Der Eindruck, das Klima sei jungen Menschen wichtiger als alten, ist falsch, zeigt eine Umfrage der Adenauer-Stiftung. Aber eine Gruppe sticht aus dem Bild heraus.
Medizin
:Gesunder Darm, gesundes Kind?
Die Reifung des Mikrobioms von Säuglingen könnte weitreichende Folgen auf ihr späteres Leben haben. Wie kann die richtige Ernährung ideale Startbedingungen schaffen?
Veganer-Messe in München
:Es geht nicht um die Wurst
Bei der Veggieworld bieten 115 Aussteller Produkte für einen pflanzlichen Lebensstil an: Sonnenblumen-Hack, Zedernnüsse und veganen Wein.
Ernährung
:Keine Lust mehr auf täglich Fleisch
Vor allem Frauen und Jüngere essen immer weniger tierische Produkte. Die Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage sind für den grünen Ernährungsminister Özdemir eine Genugtuung.
Freiburg
:Jeder Tag ein Veggie-Day
An Freiburgs Grundschulen und Kitas gibt es seit dieser Woche nur noch vegetarisches Essen. Kein Fleischverbot, betont die Stadt. Trotzdem stellt sich die Frage: Wie politisch ist das Schulessen?
SZ-Kolumne "Mitten in..."
:Investigativ im Späti
Ein SZ-Autor bekommt es beinahe mit einem Leibwächter von Angela Merkel zu tun. Dabei wollte er doch nur ein Erinnerungsfoto. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Vegane Speisen in Berghütten
:Kichererbsencurry statt Wurstsalat
Der Trend zur tierfreien Ernährung hat inzwischen auch die Hütten in Bayerns Bergen erreicht. Viele Almwirte reagieren auf die wachsende Nachfrage - so gut es eben geht.
Klima und Esskultur
:Das Ende der Fleischzeit
Die Klimakrise gefährdet die Nahrungsmittelversorgung der Erde. Was werden wir in Zukunft essen, wo wird es herkommen - und wie viel Gentechnik steckt drin? Über eine bemerkenswerte Ernährungsstudie.
Neuer Oktoberfestkrug
:Im Zeichen des Hirschs
Gut neun Wochen vor Anstich stellen die Wiesnwirte ihren neuen Krug für das Oktoberfest vor: Den ziert ein Fünfzehnender, der viel Spielraum für Interpretationen bietet.
Wie viel Bio darf's denn sein?
:Kulturkampf ums Hendl
Metzger gegen Biobauern, Wirte gegen Bund Naturschutz, CSU gegen Grüne: In Bayern wird kurz vor der Landtagswahl immer heftiger um die Bierzelte und Volksfeste gestritten. Ein neuer "Heimatpakt" will eine Revolution auf der Speisekarte verhindern.
Fleischproduktion
:Weg vom Speck
Die Menge an Nutztieren und die Fleischproduktion gehen im Landkreis Ebersberg stark zurück. Auch die Halter werden immer weniger. Nur bei einem Tier steigen die Zahlen rasant. Woran liegt das?
Lokalrunde
:Zwei Namen für ein Restaurant
In Neuhausen hat das "Gspusi & Klara" eröffnet, an der Dachauer Straße das "Charlie & Lars".
Markus Söder
:Retter der Luftballons, Bewahrer der Familien
Kein Fleisch für Kinder, und Pony reiten dürfen sie auch nicht mehr: CSU-Chef Markus Söder wirft den Grünen permanent vor, das Land mit Verboten überziehen zu wollen. Ein kleiner Faktencheck.
Fleischlos im Oberland
:Schlendern und Schlemmen
Das fleischfreie Foodfestival im Kurpark von Bad Tölz im Rahmen des "Tölzer Veg" kommt bei den vorwiegend jungen Besuchern gut an.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Der Speck muss weg: Die beste vegetarische Carbonara
Unser Autor ist seit drei Jahren Vegetarier, sehnt sich aber immer noch nach Nudeln in Speck und Sauce. Nach langer Suche hat er nun ein fleischloses Carbonara-Rezept gefunden, das dank Geheimzutat keine Wünsche offen lässt.
Null Acht Neun
:"Seids iatz Vegetarier worn?"
Fleischesser sind böse, alle anderen moralinsaure Spaßverderber: Am Esstisch ist ein Kampf entbrannt, wüste Tiraden ergießen sich über den jeweiligen Feind. Auf Messer und Gabel sollte man da besser verzichten.
Umweltverträgliche Ernährung
:Der CO₂-Fußabdruck von Käse-Spaghetti
Wer weiß, wie viele Emissionen sein Essen verursacht, isst bewusster. Das hat ein Forschungsteam der LMU heraus gefunden. Das Münchner Studentenwerk will das jetzt für seine Mensen nutzen.
Ernährung
:Gras für alle
Gras ist für Menschen eher schwer zu verdauen. Aber vielleicht schlummert auf der Wiese doch die Lösung des globalen Hungers und der Klimakrise.
SZ MagazinKochquartett
:Geheimtipp für Gemüsemuffel
Würzig, knusprig und voller Vitamine: Rote Rüben aus dem Ofen werden mit Joghurt, Spinat und Pistazien zur köstlichen Kraftnahrung. Die Marinade aus Honig, Mangochutney, Limettensaft vertreibt zudem jede Langeweile.
Lebensmittel-Technologie
:Auf einen veganen Fischersatz ins Labor
Sina Albanese und ihr Vater Guido waren am Nordseestrand spazieren, sahen die Algenteppiche und fragten sich: Könnte man da nicht was draus machen? So begann die Geschichte ihres Start-ups Koralo.
Paläontologie
:Fleischfressen war auf Dauer nichts
Die Vorfahren pflanzenfressender Dinosaurier ernährten sich wohl auch von Fleisch. Langfristig überlebten sie aber als Vegetarier.
Ernährung
:Warum Veganismus für alle nicht die Lösung ist
Natürlich würde es dem Planeten helfen, wenn Menschen viel weniger Fleisch essen würden. Also gar keine Tiere mehr halten? Das wäre ein Fehler.
MeinungKolumne "Die Altersweisen"
:Darf man Tiere essen?
Die elfjährige Charlie findet Steak "voll eklig", Rentner Karlo mag keine vegetarischen Schnitzel. Wie junge und alte Menschen die Welt sehen, erzählen sie in dieser Kolumne.
Beyond Meat
:Ende eines Veggie-Burger-Hypes
Der Aktienkurs von Beyond Meat, Hersteller pflanzlicher Fleischalternativen, ist in zwei Jahren um mehr als 90 Prozent eingebrochen. Gerade verkündete der Konzern verheerende Zahlen. Was lief falsch?
Landwirtschaft in Bayern
:"Wenn die Frau gern Traktor fährt, macht sie das - weil sie's kann"
Die neue Landesbäuerin Christine Singer im Gespräch über Rollenbilder auf den Höfen und im Bauernverband, Fleisch in der Schulmensa, bestens vernetzte Dorfbewohnerinnen. Und darüber, wie es sich anfühlt, als einzige Frau im Gemeinderat zu sitzen.
Tipps aus Weihenstephaner Gärten
:Essen gegen das Altern
Die schlechte Nachricht: Körperlicher Verfall setzt schon mit 25 Jahren ein. Die gute: "Super Food" aus dem Gemüsehandel, aber auch aus dem eigenen Garten, kann dagegenhalten.
Start-up
:Wenn Erbsen eine Chance bekommen
In der Schweiz stellt das Start-up Planted Hühnergeschnetzeltes aus Erbsenproteinen her - und sehr viel mehr ist nicht drin. Damit trifft das Unternehmen einen Nerv: Das Geschäft läuft.
Leute
:Armes Würstchen
Bill Kaulitz wäre gern wieder Vegetarier, aber das ist nicht so leicht. Die Schwäbin Ricarda Lang wird missverstanden. Und Kanye West darf nicht mehr twittern.
Essen und Trinken
:Gelbes Gold
Ob im Salatdressing, zu Käse, auf dem Burger und sogar im Kuchen - ein Klecks Senf macht alles besser. Eine Verneigung vor der besten Nebensache auf dem Teller.
Kolumne: Meine Leidenschaft
:"Ich bin jetzt die Frau, die Kurkuma-Wurzeln kauft!"
Über viele Jahre war ihr Verhältnis zu Essen kompliziert. Jetzt lebt Alexa Hennig von Lange vegan und ist glücklicher denn je. Und wie könnte es anders sein im Leben einer Schriftstellerin: Es liegt an einem Buch.
MeinungRessourcen
:Es wird eng auf Erden
Klimawandel, Artenschutz und Essen - all das braucht Platz. Aber auf ein und demselben Acker lassen sich nicht zugleich Getreide und Wind ernten sowie auch noch Arten schützen. Doch es gibt da eine Lösung, wenn alle umdenken.
Ernährung
:Der Geschmack des fünften Kontinents
Der Hefeextrakt sieht aus wie Kettenschmiere und schmeckt auch so ähnlich. Trotzdem packen sich Australier täglich den Aufstrich Vegemite aufs Brot - und das seit nunmehr hundert Jahren.
Veranstaltung beim KJR
:Geliebt oder ausgebeutet?
Ein Workshop beschäftigt sich mit den sehr unterschiedlichen Beziehungen zwischen Menschen und Tieren.
SZ MagazinProbier doch mal
:Jeden Pfifferling wert
Knoblauch und Pfifferlinge haben jetzt Saison. Unser Kochkolumnist kombiniert beides mit dicken, toskanischen Spaghetti. Das Ergebnis? Eine einfache, geniale Sommerpasta.
Lokalrunde
:Veganes auf dem Viktualienmarkt
Sabine Köhl verkauft in ihrem Laden "Satt & Gut" Grundnahrungsmittel von regionalen Produzenten. Zudem gibt es einen veganen und vegetarischen Mittagstisch - zwischen Geflügelhändler und Pferdemetzger.
MeinungGesellschaftlicher Wandel
:Tabus sind wertvoll
Was früher akzeptiert wurde, wird es heute nicht mehr immer. Diese Entwicklung kann beängstigen - muss es aber nicht.
Ernährung
:Deutsche essen mehr Tomaten als Schweinefleisch
Viele Bundesbürger schränken ihren Fleischkonsum ein und trinken so wenig Milch wie noch nie. Zugleich greifen immer mehr zu pflanzlichen Ersatzprodukten. Zeichnet sich die Trendwende in der Ernährung ab?
Nach einem Monat Ernährungsumstellung
:"Ich brauche kein veganes Ersatzprodukt"
Während des Tölzer Vegs hat sich Michael Lindmair, Zweiter Bürgermeister der bayerischen Kurstadt, einen Monat lang vegan ernährt. Jetzt zieht er Bilanz.
Wahlen
:Wo die Demokratie Wurst isst
Australien wählt - nicht nur sein Parlament, sondern auch zwischen tierischen Hotdogs und vegetarischen Alternativen.
Ernährung und Wohlbefinden
:"Wir sind selber für unsere Gesundheit verantwortlich"
Marie und Markus Hörmann geben als "Stoffwechsel-Coaches" Tipps für einen gesunden Körper. Im Interview verraten Sie, worauf es ankommt.
Gründerin
:Snacks für Hunde - und ihre Halter
Daniela Sepp hat in Paris Macarons kennen und lieben gelernt und deshalb nach München geholt. Noch lieber aber hat sie ihren Hund - und deshalb bäckt sie jetzt Leckerlis für Tier und Mensch.
Klimakolumne
:Weniger Tiere essen
Vieles spricht gegen Fleischkonsum: Klimakrise, Hungersnöte, bedrohte Artenvielfalt. Nun will sogar die Bundesregierung fleischarme Ernährung fördern. Nur wie?
Für mehr Wohlbefinden
:Der Speck muss veg
Michael Lindmair, Zweiter Bürgermeister der Kurstadt Bad Tölz, verzichtet für einen Monat auf tierische Lebensmittel und will als Veganer fitter werden.
Frühes Mittelalter
:Grütze für den König
Von wegen Schlemmen: Die Herrscher der Angelsachsen ernährten sich wohl weitgehend vegetarisch und aßen nicht mehr Fleisch als ihre Untertanen.
Ernährung
:Brauchen Kleinkinder Fleisch?
Auch Babys können vegetarisch ernährt werden - eine Studie aus Kanada liefert dazu neue Erkenntnisse. Es gibt allerdings Lebensmittel, auf die sollte nicht verzichtet werden.
MeinungErnährung
:Wer Tiere liebt, sollte sie essen
Eine Welt voller Vegetarier wäre keine gute. Denn wer Leid verhindert, indem er Leben verhindert, verhindert auch Glück.
Aktionswochen für mehr Gesundheit und nachhaltigen Lebensstil
:Vegane Auszeit in Bad Tölz
In der Kurstadt können Einheimische und Urlauber bei der Aktion "Tölzer Veg" eine pflanzenbasierte, umweltfreundliche Lebensweise ausprobieren.
Test
:Heute mal ohne Fleisch
Sommer ist Bratwurst-Saison - und die fleischlosen Alternativen werden immer beliebter. Ein Metzgermeister hat für uns acht verschiedene Veggie-Würstchen getestet.
Pescetarische Ernährung
:Das Leid der Fische
Fleisch nein, Fisch ja - vielen Menschen scheint dies ein guter Kompromiss zu sein. Lässt sich diese Unterscheidung rechtfertigen? Biologen haben da eindeutige Antworten.
SZ MagazinGute Frage
:Es geht um die Wurst
Eine Leserin ist Vegetarierin, ihre Familie nicht. Wenn dann alle zusammen essen, bleiben ab und zu Fleischreste übrig. Sollte sie sich überwinden diese zu essen, bevor die Reste in den Müll wandern?