Aktuelle Nachrichten, Videos und Bilder zur Volkswagen AG
Nicht zuletzt dank seines kompakten Kassenschlagers Golf ist Volkswagen der größte Automobilhersteller Europas und weltweit die Nummer zwei. VW unterhält auf der ganzen Welt viele Werke und möchte zum weltgrößten Autobauer aufsteigen. Doch auch für zahlreiche Affären ist Volkswagen bekannt - insbesondere der Abgasskandal, der 2015 in den USA seinen Anfang nahm, erschütterte das Wolfsburger Unternehmen.
Autoindustrie
:VW bereitet Mitarbeiter auf Stellenkürzungen vor
Der Autobauer will zehn Milliarden Euro sparen. Auch beim Personal wird Volkswagen kürzen, die Verhandlungen mit dem Betriebsrat sollen Ende des Jahres abgeschlossen sein.
Autoindustrie
:Volkswagen koppelt sein China-Geschäft ab
In Hefei hat Volkswagen sein größtes Entwicklungszentrum außerhalb Deutschlands gebaut. Hier wollen sie künftig ihre Autos für ihren wichtigsten Markt entwickeln. Wolfsburg hat kaum noch Mitspracherecht.
E-Mobilität
:Mythos und Mangelware
E-Autos gelten vielen als die Lösung für die Zukunft, nur sind günstige Kleinwagen bisher rar - ein weltweites Problem. Nun gibt es Anzeichen, dass ausgerechnet Tesla ein Billigmodell bauen will - am Hochlohnstandort Deutschland.
Modellausblick
:Wie VW die Kurve kriegen will
Volkswagen tut sich schwer gegen Tesla und die Konkurrenz aus China. Škoda, Cupra und Scout zeigen dagegen, wie man sich im Elektrozeitalter neu erfinden kann.
Chinas Autoindustrie
:Mit wem hat sich VW da eingelassen?
Eigentlich sollen sie Volkswagen das E-Auto-Bauen beibringen. Doch jetzt kämpft Xpeng selbst mit zahlreichen Problemen - und macht 13 000 Dollar Verlust pro Auto.
Katholische Kirche
:Mit Gottes Hilfe - und mit VW
Der kleinste Staat der Welt hat große Pläne: Der Vatikan will seine komplette Fahrzeugflotte elektrifizieren, ausgerechnet Volkswagen soll dabei helfen. Aber lohnt sich das überhaupt?
Autoindustrie
:Der Erklärer der Autowelt wechselt die Spur
Ferdinand Dudenhöffer, der meinungsfreudige Fachmann aus Bochum, und das von ihm gegründete Forschungsinstitut trennen sich - aber nicht im Guten. Es gibt eine längere Vorgeschichte.
Autoindustrie
:Wie VW sparen will
Bei Volkswagen stehen entscheidende Tage an: Konzernchef Oliver Blume will knallharte Sparziele durchsetzen. Kippt die Stimmung?
LiveSZ-Wirtschaftsgipfel
:Wird Volkswagen abgehängt, Herr Blume?
Der Chef von Porsche und Volkswagen, manövriert seine Unternehmen durch schwierige Zeiten: Verkehrswende, Konkurrenz aus China, Teile- und Arbeitskräftemangel.
VW ID.7: Erster Test
:VW fordert Tesla heraus
Fährt der bessere Passat jetzt elektrisch? Und ist der neue VW ID.7 dem Tesla Model Y überlegen? Eine Probefahrt mit Reichweiten- und Lade-Test schafft Klarheit.
Autohersteller
:Einstellungsstopp bei VW
Kosten hoch, Gewinn niedrig: VW muss Milliarden einsparen und reagiert nun mit einem Einstellungsstopp. Sogar die Gewerkschaft zeigt Verständnis.
Automobilindustrie
:So schlecht geht es der deutschen Autoindustrie
Lieferprobleme, härterer Wettbewerb, Produktionsausfälle wegen Hochwasser: Zwei deutsche Autobauer straucheln momentan.
Autoindustrie im Umbruch
:Tesla fordert deutsche Hersteller heraus
Nicht nur die Fahrzeugantriebe ändern sich, sondern auch die Fertigungsmethoden. Mit neuen Fabriken und neuen Methoden will Tesla die Fahrzeugproduktion revolutionieren. Haben die alten Autofabriken in Deutschland eine Zukunft?
Unternehmen
:Dividenden aus Deutschland für die Hamas?
Katar hält Anteile an VW, RWE, Deutscher Bank – und liefert bald sehr viel Gas. Doch das Golfemirat finanziert auch die Hamas. Die deutsche Wirtschaft stürzt das in tiefe Zweifel.
Automobilindustrie
:VW stellt Produktion von Kleinwagen Up ein
Er ist das günstigste Modell der Marke Volkswagen, und vor allem die Elektro-Version kommt bei Käufern gut an. Jetzt läuft die Produktion aus. Woran das liegt.
Autoindustrie
:VW will Elektro-Golf in Wolfsburg bauen
Ein eigenes neues Werk für ein anderes wichtiges Modell ist hingegen endgültig abgesagt. Dafür kann sich Zwickau über einen großen Aufschlag freuen.
Volkswagen
:Wie ein vergiftetes Datenpaket VW lahmlegte
Nach einer schweren IT-Panne stehen bei Volkswagen stundenlang die Bänder still. Wie groß der Schaden ist, ist unabsehbar. Der Vorfall zeigt die Gefahren der starken Zentralisierung im Konzern.
01:04
Autoindustrie
:Schwere IT-Störung bei Volkswagen - Produktion läuft wieder
In mehreren Werken war die Produktion komplett lahmgelegt, auch die VW-Tochter Audi war betroffen. Die Ursache ist noch ungeklärt, der Konzern geht aber nicht von einem Angriff von außen aus.
Automobilindustrie
:VW drosselt Produktion in Zwickau und Dresden
Volkswagen schränkt für zwei Wochen die Produktion von Elektroautos an den Standorten Zwickau und Dresden ein. Grund dafür ist die mangelnde Nachfrage.
Volkswagen
:"Machen Sie es wie anständige Kapitäne, stellen Sie sich vor Ihre Leute"
Die Premiere des VW Tiguan wird zum Kräftemessen zwischen Betriebsrat und Management - und ist ein Symbol für den holprigen Wechsel zum E-Auto bei Volkswagen. Im Konzern beginnt es wieder zu brodeln.
E-Autos
:VW baut in Zwickau Stellen ab
Der Autokonzern begründet das mit der schwachen Nachfrage nach E-Autos. Am Wandel vom Verbrenner zur Elektromobilität will er aber festhalten.
Autoindustrie
:Heilig’s Blechle
Die IAA war immer ein Ort der Selbstvergewisserung. Aber jetzt stehen hier nicht mehr die Deutschen mit ihren Verbrennern im Mittelpunkt, sondern die Chinesen mit ihren E-Autos. Und die Frage ist: Kann ein Konzern wie VW das noch aufholen?
MeinungMobilitätsmesse IAA
:Das Auto ist tot. Lang lebe das Auto!
Die Liebe der Deutschen zum Autofahren ist ungebrochen. Sogar die Jüngeren kaufen weiter. Das ist in Ordnung. Trotzdem muss sich etwas ändern.
Automesse IAA
:Alles elektrisch, oder?
Mit Verbrennern machen die deutschen Hersteller ihre Profite, aber nach ihnen muss man auf der IAA regelrecht suchen. Klimaaktivisten werfen der Branche Greenwashing vor, doch es steckt mehr dahinter.
IAA
:Der Spielverderber lauert schon
Die deutschen Autohersteller geben sich zum IAA-Auftakt maximal selbstbewusst. Die wirklich wichtigen Fragen lassen sie allerdings offen - während die Konkurrenz aus China groß auffährt.
Mobilität
:VW steigt ins Fahrrad-Leasing ein
Taten statt Worte? Der Autohersteller macht es bei der IAA in München andersherum. Konzernchef Blume verspricht "erschwingliche" E-Autos - aber erst ab 2025.
MeinungIAA
:Spät dran, diese Deutschen
Chinesische Hersteller und Tesla haben schnell auf günstige E-Autos gesetzt, während die hiesige Autoindustrie die Entwicklung verschlafen hat. Was BMW und Mercedes nun in München zeigen, kann aber ein Wendepunkt sein. Bei Volkswagen sieht es anders aus.
Autoindustrie
:Die Show machen nicht mehr die Deutschen
Die chinesische Konkurrenz setzt die deutschen Autohersteller auf der Mobilitätsmesse IAA in München unter Druck wie nie. Das Selbstbewusstsein ist riesig, und die Messestände sind es auch.
Stars der IAA Mobility
:Die Neuen aus China
Auf der IAA Mobility fehlen große Namen wie Hyundai, Toyota und die meisten Stellantis-Marken. Dafür sind die Modelle aus China interessant - auch wenn ihr Design aus München oder Barcelona stammt. Erste Eindrücke.
Luftfahrt
:Die Lufthansa will ihre Versicherungen loswerden
Die Fluglinie will sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und sich deshalb von ihrem Versicherer Delvag und dem Versicherungsmakler Albatros trennen. Das könnte riskant sein, viele Konzerne gehen andere Wege.
Autohersteller
:Nach Kantinen-Drama: VW bringt die Currywurst zurück
Der Autohersteller hatte eines seiner Restaurants vor zwei Jahren auf vegetarische Küche umgestellt. Nun kommen Fleisch und Fisch zurück - und damit auch der "Kraftriegel der Facharbeiter".
Autoindustrie
:VW-Absatz in China bricht weiter ein
Im Juli verkauften die Wolfsburger sogar in Europa mehr Fahrzeuge als in der Volksrepublik. Besonders die Marke VW schwächelt.
Autonomes Fahren
:Hände weg vom Steuer
In San Francisco starten fahrerlose Roboter-Taxis den Regelbetrieb. Auch in Deutschland wird autonomes Fahren jetzt schrittweise zum Alltag. Drei Testfahrten mit unterschiedlichem Ausgang.
Finanzen des DFB
:Viele Misserfolge kosten sehr viel Geld
Eine teure Akademie, Ärger mit der Steuer - und nun das nächste Finanzproblem: Wenn die Nationalteams bei Turnieren enttäuschen, droht ein Rückgang der Sponsoreneinnahmen. Der DFB-Präsident verdient trotzdem doppelt so gut wie sein Vorgänger.
ExklusivErste Schätzung
:Schiffsfeuer kostet mehr als 240 Millionen Euro
Das Feuer an Bord des Autofrachters Fremantle Highway wird laut Branchenkreisen teuer für die Versicherer. Sollte die Batterie eines E-Autos die Ursache gewesen sein, muss der Hersteller haften.
Fake-Kampagne
:Wenn Volkswagen Lastenräder baut statt Autos
Im Internet und auf Flyern wirbt die IG Metall für einen radikalen Konzernumbau bei VW samt Vergesellschaftung. Angeblich. Denn die Gewerkschaft weiß von der Kampagne nichts. Was ist da los?
Automobilindustrie
:VW überholt Tesla bei Erstzulassungen von Elektroautos
Der Wolfsburger Automobilkonzern hat die Spitzenposition bei reinen Elektroautos in Deutschland von Tesla zurückerobert.
Myanmar
:In den Untiefen des Welthandels
Der Augsburger Motorenhersteller MAN ES hat Myanmar Teile für ein Schiff verkauft, das vom Militär genutzt wird. Laut Firma waren sie für die zivile Nutzung bestimmt. Nun befasst sich die Staatsanwaltschaft mit dem Fall.
Autoindustrie
:VW kämpft mit Problemen
Europas größter Autokonzern hat Probleme mit der Logistik und senkt seine Prognosen für den Absatz. Bei Mercedes läuft es dagegen besser.
Elektromobilität
:Wie Tesla die deutschen Autobauer unter Druck setzt
Wer wird der neue Massenhersteller im Elektroauto-Zeitalter? Eins ist sicher: Aus Wolfsburg kommt er nicht. Es sieht nach einem Zweikampf aus - und die Deutschen bleiben außen vor.
Volkswagen
:Rabattschlacht drückt Absatz in China
Der Preiskampf in China hinterlässt beim Absatz von Volkswagen tiefe Spuren. Nach einem kräftigen Plus im Mai brachen die Auslieferungen im Juni auf dem wichtigsten Einzelmarkt des Wolfsburger Autobauers um 14,5 Prozent ein, wie Volkswagen am ...
Weltwirtschaft
:So reagieren deutsche Firmen auf die China-Strategie
Eigentlich ist die Industrie einverstanden mit der neuen Politik der Bundesregierung. Aber die Konzerne wollen auch weiterhin im Geschäft bleiben - trotz Taiwan-Krise und geopolitischen Risiken. Geht das?
Autoindustrie
:Warum E-Autos zum Ladenhüter werden
Noch melden die Autohersteller Rekordzahlen. Doch die Bilanzen sind trügerisch. Besonders bei Elektrofahrzeugen sieht es eher nach Ernüchterung aus als nach großem Wachstum.
Diesel-Skandal
:Ex-Audi-Chef Stadler geht in Revision
Der Top-Manager und seine beiden Mitangeklagten fechten das Urteil gegen sie an - obwohl sie einen Deal mit dem Gericht hatten. Dahinter steckt ein klares Kalkül.
MeinungVolkswagen
:Duesmann passt einfach nicht in Blumes Mannschaft
Er war forsch und unbequem, doch als es klemmte, fehlten dem Audi-Chef die Unterstützer. Der Rauswurf von Markus Duesmann passt zur Strategie von VW-Chef Oliver Blume - der mit dem Neuen jedoch ins Risiko geht.
Sponsoring
:Warum die Autoindustrie auf Fußball setzt
Porsche steigt beim Fastabsteiger Stuttgart ein, Mercedes ist schon drin, Audi sponsert den FC Bayern. Aber rechnen sich die Millionen für die Bundesliga überhaupt?
Volkswagen
:Wenn es kracht, dann richtig
VW feuert Audi-Chef Markus Duesmann, sein Nachfolger ist bestens vernetzt in Wolfsburg. Wie es zum neuesten Drama bei dem Autokonzern kommen konnte.
MeinungAbgasaffäre
:Freiheit für Manager, Gefängnis für Schwarzfahrer: Das ist Klassenjustiz
Dass der frühere Audi-Chef Stadler mit einer Bewährungsstrafe davonkommt, zeigt einmal mehr: Vor dem Gesetz sind nicht alle Menschen gleich. Und was der Bundestag jetzt beschlossen hat, damit es gerechter zugeht, ist halbherzig.
ExklusivVolkswagen
:Viel fliegen und Steuern sparen
Klimaschutz hin oder her: Die Nachfrage nach Flügen mit den Privatjets von VW und Porsche ist enorm. Und durch eine geschickte Konstruktion seines Flugbetriebs spart der Konzern Millionen an Steuern.
BGH-Urteil
:Gute Chancen auf Schadenersatz für Dieselkläger
Kehrtwende des Bundesgerichtshofs: Tausende Geschädigte müssen den Autobauern jetzt keine Betrugsabsicht mehr nachweisen. Für die Hersteller könnte das teuer werden.