Vegetarische Ernährung

MeinungKlimaschutz
:Echte Männer richten die Welt zugrunde

SZ PlusKommentar von Christina Berndt
Portrait Leitende Redakteurin, Wissen Christina Berndt

„Schwarzer Metzger“ in Berlin
:Mampfansage an Vegetarier: Jetzt kommt die Fleischwende!

Ein grüner Landwirtschaftsminister? Das war einmal. Nun hat CSU-Mann Alois Rainer das Amt übernommen. Das versetzt Markus Söder in einen kreativen Proteinrausch.

SZ PlusGlosse von Wolfgang Görl

Neues aus der Münchner Gastro-Szene
:Es muss nicht immer Fleisch mit Sättigungsbeilage sein

In der Concept Kitchen in Giesing kann man die eigene Ernährung um neue Erfahrungen erweitern, in Johanneskirchen bekommt man Setzlinge für das Menü von morgen.

Von Sarah Maderer

Restaurant Ha Veggie
:Traditionell vietnamesisch, ganz ohne Fleisch

Die Ha-Veggie-Restaurants setzen auf originär grüne Gerichte: Vegetarische Speisen, die keine Vorbilder aus Tierprodukten benötigen. In dem neuen Ableger im Dreimühlenviertel überzeugt nicht alles, aber vieles.

SZ PlusVon Gene Tonic

Neue Lebensmittel
:Die Angst vor Laborfleisch ist unberechtigt

Wenn es um künstlich erzeugtes Fleisch geht, sind die Vorbehalte groß. Dabei könnte es die Ernährung revolutionieren und sogar günstiger sein. Worauf es nun ankommt.

SZ PlusEssay von Silvia Liebrich

Jägerin aus Schwaben
:„Für mich gibt es beim Thema Fleisch kein Richtig oder Falsch“

Lena Tausch war Vegetarierin. Dann machte sie im Zuge ihres Forstwirtschaft-Studiums einen Jagdschein. Heute liegt bei ihr auch mal ein Stück vom Reh auf dem Teller, das sie selbst erlegt hat. Wie kam es dazu?

SZ PlusInterview von Jonas Christmann

Ernährung
:„Die Zeit des billigen Fleisches ist vorbei“

Linke essen Fleischersatz und Rechte essen Schweineschnitzel. Stimmt das? Ein Gespräch mit dem Kulturwissenschaftler Gunther Hirschfelder über die Polarisierung der Ernährung – und warum Ersatzprodukte nicht die Zukunft sind.

SZ PlusInterview von Sebastian Herrmann

Gesundheit
:Weniger Wurst, mehr Wasser, bio und regional

Der Ministerpräsident verzehrt gerne Weißwürste, Wienerle oder auch Nürnberger Rostbratwürste, wie er auf Social Media bildreich verbreitet. Die Ergebnisse der Bayerischen Ernährungsstudie aber zeigen: Die Bayern essen immer weniger davon.

Von Nina von Hardenberg

Ernährung
:Zahl der Vegetarier in Bayern seit 2003 verdreifacht

Laut einer neuen Studie zu den Essgewohnheiten im Freistaat ernähren sich fünf Prozent der Menschen vegetarisch, ein Prozent vegan – besonders häufig junge Frauen.

Ernährung
:„Gesunde, vegetarische Küche muss nicht kompliziert sein“

Lena Baumann bietet in Vaterstetten einen Kochkurs für vegetarische Familienküche an. Sie verrät, wie man Kinder vom Gemüse überzeugen kann und worauf man beim Einkaufen achten sollte.

SZ PlusInterview von Marie Gundlach

Hochschulen
:Das Essen an Bayerns Unis wird immer vegetarischer

Der Landesstudierendenrat will die Mensen nachhaltiger, veganer und sozial gerechter machen. Der Wandel ist längst im Gang.

Von Klaus Kloiber

MeinungFleischlose Ernährung
:Du isst, was du bist

Dass beim Jubiläum der Energieagentur nur fleischlose Häppchen gereicht wurden, stößt einigen im Kreistag sauer auf. Dabei ist das Angebot nur konsequent.

SZ PlusKommentar von Marie Gundlach

Ernährungsreport
:Die Wurst wird vegan

Seit 2015 erhebt die Bundesregierung die Ernährungsgewohnheiten der Deutschen. Eines wird aus dem neuen Bericht überdeutlich: die Abkehr von tierischen Produkten.

Von Michael Bauchmüller

Die Zukunft des Essens
:Über das Versprechen vom perfekten Fleischersatz

Von Sojabohnen, Erbsen und Rote-Bete-Blut: Seit Jahrzehnten verspricht die Lebensmittelindustrie ihren Kunden das perfekte pflanzenbasierte Steak. Bleibt die Frage, wann es denn endlich kommt.

SZ PlusVon Verena Mayer

Neues aus der Münchner Gastro-Szene
:Kochkunst und hippe Schüsseln

Geisels Vinothek hat einen neuen Koch und „The Klub Kitchen“ folgt auf das „Kismet“.

Von Franz Kotteder

Medizin
:So verändert Zucker das Gehirn

Forscher können zeigen, wie Zucker auf die Schaltzentrale des Körpers wirkt, bis hin zur Sucht. Doch für alle, die damit Schluss machen wollen, haben sie eine positive Botschaft.

SZ PlusVon Christian Heinrich

Kantinenessen
:Na dann, Mahlzeit!

16 Millionen Deutsche essen täglich in einer Kantine – am häufigsten Spaghetti Bolognese oder Currywurst. Geht das nicht anders? Erkundungen in Deutschlands bester Kantine – und in solchen, die man eher am anderen Ende der Skala verorten würde.

SZ PlusVon Tobias Bug, Kathrin Werner und Paulina Würminghausen

Ernährung
:Ein Landleben ohne Kesselfleisch und Kaiserschmarrn

Bettina Goldner entschied sich für die vegane Ernährungsweise, lange bevor diese zum Trend wurde. Seit 20 Jahren verzichtet die Ebersbergerin auf tierische Lebensmittel. Wie hat sie das damals abseits der Großstadt hinbekommen – und was sagt ein Arzt dazu?

Von Johanna Feckl

Veggie-Grillen
:Die besten Rezepte für gegrilltes Gemüse

Geröstete Lauch-Herzen, Steinpilz-Spieß Teriyaki-Style oder Spitzkohlrippchen mit BBQ-Soße – Gemüse vom Rost schmeckt großartig und ist oft einfach zuzubereiten. Neun Tipps und Rezepte für beliebte Sorten – von Aubergine bis Zucchini.

SZ PlusVon Stefanie Hiekmann (Text) und Lisa Hingerl (Illustrationen)

ExklusivLebensmittel
:Wann ist das Steak ein Steak?

Jahrelang wurde in Deutschland darum gerungen, wie vegane und vegetarische Lebensmittel gekennzeichnet werden müssen. Die Öffentlichkeit hat davon wenig erfahren. Jetzt ist eine Entscheidung gefallen.

SZ PlusVon Michael Kläsgen

Kantinenessen
:Achtung, Erstickungsgefahr!

Falafel-Bällchen gehören in deutschen Kantinen inzwischen zu den beliebtesten Gerichten, das zeigt jedenfalls das Ranking einer Fertiggerichte-Firma. Aber was finden die Menschen an den oft staubtrockenen Kichererbsen-Klumpen?

Von Paulina Würminghausen

Vegetarische und vegane Ernährung
:Erstes Uni-Café verbannt Fleisch komplett von der Speisekarte

Das StuCafé in der Leopoldstraße bietet seit Kurzem nur noch vegetarische und vegane Speisen. Der neue Veggie-Döner lockt auch viele neugierige Fleischesser an.

SZ PlusVon Katharina Haase

Ernährung
:Wie viel Steak ist zu viel?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt nur noch maximal 300 Gramm Fleisch pro Woche. Doch ist Fleisch wirklich so ungesund, und wenn ja, welche Sorte besonders? Was man weiß.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

Dokumentarfilm über das Schlachten
:"Sie lieben Tiere, sie essen Tiere"

Wer Fleisch isst, muss auch das Schlachten ertragen? Filmemacher David Spaeth stellt unbequeme Fragen. Ein Gespräch über das Töten, die Widersprüche im Menschen und die Wirkung von Dokumentarfilmen.

SZ PlusInterview von Bernhard Blöchl

Lokalrunde
:Kochen im Stadion und am See

Ein Wettbewerb, ein Gastspiel und eine Fortbildungsmaßnahme.

Von Franz Kotteder

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Papa, ich ernähr' mich jetzt vegan"

Die 13-jährige Tochter möchte vegan leben, die Eltern finden: Das ist in diesem Alter nicht gesund. Aber stimmt das überhaupt? Warum eine rein pflanzliche Ernährung ein heikles Thema in Familien sein kann und worauf man bei Kindern und Teenagern achten sollte, damit deren Entwicklung nicht gefährdet ist.

SZ PlusVon Marc Baumann

Vegetarische Feinkost
:Feuer, Wasser, Luft und Liebe: Das neue Konzept von Michael Käfers Green Beetle

Ein frisches Team um Chefkoch Patric Geier hat die Gemüseküche übernommen. Das vegetarische Restaurant des Feinkosthauses bietet viele kleine Kunstwerke auf dem Teller.

SZ PlusVon Franz Kotteder

Lokalrunde
:Der Dino und das Bio

Ein veganes Deli, ein ökologisches Ministeriumskasino und eine Weinmesse

Von Franz Kotteder

Fleischindustrie
:Vom Ende der Wurst

Der Fleischwarenhersteller Rügenwalder Mühle bietet seine "Schinken Spicker" nur noch vegan an. Das klingt nach einer politischen Entscheidung, hat aber einen einfachen Grund.

SZ PlusVon Titus Blome

Gesundheit
:Welche Ernährung ist die beste für mich?

Passendes Essen kann helfen abzunehmen, Krebs vorzubeugen oder das Herz zu schützen. Worauf man je nach Ziel achten sollte - und von welchen populären Diäten Experten dringend abraten.

SZ PlusVon Werner Bartens

Reden wir über Geld
:"Sich vegan zu ernähren, ist schrecklich und dumm"

Franz Keller ist einer der bekanntesten Köche Deutschlands - und einer der streitbarsten. Was gute Ernährung wirklich bedeutet und warum er mal Wände aus Gold in seinem Restaurant hatte.

SZ PlusInterview von Vivien Timmler und Nils Wischmeyer

Ernährung
:Die wirklich wichtige K-Frage

Ist die Kartoffel ein Gemüse oder nicht? Darüber kann man trefflich streiten.

Glosse von Thomas Balbierer

SZ MagazinDas Kochquartett
:Schnitzelbrötchen aus Ei mit Apfelremoulade

Für einen Freund, der kein Fleisch isst, aber Schnitzelbrötchen liebt, hat unser Kolumnist eine Alternative aus Ei kreiert. Mit Apfelremoulade und selbst gemachter Mayonnaise macht sie jede Schnitzel-Sehnsucht vergessen.

Von Stephan Hentschel

ExklusivKlimaschutz
:Generationen sind sich einiger als vermutet

Der Eindruck, das Klima sei jungen Menschen wichtiger als alten, ist falsch, zeigt eine Umfrage der Adenauer-Stiftung. Aber eine Gruppe sticht aus dem Bild heraus.

SZ PlusVon Robert Roßmann

Medizin
:Gesunder Darm, gesundes Kind?

Die Reifung des Mikrobioms von Säuglingen könnte weitreichende Folgen auf ihr späteres Leben haben. Wie kann die richtige Ernährung ideale Startbedingungen schaffen?

SZ PlusVon Christian Heinrich

Veganer-Messe in München
:Es geht nicht um die Wurst

Bei der Veggieworld bieten 115 Aussteller Produkte für einen pflanzlichen Lebensstil an: Sonnenblumen-Hack, Zedernnüsse und veganen Wein.

Von Michael Zirnstein

Ernährung
:Keine Lust mehr auf täglich Fleisch

Vor allem Frauen und Jüngere essen immer weniger tierische Produkte. Die Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage sind für den grünen Ernährungsminister Özdemir eine Genugtuung.

Von Thomas Hummel

Freiburg
:Jeder Tag ein Veggie-Day

An Freiburgs Grundschulen und Kitas gibt es seit dieser Woche nur noch vegetarisches Essen. Kein Fleischverbot, betont die Stadt. Trotzdem stellt sich die Frage: Wie politisch ist das Schulessen?

Von Max Ferstl

SZ-Kolumne "Mitten in..."
:Investigativ im Späti

Ein SZ-Autor bekommt es beinahe mit einem Leibwächter von Angela Merkel zu tun. Dabei wollte er doch nur ein Erinnerungsfoto. Drei Anekdoten aus aller Welt.

Vegane Speisen in Berghütten
:Kichererbsencurry statt Wurstsalat

Der Trend zur tierfreien Ernährung hat inzwischen auch die Hütten in Bayerns Bergen erreicht. Viele Almwirte reagieren auf die wachsende Nachfrage - so gut es eben geht.

SZ PlusVon Lina Krauß

Klima und Esskultur
:Das Ende der Fleischzeit

Die Klimakrise gefährdet die Nahrungsmittelversorgung der Erde. Was werden wir in Zukunft essen, wo wird es herkommen - und wie viel Gentechnik steckt drin? Über eine bemerkenswerte Ernährungsstudie.

SZ PlusVon Andrian Kreye

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Ist Käse wirklich immer vegetarisch?

Warum viele Käsesorten durch die Zugabe von Lab streng genommen nicht mehr vegetarisch sind und welche Ausnahmen es gibt, weiß unsere Expertin.

Protokoll: Johanna Wendel

Neuer Oktoberfestkrug
:Im Zeichen des Hirschs

Gut neun Wochen vor Anstich stellen die Wiesnwirte ihren neuen Krug für das Oktoberfest vor: Den ziert ein Fünfzehnender, der viel Spielraum für Interpretationen bietet.

SZ PlusVon Franz Kotteder

Wie viel Bio darf's denn sein?
:Kulturkampf ums Hendl

Metzger gegen Biobauern, Wirte gegen Bund Naturschutz, CSU gegen Grüne: In Bayern wird kurz vor der Landtagswahl immer heftiger um die Bierzelte und Volksfeste gestritten. Ein neuer "Heimatpakt" will eine Revolution auf der Speisekarte verhindern.

SZ PlusVon Andreas Glas, Franz Kotteder und Klaus Ott

Fleischproduktion
:Weg vom Speck

Die Menge an Nutztieren und die Fleischproduktion gehen im Landkreis Ebersberg stark zurück. Auch die Halter werden immer weniger. Nur bei einem Tier steigen die Zahlen rasant. Woran liegt das?

SZ PlusVon Merlin Wassermann

Lokalrunde
:Zwei Namen für ein Restaurant

In Neuhausen hat das "Gspusi & Klara" eröffnet, an der Dachauer Straße das "Charlie & Lars".

Von Franz Kotteder

Markus Söder
:Retter der Luftballons, Bewahrer der Familien

Kein Fleisch für Kinder, und Pony reiten dürfen sie auch nicht mehr: CSU-Chef Markus Söder wirft den Grünen permanent vor, das Land mit Verboten überziehen zu wollen. Ein kleiner Faktencheck.

SZ PlusVon Boris Herrmann

Fleischlos im Oberland
:Schlendern und Schlemmen

Das fleischfreie Foodfestival im Kurpark von Bad Tölz im Rahmen des "Tölzer Veg" kommt bei den vorwiegend jungen Besuchern gut an.

Von Jana Daur

SZ MagazinEssen und Trinken
:Nicht Fisch, nicht Fleisch

Eine Firma in San Francisco züchtet Lachsfilets im Labor – ohne lebenden Fisch, ohne Schadstoffe und mit weniger Belastung für die Umwelt. Sieht so die Zukunft der Ernährung aus? Und: Wie schmeckt der Laborlachs?

SZ PlusVon Till Krause

Null Acht Neun
:"Seids iatz Vegetarier worn?"

Fleischesser sind böse, alle anderen moralinsaure Spaßverderber: Am Esstisch ist ein Kampf entbrannt, wüste Tiraden ergießen sich über den jeweiligen Feind. Auf Messer und Gabel sollte man da besser verzichten.

Glosse von Wolfgang Görl

Gutscheine: