Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • G7-Gipfel
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Web

01:51

Grundsteuer, Rente, Kündigungsbutton: Das bringt der Juli

Millionen Immobilienbesitzer müssen eine wichtige Frist beachten - und für die Rentnerinnen und Rentner in Deutschland gibt es gute Nachrichten. Was bringt der Juli sonst noch?

00:48

Microsoft: Massive russische Hackerangriffe im Westen

Russische Hacker greifen nach Erkenntnissen von Microsoft in großem Stil westliche Verbündete der Ukraine an. Insbesondere Regierungscomputer in Nato-Ländern stehen dabei im Visier, warnte der Software-Konzern.

SZ Plus
Internetsucht

Wenn das Gehirn immer mehr will

Erst versprach der Griff zum Handy Zerstreuung und Spaß, dann wurde er zum Zwang. Während der Pandemie sind vermutlich mehr Menschen süchtig nach Aktivitäten im Internet geworden als zuvor.

Von Jan Schwenkenbecher

00:47

Bundesrat macht Weg frei für Internet-Mindestgeschwindigkeit

Der Bundesrat hat grünes Licht für ein schnelleres Internet in bislang unterversorgten Gebieten in Deutschland gegeben.

Internet und Digitalisierung: Eine Frau mit Laptop auf einem Feld
Digitalisierung

Ein Recht auf schnelles Internet allein ist zu wenig

Schnelles Internet gehört heute zum Leben wie Wasser und Strom. Daraus ergibt sich aber auch ein Bildungsauftrag, um junge Menschen mit der Technik nicht alleinzulassen und die Spaltung der Gesellschaft zu verhindern.

Kommentar von Helmut Martin-Jung

SZ Plus
Glasfaser-Ausbau in Deutschland

"Mehr Geld würde überhaupt nicht helfen"

Schnelles Internet, dafür ist Deutschland nicht gerade bekannt. Deutsche-Glasfaser-Chef Thorsten Dirks will das ändern. Warum das alles so lange dauert - und wann auch die Menschen auf dem Land endlich schnell surfen können.

Interview von Helmut Martin-Jung und Benedikt Müller-Arnold

00:54

Elon Musk: US-Demokraten sind die Partei des Hasses

Der Tech-Milliardär offenbart immer mehr Ansichten, die ihn mit dem rechten politischen Spektrum in den USA in Einklang bringen.

01:38

Musk spricht von günstigerem Deal für Twitter

Erst ließ ein Tweet von Elon Musk den Kurs der Twitter-Aktie fallen, nun spricht er davon, das Angebot an Aktionäre des Online-Dienstes zu senken. Bei diesem Übernahmeversuch läuft vieles anders als üblich.

Krieg in der Ukraine

Retter der Archive

Wie die Bayerische Staatsbibliothek in München dabei hilft, digitales Kulturgut aus der Ukraine zu schützen.

Von Jürgen Moises, München

01:08

Musk: Deal zum Twitter-Kauf vorläufig ausgesetzt

Sucht Elon Musk schon nach einem Weg, aus dem teuren Twitter-Kauf rauszukommen? Der Deal sei ausgesetzt, er wolle erst Daten zur Nutzerbasis sehen. Unklar ist, ob der Tesla-Chef so einfach aus der Vereinbarung aussteigen kann.

00:46

Musk: Trumps Verbannung von Twitter war "falsch und dumm"

Wenn Elon Musk Twitter kaufen sollte, stünde Donald Trump die Tür für eine Rückkehr auf die Plattform offen. Der Ex-Präsident sagte zwar bereits, er sei nicht interessiert - aber mit Blick auf eine mögliche erneute Kandidatur 2024 könnte er Twitter gut gebrauchen.

SZ Plus
"404 Error" von Esther Paniagua

Vier Mahlzeiten bis zur Apokalypse

Das Buch "404 Error" beschreibt, was passiert, wenn weltweit das Internet ausfällt. Wie wahrscheinlich ist das?

Von Andrian Kreye

Schnelles Internet

Glasfaser holt auf

In Deutschland gibt es mehr und mehr der zukunftsfähigen Internetanschlüsse via Glasfaser. Der Ausbau über TV-Kabel ist dagegen weitgehend abgeschlossen.

Von Helmut Martin-Jung

01:04

Russlands Raumfahrt-Chef droht Elon Musk

Dmitri Rogosin, der Chef der russischen Raumfahrt-Behörde, hat Tech-Milliardär Elon Musk mit Konsequenzen für die Versorgung der Ukraine mit Satelliten-Internet gedroht.

Netzkolumne

Die Sache mit dem Zyklustracking

Wie Digitalkonzerne mit den Körpern der Menschen Geld verdienen - und warum das gefährlich werden kann.

Von Michael Moorstedt

00:46

Amazon: Künftig weniger Fake-Bewertungen

Nach langen juristischen Auseinandersetzungen meldet Amazon Erfolge bei der Abwehr gekaufter Bewertungen auf seinen Webseiten.

00:49

SAP verzichtet freitags auf Konferenzen

Mehr Luft am Freitag: Europas größter Softwarekonzern SAP räumt Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehr Freiraum vor dem Wochenende ein.

00:43

Elon Musk erwägt Gebühren für Twitter

Nach einer möglichen Übernahme von Twitter erwägt Tech-Milliardär Elon Musk, Gebühren für den Online-Dienst einzuführen. Dazu twitterte er eine Aussage, die polarisiert.

Masken-Stockfotos
SZ-Magazin
Stockfotos

Für jeden Inzidenzwert das passende Foto

Einmal ohne Maske, einmal mit ­einfachem Mundschutz, einmal mit FFP2: Symbolfoto-Agenturen bieten ihre Bilder jetzt mit nachträglich eingefügten Corona-Masken an. Viele Darstellungen werden dadurch erst richtig absurd.

Von Marc Baumann

Digitalisierung

In Behörden soll es klick machen

Experten stellen der deutschen Verwaltung ein schlechtes Digitalzeugnis aus. Bundesinnenministerin Faeser will das bis 2025 mit einem neuen Programm ändern. Es bleibt allerdings recht vage.

Von Markus Balser, Berlin

Social Media

Das kann die Twitter-Alternative Mastodon

Auf den ersten Blick sieht Mastodon aus wie ein Twitter-Klon. Doch es gibt wichtige Unterschiede. Die Idee dahinter: das Internet unabhängiger von den großen Techkonzernen zu machen.

Von Mirjam Hauck

Munich Economic Debates

Bitte das Hirn anschalten

Corona, Klimawandel, Krieg: Die Digitalisierung kann helfen, auf die vielen Krisen dieser Zeit zu reagieren, sagt Telekom-Managerin Claudia Nemat. Doch ohne die nötige Haltung nützt das nichts.

Von Benedikt Müller-Arnold, Köln

01:00

Twitter vor Übernahme durch Tech-Milliardär Elon Musk

Twitter steht sehr wahrscheinlich vor dem Kauf durch Elon Musk und einem großen Wandel. Der Tesla-Milliardär verspricht mehr Redefreiheit und ein neues Geschäftsmodell. Dazu, wie das konkret laufen soll, gibt es noch viele offene Fragen.

Regulierung des Internets

Der Anfang ist gemacht

Die EU hat sich auf ein Gesetz geeinigt, um die Digitalkonzerne einzuhegen. Reicht das? Natürlich nicht. Ist das sinnvoll? Unbedingt.

Kommentar von Andrian Kreye

Internet

Das Märchen vom Metaverse

Die Tech-Branche braucht das nächste große Ding. Aber die Welt braucht das Metaverse nicht.

Kommentar von Jannis Brühl

00:52

Digital-Gesetz gegen Hass und Hetze kommt

Kriegspropaganda, Lügen, Hass und Hetze - all das soll es im Internet bald weniger geben. Die EU hat sich auf ein wegweisendes Gesetz verständigt. Die letzte Verhandlungsrunde hatte es nochmal in sich.

01:00

Netflix verliert Kunden - Vorgehen gegen Account-Sharing

Der Streaming-Boom in der Pandemie machte Netflix zum Krisengewinner, nun kriselt es beim Branchenpionier selbst. Erstmals seit 2011 sinkt die Nutzerzahl - und der Abwärtstrend dürfte sich noch verstärken. Zeit zu reagieren.

SZ Plus
Russland

Eisernervorhang.ru

Facebook, Twitter, Instagram sind in Russland schon blockiert. Reizvoll wäre es für den Autokraten Putin, das Land komplett vom globalen Internet abzukoppeln. Aber ist das praktisch möglich?

Von Christoph Koopmann

Wirtschaft in Bayern

Conrad Electronic schließt fast alle Filialen

Die Elektrohandelskette Conrad will den Großteil ihrer derzeit elf Filialen schließen. Privatkunden sollen künftig online einkaufen.

Innenministerium

Drastischer Anstieg antisemitischer Straftaten

Trotz zahlreicher Aufklärungskampagnen erreicht die Zahl polizeilich erfasster judenfeindlicher Taten mit 510 Fällen einen Höchststand.

Raumfahrt

Jeff Bezos rettet die "Ariane"-Rakete

Amazon bestellt für seine Internetsatelliten gleich 18 Flüge mit der "Ariane 6". Für den kriselnden europäischen Raketenbauer ist es der wichtigste Auftrag seiner Geschichte.

Von Dieter Sürig

SZ Plus
Jugendschutz

Einlasskontrollen für das Internet

Um Kinder und Jugendliche vor Pornografie zu schützen, sollen Alterskontrollen ein Teil des digitalen Alltags werden. Jugendschützer knüpfen sich soziale Netzwerke vor.

Von Philipp Bovermann

SZ Plus
Psychologie

Werden wir immer empfindlicher?

Einige Dinge, die früher als "nicht so schlimm" kategorisiert wurden, gelten heute als Mobbing, Traumatisierung oder politisch inkorrekt. Wieso ist das so? Psychologen haben einige interessante Antworten gefunden.

Von Sebastian Herrmann

Bildung in Bayern

Von Trollen und Lügen

Beim Workshop des Blattmacher-Schülerzeitungswettbewerbs lernen Jugendliche, warum Fake News so gefährlich sind.

Von Viktoria Spinrad, Deggendorf

Digitalpolitik

Neues EU-Gesetz schränkt Macht der Internetkonzerne ein

Europaparlament und EU-Regierungen wollen Unternehmen wie Google und Amazon unfaires Verhalten verbieten. Das Gesetz hilft auch Nutzern von Diensten wie Whatsapp.

Von Björn Finke, Brüssel

Internet-Technologie

Hinterm Eisernen Software-Vorhang

Russland arbeitet seit Jahren an einem "souveränen" Internet. Nun aber könnte dem Land ein Rückfall in die digitale Steinzeit drohen.

Von Philipp Bovermann

Frühling

Igel erwachen aus dem Winterschlaf

Naturschützer rufen dazu auf, alle lebenden und toten Tiere zu melden.

Ukraine-Krieg

Russland allein im Netz

Der Krieg führt auch im digitalen Raum zu völlig neuen Bruchlinien: Zensur und Vergeltung könnten dazu führen, dass Russland immer stärker vom weltweiten Netz abgeschottet wird.

Von Jannis Brühl

Mitten in Bamberg

Auf und nieder

Einlassungen über Fake-Accounts bringen einen SPD-Spitzenmann ins Zwielicht. Peinlich. Dafür stellen nun seine Beiträge im Stadtrat den Fitnesszustand der Kollegen sicher.

Glosse von Olaf Przybilla, Bamberg

Young man lifting bicycle while standing in front of door on footpath model released Symbolfoto ASGF00240
Unlösbare Fragen

Räder oder Türen?

Auf Twitter fragt ein Neuseeländer, ob es mehr Türen oder mehr Räder auf der Welt gibt - und löst dabei ein ganz anderes unlösbares Rätsel.

Von Anna Fischhaber

Raumfahrt

Internet für den Mond

In einigen Jahren könnte es nicht nur Forschungsstationen, sondern sogar Hotels auf dem Erdtrabanten geben. Mehrere Firmen arbeiten bereits jetzt daran, dort schnelle Kommunikationsnetze und Navigationssignale aufzubauen.

Von Dieter Sürig

Sci-Hub
SZ Plus SZ-Magazin
Internet

Ist diese Frau eine Heldin - oder eine Kriminelle?

Die Kasachin Alexandra Elbakyan macht mit ihrer Webseite "Sci-Hub" Forschung für alle zugänglich - und wird dafür von einer Milliarden-Industrie verfolgt. Ihre Gegner wollen, dass sie verurteilt wird. Sie selbst fände den Nobelpreis besser.

Von Hannes Grassegger

Online-Rollenspiel

Fake-News-Detektive in der Schule

Ein neues Rollenspiel für den Schulunterricht soll Jugendliche für demokratiefeindliche Informationen im Internet sensibilisieren. Wie das Spiel funktioniert und wo sich Lehrer dazu schlau machen können.

Jack Sweeney

Der die Oligarchen jagt

Wie ein junger Amerikaner vom Nerd zum Schrecken reicher Putin-Freunde wurde.

Von Jannis Brühl

Digitale Hilfe

Online-Beratung für von Gewalt betroffene Frauen

Kriegsflüchtlinge

Internetseite mit Hilfsangeboten an Ukrainer

Jugendschutz

Aus für Pornoportal

Fehlende Altersüberprüfung: Medienanstalten sperren Abruf für Deutschland.

FILE PHOTO: A laptop screen displays a warning message on the official website of the Ukrainian Foreign Ministry, in this illustration
SZ Plus
Cyberkriegsführung

Der stille Krieg

Kurz vor der Invasion der russischen Armee schlug die Cyberabwehr in Kiew bereits Alarm. Denn parallel zu den Soldaten an der Grenze zur Ukraine hat Moskau einen zweiten Aufmarsch vollzogen - kaum sichtbar und im Internet.

Von Jannis Brühl, Christoph Koopmann und Ronen Steinke

Vulkanausbruch

Internet auf Tonga nach fünf Wochen wiederhergestellt

Mitte Januar war es auf dem Archipel zu der schweren Eruption gekommen. Dabei wurde ein wichtiges Unterseekabel zerstört, das zur Übertragung fast aller digitalen Informationen dient.

Extremismus im Netz

"Nächstes Mal nehmen wir den Polizei-Joker"

Unter den Augen des Kultusministers testen Poinger Schüler das neue Onlinespiel "Augen auf!". Zu ihren Aufgaben zählt, einen schwarzen Jugendlichen vor Schlägen zu bewahren. Wird es ihnen gelingen?

Von Merle Hubert , Poing

zurück
1 Seite 1 von 38 2 3 4 5 6 ... 38
weiter
Ähnliche Themen
Bundesrat Computer DSL Netzneutralität Twitter USA

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Juni 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Juni 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Juni 2022
    Girokonten
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Juni 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Juni 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Juni 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Juni 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Juni 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Juni 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kreditrechner - Kredit suchen, berechnen und beantragen Juni 2022
    Kreditrechner
    Mit Kreditrechner Ihre Wünsche erfüllen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Juni 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Juni 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Juni 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Juni 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Kontokorrentkredit Juni 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Juni 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Juni 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB