Viehwirtschaft

Vorwürfe gegen schwäbischen Milchviehbetrieb
:Entsetzte Reaktionen auf Bilder der Soko Tierschutz

„Tiermisshandlungen sind völlig inakzeptabel“, sagt Agrarministerin Kaniber. Umweltminister Glauber fordert „strafrechtliche Sanktionen“ für den Fall, dass sich der Verdacht auf Straftaten bestätigt.  Grüne und SPD wollen es nicht dabei belassen.

Von Florian Fuchs, Christian Sebald

SZ PlusSchockierende Aufnahmen aus Milchviehbetrieb
:„Rohe Gewalt gegenüber hilflosen Tieren“

Ein Tierschutzaktivist filmt mit versteckter Kamera, wie Arbeiter Kälbern und Kühen gegen den Kopf treten und sie schlagen, bis der Stock bricht – ausgerechnet auf dem Hof, der bereits 2019 im Fokus des Allgäuer Tierschutzskandals stand. Experten sprechen von „krassen Bildern“.

Von Florian Fuchs und Christian Sebald

„Soko Tierschutz“
:Markenzeichen: Verdeckte Recherchen wie bei Wallraff

Die „Soko Tierschutz“ ist klein - und sehr erfolgreich im Aufdecken von Skandalen in der Tierhaltung. Die Bilanz bisher: vier geschlossene Tierversuchlabore, 14 geschlossene Schlachthöfe, mehr als hundert verurteilte Tierquäler. Immer mittendrin ist Gründer Friedrich Mülln.

Von Christian Sebald

Wiederholte Vorwürfe gegen Milchviehbetrieb
:Erneuter Tierquälerei-Verdacht gegen Allgäuer Rinderhalter

Ermittler durchsuchen einen großen Viehbetrieb im Allgäu. Dort sollen Rinder misshandelt worden sein – nachdem der Hof schon 2019 nach schockierenden Aufnahmen in die Kritik geraten war.

SZ PlusLandwirtschaft
:Höhere Hürden für Biomilch

Anfang des Jahres ist die Weidepflicht in Kraft getreten, Ausnahmeregelungen fallen weg. Manche Ökobauern werden die neuen Anforderungen nicht erfüllen können – ein Rückschlag für die gesamte Branche.

Von Thomas Daller

SZ PlusLandgericht Memmingen
:Prozess um nächsten Fall im Allgäuer Tierschutzskandal startet doch

Das Verfahren gegen einen Rinderhalter und seine zwei Söhne beginnt mit Verzögerung, das Gericht lehnt eine Einstellung ab. Die Verteidigung argumentiert mit angeblich geringen Verletzungen der Tiere.

Von Florian Fuchs, Christian Sebald

SZ PlusNaturschutz im Landkreis Ebersberg
:Wieder was los im Moos

Im Mai 2023 ist eine Herde Galloway-Rinder ins Brucker Moos gezogen, um dort die Artenvielfalt anzukurbeln. Von den Hürden und ersten Erfolgen auf der Weide.

Von Marie Gundlach

SZ PlusTiertransporte
:Verendet im Niemandsland

Wochenlang werden zwei deutsche Tiertransporte an der türkischen Grenze festgehalten. Sie können nicht vor und nicht zurück. Am Ende sterben alle Tiere – weil Behörden versagten und Regeln sind, wie sie sind.

Von Michael Bauchmüller

Reden wir über
:Steigende Butterpreise

Milchbauer Peter Fichtner erläutert im Interview die Gründe hinter dem Rekord-Anstieg und erklärt, warum Verbraucher mit weiteren Teuerungen rechnen müssen.

Interview von Finn Sanders

Tierseuche
:Blauzungenkrankheit im Landkreis Deggendorf ausgebrochen

Seit einem Jahr breitet sich die Blauzungenkrankheit in Deutschland aus. Jetzt hat das Virus eine Rinderhaltung im Landkreis Deggendorf erreicht.

SZ PlusLandwirtschaft
:Schwalbennester sollen raus aus den Kuhställen

Der Lebensmitteleinzelhandel möchte Hygieneregeln in Milchviehbetrieben durchsetzen, die dem gesetzlichen Artenschutz widersprechen.

Von Thomas Daller

Landwirtschaft
:Guter Alpsommer für Hirten und Rinder

Die Tiere im Allgäu sind weitestgehend von ihren Alpen ins Tal zurückgekehrt. Die Hirten beurteilen den Alpsommer als erfolgreich.

Landwirtschaft
:Alpabtrieb im Allgäu hat begonnen

Mit dem ersten Viehscheid startet die fünfte Jahreszeit im Allgäu. Abertausende Rinder kehren von den Alpen ins Tal zurück.

SZ PlusLebensmittel
:Schweine-König Tönnies dominiert bald auch bei Rindern

Der Fleischkonzern schlachtet die meisten Schweine. Eine Übernahme macht die Familienfirma nun zur Nummer eins bei Rindern. Dabei hat die Branche Probleme.

Von Björn Finke

Tierseuche
:Weitere Fälle von Blauzungenkrankheit in Bayern

Lange galt Bayern als frei von der Tierkrankheit. Doch nun gibt es mehrere Fälle. Für Landwirte ist das ein Grund zur Beunruhigung, für die Bevölkerung besteht aber keine Gefahr.

SZ PlusHandelskonflikt
:China droht mit Strafzöllen auf europäische Milchprodukte

Es geht ausnahmsweise mal nicht um die Wurst, sondern um den Käse: Peking hat als Reaktion auf die EU-Zusatzzölle auf Autos eine Untersuchung gegen Milchprodukte aus Europa eingeleitet.

Von Florian Müller

Landwirtschaft
:Schwund auf der Wiese: In Bayern gibt’s immer weniger Rindviecher

Kühe vor malerischer Landschaft gehören zum festen Klischee-Kanon Bayerns. Doch die Tiere werden im Freistaat seltener.

Mitten in Krün
:Der letzte Max

Die Gemeinde Krün hat bis vor Kurzem noch einen eigenen Stier für die Nachzucht der Rinder im Ort gehalten. Doch jetzt hat er seine letzte Reise zum Metzger antreten müssen.

Von Matthias Köpf

SZ PlusTierquälerei
:Tödlicher Kontrollverlust auf dem Bauernhof

Ein Landwirt aus dem Chiemgau ließ in seinem Stall 33 Rinder unter elenden Umständen verenden. Das Amtsgericht Rosenheim verurteilt ihn zu einer Bewährungsstrafe und führt seine Fehler auf eine schwere Depression zurück.

Von Matthias Köpf

Unter Bayern
:"Miassts hoam zum Kaibeziang, ha?"

In städtischen Kreisen gelten sie als Sinnbild für die Mysterien des Landlebens. Auf dem Land selbst lenken sie den Lauf des Lebens schicksalhaft: Kälberstricke.

Glosse von Hans Kratzer

SZ PlusRindfleisch
:Auf der Suche nach der klimaneutralen Kuh

Kühe rülpsen und furzen – und das trägt zum Klimawandel bei. Mit neuer Technik suchen Landwirte und die Fleischindustrie nach einer Lösung. Damit Menschen weiter Steaks und Burger essen können.

Von Silvia Liebrich und Kathrin Werner

SZ PlusTierhaltung
:„Man will nicht wissen, dass das Schnitzel auf dem Teller intelligenter war als der eigene Zweijährige“

Kühe, Schweine oder Ziegen pflegen Freundschaften und haben individuelle Charakterzüge. Für Forscher wird immer klarer: Da stehen intelligente, fühlende Wesen auf der Schlachtbank. Was bedeutet das für die Massentierhaltung?

Von Tina Baier

SZ PlusRinderzucht
:Viatina, die teuerste Kuh der Welt

Das Euter: nicht zu lang. Das Fell: makellos weiß. Die Haltung: die eines Models. Viatina 19 FIV Mara Moveis ist der Stolz Brasiliens und die teuerste Kuh der Welt. Wer zahlt für ein Tier mehr als vier Millionen Euro – und warum?

Von Christoph Gurk, Fotos: María Magdalena Arréllaga

Landwirtschaft
:Die meisten Kühe leben im Süden Bayerns

Die Zahl der Rinder im Freistaat geht weiter zurück. Auch die Höfe werden weniger.

SZ PlusLandwirtschaft
:Das tägliche Leiden der Kühe

Die Hälfte der bayerischen Milchviehbetriebe hält die Rinder zumindest zeitweise in Anbindehaltung. Tierschützer drängen auf das Verbot der umstrittenen Haltungsform. Landwirte und viele Politiker lehnen das ab. Nun hat der Tierrechtler Friedrich Mülln neue Fotos veröffentlicht.

Von Christian Sebald

SZ PlusAgrarsubventionen
:Die Verbraucher und das liebe Vieh

Was es mit der plötzlichen Diskussion über die Tierwohlabgabe auf sich hat, warum die Landwirte davon sehr profitieren würden - und wer dafür vor allem bezahlen müsste.

Von Björn Finke und Thomas Hummel

SZ PlusReden wir über Geld
:"Sich vegan zu ernähren, ist schrecklich und dumm"

Franz Keller ist einer der bekanntesten Köche Deutschlands - und einer der streitbarsten. Was gute Ernährung wirklich bedeutet und warum er mal Wände aus Gold in seinem Restaurant hatte.

Interview von Vivien Timmler und Nils Wischmeyer

Tierwelt
:Wo die hungrigsten Wölfe leben

In Deutschland tötet jedes der Raubtiere im Schnitt drei Nutztiere pro Jahr, in Frankreich angeblich mehr als dreimal so viele. Es gibt einen Verdacht, woran das liegen könnte.

Von Thomas Hummel

Landwirtschaft
:Bayern will strengere Regeln für Rinderhaltung verhindern

Mit dem geplanten Verbot der umstrittenen Anbindehaltung strebt der Bund eine Verbesserung des Tierschutzes von Nutztieren an. Die Staatsregierung dagegen sieht darin eine existenzielle Gefahr für kleine und mittlere bäuerliche Betriebe.

Naturschutz
:Wolf gegen Weide

Bund und Länder einigen sich auf Regeln für unbürokratische Schnellabschüsse von Wölfen, wo sie Nutzvieh reißen. Halter von Weidetieren stellt das nicht zufrieden.

Von Michael Bauchmüller

Landwirtschaft im Wandel
:Wohin mit der Kuh im Winter?

Weil Anbindehaltung mit Ausnahmen verboten werden soll, sorgen sich die Bauernvertreter um die Zukunft von Kleinbetrieben. Von denen gibt es im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen besonders viele. Andere hoffen auf mehr Tierwohl in der Milchwirtschaft.

Von Veronika Ellecosta

Prozess Allgäuer Tierschutzskandal
:Verfahren gegen Milchviehhalter startet

Die Staatsanwaltschaft wirft den Angeklagten gemeinschaftlich begangene Verstöße gegen das Tierschutzgesetz vor. Tierschützer hatten auf dem Hof in Bad Grönenbach katastrophale Zustände vorgefunden.

Von Florian Fuchs

SZ PlusDritter Prozess im Allgäuer Tierschutzskandal
:"Ein richtiger Haufen mit Kadavern von Kühen, dazwischen lauter tote Kälber"

Der Tierschützer Friedrich Mülln über die schlimmen Verhältnisse, die er auf dem Milchviehbetrieb im schwäbischen Bad Grönenbach vorgefunden hat. Ab Freitag stehen drei Mitarbeiter des Hofes vor Gericht.

Interview von Christian Sebald

SZ PlusMeinungTypisch deutsch
:Unter Rindviechern

Der Ochse führt ein bedauernswertes Dasein. In Bayern ist er ähnlich vom Verzehr bedroht wie Schafe im arabischen Raum. Mit einer speziellen Fähigkeit allerdings kann ein Ochse den Status eines Renn-Kamels erlangen.

Kolumne von Mohamad Alkhalaf

SZ PlusForschung
:Guter Dünger gegen üble Nebenwirkungen?

Auf dem Pilchhof bei Eurasburg untersucht die TU München, ob Pflanzenkohle Schadstoffe beim Düngen reduziert - und der Landwirtschaft in der Klimakrise hilft.

Von Benjamin Engel und Hartmut Pöstges

SZ PlusAlpen
:Almen unter Druck

Klimakrise, Massentourismus und jetzt auch noch der Wolf: Die alpine Kulturlandschaft ist bedroht. Geht ein wertvoller Erholungsraum verloren? Ein Hilferuf!

Von Dominik Prantl

Landwirtschaft
:Weniger Höfe, größere Herden

Zahlen des Landesamts für Statistik zur Rinderhaltung in Bayern zeigen auf, dass in den vergangenen zehn Jahren die Zahl der Höfe mit Rindern um mehr als 25 Prozent zurückgegangen ist.

Ostallgäu
:140 Kälber und Rinder sterben bei Feuer in Kuhstall

Nur acht Tiere konnten gerettet werden. 160 Einsatzkräfte verhinderten ein Übergreifen auf ein Wohnhaus.

Landwirtschaft
:Endlich wieder raus!

Nach der langen Winterpause dürfen Kühe wieder aus dem Stall und auf die grüne Wiese. Warum entscheiden sich Bauern für den Weideaustrieb, obwohl es mehr Arbeitsaufwand bedeutet?

Von Léonardo Kahn

Archäologie
:Die Milch macht's

Ziegen und Schafe haben wesentlich dazu beigetragen, dass Menschen die Hochebenen Tibets erobern konnten.

Von Christian Weber

Tierhaltung
:Greenpeace: Kühe gehören auf die Weide

Vier von fünf Kühen in Bayern stehen das ganze Jahr im Stall. Die Umweltorganisation fordert mehr Unterstützung für Bauern, die ihre Rinder zum Grasen ins Freie lassen.

Von Christian Sebald

Umwelt
:Wie die Lebensmittelproduktion klimafreundlicher werden könnte

Viele Faktoren tragen zur Erderwärmung bei, auch die Produktion von Lebensmitteln zählt dazu. Modellrechnungen zeigen, wie sich gegensteuern ließe.

Brand
:Feuer verursacht eine Million Euro Schaden

Ein landwirtschaftlicher Betrieb im Allgäu brennt ab. Ein Kalb kann nicht gerettet werden.

SZ PlusTiergesundheit
:Die Mär von der Haltungsform

Hat ein Tier mehr Platz im Stall, geht es ihm besser, das suggerieren Haltungs-Label auf Lebensmittelverpackungen. Eine Studie zeigt nun: Das stimmt so nicht.

Von Tobias Bug

SZ PlusLandwirtschaft
:Der Wohlfühl-Stall von Bauer Himmelstoß

In der Oberpfalz zeigt ein junger Nebenerwerbslandwirt, wie man einen alten Anbindestall mit überschaubarem Aufwand in eine moderne Rinderhaltung mit höchsten Tierwohlstandards umbauen kann. Ein Besuch.

Von Christian Sebald

SZ PlusLandwirtschaft
:Wie die hohen Milchpreise Bio-Bauern belasten

Milch wird immer teurer, doch die Gewinner der Krise sind nicht Bio-Bauern, sondern konventionell wirtschaftende Landwirte. Das hat Folgen - nicht nur für die Verbraucher.

Von Tanja Busse

Memmingen
:Allgäuer Bauern gehen gegen Urteil wegen Tierquälerei vor

Nach der Verurteilung zu Haftstrafen wegen Tierquälerei gehen zwei Bauern gegen das Urteil vor. Wie der Sprecher des Landgerichts Memmingen, Jürgen Brinkmann, am Mittwoch sagte, hätten die beiden Angeklagten jeweils Revision eingelegt. In der ...

Memmingen
:Allgäuer Landwirte schweigen zu Vorwürfen der Tierquälerei

Die beiden Angeklagten, Vater und Sohn, sollen 54 Rinder vernachlässigt und für kranke Tiere keinen Veterinär gerufen haben.

SZ PlusTierschutzskandal
:Qualvolle Zustände im Stall - Allgäuer Milchbauern vor Gericht

In Bad Grönenbach kam vor drei Jahren einer der größten Tierschutzskandale Bayerns ans Licht. Etliche Kühe und Kälber mussten notgetötet werden. Wie der Fall die Branche verändert.

Von Florian Fuchs und Christian Sebald

SZ PlusStaatsgut Achselschwang im Wandel
:Zufriedene Kühe statt immer mehr Milch

Im Staatsgut Achselschwang westlich des Ammersees dreht sich alles um Rinderhaltung. Die steht im Konfliktfeld zwischen Tierwohl und Rekord-Viehzucht.

Von Armin Greune, Astrid Becker, Nila Thiel, Georgine Treybal, Franz Xaver Fuchs

Gutscheine: