Volksfeste in Bayern

Thema folgen lädt

Volksfeste in Bayern

Aktuelle Nachrichten, Bilder und Informationen zum Thema Volksfeste in Bayern.

SZ PlusOktoberfest
:Eine Jahrhundert-Wiesn

7,2 Millionen Besucher kamen heuer - so viele wie noch nie. Die Stadt freut sich über ein Oktoberfest "wie aus dem Bilderbuch" und der große Renner unter den Getränken war nicht das Bier.

Von Franz Kotteder

SZ PlusOktoberfest
:Kulturkampf um die Wiesn

Zu viel Öko? Zu viel Wokeness? Oktoberfestchef Clemens Baumgärtner von der CSU wittert häufig grüne Ideologie. Über die Frage, wer auf dem weltgrößten Volksfest wirklich das Sagen hat.

Von Franz Kotteder

Augustiner-Festhalle auf dem Oktoberfest
:Wo die Bedienung freundlich lächelt

Das Augustiner ist das Lieblingszelt vieler Münchner. Hier sind nicht nur die Bedienungen fast immer gut gelaunt. Manche meinen auch, hier gäbe es das beste Bier der Welt.

Bräurosl auf dem Oktoberfest
:Traditionell und feierwütig

Sagenhaft schön soll Rosi Pschorr gewesen sein, nach der das Wiesn-Zelt benannt wurde. Traditionalisten zieht es hierher, aber auch die homosexuelle Community.

Fischer-Vroni auf dem Oktoberfest
:Steckerlfisch und Augustiner

Die Fische der Fischer-Vroni sind weltberühmt, braten an einem 15 Meter langen Spieß - und sind ziemlich lecker.

Hacker-Festzelt auf dem Oktoberfest
:Unter weiß-blauem Himmel

Unter dem "Himmel der Bayern" im Hacker-Zelt feiern gstandene Mannsbilder und junge Wiesnbesucher gemeinsam.

Weinzelt auf dem Oktoberfest
:Wein statt Bier, das rat ich dir

Das Dilemma mancher Wiesnbesucher: Nüchtern ist der lallende, schunkelnde Banknachbar nicht zu ertragen. Wenn aber das süffige Oktoberfestbier so gar nicht schmeckt? Dann ist das Weinzelt die Rettung.

SZ PlusBesonderheit auf dem Oktoberfest
:"Ich hab fast mehr Mark eingenommen als Euro"

Der Wiesnstand Früchte Krug nimmt immer noch die ehemalige deutsche Währung an. Wie es dazu kam - und warum sie dort nicht daran denken, das zu ändern.

Von Franz Kotteder

Hofbräu-Festzelt
:Party, Eskalation und ein bisschen Wiesn-Amore

Das Hofbräu-Festzelt ist das Epizentrum der Oktoberfest-Eskalation: Wer feiern und Leute aus aller Welt kennenlernen will, ist hier richtig und findet rasend schnell Gleichgesinnte.

Käfer-Zelt auf dem Oktoberfest
:Mit dem FC Bayern feiern

Eine Mass mit der Münchner Schickeria und allen, die gerne dazugehören würden? Dafür ist Michael Käfers Wiesn-Schänke die richtige Adresse.

Löwenbräu-Zelt auf dem Oktoberfest
:Gut gebrüllt, Löwe

"Löööweenbrääu!" In regelmäßigen Abständen schallt der Lockruf des Maskottchens über die Wiesn. Wer ihm ins Löwenbräu-Zelt folgt, wird mit Stimmung wie im Stadion belohnt.

Marstall-Zelt auf dem Oktoberfest
:Familien und Schickimicki

Wiesn-Wirt Siegfried Able will eine andere Zielgruppe ansprechen als sein Vorgänger im Hippodrom-Zelt - zumindest tagsüber.

Ochsenbraterei auf dem Oktoberfest
:Gestatten, Ihre Brotzeit!

Nur in der Ochsenbraterei auf der Wiesn gibt es die beliebten Ochsensemmeln. Und nur hier kennt auch jeder den Namen des Tieres, das er gerade verspeist. Aber Vorsicht, das Zelt ist schnell dicht.

Schottenhamel-Festzelt auf dem Oktoberfest
:Hier wird ozapft

Erst wenn der Oberbürgermeister im Schottenhamel das erste Fass angezapft hat, fließt auch in den anderen Zelten das Bier: Ozapft is!

Schützen-Festzelt auf dem Oktoberfest
:Für Jung und Alt

Hier sitzen unter der rot-grün-gelben Decke vor allem Gäste aus dem Münchner Umland zusammen. Wer hinein will, muss aber früh aufstehen.

Paulaner-Festzelt auf dem Oktoberfest
:Mitsingen ausdrücklich erwünscht

Im Paulaner-Festzelt trifft man Prominenz aus der Nachbarschaft - dank des überdimensionalen Paulaner-Krugs kann man das Bierzelt gar nicht verfehlen.

Herzkasperlzelt auf der Oidn Wiesn
:Musik jenseits der Wiesn-Hits

Das Herzkasperlzelt soll ein traditionelles Münchner Wirtshaus auf Zeit darstellen. Das merkt man besonders am Kulturprogramm und der Musikauswahl.

Museumszelt auf der Oidn Wiesn
:Ein letzter Geheimtipp, wenn alle anderen Zelte voll sind

Wer einen freien Oktoberfest-Tisch sucht, denkt nicht unbedingt an diesen Ort. Genau darin liegt die Stärke des Museumszelts auf der Oidn Wiesn.

Festzelt Tradition auf der Oidn Wiesn
:Oktoberfest wie in vergangenen Zeiten

Das Festzelt Tradition ist das größte Zelt auf der Oidn Wiesn. Der Wirt wirbt mit dem Spruch "Zurück zur Gemütlichkeit" - völlig zu Recht.

SZ PlusOktoberfest
:Ein himmlischer Start für die Wiesn

Sonnenschein, beste Stimmung und nur zwei Schläge beim Anzapfen. Was will man mehr? Beim Oktoberfest gelingt ein Auftakt nach Maß. Nur bei den Fahrgeschäften läuft nicht alles rund.

Von Franz Kotteder

Oktoberfest 2023
:Von Brokkoli-Champignon-Breze bis Koala-Waschanlage - das ist neu auf der Wiesn

Beim traditionellen Rundgang übers Oktoberfest stehen einige neue Attraktionen im Mittelpunkt. Oberbürgermeister Dieter Reiter freut sich besonders über die Wasserzapfstellen. Nur der kostenlose Bierbrunnen muss noch erfunden werden.

Von Franz Kotteder

SZ PlusOktoberfest
:Die XXL-Wiesn

18 Festtage ohne jede Masken-Empfehlung: Warum das Oktoberfest 2023 besonders werden könnte - und was es so alles über München erzählt.

Von René Hofmann

SZ PlusTragbares Brauchtum
:"Mit Tracht schaut man immer gut aus"

Vom Brauer über die Bierkönigin bis zum syrischen Journalisten: Sechs Menschen zeigen ihre Lieblingstracht und verraten, was sie damit verbinden - nicht nur während des Oktoberfests.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Unter Bayern
:Ludwig Thoma nahm den heutigen Bierzelt-Wahlkampf vorweg

Wahlkampf auf Volksfesten erinnert immer mehr an einen fiktiven Landtagsabgeordneten aus der Feder des berühmten bayerischen Schriftstellers Thoma. Dieser wurde am Ende seines Lebens selbst zu einem erzreaktionären Hetzer.

Glosse von Franz Kotteder

Herbstfest Erding 2024
:Bewerbungen erwünscht

Die Planungen für das Herbstfest 2024 laufen bereits.

Gillamoos in Niederbayern
:CSU-Sprecher soll Journalisten bedrängt haben

Zwei Reporter von "t-online" werden bei einem Bierzelt-Auftritt von Markus Söder bei der Arbeit behindert. Auslöser ist eine Aktion der "Letzten Generation". Der Journalistenverband übt Kritik.

Von Thomas Balbierer

SZ PlusDeutsche Befindlichkeiten
:Wo, verflixt, ist Gillamoos?

Friedrich Merz will zwei Orte in Berlin und Niederbayern gegeneinander ausspielen. Dabei haben die beiden viel gemeinsam. Und manches davon dürfte ihm nicht gefallen.

Von Sonja Zekri

Erding
:Erdinger bleiben ihrem Herbstfest treu

Obwohl viele Besucher wegen der Inflation sparten, berichtet der Weißbräu von einem "schönen Plus von fünf bis sechs Prozent". OB Max Gotz spricht von der Rückkehr zur Normalität. Die Polizei meldet aber deutlich mehr Strafanzeigen als 2022.

Von Gerhard Wilhelm

SZ PlusMeinungGillamoos
:Das Parteivolk, der Souverän

Wer sich im Bierzelt von Abensberg umhört, erfährt überall: Markus Söder konnte kaum anders, als Hubert Aiwanger zu behalten.

Kommentar von Andreas Glas

SZ PlusPolitischer Frühschoppen am Gillamoos
:"Wir woll'n den Hubert seh'n"

Das traditionelle Zusammentreffen der Spitzenpolitiker im niederbayerischen Abensberg steht fünf Wochen vor der Landtagswahl ganz im Zeichen der Flugblatt-Affäre. FW-Chef Hubert Aiwanger wird gefeiert - und verhält sich Bierzelt-untypisch.

Von Thomas Balbierer, Roman Deininger, Andreas Glas, Nina von Hardenberg, Matthias Köpf, Johann Osel

Newsblog Gillamoos
:"Wir stehen vor dir, wenn von vorne mit Dreck geworfen wird"

Einen Tag nach Söders Entscheidung, seinen Vize im Amt zu belassen, wird FW-Chef Aiwanger beim Gillamoos gefeiert. Die SPD fordert, dass so ein "rechtspopulistischer Geisterfahrer" nicht länger die Hand am Lenkrad Bayerns haben darf. Eindrücke aus Niederbayern.

Aktuelles Lexikon
:Gillamoos

Der Jahrmarkt im niederbayerischen Abensberg hat eine lange Tradition. An diesem Montag wird er zum Schauplatz eines politischen Schlagabtausches.

Von Katja Auer

Erdinger Herbstfest
:"Man muss echt mit Leib und Seele dabei sein"

Michaela Hubmann und Bettina Lindbichler sprechen über die Arbeit als Bedienung. Kein leichter Job, vor allem wenn das Festzelt voll ist.

Von Karoline Heinzl

Erdinger Herbstfest
:Die Hoffnung fliegt mit

Mehr als 400 Kinder nahmen Donnerstag am großen Festzug im Rahmen des Erdinger Herbstfestes teil, der vom Bahnhof zum Schrannenplatz zog. Auf dem Platz gab dann OB Max Gotz das Startzeichen für den traditionellen Luftballonwettbewerb. Hunderte von ...

Erdinger Herbstfest
:"Festwirt sein, heißt ein Logistiker zu sein"

Der Römersperger-Richter-Bierzeltbetrieb betreibt zum 49. Mal das Fischer's-Stiftungsbräu-Festzelt. In dem Job sei über die Jahre alles komplexer geworden, sagt Klaus Richter.

Von Gerhard Wilhelm

Erdinger Herbstfest
:Erding erhält Ehrenpreis für "gelebte Volksfestkultur"

Stadt wird für das Hochhalten der Traditionen beim Herbstfest gelobt. OB Max Gotz warnt vor noch mehr Bürokratie. Körperverletzungen beschäftigen die Polizei.

Von Gerhard Wilhelm

SZ PlusSchankkellner auf dem Oktoberfest
:"Es meinen ja viele, das wäre nichts anderes, als mal den Hahn aufzumachen"

Stimmt aber nicht, sagt Sepp Herrnberger. Seit 30 Jahren schenkt er im Hackerzelt das Bier ein. Warum diese Mass-Arbeit so wahnsinnig schwierig ist.

Von Franz Kotteder

Erdinger Herbstfest
:Regentropfen, die . . .

. . . an mein Fenster klopfen, heißt es im Lied von Max Raabe unter anderem. Fenster gibt es nicht so viele beim Erdinger Herbstfest, dafür mehr Festzeltdächer, auf die es regnet, weshalb am Sonntag mehr Leute drinnen, statt draußen waren. Ab ...

Erding
:"O'zapft is!" beim 81. Erdinger Herbstfest

Den traditionellen Festzug vom Schrannenplatz zur Festwiese verfolgen wieder Hunderte Zuschauer. Im Weißbräu-Festzelt findet am Samstag ein Gewichtheber-Vergleichskampf statt, am Sonntag ein Mundart-Festival. Die Mass Bier kostet 10,60 Euro.

Von Gerhard Wilhelm

Erding
:"Hartnäckigkeit, Geduld und Selbstdisziplin"

Beim Vergleichskampf am Samstag drückt Ex-Gewichtheber OB Max Gotz dem TSV die Daumen.

Interview von Gerhard Wilhelm

Wiesn-Einsatz
:Feuerwehr zieht positive Volksfest-Bilanz

Neun Tage lang kommt das Volksfest ohne Löscheinsatz aus. Erst am letzten Vormittag muss die Feuerwehr anrücken, weil im Großen Festzelt Flammen ausbrechen. Doch auch die sind schnell gelöscht.

Erding
:Herbstfest führt zu Verkehrsbehinderungen

Des einen Freud, des anderen Leid: Während des Herbstfestes vom Freitag, 25. August, bis Sonntag, 3. September, kommt es im Stadtbereich zu Verkehrsänderungen und -behinderungen, wie die Stadt mitteilt. Im Bereich des Volksfestplatzes/Schwimmbades ...

Volksfest Dachau
:Verlorene Gegenstände im Fundbüro abholen

In der Pfarrstraße 2 werden diverse gefundene Geldbeutel, Schlüssel und auch eine Insulinspritze für mindestens sechs Monate verwahrt.

Erding
:Pferderennen mit Minitrabern

Die traditionelle Veranstaltung findet anlässlich des Herbstfestes statt, auch eine Hut-Prämierung wird es wieder geben.

Landtagswahl in Bayern
:So reagieren Kommunalpolitiker anderer Parteien auf Söders Rede

Der bayerische Ministerpräsident spricht beim Politischen Volksfestdienstag im Großen Festzelt. Für seinen Auftritt bekommt er viel Applaus, doch seine Aussagen verfangen längst nicht bei allen Zuhörinnen und Zuhörern. Eine Umfrage.

Von Gregor Schiegl und Anna Schwarz

Erdinger Herbstfest
:Mundart-Festival im Weißbräuzelt

Zum ersten Mal findet auf dem Erdinger Herbstfest am ersten Veranstaltungs-Sonntag, 27. August, ein Festival-Konzert mit vier Mundart-Bands statt - darunter DeSchoWieda aus Erding, Luegstoa C und Fenzl aus Oberbayern sowie die österreichische Band ...

Stadt Penzberg
:Zehn Tage Rambazamba

Am Freitag startet auf der Berghalde das Penzberger Volksfest. Holger Regler organisiert es in diesem Jahr erstmals als "richtiger" Festwirt.

Volksfest Dachau
:Ewald Zechner tritt als Festwirt zurück

Kaum ist das Volksfest vorbei, stellt sich schon eine Frage für das kommende Jahr: Wer wird das Große Festzelt 2024 bewirten? Ewald Zechner jedenfalls mag nicht mehr. Das ist umso erstaunlicher, als dass die Wiesn heuer im Großen und Ganzen ein Erfolg gewesen ist.

Von Jonas Junack

Niederbayern
:Mehr als 1,3 Millionen Besucher beim Straubinger Gäubodenvolksfest

"Es war einfach nur sehr, sehr, sehr heiß", sagt der Chef von Bayerns zweitgrößtem Volksfest zur Frage, warum nicht noch mehr Menschen kamen. Welche Neuerung besonders gut ankam.

ADFC Ebersberg
:Radeltour zum Herbstfest

Passend zum meteorologischen Herbstanfang am Freitag kommender Woche unternimmt der Ebersberger Kreisverband des ADFC am 1. September eine Tour zum Rosenheimer Herbstfest. Start ist um 9 Uhr in Grafing-Bahnhof, die Rückkehr ist gegen 19 Uhr geplant ...

Gutscheine: