Philosophie

SZ PlusPhilipp Felsch: "Der Philosoph - Habermas und wir"
:Der letzte Idealist

Philipp Felsch besucht Jürgen Habermas, um ihn als Zentralgestirn der deutschen Debattengeschichte zu porträtieren. Er trifft einen bestürzend desillusionierten Beobachter unserer Gegenwart.

Von Jens-Christian Rabe

SZ Plus"Sapiens: Das Spiel der Welten"
:Comics gegen Chaos

Der Bestseller-Historiker Yuval Noah Harari verzweifelt in der Nahostdebatte an seinem Berufsstand - und erklärt vielleicht auch deshalb Geschichte mundgerecht: in Graphic Novels. Ein Treffen.

Von Joachim Hentschel

SZ PlusErderwärmung
:Ethikrat will Wohlhabende für Klimaschutz stärker zur Kasse bitten

Der Deutsche Ethikrat empfiehlt höhere Preise für klimaschädliche Produkte. Die Forderungen erscheinen Fachleuten jedoch viel zu zaghaft.

Von Christoph von Eichhorn

SZ PlusDeutscher Ethikrat über Klimagerechtigkeit
:"Wir werden uns in unserem Verhalten anpassen müssen"

In einer neuen Stellungnahme beschäftigt sich der Deutsche Ethikrat mit Klimagerechtigkeit - Stephan Kruip aus Zorneding war maßgeblich an der Ausarbeitung beteiligt. Im Interview spricht der 59-Jährige über Empfehlungen an die Politik und seine persönliche Sicht als Physiker auf den Klimawandel.

Interview von Johanna Feckl

SZ PlusGesellschaft
:Hat die Menschheit verlernt, eigenständig zu denken?

Das lassen zumindest Diskussionen in den sozialen Medien, jüngste Wahlergebnisse oder westliches Konsumverhalten vermuten. Ein Plädoyer für eine neue Zeit der Aufklärung – von der wir alle profitieren können.

Text: Silke Wichert, Fotos: Marton Perlaki, Styling: Samira Fricke, Prop Styling: Justine Ponthieux

SZ PlusLondon
:Disneyland der Toten

Der Highgate Cemetery ist eine Londoner Touristenattraktion. Jetzt macht der Friedhof Schlagzeilen mit immensen Preisen für neue Gräber. Und das ausgerechnet dort, wo Karl Marx ruht? Besuch an einem Ort, der sich gegen das Sterben wehrt.

Von Alexander Menden

SZ PlusNachruf
:Ein überragender Gelehrter

Der Ägyptologe und Kulturtheoretiker Jan Assmann ist tot. Sein Vermächtnis sind zwei gewaltige Theorien zur Entwicklung unserer Kultur.

Von Gustav Seibt

SZ PlusSachbuch von Daniel Kehlmann und Omri Boehm
:Treffen sich zwei und reden über Kant

Der Literatur-Star Daniel Kehlmann und der Philosoph Omri Boehm haben ein Gespräch über Immanuel Kant geführt. Es vollbringt das Kunststück, zugleich fundiert und zugänglich zu sein.

Von Jens-Christian Rabe

SZ PlusMeinungPrantls Blick
:Was Christian Lindner lesen sollte

Das Kapital hat gesiegt, aber nicht recht: Das Vermächtnis des Sozialphilosophen Oskar Negt.

Von Heribert Prantl

SZ PlusBiografie
:Ein Leben in Gedanken

Thomas Meyer erzählt nicht einfach die Biografie Hannah Arendts, er macht sie zur exemplarischen Philosophin des 20. Jahrhunderts.

Von Eva von Redecker

SZ PlusNachruf auf Oskar Negt
:Träumen, denken, kämpfen

Für Ulrike Meinhof war er "das Schwein", für den Rebellen Joschka Fischer ein Mentor: Zum Tode des Philosophen Oskar Negt, der den Glauben an die Demokratie nie aufgab.

Von Willi Winkler

SZ PlusSachbuch "Fortschritt und Regression"
:Alles wird besser

Die Welt scheint sich rückwärts zu drehen, doch die Berliner Philosophin Rahel Jaeggi verteidigt in ihrem neuen Buch einen tröstlichen Gedanken: Geschichtlicher Fortschritt ist möglich.

Von Oliver Weber

Korrektur
:Altehrwürdiger Kant

Bei Jubiläen großer Philosophen kann man schon mal den Überblick verlieren: Nicht Immanuel Kants Tod jährt sich 2024 zum 300. Mal, sondern seine Geburt.

SZ PlusFalscher Immanuel Kant auf dem Cover
:Das ist nicht Kant

Zwei Magazine widmen dem Philosophen ihre Titelseiten. Aber dann geht etwas schief - und das hätte Kant womöglich gefallen.

Von Lothar Müller

SZ PlusSchicksal einer Immobilie
:Im neuen Westen

Durch seine dramatische Flucht wurde Walter Benjamin der berühmteste Unbehauste des 20. Jahrhunderts. Ein Buch erzählt die Geschichte der Grunewalder Villa seiner Familie.

Von Lothar Müller

SZ PlusEin guter Vorsatz fürs Neue Jahr: Verzeihen
:"Menschen merken oft gar nicht, wie sie sich in ihrer Opferrolle suhlen"

Beim Verzeihen geht es gar nicht so sehr um eine andere Person, sondern um einen selbst, sagt die Philosophin Barbara Schellhammer. Sie erklärt, warum es oft schwierig ist, sich mit Verwandten zu versöhnen - und wie es trotzdem gelingt.

Interview von Sabine Buchwald

SZ PlusNachruf auf Eckhard Heftrich
:Spuren auf den Zauberberg

Was wir heute über Thomas Mann wissen, hat er geprägt: Der Germanist Eckhard Heftrich ist nach einem eindrucksvollen Forscherleben mit 95 Jahren gestorben.

Von Gustav Seibt

SZ PlusZum Tod des italienischen Philosophen Antonio Negri
:Vom Glück, Kommunist zu sein

Ideologe, Romantiker, Revolutionär: Der italienische Philosoph Antonio Negri schritt vom Wort zur Tat, vom Gefängnis zu einer Theorie der Globalisierung. Nachruf auf einen militanten Träumer.

Von Willi Winkler

SZ PlusDas Politische Buch
:Rezept gegen Superreichtum

Der Soziologe Michael Savage zeigt in einer fulminanten Langzeitstudie auf, wie ökonomische Ungleichheit allerorten Konflikte schürt. Er geht dabei auf Versäumnisse seiner eigenen Fachdisziplin ein und entwirft radikale Ideen für ein "gutes Leben".

Rezension von Rudolf Walther

SZ PlusSachbücher in Comicform
:Die Magie der Sprechblase

Neue Sachbücher kommen immer öfter als Graphic Novel daher, um Jugendliche für ihre Themen zu interessieren. Klappt das?

Von Siggi Seuß

SZ PlusIdeengeschichte
:Einer muss es ja wissen

Auch in seinem neuen Buch "Sätze, die die Welt verändern" gibt Bruno Preisendörfer wieder Geschichtsstunden, die man sich als Schüler gewünscht hätte.

Von Gerhard Matzig

SZ PlusPhilosophie des Verzichts
:Weniger wollen

Der Tübinger Philosoph Otfried Höffe feiert die Selbstbeschränkung. Welcher Gewinn liegt im Verzicht?

Von Gustav Seibt

SZ PlusOmri Boehm auf dem Münchner Literaturfest
:Die Würde der Menschheit

Aus der brutalen Finsternis dieser Tage werden wir nicht mit Waffengewalt herausfinden. Hoffnung gibt es nur, wenn wir uns endlich auf einen wirklich universalistischen Humanismus einigen.

Ein Gastbeitrag von Omri Boehm

SZ PlusIsrael
:Hier kommt der Kontext

Die Yale-Politologin Seyla Benhabib stand in gesellschaftlichen Konflikten meist links. In einem Essay erklärt sie jetzt, warum sie im Gaza-Krieg davon abweicht.

Von Felix Stephan

SZ PlusPeter Sloterdijks neue Tagebücher
:Entsicherte Herrenwitze

In Peter Sloterdijks neuem Tagebuchband wimmelt es nur so vor Ressentiments. Geeignet für Rechtspopulisten?

Von Peter Laudenbach

SZ PlusJubiläum
:"Einfach mal machen"

An der Bayerischen Eliteakademie werden Studierende für Führungsaufgaben ausgebildet. Sie sollen künftig gesellschaftliche Defizite ausgleichen. Akademieleiter Johannes Wallacher weiß, woran es hakt.

SZ PlusElif Batumans Roman "Entweder/Oder"
:Was für ein enormes Talent

Die amerikanische Schriftstellerin Elif Batuman arbeitet am großen Bildungsroman unserer Zeit. Jetzt erscheint der zweite Teil auf Deutsch.

Von Felix Stephan

SZ PlusSachbuch "Was wir der Zukunft schulden"
:Lieber an Raumfahrtunternehmen spenden?

Das neue Buch von William MacAskill, dessen "effektiver Altruismus" Armut rational bekämpfen will.

Von Philipp Bovermann

SZ PlusAusstellung im Museum Gunzenhauser
:Proletarier aller Länder, hüpft

Eine Ausstellung im Chemnitzer Museum Gunzenhauser zerlegt Kapitalismuskritik in snackbare Häppchen - instagramtauglich und punktuell tieftraurig.

Von Cornelius Pollmer

SZ PlusEntschleunigung als Gesellschaftsphänomen
:Außer Atem

Alles dreht sich immer schneller in der digitalen Welt, zugleich sehnen sich die Menschen nach Entschleunigung. Gedanken über unser Verhältnis zur Zeit, den Sinn von Push-Nachrichten und die Brennerautobahn.

Von Gerhard Matzig

SZ PlusSusan Neiman: "Links ist nicht woke"
:Fangirl der Aufklärung

Die Philosophin Susan Neiman wirft der Woke-Bewegung den Verrat an allen großen linken Idealen vor. Hat sie damit recht?

Von Jens-Christian Rabe

SZ PlusIris Murdoch: "Die Souveränität des Guten"
:Mut zur Demut

Der Literaturstar Iris Murdoch hinterließ eine Moralphilosophie, die es gerade heute verdient, wiederentdeckt zu werden.

Von Jens-Christian Rabe

SZ PlusSZ-Serie: Anders leben
:Auf der Suche nach dem Nichts

Rudolf von Waldenfels war gläubig, bis zum Tag einer Krebs-Diagnose. Seither setzt er sich seinen Urängsten aus: im Wald, nachts, an möglichst gottverlassenen Orten.

Von Olaf Przybilla

SZ PlusWolfgang Kemps Essay "Die ehrbaren Täuscher"
:Dieser ewige Selbstbetrug

Wolfgang Kemp hat ein Buch über barocke Täuschungen geschrieben - und den Versuch, ihnen etwas entgegenzusetzen.

Von Thomas Steinfeld

SZ PlusNida-Rümelin über Cancel Culture
:Bitte nicht brüllen

In seinem Buch "Cancel Culture. Ende der Aufklärung?" macht sich der Philosoph Julian Nida-Rümelin Sorgen um die Offenheit der Debatte - aber geht dabei zu pauschal vor.

Von Johan Schloemann

SZ PlusNachruf auf den Philosophen Harry G. Frankfurt
:Immer ein Auge auf dem Ball

Zum Tod des amerikanischen Philosophen Harry G. Frankfurt, der mit einem Buch über "Bullshit" berühmt wurde.

Von Peter Vogt

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:Mit Chat-GPT am Fließband

Die Münchner Philosophin Rebekka Reinhard hat mit "human" das erste Magazin gegründet, das sich komplett der künstlichen Intelligenz widmet.

Von Jürgen Moises

Leute des Tages
:Antworten auf Krisen der Zeit

Johannes Wallacher als Präsident der Hochschule für Philosophie München bestätigt. Er will Orientierung geben und neue Zielgruppen fürs Studium erschließen.

Von Martina Scherf

SZ PlusCynthia Fleury: "Hier liegt Bitterkeit begraben"
:Der Reiz des Leids

Ein Buch, mitten hinein in das drängendste Problem unserer Zeit: "Hier liegt Bitterkeit begraben. Über Ressentiments und ihre Heilung" von der französischen Philosophin Cynthia Fleury.

Von Nils Minkmar

SZ PlusPhilosoph Peter Bieri
:Zwischen Welten

Zum Tod des Philosophen Peter Bieri, dem unter dem Pseudonym Pascal Mercier auch der Roman-Bestseller "Nachtzug nach Lissabon" gelang.

Von Thomas Meyer

Literatur
:Schweizer Autor Peter Bieri alias Pascal Mercier gestorben

Der Philosoph und Schriftsteller wurde 79 Jahre alt. Sein bekanntester Roman ist der Bestseller "Nachtzug nach Lissabon".

SZ PlusLebensführung
:Was ist der Sinn des Lebens?

Ein Bestseller nach dem anderen widmet sich der Frage aller Fragen. Ein Streifzug durch zersetzende Therapiefloskeln und Weisheit in Instantsuppenform.

Von Juliane Liebert

Favoriten der Woche
:Atemraubend unterhaltsame Intelligenz

Die Video-Essayistin Abigail Thorn erklärt auf Youtube die großen Themen der Zeit: Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

Von Jakob Biazza, Christine Dössel, Josef Grübl, Martina Knoben und Jens-Christian Rabe

SZ PlusPhil. Cologne
:Wer hört dem Pfleger noch zu?

Olaf Scholz spricht auf der Phil.Cologne über die Arbeit - und die Frage, ob die SPD diese eigentlich noch repräsentiert.

Von Alexander Menden

Evolution
:Henne oder Ei?

Die Wissenschaft rätselt schon lange, wie die frühesten Reptilien und Vögel ihren Nachwuchs zur Welt brachten. Nun gibt es neue Erkenntnisse.

Von Jakob Wetzel

SZ PlusExklusivJürgen Habermas im Orden Pour le Mérite
:Die Zukunft ist eine andere

In den Neunzigern begann Jürgen Habermas, das religiöse Denken neu zu bewerten. Konstitutiv dafür war das Judentum - und die Freundschaft zu Gershom Scholem. Eine Laudatio zu seiner Aufnahme in den Orden Pour le Mérite.

Gastbeitrag von Peter Schäfer

SZ PlusPhilosophie-Festival Phil.Cologne
:Ein gemäßigter Pessimist

Der slowenische Bad Boy unter den Welterklärern, Slavoj Žižek, parliert sich bei der Eröffnung der Phil.Cologne in Köln assoziativ-unterhaltsam durch eine verwirrende Gegenwart.

Von Alexander Menden

SZ PlusEuropäische Migrationspolitik
:Lasst die Flüchtlinge rein!

Die Innenminister der EU planen bei ihrem anstehenden Treffen, das Asylrecht radikal zusammenzustreichen. Sie verletzen damit Menschenrechte und handeln außerdem nicht besonders weitsichtig.

Essay von Ronen Steinke

Fünf für München
:Ein neues Abenteuer mit Checker Tobi

Tobias Krell kommt bald wieder ins Kino und die Spitzen-Geigerin Valerie Steenken geht nach Madrid - die Münchnerinnen und Münchner der Woche.

Von Sabine Buchwald und Sonja Niesmann

SZ PlusMeinungKünstliche Intelligenz
:Hurra, die Welt geht unter

Denker wie Yuval Noah Harari entwerfen in Sachen KI lustvoll apokalyptische Szenarien. Dabei wären jetzt ein bisschen mehr Gelassenheit und Bürokratie sinnvoll.

Von Andrian Kreye

Gutscheine: