VW

Aktuelle Nachrichten, Videos und Bilder zur Volkswagen AG

Nicht zuletzt dank seines kompakten Kassenschlagers Golf ist Volkswagen der größte Automobilhersteller Europas und weltweit die Nummer zwei. VW unterhält auf der ganzen Welt viele Werke und möchte zum weltgrößten Autobauer aufsteigen. Doch auch für zahlreiche Affären ist Volkswagen bekannt - insbesondere der Abgasskandal, der 2015 in den USA seinen Anfang nahm, erschütterte das Wolfsburger Unternehmen.

MeinungAbfindungen
:Die Beschäftigten der Autokonzerne sollen sich den Abschied ruhig vergolden lassen

SZ PlusKommentar von Paulina Würminghausen

Robotaxi von VW
:Fahrerlos durch die Stadt

In den USA und China kann man sich schon lange von Robotaxis chauffieren lassen. In Deutschland will VW jetzt Spitzenreiter beim autonomen Fahren werden. Ob das eine Erfolgsgeschichte wird?

SZ PlusVon Christina Kunkel und Paulina Würminghausen

Luca de Meo
:Der „Car Guy“ wechselt zu den Handtaschen

Der Italiener Luca de Meo verlässt den Autohersteller Renault überraschend, nachdem er ihn in fünf Jahren aufgerichtet hat. Nun soll er den Luxuskonzern Kering sanieren. Er gilt als Markenbeleber.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Datenschutzverstöße
:VW muss keine 4,3 Millionen Strafe zahlen – wegen einer Behördenpanne

VW wurde wegen Datenschutzverstößen bei der Aufarbeitung des Dieselskandals gerügt. Doch einer Millionenstrafe entgeht der Konzern nun, weil in den Unterlagen der Staatsanwaltschaft etwas Entscheidendes fehlte.

Von Paulina Würminghausen

Internationale Beziehungen
:Der künftige deutsche Botschafter in den USA hat vor allem eine Aufgabe: Trump nicht zu reizen

Es darf als Überraschung gelten, dass Jens Hanefeld die Bundesrepublik in Washington vertreten wird. Denn der Diplomat hat eine besondere Geschichte.

SZ PlusVon Daniel Brössler

Zollstreit
:Wie die deutschen Autohersteller einen Deal mit Trump erreichen wollen

Die US-Zölle sind ein riesiges Problem für die deutschen Autobauer. Offiziell verhandelt die EU mit der US-Regierung. Dennoch wollen sich die deutschen Autobosse nicht nur darauf verlassen.

Von Christina Kunkel

Autoindustrie
:20 000 VW-Mitarbeiter stimmen Job-Verzicht zu

Volkswagen will bis 2030 fast jede vierte Stelle in Deutschland streichen. Die angebotenen Abfindungen und Altersteilzeit kommen bei den Mitarbeitern bisher gut an. Doch noch ist der Konzern nicht am Ziel.

Von Christina Kunkel

Interview mit VW-Chef Oliver Blume
:„Wir haben uns zu lange auf Erfolgen ausgeruht“

VW-Chef Oliver Blume spricht über die Probleme des Autokonzerns beim Umstieg auf die Elektromobilität, Beharrungskräfte in Wolfsburg – und bestätigt direkte Gespräche mit der US-Regierung über den Zollstreit.

SZ PlusInterview von Caspar Busse, Christina Kunkel und Angelika Slavik

Debatte ums Home-Office
:Zwischen Liegestuhl und Leistungsdruck: Wo arbeiten wir am besten?

Ein SAP-Entwickler, der lieber im Keller arbeitet. Konzerne, die ihre Leute zurück ins Büro zwingen. Und Forscher, die warnen: Produktivität misst sich nicht in Präsenz. Der Streit ums Home-Office ist zum Kulturkampf geworden.

SZ PlusVon Tobias Bug und Kerstin Bund

MeinungAutoindustrie
:Tesla schwächelt, ist aber deshalb nicht abgeschlagen

Die Absatzzahlen des US-Herstellers wirken gerade lächerlich im Vergleich zu denen von VW. Doch die Entscheidung in diesem Konkurrenzkampf steht noch aus – beim autonomen Fahren.

SZ PlusKommentar von Joachim Becker

Automobilindustrie
:Tesla schwächelt in Europa, Konkurrenz im Aufwind

Der US-Elektroautobauer verkauft in Europa deutlich weniger Fahrzeuge und wird erstmals vom chinesischen Rivalen BYD überholt. Auch VW setzt Tesla unter Druck.

Erste Haftstrafen im Abgasskandal
:Die Dieselaffäre lässt VW nicht los

Das Landgericht Braunschweig schickt ehemalige VW-Manager ins Gefängnis. Im Unternehmen wirkt der Betrug von damals bis heute nach – und erklärt auch einige aktuelle Probleme.

SZ PlusVon Angelika Slavik

MeinungUrteil im Dieselbetrug
:Ein Konzern, so groß er auch sein mag, ist keine moralfreie Zone

Das Landgericht Braunschweig spricht im Prozess um manipulierte Motoren Haftstrafen gegen ehemalige VW-Manager aus. Gut so. Dieser Industriebetrug darf nicht ohne Folgen bleiben.

SZ PlusKommentar von Angelika Slavik

Dieselskandal
:Frühere VW-Manager zu Haftstrafen verurteilt

Fast vier Jahre lang standen vier Ex-Führungskräfte von Volkswagen vor Gericht. Zwei von ihnen müssen ins Gefängnis, zwei erhalten Bewährungsstrafen.

Trump und die Zölle
:„Ein Deal wird die große wirtschaftliche Unsicherheit nicht beseitigen“

Wie soll die EU im Zollstreit mit den USA weiter verfahren? Und ist die Globalisierung jetzt am Ende? Ein Gespräch mit dem Ökonomen Gabriel Felbermayr.

SZ PlusInterview von Kathrin Werner und Markus Zydra

Smart #5 im Test
:Lädt wie der Blitz

Die einstige Kleinwagenmarke Smart bringt ein fortschrittliches Familien-SUV auf den Markt. Der #5 ist deutlich größer als seine Vorgänger und hat sogar das Zeug, Mercedes an der Ladesäule abzuhängen.

SZ PlusVon Joachim Becker

Porsche-Hauptversammlung
:„Entscheiden Sie sich, welches Unternehmen Sie führen wollen: Porsche oder Volkswagen!“

Auf der Porsche-Hauptversammlung kritisieren die Aktionäre Oliver Blumes Doppelrolle. Und was sagt er selbst dazu?

Von Tobias Bug

Deutsche Unternehmen in China
:„Was gut ist für einzelne Firmen, ist nicht mehr zwingend gut für Deutschland“

Viele deutsche Unternehmen sehen China als Schlüsselmarkt. Und übersehen, wie sehr sie die Weltmacht damit wirtschaftlich stärken. Ein ökonomisches, aber auch sicherheitspolitisches Risiko für Deutschland, warnt der Experte Max J. Zenglein.

SZ PlusInterview: Gregor Scheu und Lea Sahay

Oliver Blume
:Ein Ausweg aus dem Doppelrollen-Dilemma?

Ein Mann, zwei Chefposten – eine schlechte Idee, finden immer mehr Menschen im VW-Konzern. Trotzdem will Oliver Blume Porsche und VW weiter führen – noch. Aber es gibt Anzeichen dafür, dass er eine Lösung vorbereitet.

SZ PlusVon Tobias Bug, Christina Kunkel und Paulina Würminghausen

Studie
:EU-Konzerne abgehängt

Die größten Konzerne aus den USA und Asien haben Europas Top-Unternehmen im vergangenen Jahr bei Umsatz und Gewinn hinter sich gelassen. Besonders schwach: deutsche Großunternehmen.

ExklusivVW-Werk in Osnabrück
:Voll auf Rüstung

Der Rheinmetall-Konzern wächst, während Autobauer wie VW Tausende Jobs streichen. Wie geht das zusammen? Eine Idee wäre: aus einem Autowerk eine Militärproduktion machen. In Osnabrück könnte genau das passieren.

SZ PlusVon Thomas Fromm und Paulina Würminghausen

Kulturkampf
:„Wir leben in einer verquoteten Republik“

Lange galten Frauenförderung, Diversitätsprogramme und Pride-Logos als unverzichtbar für das Image deutscher Konzerne. Jetzt schwenken viele wegen Trump um – und stellen eine alte Frage neu: Moral oder Marge?

SZ PlusVon Tobias Bug, Kerstin Bund, Ann-Kathrin Nezik und Kathrin Werner

VW-Hauptversammlung
:„Ein Teilzeit-CEO, dem die Probleme über den Kopf wachsen“

Die Volkswagen-Manager sprechen erneut nur per Videoschalte mit ihren Aktionären. Die machen ihrem Ärger gehörig Luft. Besonders bei einem Problem erwarten die Anteilseigner endlich eine Lösung. Doch VW-Chef Oliver Blume wiegelt ab.

Von Christina Kunkel

Entweder VW ID.7 Tourer GTX oder Škoda Elroq
:Mehr Platz und PS für Familien

VW ID.7 Tourer und Škoda Elroq gehören zu den beliebtesten E-Autos in Deutschland. Beide erzielen Top-Bewertungen. Aber welcher ist besser? Der flache Kombi oder das kompakte SUV? Ein Vergleich.

SZ PlusVon Hans Gasser und Joachim Becker

Klimaschutz
:Die EU eilt Autokonzernen zu Hilfe

Die kriselnde Autoindustrie bekommt mehr Zeit, um ihre Klimaziele zu erfüllen. Damit sollen hohe Strafzahlungen vermieden werden. Ist das wirklich nötig?

Von Josef Kelnberger und Christina Kunkel

Automobilindustrie
:Gewinn bei BMW um ein Viertel eingebrochen

Die Zahlen des Münchner Autoherstellers gehen weiter zurück. Trotzdem blickt BMW vergleichsweise optimistisch auf das kommende Jahr.

Von Christina Kunkel

Volkswagen
:Verteidiger fordern Freispruch im Prozess um VW-Dieselbetrug

Nach mehr als dreieinhalb Jahren Prozess sind die Ankläger sicher, frühere VW-Mitarbeiter des Betrugs überführt zu haben. Deren Verteidiger kommen zu einem anderen Ergebnis und greifen die Ermittler an.

Arbeit
:Das Home-Office stirbt nicht aus – im Gegenteil

SAP, Volkswagen, Otto: Sie alle haben ihre Präsenzregeln verschärft. Doch der allgemeine Trend geht nicht zurück ins Büro. Deutsche sind sogar mehr im Home-Office als Beschäftigte in anderen Ländern, zeigt eine Studie.

Von Kerstin Bund

Autoindustrie
:Gewinn der Marke VW bricht ein

Im ersten Quartal schafft die Kernmarke Volkswagen nur noch eine mickrige Gewinnmarge von 0,5 Prozent. Schuld ist die Zollpolitik von Donald Trump – aber auch Altlasten aus dem Dieselskandal.

MeinungIndustrie
:Die Aussichten der deutschen Autohersteller sind viel besser als ihre derzeitige Lage

Den Preiskampf mit chinesischen Fabrikanten werden die hiesigen Firmen nie gewinnen. Aber technisch stehen sie gar nicht so schlecht da. Was sie jetzt noch brauchen: Unterstützung durch die neue Regierung.

SZ PlusKommentar von Joachim Becker

VW, Mercedes und Porsche
:Trumps erratische Zollpolitik stürzt die Autobauer ins Chaos

Um 40 Prozent bricht der Gewinn bei VW, Mercedes und Porsche im ersten Quartal ein. Die Aussichten sind düster, trotz der neuen Erleichterungen. Sicher ist wegen Trump nur die Unsicherheit.

SZ PlusVon Tobias Bug und Paulina Würminghausen

Autoindustrie
:Massive Gewinneinbrüche bei VW und Mercedes-Benz

In Wolfsburg sind es 41 Prozent weniger, in Stuttgart knapp 43 Prozent. Beiden Konzernen macht das schwache China-Geschäft zu schaffen.

Autoindustrie
:Diesel-Skandal: Staatsanwaltschaft fordert Haftstrafen für Ex-VW-Manager

Nach mehr als dreieinhalb Jahren geht ein weiteres Verfahren wegen des VW-Abgasskandals langsam zu Ende. Die Anklage fordert, dass drei ehemalige VW-Führungskräfte für mehrere Jahre ins Gefängnis gehen.

Von Christina Kunkel

Nordrhein-Westfalen
:Was Hendrik Wüst am Golf will

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Wüst ist mit Managern auf Werbetour in Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Aus den reichen Golfstaaten sind Energie und Geld gefragt. Der Ruf Deutschlands ist allerdings etwas lädiert.

SZ PlusVon Björn Finke

MeinungAutomesse in Shanghai
:Die deutschen Hersteller kopieren jetzt die Chinesen. Das ist der richtige Weg.

Noch sind die deutschen Autokonzerne in China mitten in ihrer Aufholjagd. Doch das Wichtigste ist: Sie haben ihre Hybris abgelegt und damit einen großen Schritt nach vorne gemacht. Der Ausgang des Rennens ist dennoch offen.

SZ PlusKommentar von Christina Kunkel

Auto Shanghai 2025
:China auf dem Weg zur Auto-Macht

Auf der Messe in Shanghai fährt die chinesische Autoindustrie wieder groß auf. Das Ziel: weltweit die Marktführerschaft erlangen. Wie weit ist China davon entfernt? Und was bleibt dann noch für die deutschen Hersteller?

SZ PlusVon Christina Kunkel und Gregor Scheu

Automesse Shanghai 2025
:Wie schlecht geht es deutschen Autobauern in China wirklich?

Preisdruck, Tempo, Technik: Chinas Autohersteller geben den Takt vor, und die Deutschen müssen sich plötzlich anpassen. Auf der Automesse in Shanghai wird sich zeigen, ob VW & Co. die Transformation schaffen.

SZ PlusVon Christina Kunkel und Gregor Scheu

Mercedes-Logo
:Unter einem schlechten Stern

Mercedes hat still und leise sein Logo verändert. Ein Blick in die Historie zeigt: Das ist kein gutes Omen.

Von Stephan Radomsky

MeinungOptimismus
:Ganz ohne Sarkasmus: Deutschland kriegt gerade ein paar wichtige Dinge beispielhaft geregelt

Die Bundesrepublik hat in dieser Krisenzeit die Chance, sich neu zu erfinden, als sicherer Hafen inmitten der Wirren der Welt – sie muss sie nur nutzen.

SZ PlusKommentar von Christian Zaschke

Autobranche
:VW meldet überraschend Absatzplus

Bei VW gehen die Verkaufszahlen nach der Absatzflaute 2024 wieder leicht nach oben. Rückenwind kam aus den USA. Aber der dürfte bald nachlassen.

MeinungAutoindustrie
:Tesla entzaubert – eine Chance für Deutschland

Der Hype ist vorbei, die Vorbehalte gegen Tesla und Elon Musk werden immer größer. In die Lücke könnten Wettbewerber stoßen – trotz der angekündigten Zölle.

SZ PlusKommentar von Caspar Busse

Olaf Lies
:Der neue Alte in Niedersachsen

Zum Ministerpräsidenten des zweitgrößten Bundeslandes soll Olaf Lies gewählt werden. Wer ist der Mann, der Stephan Weil ablösen will?

SZ PlusVon Jana Stegemann und Paulina Würminghausen

Automobilindustrie
:EU verhängt Millionen-Strafe gegen Autobauer - verbotene Absprachen

Weil sich Autokonzerne jahrelang illegal abgesprochen haben sollen, müssen sie nun rund 460 Millionen Euro Strafe zahlen. Die höchste Strafzahlung bekommt VW.

Autoindustrie
:Hat er die Welt verbessert oder verschmutzt?

Sein Leben lang hat Bernd Ramler daran gearbeitet, den Verbrenner effizienter zu machen: mehr Leistung, weniger Verbrauch. Und jetzt soll das alles nichts mehr wert sein? Eine Geschichte über Motoren, Männer und gekränkten Stolz.

SZ PlusVon Jan Schmidbauer

Volkswagen
:Der Bulli wird 75: Die Sache mit der Freiheit

Früher war er Wirtschaftswunderwagen und Hippie-Mobil, heute ist der VW-Bulli ein Lifestyle-Produkt. Was macht diesen Bus so besonders?

SZ PlusVon Paulina Würminghausen

MeinungZölle
:Trump hat recht – aber nur auf den ersten Blick

Handelsbilanzdefizit? Europas Abgaben auf US-Autos sind noch viel höher? Der Präsident spielt zur Begründung seiner neuen Maßnahme gegen europäische Autos mit Halbwahrheiten. Mit dem Vorhaben würde er weltweit Lieferketten durcheinanderbringen.

SZ PlusKommentar von Alexander Mühlauer

Erste Ausfahrt im Dacia Bigster
:Dacia macht auf schick

Neuer Konkurrent für den VW Tiguan: Der Familien-SUV Bigster ist als Voll-Hybrid groß, effizient – und unschlagbar günstig.

SZ PlusVon Joachim Becker

Autoindustrie
:Porsche Holding will nach Riesenverlust wieder Gewinn machen

Die Holding der VW-Eigentümerfamilien Porsche und Piëch musste 2024 einen Rekordverlust verkraften, die Dividende soll um ein Viertel sinken. Nun hofft sie auf eine Trendwende.

Steuerverfahren
:Wie VW in Indien gegen eine Milliarden-Strafe kämpft

Der Autobauer steckt mitten in einem erbitterten Rechtsstreit mit Indien. 2,8 Milliarden Dollar Strafe müsste der Konzern im schlimmsten Fall zahlen. Für die indische VW-Tochter geht es um „Leben oder Tod“, sagt nun ein Anwalt.

SZ PlusVon David Pfeifer und Paulina Würminghausen

Automobilindustrie
:Gewinneinbruch bei Audi

Auch die Ingolstädter können sich dem Abwärtstrend der Industrie nicht entziehen. 2025 bleibt schwierig, soll aber besser werden. Das schwache Geschäft bekommen auch die Mitarbeiter zu spüren.

Gutscheine: