Aktuelle Nachrichten, Videos und Bilder zur Volkswagen AG
Nicht zuletzt dank seines kompakten Kassenschlagers Golf ist Volkswagen der größte Automobilhersteller Europas und weltweit die Nummer zwei. VW unterhält auf der ganzen Welt viele Werke und möchte zum weltgrößten Autobauer aufsteigen. Doch auch für zahlreiche Affären ist Volkswagen bekannt - insbesondere der Abgasskandal, der 2015 in den USA seinen Anfang nahm, erschütterte das Wolfsburger Unternehmen.
Autoindustrie
:Diesel-Skandal: Staatsanwaltschaft fordert Haftstrafen für Ex-VW-Manager
Nach mehr als dreieinhalb Jahren geht ein weiteres Verfahren wegen des VW-Abgasskandals langsam zu Ende. Die Anklage fordert, dass drei ehemalige VW-Führungskräfte für mehrere Jahre ins Gefängnis gehen.
Nordrhein-Westfalen
:Was Hendrik Wüst am Golf will
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Wüst ist mit Managern auf Werbetour in Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Aus den reichen Golfstaaten sind Energie und Geld gefragt. Der Ruf Deutschlands ist allerdings etwas lädiert.
MeinungAutomesse in Shanghai
:Die deutschen Hersteller kopieren jetzt die Chinesen. Das ist der richtige Weg.
Noch sind die deutschen Autokonzerne in China mitten in ihrer Aufholjagd. Doch das Wichtigste ist: Sie haben ihre Hybris abgelegt und damit einen großen Schritt nach vorne gemacht. Der Ausgang des Rennens ist dennoch offen.
Auto Shanghai 2025
:China auf dem Weg zur Auto-Macht
Auf der Messe in Shanghai fährt die chinesische Autoindustrie wieder groß auf. Das Ziel: weltweit die Marktführerschaft erlangen. Wie weit ist China davon entfernt? Und was bleibt dann noch für die deutschen Hersteller?
Automesse Shanghai 2025
:Wie schlecht geht es deutschen Autobauern in China wirklich?
Preisdruck, Tempo, Technik: Chinas Autohersteller geben den Takt vor, und die Deutschen müssen sich plötzlich anpassen. Auf der Automesse in Shanghai wird sich zeigen, ob VW & Co. die Transformation schaffen.
Mercedes-Logo
:Unter einem schlechten Stern
Mercedes hat still und leise sein Logo verändert. Ein Blick in die Historie zeigt: Das ist kein gutes Omen.
MeinungOptimismus
:Ganz ohne Sarkasmus: Deutschland kriegt gerade ein paar wichtige Dinge beispielhaft geregelt
Die Bundesrepublik hat in dieser Krisenzeit die Chance, sich neu zu erfinden, als sicherer Hafen inmitten der Wirren der Welt – sie muss sie nur nutzen.
Autobranche
:VW meldet überraschend Absatzplus
Bei VW gehen die Verkaufszahlen nach der Absatzflaute 2024 wieder leicht nach oben. Rückenwind kam aus den USA. Aber der dürfte bald nachlassen.
MeinungAutoindustrie
:Tesla entzaubert – eine Chance für Deutschland
Der Hype ist vorbei, die Vorbehalte gegen Tesla und Elon Musk werden immer größer. In die Lücke könnten Wettbewerber stoßen – trotz der angekündigten Zölle.
Olaf Lies
:Der neue Alte in Niedersachsen
Zum Ministerpräsidenten des zweitgrößten Bundeslandes soll Olaf Lies gewählt werden. Wer ist der Mann, der Stephan Weil ablösen will?
Automobilindustrie
:EU verhängt Millionen-Strafe gegen Autobauer - verbotene Absprachen
Weil sich Autokonzerne jahrelang illegal abgesprochen haben sollen, müssen sie nun rund 460 Millionen Euro Strafe zahlen. Die höchste Strafzahlung bekommt VW.
Autoindustrie
:Hat er die Welt verbessert oder verschmutzt?
Sein Leben lang hat Bernd Ramler daran gearbeitet, den Verbrenner effizienter zu machen: mehr Leistung, weniger Verbrauch. Und jetzt soll das alles nichts mehr wert sein? Eine Geschichte über Motoren, Männer und gekränkten Stolz.
Volkswagen
:Der Bulli wird 75: Die Sache mit der Freiheit
Früher war er Wirtschaftswunderwagen und Hippie-Mobil, heute ist der VW-Bulli ein Lifestyle-Produkt. Was macht diesen Bus so besonders?
MeinungZölle
:Trump hat recht – aber nur auf den ersten Blick
Handelsbilanzdefizit? Europas Abgaben auf US-Autos sind noch viel höher? Der Präsident spielt zur Begründung seiner neuen Maßnahme gegen europäische Autos mit Halbwahrheiten. Mit dem Vorhaben würde er weltweit Lieferketten durcheinanderbringen.
Erste Ausfahrt im Dacia Bigster
:Dacia macht auf schick
Neuer Konkurrent für den VW Tiguan: Der Familien-SUV Bigster ist als Voll-Hybrid groß, effizient – und unschlagbar günstig.
Autoindustrie
:Porsche Holding will nach Riesenverlust wieder Gewinn machen
Die Holding der VW-Eigentümerfamilien Porsche und Piëch musste 2024 einen Rekordverlust verkraften, die Dividende soll um ein Viertel sinken. Nun hofft sie auf eine Trendwende.
Steuerverfahren
:Wie VW in Indien gegen eine Milliarden-Strafe kämpft
Der Autobauer steckt mitten in einem erbitterten Rechtsstreit mit Indien. 2,8 Milliarden Dollar Strafe müsste der Konzern im schlimmsten Fall zahlen. Für die indische VW-Tochter geht es um „Leben oder Tod“, sagt nun ein Anwalt.
Automobilindustrie
:Gewinneinbruch bei Audi
Auch die Ingolstädter können sich dem Abwärtstrend der Industrie nicht entziehen. 2025 bleibt schwierig, soll aber besser werden. Das schwache Geschäft bekommen auch die Mitarbeiter zu spüren.
Autoindustrie
:Wollen die Porsches die Mehrheit bei Volkswagen abgeben?
Seit Jahrzehnten bestimmen die Erben des Gründers Ferdinand Porsche den Kurs bei VW. Jetzt gibt es Spekulationen über einen Teilverkauf.
MeinungAutoindustrie
:Der Autoindustrie geht es schlecht, doch es herrscht zu viel Krisenstimmung
Ja, die Gewinne der deutschen Autobauer sind eingebrochen. Doch dabei wird verkannt, dass die Lage gar nicht so schlecht ist wie die Stimmung. Es gibt Hoffnung.
Autoindustrie
:Auch bei BMW bricht der Gewinn massiv ein
Ausgerechnet die Münchner, die gern von Technologieoffenheit sprechen, stehen bei E-Autos besser da als die deutsche Konkurrenz. Doch auch BMW verliert Milliarden in China und blickt mit Sorge auf Trump. Jetzt soll ein „Jahrhundertprojekt“ helfen.
Gehälter
:Deutsche Bank: 647 Mitarbeiter bekommen eine Million oder mehr
Deutschlands größtes Geldhaus entlohnt seine Führungsriege üppig, auch die Investmentbanker kassierten so viel Boni wie seit zehn Jahren nicht – obwohl die Bank 2024 weniger Gewinn gemacht hat.
MeinungAutoindustrie
:VW kriegt die Krise und der Chef zehn Millionen Euro? Das ist nicht vermittelbar
Der Gewinn bricht massiv ein, der Konzern will Zehntausende Jobs abbauen – aber die Vorstände um Oliver Blume sind kaum zu Verzicht bereit. Kein gutes Vorbild für die Mitarbeiter.
Fahrbericht Audi Q5
:Klassiker mit Schönheitsfehlern
Der Audi Q5 bietet in der dritten Generation etwas mehr Feinschliff im Design. Aber auch einen satten Preisaufschlag. Trotzdem spricht viel dafür, dass er ein Bestseller bleiben wird.
Sportwagenbauer in der Krise
:Gewinn bricht ein: Warum der Mythos Porsche in Gefahr ist
Der Sportwagenbauer steckt in einer tiefen Krise: Das Konzernergebnis geht um 30 Prozent zurück, die Aussichten sind nicht gut. Kann sich Porsche in der neuen Autowelt behaupten?
Automobilkonzern
:Krise bei VW: Der Gewinn bricht ein, der Chef bekommt mehr
Der einst so stolze Konzern befindet sich mitten in einem riesigen Umbruch und steht vor einer Menge Probleme, die Zahlen sind schlecht. Die Vergütung von Konzernchef Blume steigt trotzdem – und er ist nicht mal der Topverdiener.
Autoindustrie
:Warum die Porsche-Holding einen Rekordverlust macht
Die Beteiligungsgesellschaft der Familien Porsche und Piëch rechnet mit einem Minus von 20 Milliarden Euro. Die Aktionäre sollen aber trotzdem eine Dividende erhalten. Wie kann das sein?
Frauen in Führungspositionen
:„Ich habe mich nie machtlos gefühlt“
Hiltrud Werner ist eine der mächtigsten Frauen der deutschen Wirtschaft – und eine der wenigen Führungskräfte aus Ostdeutschland. Was man aus ihrer Geschichte lernen kann? Zum Beispiel die Sache mit der Melone.
Autobranche
:Porsche SE: Ein Minus von 20 Milliarden Euro
Der Volkswagen- und Porsche-Großaktionär Porsche SE meldet einen Verlust von knapp 20 Milliarden Euro.
MeinungElektromobilität
:Zu spät, zu teuer, nicht innovativ genug: Mit diesem E-Auto für alle kann sich VW nicht retten
Das neue 20 000-Euro-Auto ist längst nicht die technologische Revolution, die die Wolfsburger bräuchten. Dabei steht viel auf dem Spiel.
Autoindustrie
:Das Elektroauto, auf das „die ganze Welt gewartet hat“?
Das findet zumindest der Hersteller Volkswagen. Der neue VW namens ID.Every1 soll das lang erwartete Elektroauto werden, das sich viele Menschen leisten können. Doch wollen die Kunden wirklich in zwei Jahren das von VW kaufen, was andere jetzt schon bieten?
Automobilkrise
:Audi muss sparen: „Wie die Liste des Grauens“ Tausende Jobs bedroht
Absturz eines Musterschülers: Audi war mal die Perle des VW-Konzerns, lange erwirtschaftete das Unternehmen riesige Gewinne. Nun plant der Autohersteller laut Medienberichten, allein beim Personal eine Milliarde Euro einzusparen – pro Jahr.
Sportwagenhersteller
:Was hinter dem Vorstandswechsel bei Porsche steckt
Der Sportwagenhersteller hat sein Führungsteam neu aufgestellt. Vorstandschef Oliver Blume geht aus den Rochaden gestärkt hervor.
Autobauer
:Porsche präsentiert zwei neue Vorstände
Der Stuttgarter Autobauer hat Nachfolger für den geschassten Finanzchef und den Vertriebsvorstand gefunden. Es sind Vertraute von Porsche-Chef Blume.
Konjunktur
:Wie steht es wirklich um die deutsche Industrie?
Porsche, VW, Zulieferer wie Conti und viele andere bauen gerade Jobs ab. Das DIW sagt jedoch, es sei keine umfassende Deindustrialisierung im Gange – und nennt Maßnahmen gegen den Abstieg.
Handel
:So hart würden Trumps Autozölle die deutschen Hersteller treffen
Details will der US-Präsident noch nicht verkünden, aber schon jetzt ist klar: Sein Ziel dürfte sein, die Autobauer gegeneinander auszuspielen – und einen Keil in die Europäische Union zu schlagen.
Autoindustrie
:Verschieben auch Audi und VW ihr Verbrenner-Aus?
Porsche will Geld in neue Verbrenner investieren. Berichten zufolge erwägen nun auch VW und Audi, länger an Benzin- und Dieselautos festzuhalten. Der Konzern widerspricht.
MeinungAutoindustrie
:Die Hersteller setzen noch länger auf Verbrenner. Schlecht für den Klimaschutz, aber nachvollziehbar
Es fehlt der politische Wille, die E-Mobilität voranzubringen. Kein Wunder, dass die Kunden zögern und deshalb auch die Hersteller sich alle Möglichkeiten offenhalten.
Günstige E-Autos
:Fünf Modelle unter 25 000 Euro
VW kündigt ein Elektro-Einstiegsmodell an und verspricht „E-Mobilität für alle“. Andere Marken sind mit einer neuen Generation von Kleinwagen aber schon weiter. Die wichtigsten Modelle im Überblick.
Interview mit VfL-Wolfsburg-Trainer Hasenhüttl
:„Ein lebhaftes Umfeld ist grundsätzlich von Vorteil“
VfL-Trainer Ralph Hasenhüttl erklärt, wie er in Wolfsburg mit seiner Mannschaft die Stimmungslage „komplett Friedhof“ verändert hat, wie er die VW-Krise wahrnimmt – und weshalb er nach seiner Zeit in England Abstand vom Fußball brauchte.
Autoindustrie
:Porsche: Verbrenner kommen zurück, Manager streiten um die Macht
Porsche rühmte sich lange damit, besonders ehrgeizige Elektro-Ziele zu haben. Doch nun will man in Zuffenhausen wieder mehr Verbrenner bauen. Gleichzeitig tobt ein Machtkampf an der Konzernspitze.
MeinungVorstandswechsel bei Porsche
:Es wird Zeit, dass Oliver Blume Macht abgibt
Das Aus für Porsches Finanzchef Lutz Meschke ist das nächste Kapitel im Poker bei Porsche und VW. Das wird so weitergehen – wenn Aufgaben und Posten nicht endlich klar verteilt werden.
Porsche und Volkswagen
:Warum der Porsche-Finanzchef gehen muss und wie es zum großen Bruch kam
Dass Porsche nun seinen Finanzvorstand Lutz Meschke abservieren will, hat nicht nur mit den aktuellen Problemen des Sportwagenbauers zu tun. Hinter den Kulissen tobt seit Wochen ein Machtkampf – am Ende soll der große Umbau stehen.
Porsche
:Blumes Vertrauter soll gehen
Porsche will zwei Vorstände loswerden, darunter auch Finanzchef Lutz Meschke. Lange galt er als Kumpel von Porsche- und VW-Konzernchef Oliver Blume, zuletzt aber machte er sich offenbar zunehmend unbeliebt.
Autoindustrie
:Soll man sich in diesem Jahr ein E-Auto kaufen?
Die Bilanz von 2024 zeigt: Die meisten Autokäufer in Deutschland wollen gar kein E-Auto. Allerdings spricht einiges dafür, dass sich das in diesem Jahr ändert. Es könnte sich allerdings lohnen, mit einem Kauf noch ein paar Monate zu warten.
SPD-Wahlkampfauftakt
:Scholz: „Deshalb habe ich die FDP aus der Regierung entfernt“
Die SPD startet in die heiße Wahlkampfphase, ausgerechnet in Wolfsburg, das gerade von der VW-Krise erschüttert wird. Hier gibt der Kanzler den Klassenkämpfer – und an den Problemen anderen die Schuld. Eindrücke von einer selbstbewussten „Highlightveranstaltung“.
Prozess
:Gericht eröffnet Strafverfahren gegen Ex-VW-Betriebsratschef Osterloh
Er galt bei VW als Macht, seine Bezahlung sorgte für Diskussionen und Gerichtsverfahren. Jetzt muss sich Bernd Osterloh, der langjährige Chef des Betriebsrats, einem Strafverfahren stellen.
Autoindustrie
:Werden in deutschen VW-Werken bald chinesische Autos gebaut?
Unternehmen aus China wollen möglichst bald auch in Europa Autos bauen. Jetzt gibt es Gerüchte, VW-Werke in Deutschland könnten das Interesse der Asiaten geweckt haben.
MeinungAutoindustrie
:Verkaufsrekorde, das war einmal. Deutsche Autobauer müssen um jeden Cent kämpfen
Die Krise zeigt sich jetzt auch in den Verkaufszahlen. In China geht es für alle bergab, doch vor allem bei Audi läuft es auch in Deutschland schlecht. Eine schnelle Besserung ist nicht in Sicht.
ExklusivAutoindustrie
:So will VW an den Gehältern der Mitarbeiter sparen
Zum Sanierungspakt des Konzerns sickern neue Informationen durch. Unter den mehr als 120 000 Mitarbeitern gibt es Sorgen, sie müssten auf bis zu 20 Prozent Gehalt verzichten. Ist das berechtigt?