Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • Energiekrise
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Wirtschaft
  • So geht Arbeiten heute - by HP ANZEIGE
  • Der Runde Tisch ANZEIGE
  • Presseportal ANZEIGE

Wirtschaftskrise

Thema folgen lädt

Aktuelles zum Thema

SZ Plus
Arbeitgeberchef Rainer Dulger

"Wir stehen vor der größten Krise, die das Land je hatte"

Sollte es zu einem Gas-Lieferstopp kommen, war es das erst einmal mit Deutschlands Wohlstand, sagt Arbeitgeberchef Rainer Dulger. Doch er ist überzeugt davon: Deutschland kann Krisen meistern.

Interview von Marc Beise und Alexander Hagelüken

Konjunktur

Die Krise fordert den ganzen Kanzler

Deutschland ist nahe an einer Rezession. Olaf Scholz muss den Fehlstart der Regierung überwinden und endlich in die Offensive gehen.

Kommentar von Alexander Hagelüken

Inflation

Die Bundesregierung muss Ärmeren besser helfen

Schrumpfende Wirtschaft, enorm steigende Preise - das ist eine gefährliche Gemengelage, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährdet. Was die Politik jetzt tun sollte.

Kommentar von Harald Freiberger

Biergarten am Ammersee
Konjunktur

Deutsche Wirtschaft wächst 2021 um 2,7 Prozent

Die Erholung von der Corona-Krise gelingt. Ökonomen erwarten einen stärkeren Aufschwung und mehr Jobs - trotz Sorgen wegen starker Inflation.

Von Alexander Hagelüken

SZ Plus
Konjunktur

Das sind die größten Risiken für die Weltwirtschaft

Deutschlands Top-Ökonomen gehen mit viel Optimismus ins neue Jahr - und räumen doch ein, dass alles auch schiefgehen könnte. Ein Überblick über das, was eine gedeihliche Entwicklung der Weltwirtschaft 2022 bedrohen könnte.

Text: Claus Hulverscheidt, Illustrationen: Stefan Dimitrov

Pressefoto Alexandre de Juniac (c) IATA
SZ Plus
Montagsinterview

"Die Struktur der Industrie wird sich nicht ändern"

Alexandre de Juniac, der scheidende Chef des Weltverbands der Fluggesellschaften, spricht über das Fliegen in Corona-Zeiten und über die Folgen der tiefsten Krise aller Zeiten für die Luftfahrt.

Interview von Jens Flottau, Frankfurt

Auf den Punkt Teaserbild
SZ-Podcast "Auf den Punkt"

Corona-Beschlüsse: Fehlende Perspektive für Unternehmen

Viele Unternehmen hoffen auf ein Licht am Ende des Tunnels. In den neuen Corona-Beschlüssen erkennen sie dieses nicht so richtig.

Bastian Brinkmann und Jean-Marie Magro

30.03.2020, Essen, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Menschenleere Einkaufsstrassen, Coronakrise, geschlos
SZ Plus
Corona-Maßnahmen

Wie wirkt sich der Lockdown auf die Wirtschaft aus?

Restaurants, Kultur, Schulen und die meisten Geschäfte bleiben weiterhin geschlossen. Warum Ökonomen dennoch optimistisch sind, was den dadurch entstandenen Schaden angeht.

Von Alexander Hagelüken

Auf den Punkt Teaserbild
SZ-Podcast "Auf den Punkt"

Was bei den Corona-Hilfen besser laufen könnte

Der Teil-Lockdown wird verlängert und die Bundesregierung denkt darüber nach, wie sie die Wirtschaftshilfen umgestalten kann.

Jean-Marie Magro

SZ Plus
Selbständige in der Krise

Saal leer, Laden leer, Konto leer

Bei vielen Selbständigen in Deutschland lief es bisher so irgendwie. Dann kam Corona, und auf einmal läuft nichts mehr. Von einer putzenden Geigerin, einer verzweifelten Nagelpflegerin und der Frage: Unterstützt der Staat eigentlich genug?

Von Alexander Hagelüken und Felicitas Wilke

SZ Plus
Buchhandel

"Bücher sind quasi notwendige Produkte"

Als Chef von Penguin Random House gehört Markus Dohle zu den Mächtigen in der Buchbranche. Ein Gespräch über große und kleine Verlage in der Coronakrise und die Frage, wie es ist, die Biografien von Barack und Michelle Obama herauszugeben.

Interview von Caspar Busse

SZ Plus
Tourismus

"Der Mensch trägt ein Reise-Gen in sich"

Thomas Althoff hat die Hotellandschaft in Deutschland mitgeprägt. Wie Corona das Urlauben verändert, was für ihn echten Luxus ausmacht und warum er mitten in der Pandemie die Leitung seines Familienunternehmens abgibt.

Von Jana Stegemann und Benedikt Müller-Arnold

SZ Plus
Wirtschaftspolitik

Aus dem Gleichgewicht

Staatliche Beteiligung an der Lufthansa? Kredite für den Reisekonzern Tui? In der Corona-Krise mag das gerechtfertigt sein. Ein zu mächtiger Staat birgt aber auch Risiken.

Essay von Karl-Heinz Büschemann

Leere Plätze: Biergarten am Seehaus
SZ Plus
Corona und Wirtschaft

Warum der Lockdown sinnvoll war

Immer wieder wird behauptet, mit den strengen Maßnahmen zu Beginn der Pandemie habe man die Wirtschaft stranguliert. Warum dem nicht so ist - und wie diese Erkenntnis helfen kann, aus der Wirtschaftskrise zu kommen.

Essay von Marc Beise

FILE PHOTO: The spread of the coronavirus disease (COVID-19), in London
Corona-Krise

Britische Wirtschaft bricht um mehr als 20 Prozent ein

Die Pandemie trifft das Land härter als jede andere große Industrienation: In den vergangenen Monaten schrumpfte die Wirtschaft Großbritanniens so stark wie nie seit Beginn der Aufzeichnungen.

Konjunktur
SZ Plus
Corona

Anatomie einer Krise

Die Wirtschaftszahlen für Deutschland sind katastrophal, dennoch besteht Hoffnung: Die Politik kann die Krise abfangen.

Kommentar von Marc Beise

Auf den Punkt Teaserbild
SZ-Podcast "Auf den Punkt"

Die Jahrhundert-Rezession ist da

Die deutsche Wirtschaft schrumpft im Vergleich zum letzten Quartal um 10,1 Prozent. Was dieser Einbruch bedeutet, darum geht es in dieser Folge.

Von Bastian Brinkmann und Jean-Marie Magro

Prime Minister Boris Johnson visits the M&S clothing department and other retail outlets in Westfield Stratford, in London
SZ Plus
Großbritannien und Covid-19

Shoppen ist jetzt erste Bürgerpflicht

In Großbritannien sind Restaurants, Pubs und Cafés weiter geschlossen, für Einreisende gilt Zwangsisolation. Nun will Premier Johnson die Menschen dazu bringen, kräftig einzukaufen.

Von Alexander Mühlauer, London

Maschinenbau im April
SZ Plus
Wirtschaftskrise

Deutschlands Achillesferse

Corona droht eine schon zuvor begonnene Deglobalisierung zu verstärken, die Deutschland dauerhaft schwächen könnte. Es wird Zeit, dass sich die Bundesregierung zur Wehr setzt.

Von Alexander Hagelüken

Auf den Punkt Teaserbild
SZ-Podcast "Auf den Punkt"

Was das Konjunkturpaket taugt

Die Bundesregierung beschließt ein Paket in Höhe von 130 Milliarden Euro. Darin enthalten: Kinderbonus, Entlastung der Kommunen und eine Mehrwertsteuersenkung. Olaf Scholz will mit "Wumms" aus der Krise.

Cerstin Gammelin und Jean-Marie Magro

Leere rote Stühle und leere Tische vor einem Cafe - Cafe ohne Besucher - Eisdiele ohne Besucher - Corona-Krise - Virus -
SZ Plus
Wirtschaftskrise

Die Angst ist zurück

Viele Deutsche fürchten um ihren Job, Millionen sind in Kurzarbeit. Drohen bald Massenentlassungen? Ökonomen sind vorsichtig optimistisch, dass Deutschland in der Corona-Krise das Schlimmste verhindern kann.

Von Alexander Hagelüken

SZ Plus
Finanzierung der Krise

Hier liegt ein Schatz

Der Staat braucht Milliarden von Euro - dafür müssen wohl Steuerzahler aufkommen. Aber was ist mit Geldwäschern und Steuerbetrügern? Sechs Ideen, wo Geld zu holen ist.

Von Bastian Brinkmann, Jan Willmroth und Markus Zydra

Corona und Kurzarbeit: Was gilt jetzt für Arbeitnehmer?
SZ Plus
Wirtschaftskrise

Land der Kurzarbeiter

Millionen Menschen in Deutschland leiden unter der Corona-bedingten Wirtschaftskrise. Wie lange kann das gut gehen? Und was macht die erzwungene Untätigkeit mit den Menschen?

Von Jens Flottau, Thomas Fromm, Klaus Ott und Nils Wischmeyer

Coronavirus - Nahrungsmitteln für Obdachlose und Bedürftige
Ungleichheit

Die Kluft zwischen Arm und Reich bleibt groß

Daran hat auch mehr als ein Jahrzehnt des Aufschwungs in Deutschlands nichts geändert. Als Folge der Corona-Pandemie droht nun die schwerste Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg.

Von Alexander Hagelüken

Coronavirus - Einkaufen in Köln
Wirtschaftskrise

Wo sind die ehrbaren Kaufleute geblieben?

Diejenigen, die ihre Probleme erst mal selbst lösen wollen. Gewiss ist, dass der Konjunktureinbruch schlimm wird, aber das rechtfertigt nicht Hilfe für alle und jeden.

Kommentar von Cerstin Gammelin

Auf den Punkt Teaserbild
SZ-Podcast "Auf den Punkt"

Corona-Bonds: Europa ist keine Einbahnstraße

Deutschland wehrt sich gegen eine gemeinsame europäische Anleihe - und vergisst dabei eine wichtige Sache zu erwähnen.

Cerstin Gammelin und Jean-Marie Magro

Auf den Punkt Teaserbild
SZ-Podcast "Auf den Punkt"

Der große Schock für die Wirtschaft

Läden geschlossen, Veranstaltungen abgesagt, Produktion runtergefahren: Das Coronavirus trifft die Wirtschaft besonders hart.

Henrike Roßbach und Jean-Marie Magro

Auf den Punkt Teaserbild
SZ-Podcast "Auf den Punkt"

Der Tag im Home-Office

Politiker und Wissenschaftler fordern, dass alle, die können, von zu Hause aus arbeiten sollen. Ein paar Tipps dazu, wie man im Home-Office produktiv sein kann.

Angelika Slavik und Jean-Marie Magro

FILE PHOTO: A demonstrator holds the Lebanese flag during a protest against the newly formed government outside the government headquarters in downtown Beirut
Wirtschaftskrise

Endgültig pleite

In Libanon geht fast nichts mehr. Die Regierung lässt ihre Gläubiger leer ausgehen. Bankkunden können nur noch begrenzt Geld abheben. Die Bürger demonstrieren - und fordern: Jetzt sollen mal die Reichen zahlen.

Von Moritz Baumstieger

Supporters of U.S. President Donald Trump wave Trump banners outside the location of Democratic U.S. presidential candidate Michael Bloomberg's Super Tuesday rally, in West Palm Beach
Börsenbeben

Das Coronavirus bringt Trumps Welt ins Wanken

Der Kurssturz an den Weltbörsen erschüttert das Vertrauen in die Wirtschaftskompetenz des US-Präsidenten. Der reagiert mit Verschwörungstheorien.

Von Claus Hulverscheidt, New York

Wartungsarbeiten am Windkraftrad
Konjunktur

Kurzarbeit auf höchstem Stand seit 2010

Die Konjunktur schwächelt und die Unternehmen reagieren darauf wieder mit Kurzarbeit. Noch sind nicht viele Menschen betroffen, aber die Zahlen steigen.

Von Simon Groß

Anlager in der Börse in New York, 1929
Börsencrashs

Warum das Reden von der Krise gefährlich werden kann

Zum Jubiläum des schwarzen Freitags von 1929 mahnen viele an den Börsen vor der nächsten große Krise. Doch die Analytiker sind nicht nur zahlengetrieben.

Kommentar von Victor Gojdka

Container im Hamburger Hafen
Leserdiskussion

Drohende Wirtschaftskrise - wie gegensteuern?

2020 könnte das Jahr der nächsten großen Wirtschaftskrise werden, kommentiert SZ-Autor Claus Hulverscheidt. Im Gegenteil zu 2008 wüssten die großen Nationen jedoch Bescheid - nur keine sei vorbereitet.

Wall Street - Passanten vor der New Yorker Börse
Konjunktur

Es droht die nächste große Wirtschaftskrise - und alle schauen zu

Sollte die Weltwirtschaft tatsächlich einbrechen, wäre es eine Rezession mit Ansage. Und die großen Nationen sind keinesfalls besser vorbereitet als 2008 - im Gegenteil.

Kommentar von Claus Hulverscheidt, New York

Auf den Punkt Teaserbild
SZ-Podcast "Auf den Punkt"

Hilft ein Gesetz gegen den Abschwung?

Die Konjunktur in Deutschland schwächelt, viele Firmen entlassen bereits Mitarbeiter oder stellen auf Kurzarbeit um. Die SPD will sich mit einem neuen Gesetz für eine mögliche Krise wappnen. Funktioniert das?

Laura Terberl, Caspar Busse

Auf den Punkt Teaserbild
SZ-Podcast "Auf den Punkt"

Droht Europa eine Wirtschaftskrise?

Die amerikanische Notenbank Fed senkt die Zinsen, weil sie die Folgen von Trumps Handelskrieg mit China befürchtet. Diese Möglichkeiten hat die EZB nicht mehr. Eine Gefahr?

Deutsche Bank
Weltwirtschaft

Warum die deutschen Banken so schrecklich erfolglos sind

Während etwa die Deutsche Bank massiv zu kämpfen hat, fahren die US-Banken große Gewinne ein. Das zeigt: Die Euro-Zone braucht endlich eine Bankenunion.

Kommentar von Nikolaus Piper

Hamburg Aerial Views
Leserdiskussion

Ist die Politik die größte Gefahr für die Wirtschaft?

In fast allen Weltregionen sind die Wachstumsraten rückläufig. Die Stimmung ist jedoch schlechter als die Lage, kommentiert unser Autor.

New Banknotes As Venezuela Devalues Currency by 95% Amid Economic Crisis
SZ Plus
Wirtschaftskrise in Venezuela

Neues Geld und weniger Nullen

Bei der Währungsumstellung wird aus dem "starken Bolívar" der "souveräne Bolívar". Die alten Probleme wie Korruption und Misswirtschaft aber bleiben.

Von Benedikt Peters

Venezuela: Während der Hyperinflation 2018 wiegt ein Mann Banknoten
Krise in Venezuela

Wenn Banknoten nur noch gewogen werden

Venezuela droht bis Jahresende eine Geldentwertung von einer Million Prozent - eine der schlimmsten Hyperinflationen der Weltgeschichte.

Von Nikolaus Piper

SZ Plus
Reden wir über Geld mit Yrsa Sigurðardóttir

"Wir haben doch Weltklasse-Kriminelle"

Die isländische Autorin Yrsa Sigurðardóttir erzählt, wie sie von der Finanzkrise getroffen wurde, weshalb sie im Supermarkt die Erfahrung ihres Lebens machte und wie sie die grausamen Geschichten für ihre Krimis entwickelt.

Von Alexander Hagelüken

Wirtschaftskrise

Venezuela - ein Land vor dem Zusammenbruch

Armut und 740 Prozent Inflation: Der Wirtschaft von Venezuela droht der Kollaps. Warum sich der Präsident trotz enormer Proteste noch halten kann.

Von Boris Herrmann, Caracas

Wirtschaftskrise

Kraftprobe überstanden

Griechenland verabschiedet seinen umstrittenen Sparhaushalt - vor allem Rentner mit geringen Bezügen sollen künftig mehr Geld bekommen. Doch nicht alle sind mit der Politk der Regierung in Athen einverstanden.

Interview

"Wir erleben ein gefährliches Déjà-vu der 30er Jahre"

Ökonom Dennis Snower sieht die Welt auf dem Weg in einen Handelskrieg. Europa wäre ein gutes Vorbild, um das zu verhindern. Aber die EU hat eigene Probleme.

Von Alexander Hagelüken

Star Wars: The Force Awakens
Ökonomie in "Star Wars"

Todesstern kaputt, Galaxie bankrott

Ein US-Professor wirft den Rebellen aus "Star Wars" vor, sie hätten die Wirtschaft der Galaxie abstürzen lassen. Sind sie auf den in Finanzdingen konservativen Imperator hereingefallen?

Von Christoph Behrens

-
Wirtschaftskrisen

Nicht genug getan

Geschichte wiederholt sich nicht, sagt der Ökonom Barry Eichengreen. Trotzdem sollten Politiker und Zentralbanker aus der Vergangenheit lernen.

Von Katharina Wetzel

Ihre SZ
Ihr Forum
Ihr Forum

Sollten die Regierungspläne der Wirtschaft untergeordnet werden?

Die Bundesregierung hat ihre Konjunkturprognose gesenkt. Nun fordern Politiker eine Kursänderung: Bayerns Finanzminister Söder möchte die Regierungspläne neu bewerten, Vorsitzende der CSU-Landesgruppe Hasselfeldt rudert bei der Frauenquote in Unternehmen zurück. Sollten sich die Pläne der Wirtschaft unterordnen?

Diskutieren Sie mit uns.

10th Anniversary Of Athens Olympics 12 Bilder
Bilder
Olympia in Athen

Aus Gold wird Rost

Der Olympische Geist hat sich schon lange nicht mehr blicken lassen: Vor zehn Jahren wurden die Spiele von Athen eröffnet. Statt Medaillen und Rekorde gibt es dort heute nur noch Müll, Graffiti und verdorrtes Unkraut.

Von Julia Löffelholz

SZ-Magazin
SZ-Magazin
Lego nach der Krise

Steinreich

Lego war fast bankrott. Jetzt ist die Firma erfolgreich wie nie. Ein junger Chef versteht die Magie des Spielzeugs so gut wie keiner vor ihm. Über den verblüffenden Umbau eines Unternehmens, bei dem kein Stein auf dem anderen bleibt.

Von Till Krause

Japan Wirtschaftskrise
Wirtschaftsflaute

Japan stemmt sich mit Milliarden gegen die Krise

Der Staat ist um zwei Drittel höher verschuldet als das marode Griechenland. Japans Premier will die Krise nun mit noch mehr Geld bekämpfen und die Währung massiv abwerten. Kritiker warnen, dass selbst das nicht reiche.

Von Artur Lebedew

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Angela Merkel Auf den Punkt Berthold Huber Finanzkrise Konjunktur Konjunkturentwicklung Leserdiskussion Rezession Weltwirtschaft

Vergleichsportal:

  • Kreditvergleich August 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals August 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Günstige Handytarife Vergleich August 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich August 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Girokonto wechseln - Tipps, Vorgehen und neues Konto
    Girokonto wechseln
    Kontowechsel leicht gemacht
  • Girokonto eröffnen 2022 - Schnell Online Konto eröffnen
    Girokonto eröffnen
    Wie Online Konto eröffnen funktioniert
  • Motorrad Kredit 2022 - Günstige Finanzierung ab 0,68% eff. Zinsen p.a
    Motorrad Kredit
    Günstig Ihr Motorrad finanzieren lassen
  • Stromrechner 2022 - Verbrauch berechnen und vergleichen
    Stromrechner
    Mit dem Stromrechner Verbrauch berechnen und Geld sparen
  • Kostenloses Geschäftskonto 2022 - Firmenkonten im Online Vergleich
    Kostenloses Geschäftskonto
    Kostenlose Firmenkonten im Vergleich
  • Günstige Prepaid Tarife im Vergleich August 2022
    Günstige Prepaid Tarife
    Alles rund um günstige Prepaid Tarife und Karten
  • Beamtenkredit 2022 - Günstiges Beamtendarlehen & Kredit für Beamte
    Beamtenkredit
    Beamtendarlehen oder Kredit für Beamten beantragen
  • 60.000 Euro Kredit online beantragen August 2022
    60.000 Euro Kredit
    Kredit von 60.000 Euro online beantragen
  • Gewerbestrom August 2022 - Günstige Preise sichern
    Gewerbestrom Vergleich
    Gewerbestrom vergleichen und wechseln
  • Prepaid Allnet Flat im Vergleich August 2022
    Prepaid Allnet Flat
    Prepaid Allnet Flat ohne Vertragsbindung - Jetzt vergleichen
  • Stromanbieter mit Prämie <year - Strom wechseln & Prämie sichern
    Stromanbieter mit Prämie
    Vergleichen und Strom mit Prämie abschließen
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen August 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Kontokorrentkredit August 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Rahmenkredit Vergleich August 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Renovierungskredit Vergleich August 2022 | Ab 0,68% p.a. Sanierung
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Gebrauchtwagen Finanzierung August 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Neuwagen Finanzierung August 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Kostenloser Kreditrechner - Online Zinsen berechnen August 2022
    Kreditrechner
    Kostenloser Online Kreditrechner
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
Weitere Themen
  • Da rollt was auf uns zu
  • Das Frauenwirtschaftsmagazin der Süddeutschen Zeitung
  • Amazon
  • Das menschliche Verhältnis zu Geld
  • Banken
  • Deutsche Bahn
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB