Die Londoner Band "Young Gun Silver Fox" beschwört den Yacht Rock von großen Vorbildern wie "Steely Dan". Und zwar grandios. Eine Begegnung in Paris.
Ausstellung und Diskussion
:Die Heimat mit dem Doppelnamen
Im Erinnerungsort Badehaus wird geschichtskritisch über die Umbenennung von Föhrenwald in Waldram diskutiert.
Boxen
:Könige des Cool
Als Boxen zur Kunstform wurde: Wie der legendäre „Rumble in the Jungle“ zwischen Muhammad Ali und George Foreman Bilder für die Ewigkeit produzierte.
Gedenken an die "Penzberger Mordnacht"
:Appelle zu Frieden und Wachsamkeit
Penzberg gedenkt eines grausamen Endphaseverbrechens der Nazis und blickt mit Stolz auf die "rote" Geschichte der Bergarbeiterstadt nach vorn.
SZ-Veranstaltung
:Wie die SZ früher war
Der ehemalige Chefredakteur Gernot Sittner erzählt aus 77 Jahren Zeitungsgeschichte.
"Licorice Pizza" von Paul Thomas Anderson im Kino
:California Dreamin'
Die Liebeskomödie "Licorice Pizza" ist einer der schönsten Filme des Jahres und ein Gegengift für pandemische Depressionsgefühle.
Zeitgeschichte
:Auswirkungen von Olympia 1972
Online-Vortrag der VHS Puchheim beleuchtet Stadt-Entwicklung
Ende des Kalten Kriegs
:Wurde die Sowjetunion vom Westen verraten?
Nach russischer Lesart gab es eine Zusage an den sowjetischen Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow, dass sich die Nato nicht ausdehnen würde. Bis heute beharrt Russland auf dieser Deutung. Die Archive sind da längst weiter.
Zeitgeschichte
:Zwölf Frauen im Porträt
Elisabeth Lang erzählt jüdische Schicksale im Landkreis
Friedensnobelpreis-Verleihung vor 50 Jahren
:Ein großes Glück
Vor 50 Jahren erhielt Bundeskanzler Willy Brandt in Oslo den Friedensnobelpreis - selten hatte diese Auszeichnung eine stärkere Bedeutung.
Zeitgeschichte
:Einblicke ins Regime der DDR
Schüler des Graf-Rasso-Gymnasiums in Fürstenfeldbruck gestalten mit Zeitzeugen eine sehenswerte Ausstellung
Lesung
:Im Namen der Erinnerung
Ein Gipfeltreffen der deutschsprachigen Literatur: Eva Menasse im Gespräch mit Uwe Timm im Münchner Literaturhaus.
Zeitgeschichte
:Räume der Freiheit
Der Kirchenhistoriker Andreas Stegmann hat eine gelungene Analyse über Christen in der DDR vorgelegt.
Mauerbau
:Aussteigen? Oder weiterfahren in die DDR?
Im Film "3 ½ Stunden" des Münchner Autors Robert Krause erfahren Reisende im Zug, dass in Berlin eine Mauer gebaut wird - und müssen in kürzester Zeit eine Entscheidung fürs Leben treffen. Vorbild ist Krauses Familiengeschichte.
Zeitgeschichte
:SPD erinnert an 20. Juli 1944
Kandidat Korbinian Rüger diskutiert mit dem Historiker Tobias Korenke
Zeitgeschichte
:Geschredderte Akten für die Vitrine
Der Bundesnachrichtendienst versteigert Erinnerungsstücke aus seine Pullacher Zeit
Debatte um deutsche Kolonialschuld
:Es war einmal in Südwestafrika
Deutschland will sich im heutigen Namibia endlich seinen Kolonialverbrechen stellen. Was hat das mit einem 43 Jahre alten Roman zu tun? Ein Besuch bei Uwe Timm, dem Autor von "Morenga".
Ausstellung im NS-Dokumentationszentrum
:Was wird sein, wenn es keine Zeitzeugen mehr gibt?
Schon bald wird es keine Menschen mehr geben, die das Grauen des Holocausts erlebt und überlebt haben - und die davon erzählen könnten. Wie also macht man ihre Geschichten zu solchen, die bleiben?
Zeitgeschichte
:Forscher mit Blick fürs Dorf
Der 80-jährige Hanns Joachim Kyrein prägt Putzbrunn
Zeitgeschichte und Antisemitismus
:Gegen Faktenresistenz
Der Historiker Wolfgang Benz feiert seinen 80. Geburtstag. Er ist einer der großen Dienstleister in Sachen Aufklärung und Toleranz.
Idi Amins Propaganda-Archiv
:Du sollst dir kein Bildnis machen
Kann man die Lügen offenlegen, indem man sie präsentiert? Ein Bildband mit offiziellen Aufnahmen aus Ugandas dunkelster Epoche zeigt, wie das geht.
Stefan Austs Erinnerungen
:Geheimagent Aust: Zuverlässig, fleißig und unbestechlich
Der ehemalige "Spiegel"-Chef hatte immer ein Talent dafür, bei wichtigen Ereignissen der Geschichte live dabei zu sein. Zu seinem 75. Geburtstag ehrt sich Stefan Aust selbst mit einem Memoir. Das liest sich über weite Teile wie ein Agententhriller - bis die Stimmung kippt.
NS-Verbrechen
:Die Opfer im Mittelpunkt
Mit zehn Erinnerungsorten und einer multimedialen Schau im Haupthaus wollen Bezirk und Isar-Amper-Klinik an die NS-"Euthanasie"-Morde erinnern. Ärztlicher Direktor sieht menschliche Psychiatrie als Auftrag.
MeinungGeschichtspolitik
:Problematischer Mut zur Vereinfachung
Die Historikerin Hedwig Richter und der stellvertretende Chefredakteur der Zeit Bernd Ulrich fordern: Deutschland braucht einen Schlussstrich unter der eigenen Vergangenheit. Seufz.
Zeitgeschichte
:Politik aus kritischer Distanz
Michelle Obamas Autobiografie "Becoming" in einer Ausgabe für Jugendliche.
Rückschau auf 1986
:Das war's jetzt
1986 ging als Horrorjahr in die Geschichte ein: Tschernobyl, die "Challenger"-Katastrophe, Sandoz - und dann färbte sich der Rhein blutrot. Wie die Menschheit auf schwere Zeiten reagiert.
Zeitgeschichte
:Aufmerksame Quellenkritik
Die KZ-Gedenkstätte Dachau arbeitet an einem neuen Dokumentarfilm.
Pandemie-Film
:Der Tod und das Mädchen
Ingmar Bergman fing mit seinem Film über die Pest 1957 das Gefühl einer ganzen Generation ein. "Das siebente Siegel" bleibt aktuell - mit der Botschaft: Das Leben geht weiter.
Historie des Agrarministeriums
:Brot und Völkermord
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat die Geschichte seiner Vorgänger erforschen lassen. Die Beamtenschaft der Nazi-Zeit ist teils stark belastet - Spitzenpersonal mit brauner Vergangenheit gibt es bis in die Ära Kohl.
Deutsche Zeitgeschichte
:Debattenlust und Theoriedurst
Der Historiker Axel Schildt hat ein fulminantes Werk hinterlassen über Medien und Intellektuelle in der frühen Bundesrepublik.
Unterschleißheim
:Ein Salon für die Stadt
Das Stadtmuseum soll nach der Umgestaltung auch Veranstaltungsort sein. Leiter Stephan Bachter denkt an kleine Konzerte, Bavarica-Lesungen und ein Erzählfestival
Entnazifizierung
:Erfolgreicher als bislang angenommen
Historikerin Hanne Leßau hellt auf, wie die Westdeutschen sich nach 1945 mit der NS-Zeit auseinandersetzten. In ihrem Buch kommt sie zu einem Fazit, das manche überraschen dürfte.
Würmtal
:Ausstellung würdigt NS-Opfer
Eine digitale Ausstellung zeigt Schicksale jüdischer Bürger im Würmtal. Für die Opfer des NS-Regimes gibt es bis heute kein sichtbares Gedenken
MeinungEhrenbürger-Debatte
:Die Meister des Vergessens
Wie Icking mit einem ehrenwerten Mann umspringt
Zeitgeschichte
:Neuer Anlauf für Gedenken an NS-Opfer
Eine Kommission soll klären, wie in Pullach an ermordete Juden und Zwangsarbeiter erinnert werden kann. Bisher gibt es dort nur ein Kriegerdenkmal.
Zeitgeschichte
:Verhütungsallianzen und ihre Gegner
Historiker Roman Birke erklärt akribisch, wie sich die Welt jahrzehntelang über Geburtenkontrolle und Bevölkerungswachstum stritt.
Massaker von Jedwabne
:Ein verdrängtes Verbrechen
Die polnische Journalistin Anna Bikonts hat eine Reportage über den antisemitischen Pogrom von Jedwabne 1941 geschrieben. Nun erscheint das beklemmende Buch auf Deutsch.
Nowitschok
:Das Gift aus der Pralinenschachtel
Nowitschok wurde von der Sowjetunion einst als geheimes Nervengift entwickelt. Nur einer filmreifen Aktion ist zu verdanken, dass Fachleute den Stoff heute bestimmen können.
Fünf Jahre "Wir schaffen das"
:Wie die Stimmung kippte
Im Sommer 2015 erreichten immer mehr Geflüchtete Deutschland. Ende August sagte die Bundeskanzlerin einen Satz, der schon heute historisch ist: "Wir schaffen das." Doch was führte dazu - und was geschah danach? Eine Chronologie.
Zeitgeschichte
:Der unbekannte Kommunist
Florian Heyden berichtet Neues, Interessantes über seinen Urgroßvater Walter Ulbricht. Aber sein Buch schreibt auch SED-Propaganda fort.
Zeitgeschichte
:Heimliche Priesterweihe
Als einziger Gefangener wird Karl Leisner im KZ Dachau ordiniert. Er kann nur eine Messe feiern. Am 12. August 1945, vor genau 75 Jahren, stirbt er im Waldsanatorium Krailling
Zeitgeschichte
:Die trostlose Einöde der Unfreiheit
Inga Markovits hat untersucht, wie Juristen in Ost-Berlin handelten. Es geht auch um den umstrittenen Begriff "Unrechtsstaat".
Zeitgeschichte
:Schutzengel und Schreibtischtäter
Darf in Osnabrück ein Museum nach Hans Calmeyer benannt werden, der in der Nazizeit Juden rettete - aber auch in den Tod schickte?
Zeitgeschichte
:1979 - das Jahr der Umbrüche
Der Potsdamer Historiker Frank Bösch beschreibt in seinem Buch packend und voller Details, warum 1979 für die gesamte Welt bis heute so ungemein prägend ist.
"La belle saison - eine Sommerliebe" im Kino
:Glanz und gar
Frankreich in den Siebzigerjahren: viel Sonne in der ländlichen Idylle, aber auch eine einschneidende gesellschaftliche Enge - die gleichgeschlechtliche Liebe zweier Frauen darf einfach nicht sein.
"Good bye, Guido" im ZDF
:Abschied als Realsatire
Dieser Mann hatte fast immer recht - nur beim Ende der DDR leistete er sich seinen "größten Flop". Aber macht nichts: Das ZDF feiert Guido Knopp zum Abschied in einer Nachtsendung - als Deutschlands Mr. History. Dass Knopp auch umstritten war, kommt nur am Rande vor - der Mann hat ja auch noch was vor.
Studie der FU Berlin
:Schüler wissen wenig über deutsche Geschichte
War der NS-Staat eine Diktatur oder eine Demokratie? Viele Schüler sind mit einer Frage wie dieser überfordert. Um politisch-historisches Wissen der deutschen Schüler ist es laut einer repräsentativen Studie der Freien Universität Berlin schlecht bestellt.
Wolfratshausen
:Spurensicherung in Waldram
Zwei historische Gebäude könnten die ganze Lokalgeschichte erzählen - wenn sie nicht abgerissen werden.
JFK-Witwe Jackie Kennedy in neuveröffentlichten Interviews
:Klatsch aus Camelot
Welcher Ton herrschte im Weißen Haus während der Präsidentschaft John F. Kennedys? In Interviews, die erst jetzt freigegeben wurden, offenbart Kennedys trauernde Witwe Jacqueline pikante Details. Die Deutschen kommen dabei gar nicht gut weg.
Historiker Dirk Riedel
:"Das war nicht irgendein Mitläufer"
Hans Loritz war einer der ranghöchsten und brutalsten KZ-Kommandanten. Biograf Riedel über Beweggründe eines Mannes, sich freiwillig in einem KZ zu bewerben.