SZ PlusInternet:All das Schöne. All das SchrecklicheFacebook verwaist, Instagram kopiert Tiktok, Twitter geht in Flammen auf. Ein Nachruf auf die sozialen Netzwerke - und die Frage: Was jetzt?
Werbung:Frankreich plant Gesetz gegen vergessliche "influenceurs"Der französische Wirtschaftsminister Bruno Le Maire möchte wirksamer gegen Schleichwerbung im Internet vorgehen - und wird dabei selbst zum Influencer.
SZ PlusIT-Sicherheit:"Wir lernen gerade die dunkle Seite des Internets kennen"Matthew Prince ist Chef von Cloudflare. Das Unternehmen beschützt 20 Prozent aller Internetseiten und gilt als Stützpfeiler des modernen Webs. Er erzählt, warum es im April 2020 kurz vor dem Kollaps stand und was das mit der "Star-Wars"-Saga zu tun hat.
SZ PlusIT-Forensik:Diese Profis sichten das brutale MaterialKinderpornographie, schwerer Missbrauch, Mord, Wirtschaftsverbrechen: Thomas Hösl und seine Mitarbeiterinnen untersuchen bei Razzien sichergestelltes Datenmaterial - und bekommen Bilder zu sehen, die kaum auszuhalten sind.
01:21Twitter-Häkchen lahmgelegt - Musk will Fake-Accounts stoppenTwitter-Chef Elon Musk will den Kauf des begehrten Verifikations-Häkchens erst wieder ermöglichen, wenn die Fälschung von Accounts "mit hoher Wahrscheinlichkeit" vermieden werden kann. Nach dem neuen Modell soll das Häkchen jeder bekommen, der dafür bezahlt.
00:48Musk lässt Trumps Twitter-Account entsperrenDonald Trump will wieder ins Weiße Haus zurück. Nun gibt ihm Tech-Milliardär Elon Musk den einst so einflussreichen Twitter-Account zurück. Dabei zeigte sich der Ex-Präsident zuletzt selbst gar nicht rückkehrwillig.
00:48Musk befragt Twitter-Nutzer zu Trump-RückkehrTwitter-Besitzer Elon Musk lässt Nutzer des Online-Dienstes in einer Umfrage darüber abstimmen, ob der Account von Ex-Präsident Donald Trump wiederhergestellt werden sollte.
00:50Musk: Abo-Verifizierung kommt erst am 29. November wiederBereits wenige Tage nach seiner Übernahme von Twitter nimmt sich Elon Musk das berühmte blaue Twitter-Häkchen vor. Jetzt soll die kontroverse Änderung des Verifikationsverfahrens erst einmal pausieren.
SZ PlusMeinungSocial Media:Rechtlos, aber das muss nicht so bleibenWeder die Strafverfolgung noch die inkonsequenten Hausregeln von Facebook und Co. haben den Hass im Netz bislang eindämmen können. Warum es Zeit ist, ganz neue Wege zu gehen.
01:13Geldprobleme bei Twitter: Musk schließt Pleite nicht ausTech-Milliardär Elon Musk machte sich nach dem Kauf von Twitter forsch daran, den Online-Dienst umzukrempeln. Zwei Wochen später gibt es Ärger mit Fake-Accounts, einen Umsatzeinbruch, Abgänge in der Chefetage und eine scharfe Warnung der US-Verbraucherschutzbehörde.
01:02Twitter will für Prominente weiteres Häkchen einführenDer Kurznachrichtendienst Twitter will nach der Übernahme durch Elon Musk ein weiteres Verifizierungs-Häkchen einführen. Dies soll nur für Prominente, Unternehmen, Regierungen und Medien sein.
01:02Facebook-Konzern Meta entlässt mehr als 11 000 MitarbeiterDer Umsatz sinkt, die Kosten steigen - jetzt zahlen beim Facebook-Konzern Meta Tausende Mitarbeiter die Rechnung. Am seinem teuren und umstrittenen Metaverse-Projekt scheint Konzernchef Mark Zuckerberg festzuhalten.
Social Media:Das kann die Twitter-Alternative MastodonAuf den ersten Blick sieht Mastodon aus wie ein Twitter-Klon. Doch es gibt wichtige Unterschiede. Die Idee dahinter: das Internet unabhängiger von den großen Techkonzernen zu machen.
00:54Lockdowns in China verursachen Lieferprobleme beim iPhoneWeihnachten ist traditionell die beste Zeit fürs Apple-Geschäft. In diesem Jahr werden viele Käufer des iPhone 14 Pro jedoch länger auf ihre Geräte warten müssen.
SZ PlusProteste in Iran:Ebrahim Raisi, der ScharfmacherNach dem gewaltsamen Tod einer jungen Frau weiten sich die Proteste gegen das iranische Regime aus. Für Präsident Raisi mutiert das Internet zur Gefahr - aber auch zur nützlichsten Waffe.
Internet:Tik TokChinesisch, gigantisch, von Eltern gehasst: acht Fragen zur größten App der Welt. Wie man die App austricksen kann und warum ausgerechnet die AfD sie liebt. Was mit Tiktokisierung gemeint ist und was das alles mit dem Krieg in der Ukraine zu tun hat.
SZ PlusReden wir über Geld:"Ich wurde immer eingestellt, um anzuecken"Carline Mohr baute die erste Social-Media-Redaktion bei der "Bild" mit auf und hat für die SPD erfolgreich Wahlkampf gemacht. Ein Gespräch über das Jobben als Bardame im Sexclub, den Charme von Olaf Scholz und warum sie neuerdings geile Hochzeitsreden schreibt.
Medienkunst:Das Verstummen der NaturDer Münchner Künstler Kalas Liebfried setzt sich in einem interaktiven Website-Projekt mit dem Aussterben von Klängen auseinander.
SZ PlusDigitalisierung:Der deutsche DenkfehlerWerner Zorn hat Deutschland ans Internet angeschlossen, damals waren deutsche Techniker, Mathematiker und Ingenieure noch ganz vorne mit dabei. Aber dann habe die Politik die digitale Revolution "komplett versemmelt", findet er.
SZ PlusPreiskampf beim Streaming:Warum Amazon Prime deutlich teurer wirdDie Jahresgebühr für Premiumkunden soll um 30 Prozent steigen. Schuld daran ist auch eine Fehlkalkulation und die teuerste Serienproduktion aller Zeiten.
Internet-Kriminalität:Bayern forciert Kampf gegen Online-Hetze"REspect!" soll Betroffenen das Melden von Hetznachrichten erleichtern. Die Zahlen in Bayern sind zuletzt deutlich gestiegen.
Digitalisierung:Bayern first, Bedenken secondCSU und Freie Wähler verpassen dem Freistaat Deutschlands "erstes Digitalgesetz". Es soll die Digitalisierung von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft umfassend regulieren. Kann das ein Vorbild sein für die ganze Republik?
SZ PlusDigitale Welt:Ihr seid nicht realBots können im Internet Falschnachrichten texten, Kreditkarten abfangen, Börsenkurse, Preise sowie Meinungen manipulieren. Und es gibt davon viel mehr, als bekannt ist
SZ PlusDie Minions und Tiktok:Warum Anzugträger nicht ins Kino dürfenGruppen von Menschen in Abendgarderobe müssen beim "Minions"-Film draußen bleiben. Dahinter steht die Geschichte einer Hassliebe.
SZ PlusInternetsucht:Wenn das Gehirn immer mehr willErst versprach der Griff zum Handy Zerstreuung und Spaß, dann wurde er zum Zwang. Während der Pandemie sind vermutlich mehr Menschen süchtig nach Aktivitäten im Internet geworden als zuvor.
MeinungDigitalisierung:Ein Recht auf schnelles Internet allein ist zu wenigSchnelles Internet gehört heute zum Leben wie Wasser und Strom. Daraus ergibt sich aber auch ein Bildungsauftrag, um junge Menschen mit der Technik nicht alleinzulassen und die Spaltung der Gesellschaft zu verhindern.
SZ PlusGlasfaser-Ausbau in Deutschland:"Mehr Geld würde überhaupt nicht helfen"Schnelles Internet, dafür ist Deutschland nicht gerade bekannt. Deutsche-Glasfaser-Chef Thorsten Dirks will das ändern. Warum das alles so lange dauert - und wann auch die Menschen auf dem Land endlich schnell surfen können.
Krieg in der Ukraine:Retter der ArchiveWie die Bayerische Staatsbibliothek in München dabei hilft, digitales Kulturgut aus der Ukraine zu schützen.
SZ Plus"404 Error" von Esther Paniagua:Vier Mahlzeiten bis zur ApokalypseDas Buch "404 Error" beschreibt, was passiert, wenn weltweit das Internet ausfällt. Wie wahrscheinlich ist das?
Schnelles Internet:Glasfaser holt aufIn Deutschland gibt es mehr und mehr der zukunftsfähigen Internetanschlüsse via Glasfaser. Der Ausbau über TV-Kabel ist dagegen weitgehend abgeschlossen.
Netzkolumne:Die Sache mit dem ZyklustrackingWie Digitalkonzerne mit den Körpern der Menschen Geld verdienen - und warum das gefährlich werden kann.
SZ-MagazinStockfotos:Für jeden Inzidenzwert das passende FotoEinmal ohne Maske, einmal mit einfachem Mundschutz, einmal mit FFP2: Symbolfoto-Agenturen bieten ihre Bilder jetzt mit nachträglich eingefügten Corona-Masken an. Viele Darstellungen werden dadurch erst richtig absurd.
Digitalisierung:In Behörden soll es klick machenExperten stellen der deutschen Verwaltung ein schlechtes Digitalzeugnis aus. Bundesinnenministerin Faeser will das bis 2025 mit einem neuen Programm ändern. Es bleibt allerdings recht vage.
Munich Economic Debates:Bitte das Hirn anschaltenCorona, Klimawandel, Krieg: Die Digitalisierung kann helfen, auf die vielen Krisen dieser Zeit zu reagieren, sagt Telekom-Managerin Claudia Nemat. Doch ohne die nötige Haltung nützt das nichts.
MeinungRegulierung des Internets:Der Anfang ist gemachtDie EU hat sich auf ein Gesetz geeinigt, um die Digitalkonzerne einzuhegen. Reicht das? Natürlich nicht. Ist das sinnvoll? Unbedingt.
MeinungInternet:Das Märchen vom MetaverseDie Tech-Branche braucht das nächste große Ding. Aber die Welt braucht das Metaverse nicht.
SZ PlusRussland:Eisernervorhang.ruFacebook, Twitter, Instagram sind in Russland schon blockiert. Reizvoll wäre es für den Autokraten Putin, das Land komplett vom globalen Internet abzukoppeln. Aber ist das praktisch möglich?
Wirtschaft in Bayern:Conrad Electronic schließt fast alle FilialenDie Elektrohandelskette Conrad will den Großteil ihrer derzeit elf Filialen schließen. Privatkunden sollen künftig online einkaufen.
Innenministerium:Drastischer Anstieg antisemitischer StraftatenTrotz zahlreicher Aufklärungskampagnen erreicht die Zahl polizeilich erfasster judenfeindlicher Taten mit 510 Fällen einen Höchststand.
ExklusivRaumfahrt:Jeff Bezos rettet die "Ariane"-RaketeAmazon bestellt für seine Internetsatelliten gleich 18 Flüge mit der "Ariane 6". Für den kriselnden europäischen Raketenbauer ist es der wichtigste Auftrag seiner Geschichte.
SZ PlusJugendschutz:Einlasskontrollen für das InternetUm Kinder und Jugendliche vor Pornografie zu schützen, sollen Alterskontrollen ein Teil des digitalen Alltags werden. Jugendschützer knüpfen sich soziale Netzwerke vor.
SZ PlusPsychologie:Werden wir immer empfindlicher?Einige Dinge, die früher als "nicht so schlimm" kategorisiert wurden, gelten heute als Mobbing, Traumatisierung oder politisch inkorrekt. Wieso ist das so? Psychologen haben einige interessante Antworten gefunden.
Bildung in Bayern:Von Trollen und LügenBeim Workshop des Blattmacher-Schülerzeitungswettbewerbs lernen Jugendliche, warum Fake News so gefährlich sind.
Digitalpolitik:Neues EU-Gesetz schränkt Macht der Internetkonzerne einEuropaparlament und EU-Regierungen wollen Unternehmen wie Google und Amazon unfaires Verhalten verbieten. Das Gesetz hilft auch Nutzern von Diensten wie Whatsapp.
Internet-Technologie:Hinterm Eisernen Software-VorhangRussland arbeitet seit Jahren an einem "souveränen" Internet. Nun aber könnte dem Land ein Rückfall in die digitale Steinzeit drohen.
Frühling:Igel erwachen aus dem WinterschlafNaturschützer rufen dazu auf, alle lebenden und toten Tiere zu melden.
Ukraine-Krieg:Russland allein im NetzDer Krieg führt auch im digitalen Raum zu völlig neuen Bruchlinien: Zensur und Vergeltung könnten dazu führen, dass Russland immer stärker vom weltweiten Netz abgeschottet wird.
Mitten in Bamberg:Auf und niederEinlassungen über Fake-Accounts bringen einen SPD-Spitzenmann ins Zwielicht. Peinlich. Dafür stellen nun seine Beiträge im Stadtrat den Fitnesszustand der Kollegen sicher.
Unlösbare Fragen:Räder oder Türen?Auf Twitter fragt ein Neuseeländer, ob es mehr Türen oder mehr Räder auf der Welt gibt - und löst dabei ein ganz anderes unlösbares Rätsel.
Raumfahrt:Internet für den MondIn einigen Jahren könnte es nicht nur Forschungsstationen, sondern sogar Hotels auf dem Erdtrabanten geben. Mehrere Firmen arbeiten bereits jetzt daran, dort schnelle Kommunikationsnetze und Navigationssignale aufzubauen.