SZ Plus"Letzte Generation":Nicht legal, aber legitimIst die demokratische Auseinandersetzung mit Menschheitsproblemen nur in den engen Bahnen des Strafrechts möglich? Warum die Klebe-Blockaden der Klimaaktivisten aus Sicht des Grundgesetzes "friedlich" sind.
Zivilcourage:Einschreiten oder lieber weggehen?Seit elf Jahren bildet ein Team von Polizeibeamten in Kooperation mit der Dominik-Brunner-Stiftung bayerische Lehrkräfte im Bereich Zivilcourage aus - sie fungieren dann als Multiplikatoren für Schulklassen. Die Dominik-Brunner-Realschule in Poing hat das Konzept 2016 in seinen Lehrplan aufgenommen.
Zivilcourage:Ehre, wem Ehre gebührtDie 17-jährige Virginia Ohlmann hat bei einer Schlägerei am Poinger Bahnhof eingegriffen. Dafür wird sie nun von der Polizei ausgezeichnet.
Russland:"Wir alle fühlen wirklich mit"Sagt eine Moskauerin, die am Denkmal einer ukrainischen Dichterin Blumen für die Toten von Dnipro niederlegt. Tatsächlich ist sie nicht allein - doch der Rückhalt für Putins Krieg überwiegt.
Ausgrenzung im Alltag:Wie Betroffene mit Diskriminierung umgehenSeit 30 Jahren kämpft der Verein "Lichterkette" gegen Ausgrenzung. In mehr als 100 Interviews berichten nun Menschen von ihren Erfahrungen - und ihren Strategien gegen den Hass.
Leute des Tages:"Sichtbar, unsichtbar, wunderbar"Pumuckl-Zeichnerin Barbara von Johnson, Schauburg-Intendantin Andrea Gronemeyer und das Kinderforum van de Loo bekommen die Schwabinger Kunstpreise. Werner Wörlen ist der WiesnGentleman 2022
Stadtführung:"Im Kern ist es immer eine Frage des Gewissens"Was tun, wenn man Zeuge eines Unrechts wird? In der Geschichte der Stadt haben Menschen immer wieder Mut bewiesen - im Großen wie im Kleinen. Davon erzählt nun eine ganz besondere Stadtführung.
Demokratiefördergesetz:Opfern helfen, aber langfristigBisher kann der Bund zivilgesellschaftliche Initiativen etwa gegen Rechtsextremismus nur zeitlich befristet fördern. Familienministerin Lisa Paus will dies ändern. Wie das einem Projekt in Halle helfen könnte.
SZ PlusPrantls Blick:Nicht allein gegen die MafiaIn Palermo endet die lange Ära des Bürgermeisters und Anti-Mafia-Kämpfers Leoluca Orlando. Was wir von ihm lernen können.
Nach Belästigung in der S-Bahn:41-Jähriger in Ismaning verprügelt - weil er einer Frau halfEr stellte sich in der S-Bahn schützend vor eine 19-Jährige, als diese von zwei jungen Männern belästigt wurde. Das Opfer erlitt eine Schädelfraktur, innere Schädelblutungen und einen Unterkieferbruch.
Tödliche Zivilcourage:Ist Dominik Brunner wirklich ein Held?Nach Jahren des Schweigens äußern sich in einer Fernsehdoku erstmals Vertraute des Mannes, der Schülern beistand und nach einer Schlägerei mit Jugendlichen starb. Der Film beleuchtet die Zweifel an seiner Heroisierung.
SZ PlusWiderstand gegen die Nationalsozialisten:Die geraubten KirchenglockenDie Nationalsozialisten ließen Kirchenglocken abmontieren und abtransportieren - als Metallreserve für die Rüstungsindustrie. Jugendliche in Grafing versuchten das im November 1941 zu verhindern. Über eine besondere Form des Widerstands.
SZ PlusStärkung der Demokratie:"Es geht nicht immer um Leben und Tod"Die Psychologin Verena Berthold leitet den Verein "Zivilcourage für alle". Er zeigt Menschen, wie sie in brenzligen Situationen eingreifen können, ohne sich selbst zu gefährden.
SZ PlusGesellschaftliches Engagement:"Ihr habt doch 'ne Meise!"Woche für Woche, Tag für Tag wird in Thüringen und Sachsen demonstriert. Unangemeldet, teils gewalttätig. Wo sind die anderen? Wo ist die Zivilgesellschaft, nach der Politiker immer rufen? Sie ist da. Man muss nur hinschauen.
SZ PlusAuf der Bühne:Das zweite LebenÇağla Şahin wurde als Mädchen beigebracht, sich zu schämen. Nun spricht sie öffentlich über ihren schwierigen Weg zwischen zwei Kulturen - und darüber, warum sie Menschen enttäuschen musste, um mit sich ins Reine zu kommen.
Preis für Zivilcourage:Über die Angst hinauswachsenDie Dachauerin Eva Gruberová trat gemeinsam mit Schülern in der KZ-Gedenkstätte einem rechtsradikalen Blogger entgegen. Vor Gericht sagten sie gegen den Volksverhetzer aus. Dafür erhalten sie nun den Dachau-Preis für Zivilcourage.
Zivilcourage:Über die Angst hinauswachsenDie Dachauerin Eva Gruberová trat gemeinsam mit Schülern und einem Lehrer in der KZ-Gedenkstätte einem rechtsradikalen Blogger entgegen. Vor Gericht sagten sie gegen den Volksverhetzer aus. Dafür erhalten sie nun den Dachau-Preis für Zivilcourage
Schützenstraße:Passanten setzen Räuber in Juweliergeschäft festIn einem Laden kommt es zur Rangelei zwischen dem Besitzer und einem 35-Jährigen. Drei Männer bemerken den Überfall - und halten einfach die Tür zu.
Sommer-Gentleman 2021:"Ich finde Schlägereien primitiv und unnötig"David Cepeda wollte nur einen Burger essen gehen. Dann beobachtete er einen Streit zwischen zwei Jugendgruppen - und verhinderte durch seine spontane Reaktion eine Prügelei.
Zivilcourage:Wie man in brenzligen Situationen handeln sollteWas tun, wenn jemand belästigt, beschimpft oder bedroht wird? Der Verein "Zivilcourage für alle" gibt in einer Aktionswoche praktische Trainings und rät dazu, sich zuerst dem Opfer zuzuwenden, nicht dem Täter.
SZ-Kolumne "Bester Dinge":Catch you 'cause I canZwei Drogenschmuggler entkommen im Süden Spaniens einem Polizeischiff. Aber mit dem Empfang am Strand haben sie nicht gerechnet.
Leserdiskussion:Sollte der Staat Zivilcourage mehr belohnen?In Frankreich werden Akte der Zivilcourage häufig großzügig belohnt. In Deutschland dagegen verhalte sich der Staat beschämend kleinlich, wenn es darum geht, Helfer zu würdigen, kommentiert SZ-Autor Ronen Steinke.
MeinungTerrorattacken:Zivilcourage zähltTerroristische Attentäter werden oftmals durch bewundernswerte Zivilcourage gestoppt. Der Staat verhält sich beschämend kleinlich, wenn es darum geht, Helfer zu belohnen.
Hate-Speech:Was tun gegen Hass im Netz?Auf Sozialen Medien werden oft Sexismus und Rassismus ausgelebt. Wer vom Hass im Netz profitiert und was Betroffene gegen Angriffe tun können.
Helfer in Würzburg:Ein Pass als Belohnung?Ein Asylbewerber aus Iran stellte sich dem Angreifer in Würzburg entgegen. Seinem Einsatz ist es zu verdanken, dass bei der Messerattacke nicht noch mehr Menschen starben. Nun fordern viele für ihn die deutsche Staatsbürgerschaft. Geht das so einfach?
Karlsfelder See:"Eine unglaubliche Leistung der Ersthelfer und der Wasserwacht"Ein Karlsfelder rettet einem Badegast am Karlsfelder See das Leben. Er sieht, wie der Mann im Wasser um sich schlägt und untergeht. Dann handelt er schnell.
MeinungPreis für Zivilcourage:"Ein Ansporn für uns alle"Dass die Jury und Stadträte Eva Gruberová und Schüler des Gymnasiums Kirchseeon mit dem Zivilcouragepreis auszeichnen, ist vor allem deshalb gut, weil die Bedeutung ihres Handelns weit über den Vorfall in der KZ-Gedenkstätte hinausreicht.
Dachauer Preis für Zivilcourage:"Die Schüler haben ungewöhnlichen Mut gezeigt"Eva Gruberová erhält den Dachauer Preis für Zivilcourage für ihr Einschreiten gegen eine Aktion des rechtsextremen Videobloggers Nikolai Nerling an der KZ-Gedenkstätte. Mit ihr wird eine Besuchergruppe des Gymnasiums Kirchseeon ausgezeichnet, die vor Gericht gegen ihn ausgesagt hat.
Zivilcourage:Frauen verhindern RaubüberfallDrei mutige Frauen haben einen Studenten vor prügelnden Halbstarken gerettet. Wie die Polizei erst am Freitag bekannt gab, hatte sich der Vorfall bereits Mitte März in Pasing ereignet. Der 23-Jährige sei gegen 19.45 Uhr mit einem Bus der Linie 57 in ...
jetztGewaltsituationen:Wie man Zivilcourage zeigt, ohne sich selbst zu gefährdenNach dem rassistischen Angriff auf einen Syrer in Erfurt wird auch diskutiert, warum niemand eingeschritten ist. Ein Anti-Gewalt-Trainer erklärt, wie man sich in solchen Situationen verhalten sollte.
SZ PlusSZ-MagazinGesellschaft:Wie man Zivilcourage zeigt, ohne sich selbst in Gefahr zu bringenWas tun, wenn man in der U-Bahn einen Übergriff miterlebt? Wenn man einen Unfall sieht oder der Streit in der Nachbarwohnung zu eskalieren droht? Ein Kriminaloberrat und ein Zivilcourage-Trainer geben Tipps für das Verhalten in Notsituationen.
MeinungLübcke-Prozess:Ein Feld aus Hass und AggressionPolitische Attentate passieren nicht einfach so. Sie sind Folge eines gesellschaftlichen Klimas, das ihnen den Boden bereitet.
Toleranz-Preis für Dunja Hayali:Mutig in einschüchternden ZeitenDie Evangelische Akademie in Tutzing zeichnet die Journalistin und "Sportstudio"-Moderatorin Dunja Hayali für ihre Zivilcourage aus.
Evangelische Akademie Tutzing:Zivilcourage-Preis für Dunja HayaliDie Evangelische Akademie in Tutzing zeichnet die ZDF-Moderatorin aus und würdigt ihr Engagement gegen Fremdenhass und Rechtsextremismus.
jetztLondon:Muslimin schützt jüdische Familie vor antisemitischem ÜbergriffEin Video des Vorfalls in der Londoner U-Bahn bewegt viele Menschen. Die Helferin sagt, ihr Handeln sei selbstverständlich gewesen.
Zivilcourage:Passanten retten Hund vor seinem PeinigerCouragierte Bürgerinnen und Bürger haben am Montag in der Fußgängerzone einen Hund vor den Schlägen und Tritten eines Mannes gerettet. Gegen 17.45 Uhr war Passanten in der Neuhauserstraße aufgefallen, dass der Mann einen Golden Retriever grob ...
Ehrung:Kavaliere der StraßeDie gleichnamige Arbeitsgemeinschaft hat Menschen ausgezeichnet, weil sie anderen im Straßenverkehr mutig zu Hilfe gekommen waren. Etwa Stefanie Stark aus Maroldsweisach, die einem Mann das Leben rettete.
jetztThüringen:Die "Sprayer-Oma" muss eine Geldstrafe zahlenDie 73-jährige Irmela Mensah-Schramm hatte einen NS-Schriftzug mit einem Herz übersprüht.
Todestag von Dominik Brunner:Kein Platz für GewaltVor zehn Jahren wurde Dominik Brunner am S-Bahnhof Solln zu Tode geprügelt, weil er sich für Mitbürger einsetzte. Bei der Gedenkfeier werben die Redner für eine Kultur des Helfens.
Mord am S-Bahnhof Solln:Als Dominik Brunner Zivilcourage zeigte2009 schlugen zwei Jugendliche den 55-jährigen Manager zu Tode. Zuvor griff Brunner ein, als die jungen Männer zusammen mit einem dritten eine Schülergruppe erpressten.
Todestag von Dominik Brunner:"Das darf uns nicht davon abhalten zu helfen"Ein couragierter Mann stirbt, weil er andere beschützen wollte - wie wirkt sich das auf die Menschen in einer Stadt aus? Kriminalrat Arno Helfrich wirbt dafür, nicht wegzusehen.
Ehrung:"Den Blick vergess' ich bis heute nicht"Georg Köttner griff ein, als ein Schulbusfahrer versuchte, ein Mädchen zu missbrauchen. Er gehört zu den 37 Männern und Frauen, die Bayerns Innenminister als "großartige Vorbilder" ausgezeichnet hat.
SZ PlusVerdienstmedaille:"Ich konnte nicht einfach wieder wegschauen"Nur zwei Stationen saß Daniel Ollert in der U-Bahn neben einem Schüler. Drei Minuten, die das Leben des damals 13-jährigen Thomas noch am selben Tag veränderten. Ollert las dessen Whatsapp-Dialog mit - und Stunden später verhaftete die Polizei einen Mann wegen sexuellen Missbrauchs. Eine Geschichte über Zivilcourage
MeinungKlimapolitik:Die Deutschen haben die Pflicht, ungehorsam zu seinDer Kampf der Jugend gegen den Klimawandel zeigt: Die Demokratie braucht die moralische Auflehnung der Zivilgesellschaft, um zu überleben.
Baden-Württemberg:Fußballer retten Mann aus brennender ObdachlosenunterkunftBeim Training in Horb am Neckar bemerkt eine Kreisliga-Mannschaft ein Feuer auf einem Nachbargrundstück. Sie eilen zur Hilfe - und verhindern so Schlimmeres.
Zivilcourage:Zeitungsausträger stellt EinbrecherEin Zeitungsausträger hat in Neuperlach einen Einbrecher überrumpelt und der Polizei übergeben. Der Mann beobachtete am frühen Mittwochmorgen, wie ein 30-jähriger Münchner mit einem Stein das Schaufenster eines Geschäfts an der ...
jetztFrankfurt am Main:Alptug Sözen Station: 17-Jähriger soll für Zivilcourage geehrt werdenAlptug Sözen starb, als er einem Obdachlosen das Leben rettete. Jetzt setzen sich viele dafür ein, dass in Frankfurt eine Haltestelle nach ihm benannt wird.
Haltung zeigen:Nicht mehr wegschauenOb Kreisbildungswerk, Pfarrei oder politische Partei: Die Angst vor einem Rechtsruck in der deutschen Gesellschaft bestimmt zunehmend auch die Auswahl der Veranstaltungsthemen. Dabei geht es um Aufklärung und Zivilcourage.
Spott über Trump-Video:"Niemand, der genug Sympathie für ihn empfindet"US-Präsident Trump hat Papier am Schuh - und die Welt lacht. Warum hat keiner seiner Mitarbeiter eingegriffen? Ein Knigge-Experte erklärt das psychologische Phänomen dahinter.
Prantls Blick:Von Wackersdorf nach HambachIn den 1980er Jahren demonstrierten Tausende Menschen gegen die Errichtung einer atomaren Wiederaufbereitungsanlage in der Oberpfalz. Die Bilder erinnern stark an das, was heute in Nordrhein-Westfalen passiert.