Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Wirtschaft
  3. Geld
  • Die neue Arbeitswelt ANZEIGE
  • Presseportal ANZEIGE

Dollar

Thema folgen lädt

Die Währung der Vereinigten Staaten

00:58

Moody's stellt Zahlungsausfall Russlands fest

Die Ratingagentur Moody's hat wegen nicht fristgemäß beglichener Schulden bei internationalen Investoren einen Zahlungsausfall Russlands festgestellt.

President Nixon Bowling in White House Lanes
Wirtschaftsgeschichte

Als Nixon das Währungssystem in die Luft sprengte

Vor 50 Jahren überraschte der amerikanische Präsident die Welt: Die USA kündigten die Verpflichtung auf, Dollar in Gold zu tauschen. Der Nixon-Schock veränderte die globale Wirtschaft - mit Folgen bis heute.

Von Nikolaus Piper

New York City Deals With Rise In Coronavirus Cases, As Mayor Considers Shelter-In-Place Order
Finanzmärkte

Ringen um einen starken Euro

Die EU-Kommission will die globale Bedeutung der Gemeinschaftswährung erhöhen und Europa besser gegen US-Sanktionen schützen - ein brisantes Begrüßungsgeschenk für Joe Biden.

Von Björn Finke, Brüssel

Coronavirus

Eine Gefahr für das weltweite Finanzsystem

Alle starren auf die Aktienmärkte. In der abgelaufenen Woche machten aber vier ganz andere Kurven die Notenbanken nervös. Ein Blick in den Maschinenraum des Finanzsystems.

Von Victor Gojdka

U.S. President Trump speaks about his summit with Russia's President Putin during meeting at White House in Washington
Weltwirtschaft

Eine Sprache, die sogar Trump versteht

Die Macht der USA gründet auf ihrer Währung. Es gibt Mittel, diese Macht zu brechen. Ausgerechnet Putin macht vor, wie die globale Kräfteverschiebung möglich ist.

Kommentar von Marc Beise

Finanzkrise in Argentinien
Wirtschaftskrise

Der IWF ist der Sündenbock Argentiniens

Das Land muss den Währungsfonds anpumpen. Statt diesen gleich zu kritisieren, sollten sich die Argentinier lieber um die Probleme ihrer eigenen Wirtschaft kümmern.

Kommentar von Nikolaus Piper

US-Wahl

Finanzmärkte erholen sich vom frühen Schock

Der neue US-Präsident Donald Trump gilt wegen seiner Unberechenbarkeit als Investorenschreck. Doch an der Börse schmelzen die anfänglichen Verluste rasch zusammen.

Von Vivien Timmler

Tourism in Los Angeles
Auf und Ab der Währungen

Wenn Zentralbanken sich einmischen

In der Vergangenheit hat die Europäische Zentralbank mit allen Mitteln versucht, den Euro zu schwächen - und sie ist nicht die einzige Notenbank, die solch eine Strategie verfolgt. Das hat Konsequenzen.

Von Markus Zydra, Frankfurt

Schaden für die US-Wirtschaft

Haushaltsstopp kostet die USA enorm viel Geld

Tausende Staatsangestellte im Zwangsurlaub, geschlossene Behörden - eigentlich soll der Haushaltsstopp die US-Regierung finanziell entlasten. Doch gleichzeitig leidet die Wirtschaft des Landes, denn der Shutdown der Behörden trifft die Wirtschaft hart. Experten haben ausgerechnet, was das konkret bedeuten könnte.

A man holds the new Canadian 100 dollar bill made of polymer in Toronto
Banknoten in Kanada

Geld, das in der Sonne schmilzt

Ihre neuen Plastik-Geldscheine machen die Kanadier unglücklich. Die haben überhaupt ein schwieriges Verhältnis zu den Scheinen. Ob ausländisches Ahornblatt oder asiatische Gesichtszüge auf den Hundertern, es gibt immer einen Grund zum Ärgern.

Von Bernadette Calonego, Vancouver

Schuldenkrise in Europa

Euro fällt auf tiefsten Stand seit September 2010

Der Euro steht unter Druck: Nachdem er gut ins neue Jahr gestartet war, fällt er nun auf ein 16-Monats-Tief. Grund dafür sind die Herabstufung der ungarischen Kreditwürdigkeit und Berichte über neue Probleme im schuldengeplagten Griechenland.

DAX verliert rund vier Prozent
Gemeinsame Aktion der Zentralbanken

Dollar-Schwemme belebt die Börsen

Woher bekommen wir unser Geld? Diese Frage verunsicherte Europas Banken zuletzt immer stärker. Jetzt greifen die großen Zentralbanken ein: Bis ins kommende Jahr versorgen sie die Kreditinstitute großzügig mit der US-Währung. Die Börsen freut das, besonders Bankaktien legen kräftig zu.

Von Helga Einecke

Notenbanker-Treffen in Jackson Hole

Hilflos im Loch

"Wir sind bereit", alles andere später: Beim Treffen der amerikanischen Notenbanker in Jackson Hole bleibt Zentralbank-Chef Ben Bernanke vage. Ob die Notenpresse angeworfen wird, soll nicht vor Ende September enschieden werden. Die Zahl der Zweifler an Bernankes Kurs wächst.

Von Markus Zydra

PROTESTER BURNS MONEY AT SEATTLE JAILHOUSE
Leitwährung

Der große Geld-Krieg

Die Schuldenkrisen lähmen die globale Wirtschaft, doch was ist die Leitwährung der Welt? Dollar und Euro sind angezählt - der chinesische Yuan spielt noch nicht die große Rolle, die er gerne hätte. Wahrscheinlich müssen sich alle auf ein gänzlich neues Modell einstellen.

Von Catherine Hoffmann

Euro-Gipfel in Brüssel - Illustration
Schuldenkrise in Europa

Warum die Zocker sich nicht an den Euro trauen

Paradoxe Finanzwelt: Da attackieren die Spekulanten ständig Länder der Eurozone, schlittert Griechenland in die Pleite und müssen sich die Staats- und Regierungschefs zur großen Euro-Rettung treffen. Doch was macht die Währung? Sie steht im Vergleich zum Dollar richtig gut da. Eine Ursachenforschung.

Von Helga Einecke und Alexander Hagelüken

Schuldenkrise - Die griechische Odyssee dauert an
Gemeinschaftswährung: Erstaunliche Stärke

Der Teflon-Euro

Schuldenkrise, Unruhen, Atomkatastrophe: Die Euro-Zone ist lädiert, doch an der gemeinsamen Währung bleibt nichts hängen. Der Wechselkurs zum Dollar steigt sogar ständig, doch das ist gar nicht so erstaunlich.

Von Helga Einecke, Frankfurt

Brazil's President Dilma Rousseff poses with U.S. Treasury Secretary Timothy Geithner during a meeting in Brasilia
Währungskrieg

Front gegen China

Timothy Geithner in heikler Mission: Der US-Finanzminister wirbt bei Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff für eine gemeinsame Strategie gegen die Währungspolitik Chinas.

Dollar vs. Yuan

Angriff aus dem Politbüro

China will den Dollar vom Thron stoßen. Der Welt tut das gut: Sie braucht keine dominierende Währung als sicheren Anker - ganz gleich, ob sie nun aus Amerika oder China kommt.

Ein Kommentar von Catherine Hoffmann

SAP veroeffentlicht Quartalsergebnis
Wirtschaft kompakt

SAP: Gut ist nicht gut genug

SAP präsentiert passable Quartalszahlen, doch um den Erzrivalen Oracle zu stellen, fehlt ein ganzes Stück. Außerdem: Nachlässigkeiten kosten GlaxoSmithKline eine deftige Strafe. Das Wichtigste in Kürze.

Bitte nachlegen: Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) fordert China auf, den Yuan noch stärker aufzuwerten.
Internationaler Währungskrieg

Europa als Vorbild

Dollar gegen Yuan: Die Welt steuert auf einen internationalen Währungskrieg zu. Doch vor allem Amerika muss lernen, dass ein solcher Konflikt kein Wirtschaftsproblem löst.

Ein Kommentar von Catherine Hoffmann

Euro Dollar
Währungen

Schwacher Euro? War da was?

Ist es wirklich erst ein paar Monate her, dass der Euro bei 1,17 Dollar stand? Trotz der Schuldenkrise steuert er schon wieder in Richtung 1,40 Dollar. Kein Wunder, dass die Zentralbank nun ein Ende der Geldschwemme diskutiert.

Von H. Einecke

National flags of Japan and the U.S. are seen near a graph displaying the movements of the U.S. dollar and the Japanese yen foreign exchange rates in Tokyo
Yen-Höhenflug

Japan putscht den Dollar auf

Japan ist der Geduldsfaden gerissen: Das Land wollte der Aufwertung des Yen nicht länger tatenlos zusehen - und intervenierte erstmals seit sechs Jahren zugunsten des Dollars.

Chinesische Währung Renminbi
Verwirrung um Chinas Währung

Zweideutige Signale

China will die Landeswährung Rinminbi flexibler machen, aber nicht aufwerten. Dennoch reagieren die Märkte positiv. Der Währungsstreit ist damit aber noch lange nicht beigelegt.

Vor dem G-20-Gipfel

China will den Yuan flexibler machen

Schon lange wird China vorgeworfen, sich mit einer künstlich niedrig gehaltenen Währung Handelsvorteile zu verschaffen - nun zeichnet sich eine Wende ab: Überraschend hat der Exportweltmeister angedeutet, die Kopplung des Yuan an den US-Dollar aufgeben zu wollen.

Euro, Foto: dpa
Euro: Fragen und Antworten

Das Vertrauen ist erschüttert

Die Wette gegen den Euro läuft. Doch was passiert, wenn er weiterhin an Wert verliert? Fragen und Antworten rund um die europäische Gemeinschaftswährung.

Von Helga Einecke

Dollarschein, Getty
Debatte um Währungssystem

Attacken auf den Dollar

Russlands Präsident Medwedew fordert eine neue Leitwährung. Wie zuvor schon die Chinesen will er das IWF-Kunstgeld ausbauen und Rohstoffe und Gold decken.

Von Simone Boehringer

Dollarschein, AP
Dollar

Weg von dem Schwächling

Der Status des Dollars als Leitwährung ist stark angekratzt. Die Zeit ist reif für ein neues Weltwährungssystem.

Ein Kommentar von Simone Boehringer

Dollarscheine, Reuters
Dollar

Leitwährung ohne Alternative

China, Russland und Frankreich setzen alles daran, die Macht des Dollars zu brechen - doch in der Realität ist die Bedeutung der US-Währung zuletzt gestiegen.

Von N. Piper

Dollar, AFP
Kunst auf dem Geldschein

Für eine Handvoll Dollar

Barbie, Glasmurmeln - oder ein Bild von Jack Nicholson: Mit bunten und skurrilen Entwürfen kämpft ein New Yorker Designer gegen den Verfall der amerikanischen Währung.

Von Moritz Koch, New York

Nicolas Sarkozy auf dem G-8-Gipfel; AFP
G-8-Gipfel

Sarkozy zweifelt Dollar als Leitwährung an

Auf dem G-8-Gipfel in L'Aquila hat Frankreichs Präsident Sarkozy die Vormachtstellung der US-Währung für überholt erklärt - und ist damit nicht der einzige Gipfelteilnehmer.

Dollar-Grafik, SZ
USA: Sorge um den Dollar

Symbol des Stolzes und der Schmach

Weil Verfall der US-Währung den Export belastet, stützen die Asiaten den Dollar. In Washington aber sind solche Aktionen kein Thema - vorerst jedenfalls.

Von Moritz Koch

Dollarnoten, AFP
Folgen der Krise

USA mit 1,4 Billionen Dollar im Minus

Den Amerikanern droht eine Rekordverschuldung: Schuld daran sind vor allem die Rettungspakete für die maroden Banken und sinkende Steuereinnahmen.

Euro, Foto: ddp
Schwache US-Konjunkturdaten

Der Euro wird zum sicheren Hafen

Während der Finanzkrise deckten sich die Anleger häufig mit Dollar ein - die Weltleitwährung galt als sicherer Hafen. Doch nun denken die Börsianer wieder um.

Barbie dollar 9 Bilder
Dollar: Skurrile Entwürfe

Mit künstlerischer Note

Barbie, Glasmurmeln - oder ganz in Grün: Werbedesigner Richard Smith sammelt Vorschläge, wie Dollarscheine künftig gestaltet sein könnten. Die skurrilsten Entwürfe in Bildern. Mit Vote.

Ähnliche Themen
Amerikanische Notenbank Fed Banken und Finanzindustrie China Coronavirus Euro Euro-Krise Timothy Geithner Wirtschafts- und Finanzpolitik Währungspolitik Yuan

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Juli 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Juli 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Juli 2022
    Girokonten
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Juli 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Juli 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Juli 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Juli 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Juli 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Juli 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kreditrechner - Kredit suchen, berechnen und beantragen Juli 2022
    Kreditrechner
    Mit Kreditrechner Ihre Wünsche erfüllen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Juli 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Juli 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Juli 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Juli 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Kontokorrentkredit Juli 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Juli 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Juli 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Weitere Themen
  • Da rollt was auf uns zu
  • Das Frauenwirtschaftsmagazin der Süddeutschen Zeitung
  • Amazon
  • Das menschliche Verhältnis zu Geld
  • Banken
  • Deutsche Bahn
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB