Mit der Umstellung von 3 Uhr auf 2 Uhr in der Nacht endet die Sommerzeit. Für ein halbes Jahr gilt nun wieder die Normalzeit.
Schlafprobleme
:Handy, Stress – und dann gute Nacht?
Immer mehr Menschen leiden an Schlafstörungen. Doch ab wann sollte man deshalb einen Arzt aufsuchen? Schlafforscherin Sandra Nischwitz erklärt, wieso die Diagnosen zunehmen – und welche Rolle die Zeitumstellung spielt.
Gesundheit
:Schlafstörungen in Bayern nehmen zu
Laut aktuellen Daten der Krankenkasse Barmer schlafen 7,6 Prozent der Menschen im Freistaat schlecht. Darunter leidet die Gesundheit. Ab wann man zum Arzt gehen sollte.
Winterreifen, Bafög und RSV-Impfung
:Das ändert sich im Oktober
Neue Gesetze und bereits beschlossene Gesetze, die nun in Kraft treten, sowie die Zeitumstellung: Im Oktober kommen einige Änderungen auf die Bürgerinnen und Bürger zu.
Sommerzeit
:"Es ist höchste Zeit, die Zeitumstellung abzuschaffen"
In der Nacht zum Sonntag rücken die Uhrzeiger um zwei Uhr eine Stunde vor. Die Sommerzeit kann den Bio-Rhythmus durcheinanderbringen und der Gesundheit schaden, sagt die Chronobiologin Martha Merrow. Doch es gibt Tipps, wie sich der Übergang möglichst sanft gestalten lässt.
MeinungArbeitszeit
:Der frühe Vogel kann mich mal
Die komplette Arbeitswelt ist auf Frühaufsteher ausgerichtet. Das diskriminiert einen großen Teil der Bevölkerung. Schluss damit! Wer länger schläft, ist nicht gleich faul.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 98
:Ist es wirklich schon so spät?
Werden die Uhren umgestellt, kann der Kliniknachtdienst stressig werden, aber auch sehr lustig. Pola Gülberg hat das gerade erst erlebt.
Zeitumstellung
:Sieben Monate Jetlag
An diesem Wochenende werden wieder die Uhren vorgestellt, obwohl das kaum Energie spart und nur müder macht. Sollten wir es nicht langsam besser wissen?
Nachruf
:Zeitforscher Karlheinz Geißler gestorben
Der Münchner Wissenschaftler hat sich ein Leben lang mit unserem Umgang mit der Zeit beschäftigt und gefordert: Enthetzt Euch!
Telefonische Zeitansage
:Beim nächsten Ton ist es ...
Frankreichs Telefongesellschaft hat die automatische Zeitansage eingestellt, nach 89 Jahren Dauerdienst. Braucht ja eh keiner - oder geht der Welt etwas verloren?
Wildwechsel
:Der Jagdverband warnt vor mehr Unfällen nach der Zeitumstellung
Der Wechsel auf die Sommerzeit birgt für Autofahrer eine Gefahr: Es wird später hell und viele Wildtiere sind in der Dämmerung noch unterwegs. Der Jagdverband warnt vor Unfällen - und gibt Tipps.
Nepomuk
:Lange Unterhosen im Hochsommer
Tempora mutantur, nos et mutamur in illis, heißt es doch so schön auf Lateinisch. Und dass sich die Zeiten ändern und wir uns in ihnen, wird wohl kaum jemand bestreiten. Zu allem Überfluss neben Corona-Dauerwelle, Krieg und Klimakrise werden diesen ...
Sommerzeit
:Jede Woche Uhrumstellung
Bäcker Merlin Richter macht der Wechsel nichts aus - er kann wegen seiner Arbeitsschichten in Etappen schlafen.
Hubertuskapelle
:Wer hat an der Uhr gemalt?
Seit Jahrzehnten ziert eine Sonnenuhr die sagenumwobene Hubertuskapelle im Ebersberger Forst. Das Besondere daran: Auf dem Ziffernblatt fehlt die Acht. Über einen rätselhaften Ort, an dem immer wieder Dinge abhanden kommen.
Zeitumstellung
:Ja, nein oder planlos?
Wie die EU drei Jahre nach der Umfrage zur Sommerzeit mit dem Thema umgeht, ist für manche ein Ärgernis.
MeinungZeitumstellung
:Eh egal
Nicht das Vorstellen der Uhren ist das große Problem, sondern der Ärger über Dinge, die sich nicht ändern werden.
Sommerzeit
:"Es ist kompliziert": Warum die Uhren immer noch umgestellt werden
In der Nacht zum Sonntag rückt der Uhrzeiger in der EU eine Stunde vor - dabei sollte die Zeitumstellung längst abgeschafft sein. Die Europaabgeordnete Anna Cavazzini erklärt, warum die europäischen Länder sich nicht darauf einigen können.
Zeitumstellung
:Eine Stunde länger schlafen - wie lange noch?
Heute wird wieder an der Uhr gedreht. Dabei wollte das EU-Parlament die Zeitumstellung eigentlich bald abschaffen. Was ist passiert?
Psychologie
:Das dauert ja ewig
Weshalb vergeht Zeit mal rasend schnell, mal quälend langsam? Besuch bei Wissenschaftlern, die versuchen, die innere Uhr des Menschen zu verstehen.
Zeitumstellung
:"Den Einfluss der Uhr zurückdrehen"
Karlheinz Geißler sieht nicht nur die Zeitumstellung kritisch, sondern den Umgang mit der Uhr insgesamt. Der Zeitforscher erklärt, wie man von der "Uhrzeit zur Naturzeit" kommt und wieso er Schulen Gleitzeit empfiehlt.
Zeitumstellung
:Gottesdienst um zwei Uhr nachts - in der geschenkten Stunde
Der evangelische Pfarrer Stefan Koch lädt Nachtschwärmer am Sonntag zu einer Andacht, die keine Zeit kostet. Denn danach ist es immer noch zwei Uhr.
Zeitumstellung
:Man kann es nicht allen recht machen
Seit 31. März gilt wieder die Sommerzeit, bis zum Herbst. Dann werden die Uhren zurückgestellt. Bis März 2021 gilt die Regel noch, danach soll jedes EU-Land selbst entscheiden, wie es weitergeht. Leser bewerten das Thema sehr unterschiedlich.
Zeitumstellung
:Wenn die Uhren anders ticken
Für die meisten Menschen im Landkreis Freising ist die Umstellung wohl kein großes Problem. Bei der Frage nach Sommer- oder Winterzeit gibt es aber eine eindeutige Präferenz.
Zeitumstellung
:Ausschlafen!
Der Schlaf ist das letzte Refugium vor den Ansprüchen der Leistungsgesellschaft. Ihn gilt es zu verteidigen.
Pro und Contra
:Zeitumstellung abschaffen oder nicht?
Viktoria Großmann will die Zeitumstellung beibehalten, Thomas Radlmaier will sie abschaffen. Ein Pro und Contra.
Uhren umstellen
:Was Bäcker, Lehrer und Gastwirte von der Zeitumstellung halten
Die Menschen im Landkreis Dachau geben sich gelassen, wenn es um die Uhrenumstellung geht. Die meisten haben kein Problem. Gastwirte präferieren lange Sommerabende.
Zeitumstellung
:Parlament als Populist
Warum die EU-Abgeordneten das Problem verkennen.
Straßburg
:EU-Parlament stimmt für Abschaffung der Zeitumstellung
Ob im Jahr 2021 tatsächlich zum letzten Mal die Uhren umgestellt werden, ist aber noch nicht sicher. Die Mitgliedstaaten müssen sich zuvor einigen, welche Zeit denn nun gelten soll.
Zeitumstellung
:Eine Stunde Unmut
Eine Studie zeigt: Die Umstellung von der Winter- auf die Sommerzeit verärgert die Deutschen immer mehr. Bis in der EU nur noch eine einzige Zeit gilt, wird es noch dauern.
Zeitumstellung
:Nur noch fünf Minuten
Es klingt für viele wie eine verlockende Vorstellung: ewige Sommerzeit. Für Schüler aber, warnen Schlafforscher und Lehrer, wäre sie eine Zumutung.
Zeitumstellung
:Volksbefragung, die keine ist
Ob Winter- oder Sommerzeit nun dauerhaft kommen soll oder doch lieber alles beim Alten bleibt, ist unter SZ-Lesern umstritten. Fest steht: Die Umfrage zum Thema war keineswegs repräsentativ.
SZ Espresso
:Der Tag kompakt - die Übersicht für Eilige
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Europaparlament
:Verkehrsausschuss stimmt für Ende der Zeitumstellung
Ob die Zeitumstellung wirklich abgeschafft wird, ist dennoch unklar. Entscheidend ist nämlich, wie sich die Mitgliedstaaten verhalten.
Europäische Union
:Der Zeitumstellung droht die Unendlichkeit
Nie wieder Uhren umstellen? Die EU verhandelt das Ende von Sommer- und Winterzeit. Das ist kompliziert: Ein "Flickenteppich" soll unbedingt verhindert werden.
Bahnhof
:Oberhaching dreht an der Uhr
Seit Monaten stehen die Zeiger an der Deisenhofener S-Bahn-Station still, weil niemand zuständig schien. Jetzt steht fest: Oberhaching hat den Chronografen seinerzeit mitsamt der Station gekauft - und darf ihn daher reparieren.
Plan der EU-Kommission
:Ende der Zeitumstellung wohl doch nicht 2019
Einige Mitgliedsstaaten sehen zusätzlichen Abstimmungsbedarf, deswegen wird die Entscheidung nun verschoben. Der österreichische Ratsvorsitz schlägt als neuen Termin 2021 vor.
Zeitumstellung
:Im Dämmerzustand
Die Leser sind sich uneins darüber, ob nun die Winterzeit oder die Sommerzeit die bessere Wahl ist. Ein Schreiber findet jedenfalls, dass die von morgendlicher Dunkelheit besonders betroffene Jugend entscheiden sollte.
Zeitumstellung
:Wie die Stunde schlägt
Vom Urknall bis zur Hektik im Alltag: Was wir mit der Zeit machen, und was sie mit uns macht. 14 Minuten voller erstaunlicher Erkenntnisse - aus Anlass der Zeitumstellung.
Biorhythmus
:Die verschlafene Gesellschaft
Was soll so ein bisschen Zeitumstellung schon ausmachen? Eine Menge, sagt der Chronobiologe Till Roenneberg. Und warnt vor einer durchgehenden Sommerzeit: "Wir werden dicker, dümmer und grantiger".
Quiz zur Zeitumstellung
:Wer hat an der Uhr gedreht?
Am Wochenende ist wieder Zeitumstellung. Wer hatte eigentlich die Idee dazu? Und welche ist nun die "richtige" Zeit? Testen Sie Ihr Wissen.
Zeitumstellung
:Es ist kompliziert
In einer Online-Umfrage hatte sich eine breite Mehrheit gegen die Umstellung von Sommer- auf Winterzeit ausgesprochen. Doch so leicht lässt sich die Zeitumstellung wohl doch nicht abschaffen.
Debatte um Sommerzeit
:Juncker will die Uhren im März 2019 das letzte Mal umstellen
Der EU-Kommissionspräsident dringt darauf, den Willen der Umfrageteilnehmer rasch umzusetzen. Sie hatten sich zu 84 Prozent dafür entschieden, die Zeitumstellung abzuschaffen - doch sie stellen nur ein Prozent der EU-Bürger.
Zeitumstellung
:Wenn die Uhren anders gehen
Nach der Umfrage zur Zeitumstellung soll gehandelt werden. Aber immer Sommerzeit gefällt Lesern auch nicht. Ganz im Gegenteil. Sie finden außerdem, dass die EU-Kommission vorschnell und populistisch auf ein irrelevantes Umfrageergebnis reagiert.
Zeitumstellung
:Tempo
Wie schön, nur noch einmal die Uhr vorstellen - oder war es doch zurück?
SZ Espresso
:Der Tag im Überblick - die Übersicht für Eilige
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Dieser Bayer will Europas höchstes Amt
Manfred Weber könnte der nächste EU-Kommissionspräsident werden. Sein Erfolgsrezept: Man merkt ihm nicht an, dass er bei der CSU ist, kommentiert Detlef Esslinger.
Nach Bürgerbefragung
:Auch Merkel für Abschaffung der Zeitumstellung
Weil Millionen EU-Bürger sich dafür ausgesprochen hätten, sagt Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, werde das nun auch gemacht. Die Bundeskanzlerin signalisiert ihre Zustimmung.
Zeitumstellung
:Nur noch einmal die Uhren vordrehen!
Oder war es zurück? Wie auch immer, es ist eine schöne Nachricht, dass die EU keine anderen Sorgen hat als die Zeitumstellung.
Sommerzeit
:Wer über das Ende der Zeitumstellung entscheidet
Wie wahrscheinlich ist die Abschaffung der Zeitumstellung nach dem Statement von EU-Kommissionspräsident Juncker? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Zeitumstellung
:Die Stunde Europas
Den EU-Ländern droht wieder ein Flickenteppich aus Zeitzonen. Deshalb: Sommerzeit ganzjährig für alle!