Ölpreis

EU-Gipfel
:Fico blockiert Pläne für neue Russland-Sanktionen

Zum 18. Mal will die EU ein Sanktionspaket schnüren, um Russland zum Ende des Angriffskriegs in der Ukraine zu bewegen. Doch es gibt ein Problem.

SZ PlusVon Josef Kelnberger und Hubert Wetzel

USA bombardieren Iran
:Sperrt Iran nun die Straße von Hormus, um die Ölversorgung zu kappen?

Noch können Öl- und Gastanker die Meerenge passieren. Iran droht jedoch, sie zu sperren. Die Benzinpreise steigen schon, aber die Börsen sind ruhig – warum nur?

SZ PlusVon Harald Freiberger und Markus Zydra

MeinungIran
:Eine Lehre aus dem Krieg in Nahost: Deutschland muss mehr Tempo machen bei der Energiewende

Nach Russlands Überfall auf die Ukraine wurde Gas knapp, jetzt ist die Ölversorgung bedroht. Will die Bundesregierung Deutschland langfristig schützen, forciert sie den Umstieg auf die Erneuerbaren.

SZ PlusKommentar von Michael Bauchmüller

Tankstellen
:Warum sich die Preise an der Zapfsäule so schnell ändern

Eigentlich können sich Autofahrer in den Pfingstferien über moderate Benzin- und Dieselpreise freuen, wären da nicht die Tricks der Tankstellenkonzerne. Und jetzt kommt auch noch der Krieg zwischen Israel und Iran dazu, der dürfte die Preise wieder nach oben treiben.

SZ PlusVon Silvia Liebrich

Rohstoffe
:Das verrückte Auf und Ab am Ölmarkt

Trumps Zollkrieg mit China hat dem Ölpreis einen Dämpfer verpasst – und nun hat ein Zwist im Ölkartell Opec+ den Kurs für Rohöl auf ein Vier-Jahres-Tief fallen lassen. Ausnahmsweise mal ein Weltmarktchaos, von dem am Ende der Verbraucher profitiert.

SZ PlusVon Torben Kassler

Trumps Pläne für die Ukraine
:Faustpfand für Frieden

US-Präsident Trump will den Krieg in der Ukraine möglichst schnell beenden. Die Aussichten für Kiew sind dabei nicht so schlecht wie zunächst gedacht.

Von Frank Nienhuysen

SZ-Podcast „Das Thema“
:Russlands Schattenflotte

Eine Armada alter Tanker macht die Ostsee unsicher. Es geht dabei nicht nur um russisches Öl, sondern auch um Spionage und hybride Kriegsführung. Die „Shadow Fleet Secrets“.

Von Ben Heubl, Mauritius Much und Lars Langenau

Öl und Gas
:Heizkosten sind 2024 gesunken

Noch immer sind die Gas- und Ölpreise deutlich höher als vor dem russischen Angriff auf die Ukraine. Doch im vergangenen Jahr hat sich die Lage weiter entspannt. Auch das Wetter spielte eine Rolle.

Golfregion
:Ölscheichs ohne Strom

Kuwait gehört zu den reichsten Ländern der Welt. Doch der Staat schafft es nicht, genügend Energie für seine Bürger zu produzieren.

Von Bernd Dörries

Russische Energieexporte
:Putins Kasse klingelt, allen Sanktionen zum Trotz

Öl- und Gasexporte nach Europa spülen Russland Milliarden in die Kasse. Dabei gibt es konkrete Vorschläge, wie der Geldfluss zu stoppen wäre.

Von Florian Hassel

Börse
:Warum Irans Angriff die Börsen verwirrt

Viele Anleger hatten mit einem unruhigen Wochenauftakt gerechnet. Doch es passierte nahezu nichts. Zumindest vordergründig.

SZ PlusVon Victor Gojdka

COP28
:In Dubai beginnt der Kampf ums Öl

Kurz vor dem Ende der Weltklimakonferenz sind die Staaten bei der heißesten Frage angekommen: Beschließen sie den schrittweisen Ausstieg aus fossilen Rohstoffen? Die OPEC jedenfalls wird nervös.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

Russland und die Golfstaaten
:Putin auf der Ölspur

In den Vereinigten Arabischen Emiraten und in Saudi-Arabien will der russische Präsident zeigen, dass es noch Länder gibt, die ihn empfangen. Und er möchte über den Ölpreis reden. Der Krieg in Gaza? Nebensache, und das hat Gründe.

SZ PlusVon Bernd Dörries

Rohöl
:Nahost-Spannungen treiben Ölpreis nach oben

Die Nervosität an den Rohstoffmärkten wächst - und damit die Furcht vor Versorgungsengpässen. Öl wird deutlich teurer.

Finanzmärkte
:Droht der nächste Schock?

Vor 50 Jahren führte der Jom-Kippur-Krieg in die erste Ölkrise. Nun wird wieder gekämpft im Nahen Osten - aber die Börsen reagieren kaum. Warum die Märkte bisher gelassen bleiben.

SZ PlusVon Harald Freiberger

Börsen
:Der Terror macht die Märkte nervös

Die Reaktionen an den Börsen auf die Angriffe in Israel sind zunächst verhalten. Allerdings treiben Versorgungsängste Öl- und Gaspreise nach oben. Die israelische Landeswährung gerät unter Druck.

MeinungEnergie
:Die Ölgiganten schaden sich selbst

Mit höheren Ölpreisen wollen Saudi-Arabien und Russland den Westen in die Enge treiben. Doch was nach einem ausgebufften Plan klingt, ist vor allem ein großes Risiko. Die Ölstaaten spielen mit dem Feuer.

SZ PlusKommentar von Victor Gojdka

Ölpreis
:Was hinter dem plötzlichen Preissprung an den Tankstellen steckt

Eine Öl-Allianz aus Saudi-Arabien und Russland treibt den Westen vor sich her. Kann das Duo mit dem Ölpreis sogar die Inflation treiben - und ganze Staaten in die Rezession stoßen?

SZ PlusVon Victor Gojdka

Sparen
:So erwischen Heizölkunden den bestmöglichen Kaufzeitpunkt

Die Ölpreise ziehen schon wieder an, und mit dem Ende der Urlaubszeit dürfte es noch mal deutlich teurer werden. Wie Hausbesitzer nun sparen und was Mieter tun können.

SZ PlusVon Berrit Gräber

Tanken
:Die Spritpreise steigen - ausgerechnet zum Ferienstart

Benzin und Diesel sind gerade ziemlich teuer. Viele Autofahrer haben nun die Tankstellen-Multis im Verdacht. Doch die Preissteigerung hat andere Gründe.

Von Victor Gojdka

Ölkartell
:Saudi-Arabien bekommt den Ölpreis nicht mehr unter Kontrolle

Der Wüstenstaat sieht sich als Zentralbank des Ölmarkts. Nun drosselt das Land die Produktion - doch der Ölpreis folgt nicht, wie er soll. Woran das liegt und was das alles mit Russland zu tun hat.

SZ PlusVon Victor Gojdka

Ölkonzern
:OMV Petrom erschließt Gasfeld im Schwarzen Meer

"Neptun" soll ein förderbares Volumen von 100 Milliarden Kubikmeter Gas haben.

Rohstoffe
:Saudi-Arabien kürzt Ölproduktion, Ölpreise steigen

Das Land will seine Förderung im Juli um eine Million Barrel am Tag drosseln - das ist dann der niedrigste Stand seit Jahren. Die Märkte reagieren sofort auf die Ankündigung.

Klimaschutz
:Ampel streitet über Öl- und Gasheizungen

Die Ministerien für Bau und für Wirtschaft wollen, dass herkömmliche Heizkessel ab 2024 nicht mehr eingebaut werden dürfen. Die FDP spricht von einer "Verschrottungsorgie".

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

Krieg und Geopolitik
:Die Welt sortiert sich neu

Russlands Einmarsch in die Ukraine hat weit über Europa hinaus die Tektonik der Weltpolitik verschoben. Libyen, Indien und der Balkan - drei Beispiele zeigen, wie ein großer Krieg große Wirkung entfaltet.

SZ PlusVon Mirco Keilberth, David Pfeifer und Tobias Zick

MeinungWirtschaftskrieg
:Ein harter Preisdeckel für russischen Diesel wäre gefährlich

EU-Staaten dürfen nun keinen Treibstoff mehr aus dem Land importieren. Zugleich verhängt der Westen ein Preislimit für Russlands Exporte in den Rest der Welt. Die Höhe ist umstritten. Im Zweifel muss Vorsicht angesagt sein.

SZ PlusKommentar von Björn Finke

Erdöl
:Was Putins Öl-Lieferstopp bedeutet

Russlands Präsident verbietet den Export von Erdöl in Länder, die einen Preisdeckel beschlossen haben. Was sind die Folgen für den Ölpreis und die deutsche Wirtschaft?

SZ PlusVon Harald Freiberger

Energiepreise
:Exxon verklagt EU wegen Übergewinnsteuer

Die Europäische Union habe ihre Befugnisse überschritten, kritisiert der US-Energiekonzern.

Energiepreise
:Exxon-Mobil geht gegen Übergewinnabgabe vor

Der US-Konzern reicht Klage gegen die EU ein - sie setzt an formalen Punkten der Entscheidung an. Die Abgabe, welche die Bürger bei den hohen Energiepreisen entlasten soll, wird deswegen nicht gestoppt.

Von Hubert Wetzel

Energiekrise
:Nichts ist unmöglich

Das Jahr 2022 hat in der Energiepolitik alle Gewissheiten über den Haufen geworfen. Deutschland und Europa agieren plötzlich im Krisenmodus. Bisher funktioniert das.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller und Björn Finke

Ukraine-Krieg
:Die Russland-Sanktionen, ein schleichendes Gift

Die russische Wirtschaft schlägt sich trotz Krieg und Beschränkungen überraschend stark. Das liegt vor allem an einem Industriezweig, den der Westen verschont hat. Langfristig aber sieht es düster aus für das Land.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf

Rohstoffe
:Wie sich der Ölpreis nun weiterentwickelt

Das Produzentenkartell Opec ringt um seine Rolle: Will es am Ölmarkt Preismacher sein oder nur Zuschauer?

SZ PlusVon Victor Gojdka

Wirtschaftskrieg
:Kritik am Importverbot für russisches Öl

Die EU zielt auf Putins Kriegskasse: Tankschiffe dürfen den Rohstoff nicht mehr nach Europa bringen, für den Rest der Welt gilt eine Preisobergrenze. SPD-Parteichefin Esken warnt vor ungerechtfertigten Preiserhöhungen bei deutschen Strom- und Gasversorgern.

SZ PlusVon Björn Finke, Alexander Hagelüken und Mike Szymanski

EU
:Preisdeckel für russisches Öl - kann das funktionieren?

Die Europäische Union kauft kein Öl mehr in Russland, transportiert es aber weiterhin. Nun will sie eine Preisobergrenze einführen, mit unabsehbaren Folgen.

Von Thomas Hummel

MeinungSanktionen
:Wieso der Ölpreisdeckel für Russland nicht zu niedrig sein darf

Westliche Staaten verbieten Reedern ab sofort, teuer verkauftes russisches Öl zu transportieren. Doch die Höhe des Deckels ist umstritten. Kritiker wie der Präsident der Ukraine fordern härtere Eingriffe. Das aber wäre fatal.

SZ PlusKommentar von Björn Finke

Wirtschaftskrieg
:EU einigt sich auf Preisdeckel für russisches Öl

Moskau darf den Rohstoff von Montag an für höchstens 60 Dollar pro Barrel verkaufen. Das Limit soll über Verbote für Reeder und Schiffsversicherer durchgesetzt werden. Europas Verbraucher werden aber nicht profitieren.

Von Björn Finke

Mohammed bin Salman
:Realpolitik nach Biden-Art

Laut US-Regierung genießt der saudische Kronprinz diplomatische Immunität. Wegen des Mordes an Jamal Khashoggi kann er damit in den USA nicht mehr belangt werden. Kritiker sehen darin einen Skandal.

Von Thomas Kirchner

Wahlkampf in den USA
:Biden droht Ölkonzernen mit Übergewinnsteuer

Kurz vor den Zwischenwahlen stellt der US-Präsident die Industrie vor die Wahl: Entweder werden die Preise an der Zapfsäule gesenkt, oder die Unternehmen müssen mit höheren Abgaben rechnen.

Ölpreis
:Die Politik regiert wieder den Ölmarkt

Opec+-Staaten wollen von November an weniger Öl fördern. Neuerdings scheinen die schnöden Gesetze von Angebot und Nachfrage nicht mehr zu gelten, nun drohen steigende Preise.

SZ PlusVon Victor Gojdka

USA und die Golfstaaten
:Eine Art Unabhängigkeitserklärung

US-Präsident Biden kündigt einen anderen Umgang mit der saudischen Regierung an: Er reagiert auf den Opec-plus-Beschluss, weniger Öl zu fördern. Riad hätte Interesse, über die Energiepreise die Kongresswahlen zugunsten Trumps zu beeinflussen.

Von Dunja Ramadan

MeinungOpec plus
:Die arabischen Ölförderländer füllen Putins Kasse

Mit ihrer Entscheidung, die Produktionsmenge zu kürzen, brüskieren die Opec-plus-Staaten US-Präsident Joe Biden. Den politischen und ökonomischen Schaden hat am Ende die gesamte Weltgemeinschaft.

Kommentar von Claus Hulverscheidt

Energie
:Opec-Länder drehen am Hahn

Die erdölexportierenden Staaten kürzen ihre Förderung um zwei Millionen Barrel am Tag. Besonders die USA hatten davor gewarnt. Denn der Schritt hat Auswirkungen auf die Weltwirtschaft - und auf den Benzinpreis.

Von Malte Conradi und Jan Diesteldorf

Energiepreise
:Geschichte einer Abhängigkeit

Günstige fossile Energie war immer auch ein Erfolgsrezept der deutschen Industrie. Nun ist sie zu einem großen Risiko geworden. Wie es zur deutschen Energiekrise kam: eine Erklärung in Grafiken.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller (Text), Jonas Jetztig (Grafiken), Patrizia Tensing, Christina Kramer (beide Datenrecherche) und Elisa von Grafenstein (digitale Umsetzung)

MeinungUkraine-Krieg
:Für die Freiheit

Die Sanktionen der EU gegen Putins Russland wirken, kommen aber teuer. Europa lernt im Schnellverfahren, was es sich die Verteidigung seiner offenen Gesellschaften kosten lassen muss. Ein Gastbeitrag.

SZ PlusGastbeitrag von Katrin Kamin

Energiekrise
:"Nur die Wassertemperatur herunterzudrehen, bringt relativ wenig"

Die Energiepreise steigen - doch mit freiwilligen Maßnahmen wird es nicht getan sein. Ein Krisenstab der Stadt Dachau hat nun weitere Vorschläge gemacht, wie Energie und Strom eingespart werden sollen.

SZ PlusVon Anna Schwarz

Börsen
:Energiepreise steigen rasant, Aktien brechen ein

Ein Lieferstopp aus Russland und eine Förderkürzung der Opec - diese Mischung nährt Rezessionsängste und lässt Börsen abrutschen.

Von Malte Conradi

MeinungGaspreise
:Mit dem Gas schafft Scholz einen Präzedenzfall

Die Bundesregierung hilft den Gaskunden - und die werden erleichtert aufatmen. Aber was ist zum Beispiel mit denen, die für teures Geld ihren Öltank auffüllen müssen?

Kommentar von Michael Bauchmüller

Öl- und Gasindustrie
:Wie Norwegen vom Krieg profitiert

Die Energiekrise beschert Norwegens Öl- und Gasindustrie Rekordgewinne. Und Debatten: Müsste man nicht einen Teil des Profits abgeben? Und warum gibt es so viele Klimawandelleugner im Land?

Von Kai Strittmatter

Öl- und Gasexporte
:Die russische Kriegswirtschaft ist überraschend stark

Einnahmen aus dem Rohstoffexport helfen dem Kreml, er profitiert sogar finanziell vom Krieg gegen die Ukraine. Hält Putin am Ende länger durch als die westlichen Demokratien?

SZ PlusVon Jan Diesteldorf

Draghi in Nordafrika
:Nabelschnur übers Mittelmeer

Italien und auch andere europäische Länder sind dringend auf Öl und Gas aus Algerien und Libyen angewiesen. Doch die politische Situation ist instabil. Nun reist Ministerpräsident Draghi nach Algier. Über eine komplizierte Mission.

SZ PlusVon Mirco Keilberth

Gutscheine: