im Affenreich
In einem japanischen Zoo wird ein Gibbonweibchen schwanger - dabei hatte es stets allein in einem Käfig gelebt. Jetzt bringt ein DNA-Test endlich Klarheit.
Funde in Kenia
:Wer hat hier seine Nahrung zerkleinert?
Forscher haben in Kenia Steinwerkzeuge und bearbeitete Tierknochen entdeckt, die bis zu drei Millionen Jahre alt sind - deutlich älter als bisherige Funde. Doch wer hat damit hantiert? Affen waren es mit großer Sicherheit nicht.
Japanmakaken
:Das Geheimnis der kuschelnden Affen
Makaken überstehen im japanischen Winter Schneestürme und zweistellige Minusgrade. Um sich aufzuwärmen, baden sie in heißen Quellen, sonnen sich und schmiegen sich aneinander.
Interview
:„Affen sind viel toleranter als wir“
Jahrzehntelang hat der Verhaltensforscher Frans de Waal Primaten beobachtet. Was wir von unseren engsten Verwandten über die Rolle von Mann und Frau lernen können, ist erstaunlich.
Tierschutz
:Äffchen "Hilde" aus der Ukraine gerettet
Ein Weißbüscheläffchen aus der Ukraine hat in der Auffangstation für Reptilien in München ein neues Zuhause gefunden. Das Tier sei von einer vor dem Krieg geflüchteten Familie mitgebracht und schließlich freiwillig abgegeben worden, berichtete eine ...
Menschenaffen
:"Bier war genauso hilfreich wie ein Medikament"
Dem Nürnberger Gorilla Fritz wurde einst Alkohol verabreicht, um seinen Kummer zu stillen. Gelbwurst bekam er auch. Tiergartendirektor Dag Encke über den manchmal fragwürdigen Umgang mit Menschenaffen in Zoos.
Tiergarten Nürnberg
:Vom Leben und Leiden des alten Fritz
Zu Lebzeiten galt Fritz, ein Bewohner des Nürnberger Tiergartens, als ältester Gorillamann Europas. Nun wurde ihm eine Biografie gewidmet. Sie enthält Szenen eines Affenlebens, die anrührend sind - und fassungslos machen.
Tiere
:Schicksalsjahre einer Königin
Erstmals in der 70-jährigen Geschichte des Takasakiyama-Zoos in Japan führt ein Weibchen eine Makakengruppe an - sogar über eine Paarungssaison hinweg. Wie macht Yakei das?
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Bleib stark, Yakei!
Das Makaken-Weibchen, das in einem Zoo auf der japanischen Insel Kyushu zuletzt eine außergewöhnliche Führungsrolle übernahm, muss sich jetzt gegen männliche Avancen wehren.
Tierwohl
:Was Affen auf die Palme bringt
Für vegane Kost in Deutschland müssen in Thailand auch Langschwanz-Makaken zum Pflücken auf die Bäume. Rewe nimmt daher eine Kokosmilchmarke aus den Regalen. Ein Erntebesuch.
Verhaltensbiologie
:Affen unter Leistungsdruck
Wenn Affen psychologisch gestresst sind, sinkt ihre Leistungsfähigkeit - sie vermasseln Aufgaben, die sie sonst gut können. Bisher hielt man das für ein menschliches Problem.
Verhaltensforschung
:Auch Affen können soziale Etikette
Bisher galt soziale Etikette als etwas rein Menschliches. Jetzt haben Forscher beobachtet, dass auch Schimpansen und Bonobos höflich sind - sie begrüßen und verabschieden sich.
SZ-Serie "Bester Dinge"
:Abschied vom Patriarchat
Erstmals hat ein Weibchen die Führung im Makaken-Reservat auf der japanischen Insel Kyushu übernommen. Der Druck auf die neue Chefin ist groß.
Denkmal
:Vom Verfall der Sitten
Spaziergänger am Starnberger See kennen die frühere Villa des Malers Gabriel von Max in Ammerland, weil das Kulturdenkmal heute ein Bild des Jammers abgibt. Dabei steht das denkmalgeschützte Haus, in dem sich allerlei Prominenz einfand - und mit Séancen sowie Affen experimentiert wurde -, beispielhaft für das produktive Künstlerleben an Bayerns Seen.
SZ MagazinHalb so wild: die Tierkolumne
:So tröstet ein Orang-Utan
Als ihn der Zoodirektor ausschimpft, bekommt der Tierpfleger Detlef Busse Streicheleinheiten von unerwarteter Seite: dem Orang-Utan Conny, der – wie viele Menschenaffen – über ein erstaunliches Einfühlungsvermögen verfügt.
SZ MagazinHalb so wild: die Tierkolumne
:Auch ein nett gemeinter Biss macht beim Menschen Löcher
Jahrzehntelang kümmerte sich Walter Bayer um die Menschenaffen im Basler Zoo. In dieser Zeit wurde er von den Tieren gefüttert und umarmt, schloss bleibende Freundschaften und kam den Gorillas und Schimpansen so nah, dass es manchmal wehtat.
Thailand
:Mein Ort, mein Tempel, mein Obst
Als noch Touristen in Thailand waren, haben sie in Lopburi gut verdient mit den Affen. Aber seit nur noch die Affen da sind, wird es schwierig. Von Menschen, Tieren, Schopenhauer und der Gier.
Stammzellforschung
:Mischwesen aus Affe und Mensch gezüchtet
Ein internationales Forscherteam hat menschliche Stammzellen in Embryonen von Makaken gespritzt, die entstandenen Mischwesen lebten fast drei Wochen in der Kulturschale. Ethiker und Wissenschaftler fordern strenge Regelungen für die weitere Züchtung von Chimären.
Kommunikation
:Warum Menschen schreien
Während Affen und andere Säugetiere meist schreien, um Alarm zu schlagen, können Menschen auch schöne Emotionen damit ausdrücken.
Biologie
:Kapitalismus der Affen
Auf Bali bestehlen Javaneraffen Touristen und betreiben mit der Beute Tauschhandel. Das wirft die Frage auf: Welche ökonomischen Vorstellungen haben Primaten?
Tiere
:Weitermachen um jeden Preis
Auch Affen fallen auf den Effekt der versunkenen Kosten herein. Sie können sich nicht von etwas lösen, das sie einmal begonnen haben.
Verhaltensbiologie
:Die Hebammen-Affen
Eigentlich gilt die Geburtshilfe als Erfindung des Menschen. So sicher sind sich Forscher darüber nicht mehr: Sie beobachteten Primaten bei ähnlich fürsorglichem Verhalten.
Ostafrika
:"Die Gorillas bedeuten uns alles"
Lange hatte Ruanda sich wegen der Pandemie abgeschottet. Jetzt dürfen wieder Touristen die Berggorillas besuchen - mit Sicherheitsabstand. Doch am Ende entscheiden die Affen, wie nahe sie dem Menschen kommen wollen.
Anthropologie
:So ähnlich sind sich Affe und Mensch
Schimpansen benutzen Werkzeuge, kommunizieren, haben tiefe Emotionen und pflegen ihre Freundschaften. Wie viel Affe steckt eigentlich im Menschen?
Landkreis Fürstenfeldbruck
:Hand und Fuß von Affen in Wald gefunden
Der Hund eines Försters fand die Gliedmaßen im Dickicht bei Grafrath. Nun ermittelt die Polizei.
Tierpark Hellabrunn
:Orang-Utan Matra ist tot
Das 44-jährige Weibchen hatte Organveränderungen und starb bereits Ende März. In München lebte es 27 Jahre lang.
SZ MagazinKosmos
:Affentheater
Über einen Mann, der einen akrobatischen Affen mimte – und damit erst viel Erfolg und irgendwann viel Mühe hatte.
Verhaltensbiologie
:Harmonie im Baumwipfel
Rote Springaffen führen erstaunlich stabile Paarbeziehungen. Teil ihres Erfolgsrezeptes ist, dass die Weibchen die Männchen verhätscheln, die sich wiederum um die Kinder kümmern.
Krefelder Affenhaus
:Wünsche, die den Tod brachten
Nach dem Feuer im Krefelder Zoo, bei dem mehr als 30 Tiere starben, hat die Polizei die Verursacherinnen ermittelt: drei Frauen, die "eigentlich sehr vernünftig" wirkten.
Brand im Krefelder Zoo
:Polizei ermittelt gegen drei Frauen
Die 60 Jahre alte Krefelderin und ihre beiden erwachsenen Töchter haben sich selbst bei der Polizei gestellt. Sie hatten an Silvester fünf Himmelslaternen aufsteigen lassen, die den Brand des Affenhauses ausgelöst haben sollen.
Brand im Krefelder Zoo
:Inferno im Affenhaus
"Wir werden in den nächsten Wochen massiv Trauerarbeit leisten müssen", sagt der Direktor. Mehr als 30 Tiere starben in der Silvesternacht bei einem Feuer im Krefelder Zoo. Bei der Polizei haben sich bereits mögliche Verursacher gemeldet.