Tiergesundheit:Die Mär von der HaltungsformHat ein Tier mehr Platz im Stall, geht es ihm besser, das suggerieren Haltungslabel auf Lebensmittelverpackungen. Eine Studie zeigt nun: Das stimmt so nicht.
SZ PlusLandwirtschaft:Der Wohlfühl-Stall von Bauer HimmelstoßIn der Oberpfalz zeigt ein junger Nebenerwerbslandwirt, wie man einen alten Anbindestall mit überschaubarem Aufwand in eine moderne Rinderhaltung mit höchsten Tierwohlstandards umbauen kann. Ein Besuch.
SZ PlusLandwirtschaft:Wie die hohen Milchpreise Bio-Bauern belastenMilch wird immer teurer, doch die Gewinner der Krise sind nicht Bio-Bauern, sondern konventionell wirtschaftende Landwirte. Das hat Folgen - nicht nur für die Verbraucher.
Memmingen:Allgäuer Bauern gehen gegen Urteil wegen Tierquälerei vorNach der Verurteilung zu Haftstrafen wegen Tierquälerei gehen zwei Bauern gegen das Urteil vor. Wie der Sprecher des Landgerichts Memmingen, Jürgen Brinkmann, am Mittwoch sagte, hätten die beiden Angeklagten jeweils Revision eingelegt. In der ...
Memmingen:Allgäuer Landwirte schweigen zu Vorwürfen der TierquälereiDie beiden Angeklagten, Vater und Sohn, sollen 54 Rinder vernachlässigt und für kranke Tiere keinen Veterinär gerufen haben.
SZ PlusTierschutzskandal:Qualvolle Zustände im Stall - Allgäuer Milchbauern vor GerichtIn Bad Grönenbach kam vor drei Jahren einer der größten Tierschutzskandale Bayerns ans Licht. Etliche Kühe und Kälber mussten notgetötet werden. Wie der Fall die Branche verändert.
SZ PlusStaatsgut Achselschwang im Wandel:Zufriedene Kühe statt immer mehr MilchIm Staatsgut Achselschwang westlich des Ammersees dreht sich alles um Rinderhaltung. Die steht im Konfliktfeld zwischen Tierwohl und Rekord-Viehzucht.
SZ-Podcast "Auf den Punkt":Kein Gas - keine Milch? Wie die Molkereien für den Ernstfall vorsorgenMilch, Butter und Käse brauchen in der Herstellung viel Energie - vor allem aus Gas. Jetzt schlagen Molkereien Alarm.
Landwirtschaft:Almwirte fürchten Bär und WolfFür Zehntausende Rinder beginnt die Weidesaison in den Bergen. Sorgen bereiten sogenannte große Beutegreifer.
MeinungVerletzung von Menschenrechten:Eine Entschuldigung von VW wäre eine große ÜberraschungVW soll in den 70-er und 80-er Jahren mit der brasilianischen Militärdiktatur paktiert haben. Im Raum steht auch der Vorwurf der "Sklavenarbeit". Die Zeit drängt, die Vergehen aufzuarbeiten.
SZ PlusErnährung:Von Menschen und TierenDer hohe Fleischkonsum in Ländern wie Deutschland verschärft Artensterben und Klimawandel. So geht das nicht weiter - aber wie dann?
SZ PlusArtgerechte Viehhaltung:Woran man gutes Kalbsfleisch erkenntDas Fleisch von Kälbern gilt als besonders fein und gesund. Eine aufwendige Verkostung in Österreich zeigt, was gute Qualität ausmacht und worauf der Kunde achten sollte.
Ansbach:Bewährungsstrafe wegen des qualvollen Todes von Rindern rechtskräftigDie Bewährungsstrafe für einen Landwirt aus Mittelfranken wegen der tödlichen Vernachlässigung von rund 160 Rindern ist rechtskräftig. Die Staatsanwaltschaft habe kein Rechtsmittel gegen die Entscheidung eingelegt, sagte ein Sprecher des ...
Regionale Landwirtschaft:Rettet Steakessen die Welt?Sind Kühe Klimakiller - oder unverzichtbar für die Umwelt? Ein Vortrag in Berg erschüttert das eigene Weltbild.
Eishersteller melden Absatzeinbruch:Schleck lass nachDie Deutschen haben im Vorjahr deutlich weniger Eis gegessen. Die Industrie um Marken wie Mövenpick oder Langnese sieht vor allem zwei Schuldige.
SZ PlusLandwirtschaft:"Dort ist man als Tierhalter automatisch Tierquäler"Bernhard Haimmerer ist Landwirt. Er sagt: In der bayerischen Landwirtschaft wird mehr richtig gemacht als oft zugestanden. Ein Gespräch über faire Milchpreise, scheinheilige Werbung und warum Kinder in der Schule ein verzerrtes Bild von Tierhaltung beigebracht bekommen.
SZ PlusErnährung:Der Niedergang der MilchSie war einst Grundnahrungsmittel, mehr noch, Symbol für Heimat und Reinheit. Und heute? Wissen wir, wo Milch herkommt und was drinsteckt. Über einen Kulturbruch.
Ansbach:Landwirt lässt 171 Rinder verhungernDer Landwirt, der im Kreis Ansbach im vergangenen Herbst seine Rinder hat verhungern lassen, muss sich Mitte März vor Gericht verantworten. Die Hauptverhandlung wegen des Vorwurfs der Tierquälerei sei für den 16. März vorgesehen, teilte das ...
Forschung in Grub:Kuh-le SacheDer Winter ist für Rinder wohl die schönste Jahreszeit. Das zeigen Forschungen der Landesanstalt für Landwirtschaft in Grub.
SZ-Serie "Ein Anruf bei ...":"Die Kuh ist 20 Minuten online"Der türkische Bauer İzzet Koçak lässt sein Milchvieh in der virtuellen Realität grasen. Das zahlt sich beim Melken aus. Wenn nur die dicken Kuhschädel nicht wären.
Kempten:Überforderte Familie lässt Kühe leidenÜberfüllte Ställe und Rinder, die in Kot liegen: In einem Prozess zum Allgäuer Tierschutzskandal stehen ein Ehepaar und deren Sohn wegen massiver Verstöße gegen das Tierschutzgesetz vor Gericht.
Starnberger See:Ein kleiner Ort, 130 Wagyu-Rinder, viel AufregungEdles Fleisch für anspruchsvolle Kunden: Die Gutsverwaltung der Vinzenz-Murr-Inhaberin will im kleinen Ortsteil Mörlbach einen Mastbetrieb bauen - samt Hofladen, Ferienwohnungen und Verwaltung. Die Nachbarn sind aufgeschreckt.
Großbritannien:Goodbye, Geronimo!Eine Demonstration in der Downing Street, eine Massenpetition, ein Schuss aus der Wasserpistole - hat alles nichts geholfen: Das bekannteste Alpaka Großbritanniens ist wegen eines positiven Tests auf Rindertuberkulose eingeschläfert worden.
Tiertransporte:Länder lehnen Verbot von umstrittenen Tiertransporten abRinder und Schafe können weiterhin in Staaten außerhalb der EU exportiert werden. Aber die Regeln sollen dennoch verschärft werden.
Allgäuer Tierschutz-Skandal:Erster Prozess vor dem Memminger LandgerichtMehrere Fälle misshandelter Rinder erschüttern im Jahr 2019 das Allgäu, fünf Betriebe geraten ins Visier der Ermittler. Nun gibt es einen Termin für den ersten Prozess - und weitere Anklagen.
SZ PlusDigitale Landwirtschaft:Laser, Laptop und ShakiraRoboter haben einen Anzinger Milchbauernhof übernommen. Kühe und Landwirt sind gleichermaßen zufrieden. Besuch bei einem Betrieb, der längst in der Zukunft angekommen ist - und noch mehr Ideen hat.
Tierschutz in Spanien:Irrfahrt auf dem MittelmeerFast 900 Rinder aus Spanien vegetieren wochenlang auf einem Transportschiff, das eigentlich nur für wenige Tage ausgelegt ist. Die Besatzung findet einfach keinen Hafen. Der Grund: Seuchenangst.
SZ-Kolumne "Bester Dinge":Ein besonderer HärtefallKanada rätselt über Butter, die sich einfach nicht verstreichen lassen will.
SZ-Kolumne "Bester Dinge":Wannabe my RindviehWie Poshspice zur teuersten Kuh Europas wurde und sich damit in bester tierischer Gesellschaft befindet.
Miesbacher Amtsveterinär:Gericht erlaubt umstrittenen Rinder-Export nach UngarnDem Transport von 31 trächtigen Kühen aus Miesbach steht demnach nichts mehr im Wege. Umweltminister Thorsten Glauber reagierte enttäuscht auf das Urteil.
Yakzucht:"Ich finde, die Tiere passen sehr gut hier her"In der Jachenau hält das Ehepaar Meßmer eine Yak-Herde. Die ursprünglich aus Zentralasien stammenden Hochlandrinder leben das ganze Jahr über im Freien und sind in Bayern noch ein seltener Anblick.
Bericht des Bauernverbands:Landwirte müssen Verluste verbuchenBesonders Milchviehhalter und Ackerbauern verzeichnen ein Minus
Allgäuer Tierschutz-Skandal:Anklage gegen weitere BauernIm Sommer war der Skandal um Tierquälerei bekannt geworden. Jetzt zieht er größere Kreise: Sechs weitere Personen stehen im Verdacht, Rindern Schmerzen und Leiden zugefügt zu haben.
Nach Skandal 2019:Allgäuer Milchviehbetriebe verstießen weiter gegen TierschutzKein Wasser für Kälber, zu wenig Futter, zu enge Ställe: Nach dem Tierschutzskandal 2019 gab es intensive Kontrollen auf den Höfen. Trotzdem hielten die Missstände an.
SZ PlusTierhaltung:Tod auf der WieseDie Tiere der Familie Lindner leben auf der Weide - und werden auch dort geschlachtet, statt ihre letzten Stunden in Transport-LKW und Schlachthof zu verbringen. Über einen Hof der Zukunft, artgerechte Haltung und Fleisch von außergewöhnlicher Qualität.
Programm für Kälber-Aufzucht:Bündnis will Tier-Exporte vermeidenDas Tierrechtsbündnis "Mensch fair Tier" hat die Staatsregierung aufgefordert, ein Projekt für eine regionale Aufzucht, Mast und Vermarktung von Kälbern aufzulegen. Ziel der Initiative soll nach Angaben der Organisation sein, Kälbertransporte aus ...
Tierschutzskandal im Allgäu:Erste Anklage gegen Milchviehbauern erhobenEin Landwirt und sein erwachsener Sohn sollen 54 kranke Rinder nicht von einem Tierarzt haben versorgen lassen. Der Allgäuer Skandal betrifft mehrere Höfe. Er war durch Aktivisten bekannt geworden.
Landwirtschaft:Warum immer mehr Kühe auf der Weide stehenDie Tiere fühlen sich wohl und Wanderer freuen sich über den Anblick. Doch für die Milchbauern ist das ein Zeichen der Krise, die Corona noch verschärfen könnte.
SZ PlusTierhaltung und Fleischkonsum:"Vogerls" letzter GangDie Kuh "Vogerl" verbrachte ihr Leben auf der Weide eines Biobauernhofs in kleiner Herde. Beim Schlachten achtete der Metzger darauf, dass das Tier so wenig wie möglich litt. Über die Schlachtung eines Rinds und warum das für uns verstörend sein kann.
SZ PlusArgentinien vor der Wahl:Mein LandWer ist wichtiger? Die Bauern oder die Industriellen? Beobachtungen aus Argentinien, das seine Mitte verloren hat.
Razzia in Bad Grönenbach:Skandal um Milchviehbetrieb - Ermittlungen gegen neun PersonenNach Tierquälerei-Vorwürfen richtet die Polizei eine Sonderkommission ein. Unter den Verdächtigen, gegen die ermittelt wird, sind auch drei Tierärzte.
Milchwirtschaftlicher Frühschoppen:Kampf um die Milchpreise und den RufVerwertungsgenossenschaft kritisiert im Taufkirchner Festzelt die niedrigen Milchpreise. Landrat Bayerstorfer nimmt Landwirte gegenüber Kritikern in Schutz
Tierquälerei am Endres-Hof:"Ganz offenkundig ein krimineller Einzelfall"Die Verbraucherschützerin Sabine Hülsmann spricht nach den Vorfällen bei einem Großbetrieb im Allgäu über Tierquälerei und die Chancen der Kunden, gute Milchviehhaltung zu erkennen.
Schwaben:Entsetzen über Tierquälerei in Allgäuer GroßbetriebVideos belegen Misshandlungen durch das Personal. Die Staatsanwaltschaft Memmingen ermittelt nun gegen den Milchviehbetrieb. Von der Opposition im Landtag kommt unterdessen Kritik an den Veterinärbehörden.
ExklusivVerdacht auf Tierquälerei:Das Leiden der Nummer 38540Ein Großbetrieb im Allgäu verstößt seit Jahren gegen Tierschutzvorschriften. Videos belegen die Misshandlungen durch das Personal. Verbraucherschutzminister Thorsten Glauber verspricht Aufklärung.
Mittenwald:Hangrutsch reißt 175 Schafe mitAm Predigtstuhl im Karwendel hat die trockene Erde den Hufen der Herde offenbar nicht mehr standgehalten. Der letzte größere Absturz ist mehr als 20 Jahre her.
Viehzucht:Tinder für RinderIn Großbritannien verkuppeln Bauern ihre Kühe und Bullen neuerdings per App. 42 000 Profile sind bereits hinterlegt - um schüchterne Farmtiere mit ihren Seelenverwandten zu vereinen.
SZ PlusTierschutz in der Schweiz:Ein Herz für HörnerDen meisten Kälbchen werden mit einem glühenden Metallstab die Hornknospen verödet. Ein Biobauer hat 100 000 Unterschriften gegen die schmerzhafte Prozedur gesammelt - demnächst stimmen die Schweizer darüber ab.
Landwirtschaft:Der Tag, an dem es Herrn Gelb reichteDer Landwirt Josef Gelb hat seine Schweinezucht umgestellt - und besitzt jetzt einen bayernweit einzigartigen Wohlfühlstall.
SZ PlusViehwirtschaft:Ein Stück von LisaBeim Cowfunding wählt der Kunde ein Tier im Internet aus und sagt, welches Teil er haben möchte. Ist alles verkauft, macht der Bauer einen Termin beim Schlachter. Weggeschmissen werden soll so wenig wie möglich.