Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • NRW
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  3. Leben und Gesellschaft
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Philosophie

Thema folgen lädt
Debattenkultur

Gipfel-Glück

Eine hochrangig besetzte Tagung in Tutzing beschäftigt sich mit der Frage, was die Bühnen der Welt leisten und wie Öffentlichkeit auf dem internationalen Parkett funktioniert.

SZ Plus
Philosophin Lea Ypi

"Wir sind nicht so frei, wie wir immer glauben"

Die Philosophin Lea Ypi ist im stalinistischen Albanien groß geworden. Ein Gespräch über die Wirkung von Propaganda, trügerische Versprechen des Westens und warum ihre Eltern lügen mussten, um sie zu schützen.

Interview von Mareen Linnartz

SZ Plus
Kapitalismus und Arbeit

"Ständig zu lächeln und freundlich zu sein, ist erschöpfend"

Die britische Philosophin Amelia Horgan hat untersucht, warum so viele Menschen im Kapitalismus unter ihrer Arbeit leiden. Ein Gespräch über Selbstausbeutung, Glück und wie mehr Freiheit gelingt.

Interview von Niklas Elsenbruch

Kino

Karl Marx trifft Dracula

Regisseur Julian Radlmaier stellt seinen Film "Blutsauger" im Werkstattkino vor.

SZ Plus
Putins Krieg

Vielleicht siegt die Vernunft auch nicht

Der Krieg in der Ukraine entlarvt einen entscheidenden Selbstbetrug des Westens seit der Aufklärung: Die Welt entwickelt sich nicht notwendigerweise hin zu einer besseren. Warum darin auch eine Chance liegen könnte.

Gastbeitrag von Michael Hampe

Kratzers Wortschatz

Milliardärstochter unter Goaß-Verdacht

Die Traumhochzeit des englischen Fußballersprößlings Brooklyn Beckham und des amerikanischen Models Nicola Peltz weckt Erinnerungen an ein altes bayerisches Wort.

Von Hans Kratzer

Bücher des Monats

Krisen in diesen Zeiten

Politische Arbeit hinter den Kulissen, ein eindrückliches Zeitzeugnis und ein unkonventioneller Abriss über die Postmoderne: unsere Buchempfehlungen im April.

Von SZ- Autorinnen und -Autoren

SZ Plus
Das neue Buch von Peter Sloterdijk

Kampf der Verbiesterung

Peter Sloterdijk hat eine Meditation über die Farbe Grau geschrieben. Ließe sich ein obskureres Thema finden? Zum Glück nicht.

Gastbeitrag von Michael Maar

SZ Plus
Ernährung

Wer Tiere liebt, sollte sie essen

Eine Welt voller Vegetarier wäre keine gute. Denn wer Leid verhindert, indem er Leben verhindert, verhindert auch Glück.

Essay von Christina Berndt

Theater

Schlag nach bei Platon

In den Staatlichen Antikensammlungen wird die "Akte Sokrates" kabarettistisch aufgeblättert.

Literatur

Wenn der Baum des Lebens spricht

Der Münchner Philosoph Krisha Kops erzählt in seinem magisch aufgeladenen Debütroman "Das ewige Rauschen" von einer deutsch-indischen Familie, einer Banyan-Feige und flüsternden Winden - und damit eine "Geschichte des Dazwischen".

Von Antje Weber, München

SZ Plus
Belarus

"Die Folter, die Prozesse gehen weiter"

Zwei Jahre sind die Massenproteste in Belarus nun her, seitdem lebt die Philosophin und Aktivistin Olga Shparaga in Berlin im Exil. Ein Gespräch über Kunst, Demokratie und Putins Krieg.

Interview von Peter Laudenbach

SZ Plus
Putin, Trump, Erdoğan

Geliebter Feind

Wer saß da im Kreml all die Jahre? Ein lustiges Kalendermodel, das oberkörperfrei durch die Taiga reitet? Unsere Autorin hat sich lange Zeit an eine Illusion geklammert. Warum wir wieder lernen sollten, unsere Gegner zu identifizieren.

Von Marlene Knobloch

SZ Plus
Mitglied im Deutschen Ethikrat

"Es geht nicht um Schuldzuweisungen"

Was ist in der Pandemie gut gelaufen und was nicht? In einer neuen Stellungnahme reflektiert der Deutsche Ethikrat die vergangenen zwei Corona-Jahre. Gremiumsmitglied Stephan Kruip aus Zorneding im Gespräch.

Interview von Johanna Feckl, Zorneding

SZ Plus
Philosophie

"Das Ideal einer absoluten Autonomie ist eigentlich gar nicht wünschenswert"

Wann ist ein Leben lebenswert? Die Philosophin Barbara Schmitz findet: Wir brauchen neue Zugänge zu dieser Frage. Ein Gespräch über das, was sie von ihrer Tochter gelernt hat, die eine geistige Behinderung hat.

Interview von Niklas Elsenbruch

Lea Ypi: "Frei - Erwachsenwerden am Ende der Geschichte"

Fluch der Hoffnung

Die Philosophin Lea Ypi hat ein so spannendes wie widersprüchliches Memoir über Freiheit, die Propaganda des Ostens und die leeren Versprechen des Westens geschrieben.

Von Nele Pollatschek

Alexander Kluge auf der Lit.Cologne

Wuchtiger Scharfsinn

Grenzgang zwischen Kunst, Kultur und Krieg: Alexander Kluges Auftritt auf der Lit.Cologne.

Von Niklas Elsenbruch

SZ Plus
Philipp Felsch: "Wie Nietzsche aus der Kälte kam"

Gefährliche Papiere

Philipp Felsch hat die Geschichte der ersten kritischen Ausgabe des gesamten Nachlasses Nietzsches geschrieben - getarnt als Thriller.

Von Lothar Müller

SZ Plus
Philosophischer Salon

"Die Lösung liegt ohnehin in den Händen der russischen Zivilgesellschaft"

Helmut Dworzak war viele Jahre Bürgermeister in Haar bei München. Er befasst sich aber auch mit Wirtschaftstheorie. Ein Gespräch über Kapitalismus, Digitalisierung und die komplexe Situation in Russland.

Interview von Udo Watter

SZ Plus
250. Geburtstag von Friedrich Schlegel

Die Erfindung der Gegenwart

Friedrich Schlegel war Platoniker und Romantiker, Idealist und Katholik und einiges weitere mehr. Ohne ihn wäre die deutsche Geisteswelt heute eine andere. Eine Erkundung zum 250. Geburtstag.

Von Ulrich Breuer

Rüdiger Safranskis "Einzeln sein"

Me, myself and I

Auch früher war man schon allein. Rüdiger Safranski hat ein paar schillernde Einzelgänger aus der Geschichte zusammengetrommelt.

Von Burkhard Müller

Hugo von Hofmannsthals sämtliche Werke

Ein philologisches Großprojekt

55 Jahre, 40 Bände, 1100 Werke: In Fankfurt wurde die Kritische Ausgabe Sämtlicher Werke Hugo von Hofmannsthals vorgestellt.

Von Christoph Bartmann

Theater

Hölle, Hölle, Hölle

Ein Stück wie ein Lockdown: Sartres "Geschlossene Gesellschaft" am Wiener Burgtheater.

Von Wolfgang Kralicek

Ausstellung im Deutschen Historischen Museum

Berlin wird marxistisch

Das Deutsche Historische Museum in Berlin zeigt eine große Ausstellungen zum Lebensweg von Karl Marx. Sie versucht, seine Ideen und seine Odyssee durch Europa anschaulich zu machen.

Von Lothar Müller

SZ Plus
Hannah Arendt

Die Welt so eng

Warum hat die Liebe in der Politik nichts zu suchen? Ein Gespräch mit der Philosophin Juliane Rebentisch über die blinden Flecken Hannah Arendts - und ihre bleibende Bedeutung.

Interview von Miryam Schellbach

Von Platon bis Habermas

Der Politiker als Philosoph

Der frühere Staatsminister und CSU-Chef Erwin Huber, 75, hat einen Hochschulabschluss im Fach Philosophie geschafft. Er habe sich das Ganze leichter vorgestellt, sagt er, aber er bereut es nicht, sich im Ruhestand die Last eines Studiums auferlegt zu haben.

Robert Brandoms Sachbuch "Im Geiste des Vertrauens"

Verpflichtung zur praktischen Großherzigkeit

Robert Brandom hat Hegels "Phänomenologie des Geistes" neu gelesen und besteht darauf, dass wir nur durch systematische Philosophie zu besseren Menschen werden.

Von Thomas Meyer

Tipps für München und Region

Die Woche von Helmfried von Lüttichau

Eigentlich hatte sich der Schauspieler und Kabarettist auf seinen Auftritt im Lustspielhaus gefreut. Doch der wurde verschoben. Dafür stehen in der Woche 24. bis 30. Januar Filme, Kochen und viel Musik auf seiner Agenda.

NS-Prozesse

Erfolgreiche Wundertüte

Hannah Arendts Prozessbericht "Eichmann in Jerusalem" löste 1963 einen Eklat aus. Werner Renz erklärt, wie der Bericht zustande kam und was die Überlebenden des Holocaust so sehr daran erzürnte.

Von Robert Probst

corona
SZ Plus SZ-Magazin
Psychologie

Eine Welt zum Davonlaufen

Klimawandel, ein bröckelndes Europa und dann auch noch eine nimmersatte Seuche: Krisen, so weit das Auge reicht. Warum die Flucht vor der Realität manchmal gut sein kann.

Von Thomas Bärnthaler

SZ Plus
Enissa Amani und die AfD

Sie gibt Rücken

Die Comedy-Künstlerin Enissa Amani geht lieber ins Gefängnis, als eine Strafe wegen Beleidigung eines AfD-Politikers zu zahlen. Ist das nur kalkulierte Aufmerksamkeitsstrategie?

Von Miryam Schellbach

KANGAROO, (aka KANGAROO - A LOVE-HATE STORY), Peter Singer, 2017. Abramorama /Courtesy Everett Collection !ACHTUNG AUFNA
SZ Plus
Peter Singer

"Wir können von den wenigsten erwarten, dass sie Heilige werden"

Sollte man sich wirklich komplett verausgaben, um anderen zu helfen? Uneigennützigkeit allein reicht dem australischen Moralphilosophen Peter Singer nicht. Ein Gespräch über "effektiven Altruismus".

Interview von Niklas Elsenbruch

Conflict of female boss and male office worker; Rechthaberei
SZ Plus SZ-Magazin
Fehlerkultur

"Rechthaberei steht dem Rechthaben im Weg"

Philosoph Geert Keil erklärt, warum die Fehlerkultur unserer Gesellschaft scheinheilig ist, welche Irrtümer auf blinde Flecken zurückzuführen sind - und weshalb die Einsicht in die eigene Fehlbarkeit nicht nur klüger, sondern auch gelassener macht.

Interview von Sara Peschke

Bundestag- Bundesministervereidigung
SZ Plus
Kabinett ohne Gott

"So wahr mir Gott helfe" - oder auch nicht

In Deutschland wird schon noch geglaubt, aber nicht mehr unbedingt an Gott. Der neue Kanzler und seine Kabinettsriege verzichteten erstaunlich häufig auf Hilfe von oben. Das wäre mal ein Skandal gewesen.

Von Kurt Kister

Bilder des Jahres 2020, Sport 01 Januar Sport Themen der Woche KW04 AUSTRALIAN OPEN DAY 6, Sweat from Rafael Nadal of Sp
SZ Plus
Psychologie

Das Glück im Schmerz

Die Kinder schreien, die Arbeit überfordert: Wäre ein Leben ohne Anstrengung erstrebenswert? Eher nicht, sagen Psychologen. Über die Freude am Leid.

Von Sebastian Herrmann

Simone De Beauvoir
Alois Prinz Biografie von Simone de Beauvoir

Gewaltmärsche bis an den Rand der Ohnmacht

Simone de Beauvoir ist ihrem Biografen Alois Prinz leider völlig fremd geblieben. Das Porträt ihres Mannes und Gefährten Jean-Paul Sartre gelingt ihm ungleich lebendiger.

Von Johanna Adorján

Pressebilder: Theater: DIE WOLKEN, DIE VÖGEL, DER REICHTUM
Münchner Cuvilliéstheater

Im Luftschlösschen

Thom Luz inszeniert "Die Wolken, die Vögel, der Reichtum" am Münchner Cuvilliéstheater als zauberhafte Hommage ans Denken.

Von Christiane Lutz

Hannah Arendt
Symposium

Unvermindert aktuell

Eine Tagung im Literaturhaus geht der Frage nach, warum die politische Denkerin Hannah Arendt noch immer unverzichtbar ist.

Von Sabine Reithmaier, München

Svenja Flaßpöhler spricht auf der phil.COLOGNE, dem internationalen Festival für Philosophie, in der Veranstaltung Was m
SZ Plus
Corona-Streit bei "Hart aber fair"

Trotz und Vorurteil

Die Philosophin Svenja Flaßpöhler neigt zu einem kreativen Umgang mit Fakten. Doch auch einige Menschen, die über sie schreiben, wischen die Tatsachen beiseite.

Von Laura Hertreiter und Nele Pollatschek

alles liebe
SZ Plus SZ-Magazin
Zurückweisung

"Je größer die Selbstliebe, desto schmerzlicher die Abweisung"

Wer lieben will, muss in Kauf nehmen, verletzt zu werden. Ein Gespräch mit dem Philosophen Wilhelm Schmid über Zurückweisung - und die Frage, wie man mit ihr umzugehen lernt.

Interview von Daniela Gassmann

Philosophie

Die wirklich wichtigen Fragen

In der Reihe "Philosophischer Salon Haar" werden die Theorien bekannter Denker auch für ein nichtakademisches Publikum aufbereitet und diskutiert. Zum Auftakt geht es an diesem Freitag um ein hochaktuelles Thema

Von Udo Watter, Haar

Filmmontage

Philosophen im Kasperltheater

Alexander Kluge und Helge Schneider haben während des Lockdowns zusammen über die Welt gestaunt. Aus den Videokonferenzen entstand der Film "Pandemisches Geflüster", der nun in den Kammerspielen Premiere hat

Von Michael Zirnstein, München

AP A NY USA Religion Prize
Der Philosoph Charles Taylor wird 90

Aufmerksamkeit für den Widerspruch

Dass die Zeit der großen Erzählungen vorüber sei, möchte kein Leser seiner Bücher glauben. Zum 90. Geburtstag des kanadischen Philosophen Charles Taylor.

Von Dirk Lüddecke

SZ Plus
Philosophie

Jürgen Habermas in Hochform

Die Evangelische Akademie Tutzing ehrt Jürgen Habermas mit einer Tagung zu seinem Werk "Auch eine Geschichte der Philosophie". Über unvergessliche Tage am See - mit großen melancholischen Momenten, die in Erinnerung bleiben.

Von Jens-Christian Rabe

SZ Plus
"Liebe in Zeiten des Hasses"

Ein irrsinniges Liebesereignis

Zwischen den zwei Weltkriegen tobte die Liebe durch Briefe, Gespräche, Seelen, Betten. Oder war es pure Verzweiflung? In seinem neuen Buch geht der Autor Florian Illies dem Geheimnis dieser Zeit nach.

Gastbeitrag von Elke Heidenreich

Herrsching,  Björn Vedder
SZ Plus
Ammersee

"Dieses Leben hier ist irre privilegiert"

Der Philosoph Björn Vedder ist an den Ammersee gezogen. Alle sind wahnsinnig nett hier, sagt er, doch wer reich ist, verliert das Interesse, die Gemeinschaft zu unterstützen. Ein Gespräch über Wohlstandsverwahrlosung.

Interview von Jessica Schober

SZ Plus
Roman "Die Unzertrennlichen"

Simone de Beauvoir, eine große Liebende

Beziehungen sind bei de Beauvoir eigentlich immer zuerst ein soziologisch-theoretisches Problem. Nun zeigt ein bisher unveröffentlichter Roman eine neue Seite der Philosophin: Liebe, in all ihrem Schmerz und ihrer Verklärung.

Von Felix Stephan

Künstliche Intelligenz
Sachbuch "Ada und die Algorithmen"

Digitales Hirngulasch

Teils bestimmt sie schon den Alltag mit, teils ist künstliche Intelligenz noch erschreckend blöde: Stefan Buijsman nähert sich dem Phänomen mit Mathematik und Philosophie.

Von Andrian Kreye

Günther Anders und Hilmar Hoffmann, 1983
Günther Anders' Buch "Der Emigrant"

Sturz in die Unsichtbarkeit

Günther Anders' Philosophie der Emigration ist so schmerzhaft scharfsinnig wie deprimierend aktuell.

Von Helmut Mauró

Hannah Arendt
Ausstellung

Denken im Lichte der Öffentlichkeit

Eine sehenswerte Ausstellung zu Hannah Arendt im Literaturhaus München stellt nicht die Philosophin in den Vordergrund, sondern ihre Rolle als streitbare Intellektuelle.

Von Antje Weber, München

zurück
1 Seite 1 von 9 2 3 4 5 6 ... 9
weiter
Ähnliche Themen
Debatte Feminismus Geisteswissenschaften Hegel Jürgen Habermas Kapitalismus LMU München Peter Sloterdijk SZ Instagram Soziologie

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag im Vergleich | Top Deals im Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Mai 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB