Dollar

Die Währung der Vereinigten Staaten

Argentinien
:Schein-Selbständigkeit

Argentiniens Präsident Javier Milei sagt, das Geld sei alle, darum druckt eine Provinz nun einfach ihr eigenes. Das ist weniger witzig, als es klingt.

Von Christoph Gurk

SZ PlusArgentinien
:Der Neue aus dem alten Personal

Argentiniens soeben vereidigter Präsident Javier Milei hatte gesagt, ein Umbau des Landes sei unmöglich "mit den Gleichen wie immer". Und dann beruft er Toto Caputo zum Wirtschaftsminister.

Von Christoph Gurk

SZ PlusJavier Milei
:Den Peso? Würde er "nicht einmal als Dünger" verwenden

Argentiniens neuer Präsident will den Dollar zur Landeswährung machen und so das Land wirtschaftlich wiederbeleben. Aber geht das überhaupt so einfach?

Von Victor Gojdka

SZ PlusÖkonom Javier Milei
:Dieser Libertäre könnte neuer Präsident von Argentinien werden

Lange wurde er belächelt, jetzt ist er klarer Wahl-Favorit: Javier Milei. Er will als Landeswährung den Dollar - und könnte das Land in den Abgrund bugsieren. Warum feiern ihn die Leute trotzdem?

Von Christoph Gurk

SZ PlusWährungen
:Warum die Dollar-Dämmerung droht

Autokraten und Diktatoren greifen den Dollar an. Sie sind viel weiter, als die meisten glauben - und als vielen lieb sein dürfte.

Essay von Victor Gojdka

Brics
:Bekommt der Dollar bald Konkurrenz?

Die Brics-Staaten fordern den Westen heraus - und diskutieren auch über eine eigene Währung. Sogar einen Namen gibt es schon. Russlands Staatschef Putin drängt, doch manche halten das Projekt für unrealistisch.

Von Victor Gojdka und Paul Munzinger

SZ PlusWirtschaftsgeschichte
:Was kommt nach dem Finanzkapitalismus?

Vor 50 Jahren kollabierte das in Bretton Woods erdachte globale System fester Wechselkurse. Ihm folgte der liberale Finanzkapitalismus. Auch der ist gescheitert. Und nun?

Von Claus Hulverscheidt, Nikolaus Piper und Markus Zydra

SZ PlusFinanzen
:Warum der Euro wieder erstarkt

Lange hatten Anleger die Gemeinschaftswährung abgeschrieben. Jetzt setzen selbst Großanleger wieder auf den Euro. Das ist auch ein Zeichen für das Vertrauen in Europa.

Von Victor Gojdka

SZ PlusBörse
:Droht jetzt auch noch ein Währungskrieg?

Der Währungsmarkt gilt als wichtigster Winkel im Finanzsystem. Nun könnte sich ausgerechnet hier ein Konflikt anbahnen - wegen der Inflation.

Von Victor Gojdka

MeinungStarke Währung
:Dollar-Rausch mit Katergarantie

Seit Wochen eilt die amerikanische Währung von Rekord zu Rekord. Doch was wie eine Erfolgsgeschichte klingt, könnte im Desaster enden.

Kommentar von Claus Hulverscheidt

Konjunktur
:Mit einem Lichtblick in die Rezession

Die deutsche Wirtschaft wächst im zweiten Quartal dieses Jahres überraschend um 0,1 Prozent. Es könnte jedoch die letzte positive Nachricht vor Beginn einer längeren Talfahrt gewesen sein.

Von Claus Hulverscheidt

SZ PlusMeinungDollar-Euro-Wechselkurs
:Putins Angriffskrieg macht Europa ärmer

Der Fall des Euro offenbart, dass sich vor allem Deutschland viel zu lange auf billige russische Energie verlassen hat. Putin legt die Kosten des Krieges einfach auf die Deutschen um.

Kommentar von Bastian Brinkmann

Geld
:So macht der billige Euro jetzt den Alltag teuer

Für einen Euro gibt es jetzt nur noch genau einen Dollar. Lässt sich gut merken. Hat aber gravierende Folgen - für Unternehmen, Urlauber und Verbraucher.

Von Harald Freiberger, Victor Gojdka, Stephan Radomsky, Sonja Salzburger und Markus Zydra

Währungspolitik
:Euro-Kurs fällt auf einen Dollar

Ein Euro kostet einen Dollar: Diese symbolträchtige Schwelle ist am Mittag kurzzeitig überschritten worden - zum ersten Mal seit 20 Jahren. Die Entwicklung könnte die Inflation in Europa noch weiter anheizen.

Währungen
:Warum der Euro so tief steht wie seit 20 Jahren nicht

Dollar und Euro sind inzwischen fast gleich viel wert. Und der Verfall der Gemeinschaftswährung kann nach Ansicht von Experten durchaus noch weitergehen. Dafür gibt es ein paar Erklärungen.

Von Nikolaus Piper

Wirtschaftsgeschichte
:Als Nixon das Währungssystem in die Luft sprengte

Vor 50 Jahren überraschte der amerikanische Präsident die Welt: Die USA kündigten die Verpflichtung auf, Dollar in Gold zu tauschen. Der Nixon-Schock veränderte die globale Wirtschaft - mit Folgen bis heute.

Von Nikolaus Piper

ExklusivFinanzmärkte
:Ringen um einen starken Euro

Die EU-Kommission will die globale Bedeutung der Gemeinschaftswährung erhöhen und Europa besser gegen US-Sanktionen schützen - ein brisantes Begrüßungsgeschenk für Joe Biden.

Von Björn Finke

Coronavirus
:Eine Gefahr für das weltweite Finanzsystem

Alle starren auf die Aktienmärkte. In der abgelaufenen Woche machten aber vier ganz andere Kurven die Notenbanken nervös. Ein Blick in den Maschinenraum des Finanzsystems.

Von Victor Gojdka

Weltwirtschaft
:Eine Sprache, die sogar Trump versteht

Die Macht der USA gründet auf ihrer Währung. Es gibt Mittel, diese Macht zu brechen. Ausgerechnet Putin macht vor, wie die globale Kräfteverschiebung möglich ist.

Kommentar von Marc Beise

Wirtschaftskrise
:Der IWF ist der Sündenbock Argentiniens

Das Land muss den Währungsfonds anpumpen. Statt diesen gleich zu kritisieren, sollten sich die Argentinier lieber um die Probleme ihrer eigenen Wirtschaft kümmern.

Kommentar von Nikolaus Piper

US-Wahl
:Finanzmärkte erholen sich vom frühen Schock

Der neue US-Präsident Donald Trump gilt wegen seiner Unberechenbarkeit als Investorenschreck. Doch an der Börse schmelzen die anfänglichen Verluste rasch zusammen.

Von Vivien Timmler

Auf und Ab der Währungen
:Wenn Zentralbanken sich einmischen

In der Vergangenheit hat die Europäische Zentralbank mit allen Mitteln versucht, den Euro zu schwächen - und sie ist nicht die einzige Notenbank, die solch eine Strategie verfolgt. Das hat Konsequenzen.

Von Markus Zydra

Schaden für die US-Wirtschaft
:Haushaltsstopp kostet die USA enorm viel Geld

Tausende Staatsangestellte im Zwangsurlaub, geschlossene Behörden - eigentlich soll der Haushaltsstopp die US-Regierung finanziell entlasten. Doch gleichzeitig leidet die Wirtschaft des Landes, denn der Shutdown der Behörden trifft die Wirtschaft hart. Experten haben ausgerechnet, was das konkret bedeuten könnte.

Banknoten in Kanada
:Geld, das in der Sonne schmilzt

Ihre neuen Plastik-Geldscheine machen die Kanadier unglücklich. Die haben überhaupt ein schwieriges Verhältnis zu den Scheinen. Ob ausländisches Ahornblatt oder asiatische Gesichtszüge auf den Hundertern, es gibt immer einen Grund zum Ärgern.

Von Bernadette Calonego, Vancouver

Schuldenkrise in Europa
:Euro fällt auf tiefsten Stand seit September 2010

Der Euro steht unter Druck: Nachdem er gut ins neue Jahr gestartet war, fällt er nun auf ein 16-Monats-Tief. Grund dafür sind die Herabstufung der ungarischen Kreditwürdigkeit und Berichte über neue Probleme im schuldengeplagten Griechenland.

Gemeinsame Aktion der Zentralbanken
:Dollar-Schwemme belebt die Börsen

Woher bekommen wir unser Geld? Diese Frage verunsicherte Europas Banken zuletzt immer stärker. Jetzt greifen die großen Zentralbanken ein: Bis ins kommende Jahr versorgen sie die Kreditinstitute großzügig mit der US-Währung. Die Börsen freut das, besonders Bankaktien legen kräftig zu.

Helga Einecke

Notenbanker-Treffen in Jackson Hole
:Hilflos im Loch

"Wir sind bereit", alles andere später: Beim Treffen der amerikanischen Notenbanker in Jackson Hole bleibt Zentralbank-Chef Ben Bernanke vage. Ob die Notenpresse angeworfen wird, soll nicht vor Ende September enschieden werden. Die Zahl der Zweifler an Bernankes Kurs wächst.

Markus Zydra

Leitwährung
:Der große Geld-Krieg

Die Schuldenkrisen lähmen die globale Wirtschaft, doch was ist die Leitwährung der Welt? Dollar und Euro sind angezählt - der chinesische Yuan spielt noch nicht die große Rolle, die er gerne hätte. Wahrscheinlich müssen sich alle auf ein gänzlich neues Modell einstellen.

Catherine Hoffmann

Schuldenkrise in Europa
:Warum die Zocker sich nicht an den Euro trauen

Paradoxe Finanzwelt: Da attackieren die Spekulanten ständig Länder der Eurozone, schlittert Griechenland in die Pleite und müssen sich die Staats- und Regierungschefs zur großen Euro-Rettung treffen. Doch was macht die Währung? Sie steht im Vergleich zum Dollar richtig gut da. Eine Ursachenforschung.

Helga Einecke und Alexander Hagelüken

Gemeinschaftswährung: Erstaunliche Stärke
:Der Teflon-Euro

Schuldenkrise, Unruhen, Atomkatastrophe: Die Euro-Zone ist lädiert, doch an der gemeinsamen Währung bleibt nichts hängen. Der Wechselkurs zum Dollar steigt sogar ständig, doch das ist gar nicht so erstaunlich.

Helga Einecke, Frankfurt

Währungskrieg
:Front gegen China

Timothy Geithner in heikler Mission: Der US-Finanzminister wirbt bei Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff für eine gemeinsame Strategie gegen die Währungspolitik Chinas.

Dollar vs. Yuan
:Angriff aus dem Politbüro

China will den Dollar vom Thron stoßen. Der Welt tut das gut: Sie braucht keine dominierende Währung als sicheren Anker - ganz gleich, ob sie nun aus Amerika oder China kommt.

Catherine Hoffmann

Wirtschaft kompakt
:SAP: Gut ist nicht gut genug

SAP präsentiert passable Quartalszahlen, doch um den Erzrivalen Oracle zu stellen, fehlt ein ganzes Stück. Außerdem: Nachlässigkeiten kosten GlaxoSmithKline eine deftige Strafe. Das Wichtigste in Kürze.

Internationaler Währungskrieg
:Europa als Vorbild

Dollar gegen Yuan: Die Welt steuert auf einen internationalen Währungskrieg zu. Doch vor allem Amerika muss lernen, dass ein solcher Konflikt kein Wirtschaftsproblem löst.

Catherine Hoffmann

Währungen
:Schwacher Euro? War da was?

Ist es wirklich erst ein paar Monate her, dass der Euro bei 1,17 Dollar stand? Trotz der Schuldenkrise steuert er schon wieder in Richtung 1,40 Dollar. Kein Wunder, dass die Zentralbank nun ein Ende der Geldschwemme diskutiert.

H. Einecke

Yen-Höhenflug
:Japan putscht den Dollar auf

Japan ist der Geduldsfaden gerissen: Das Land wollte der Aufwertung des Yen nicht länger tatenlos zusehen - und intervenierte erstmals seit sechs Jahren zugunsten des Dollars.

Verwirrung um Chinas Währung
:Zweideutige Signale

China will die Landeswährung Rinminbi flexibler machen, aber nicht aufwerten. Dennoch reagieren die Märkte positiv. Der Währungsstreit ist damit aber noch lange nicht beigelegt.

Vor dem G-20-Gipfel
:China will den Yuan flexibler machen

Schon lange wird China vorgeworfen, sich mit einer künstlich niedrig gehaltenen Währung Handelsvorteile zu verschaffen - nun zeichnet sich eine Wende ab: Überraschend hat der Exportweltmeister angedeutet, die Kopplung des Yuan an den US-Dollar aufgeben zu wollen.

Euro: Fragen und Antworten
:Das Vertrauen ist erschüttert

Die Wette gegen den Euro läuft. Doch was passiert, wenn er weiterhin an Wert verliert? Fragen und Antworten rund um die europäische Gemeinschaftswährung.

Helga Einecke

Debatte um Währungssystem
:Attacken auf den Dollar

Russlands Präsident Medwedew fordert eine neue Leitwährung. Wie zuvor schon die Chinesen will er das IWF-Kunstgeld ausbauen und Rohstoffe und Gold decken.

Simone Boehringer

Dollar
:Weg von dem Schwächling

Der Status des Dollars als Leitwährung ist stark angekratzt. Die Zeit ist reif für ein neues Weltwährungssystem.

Simone Boehringer

Dollar
:Leitwährung ohne Alternative

China, Russland und Frankreich setzen alles daran, die Macht des Dollars zu brechen - doch in der Realität ist die Bedeutung der US-Währung zuletzt gestiegen.

N. Piper

Kunst auf dem Geldschein
:Für eine Handvoll Dollar

Barbie, Glasmurmeln - oder ein Bild von Jack Nicholson: Mit bunten und skurrilen Entwürfen kämpft ein New Yorker Designer gegen den Verfall der amerikanischen Währung.

Moritz Koch, New York

G-8-Gipfel
:Sarkozy zweifelt Dollar als Leitwährung an

Auf dem G-8-Gipfel in L'Aquila hat Frankreichs Präsident Sarkozy die Vormachtstellung der US-Währung für überholt erklärt - und ist damit nicht der einzige Gipfelteilnehmer.

USA: Sorge um den Dollar
:Symbol des Stolzes und der Schmach

Weil Verfall der US-Währung den Export belastet, stützen die Asiaten den Dollar. In Washington aber sind solche Aktionen kein Thema - vorerst jedenfalls.

Moritz Koch

Folgen der Krise
:USA mit 1,4 Billionen Dollar im Minus

Den Amerikanern droht eine Rekordverschuldung: Schuld daran sind vor allem die Rettungspakete für die maroden Banken und sinkende Steuereinnahmen.

Schwache US-Konjunkturdaten
:Der Euro wird zum sicheren Hafen

Während der Finanzkrise deckten sich die Anleger häufig mit Dollar ein - die Weltleitwährung galt als sicherer Hafen. Doch nun denken die Börsianer wieder um.

Dollar: Skurrile Entwürfe
:Mit künstlerischer Note

Barbie, Glasmurmeln - oder ganz in Grün: Werbedesigner Richard Smith sammelt Vorschläge, wie Dollarscheine künftig gestaltet sein könnten. Die skurrilsten Entwürfe in Bildern. Mit Vote.

Gutscheine: