Urheberrecht

Thema folgen lädt

Urheberrecht und Urheberrechtsgesetz

SZ PlusAnika Decker vs. Til Schweiger
:Der Prozess

Die "Keinohrhasen"-Autorin Anika Decker hatte Til Schweiger und das Filmstudio Warner verklagt. Jetzt wurde in Berlin das Urteil verkündet. Es dürfte Schweiger gefallen.

Von David Steinitz

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:US-Autoren klagen gegen Open AI

Franzen, Grisham, Saunders: Einige der wichtigsten amerikanischen Schriftsteller haben die Firma hinter Chat-GPT wegen Urheberrechtsverletzung verklagt.

Von Susan Vahabzadeh

SZ PlusUrheberrecht und künstliche Intelligenz
:Werk ohne Autor

Wer gilt im rechtlichen Sinne als Urheber, wenn Werke von einer Maschine erstellt werden? Die Frage rührt an die grundlegenden Fragen der Kunst.

Gastbeitrag von Anja Brauneck

SZ PlusUrheberrecht
:Bonustrack

Seit 25 Jahren streiten ein Mitglied von "Kraftwerk" und Rap-Produzent Moses Pelham um die Rechte an zwei Sekunden Musik - nun geht die juristische Auseinandersetzung in die Verlängerung.

Von Wolfgang Janisch

SZ PlusVG Wort
:Immer Ärger mit der Schöpfung

Die VG Wort hat jahrelang das für Urheber eingesammelte Geld auch an Herausgeber ausgeschüttet. In der bisherigen Form zu Unrecht, urteilt das OLG München.

Von Wolfgang Janisch

SZ PlusMedienportale und KI
:Füttern verboten

Die "New York Times" verbietet das Datenschürfen für künstliche Intelligenz. Damit ist sie eher spät dran.

Von Andrian Kreye

SZ PlusKünstliche Intelligenz und Urheberrecht
:Einfach nur hungrig

Wie „schlau“ die KI ist, hängt davon ab, wie viele Texte sie verschlungen hat. Aber was darf sie lesen und was daraus machen? Autoren und Künstler wollen jetzt Grenzen setzen.

Von Jannis Brühl, Wolfgang Janisch, Andrian Kreye

SZ PlusKI und Urheberrecht
:Mein Buch gehört mir

Die Komikerin Sarah Silverman und zwei Autoren verklagen die Firma Open AI. Der Prozess könnte zum Musterfall für das Urheberrecht in Zeiten künstlicher Intelligenz werden.

Von Andrian Kreye

SZ PlusAnika Decker vs. Til Schweiger
:Millionenstreit

Im Prozess der "Keinohrhasen"-Autorin Anika Decker gegen Til Schweiger und Warner Bros. fand der nächste Gerichtstermin statt. Verhandlungsstatus: Es ist kompliziert.

Von Tobias Kniebe

Twitter
:Erst zahlen, dann zwitschern

Twitter bekommt Ärger mit der Musikindustrie: Weil die Plattform keine Tantiemen zahlt, verklagen die Labels nun die Firma von Elon Musk. Es geht um Hunderte Millionen Dollar.

Von Stephan Radomsky

SZ PlusUrheberrecht
:Eigentum versus Kunstfreiheit

Der längste Prozess der Rechtsgeschichte geht nach 25 Jahren in die dritte Runde: Der "Kraftwerk"-Gründer Ralf Hütter klagt gegen Musikproduzent Moses Pelham.

Von Wolfgang Janisch

SZ PlusKI und Kultur
:Jetzt beginnt ein neuer Kampf um Urheberrechte

Die europäische Gesetzgebung erlaubt, dass sich künstliche Intelligenzen gratis bei Texten und Daten bedienen. Für die Kultur- und Medienindustrie geht es deshalb mal wieder ums Überleben.

Von Andrian Kreye

SZ PlusUrheberrechtsstreit
:Puh, der Bär

Winnie Puuh zieht derzeit als mordende Bestie durch die Kinos, 2024 erlöschen die Urheberrechte an Micky Maus. Disney, seine Anwälte und das Publikum dürfen sich auf etwas gefasst machen.

Von Philipp Bovermann

SZ PlusCorint Media
:Krise bei den Google-Bezwingern

Die Verwertungsgesellschaft Corint Media vertritt TV-Sender und Verlage. Zuletzt hakte es intern gewaltig. Nun muss der Geschäftsführer gehen.

Von Anna Ernst

SZ PlusInternet
:Im Würgegriff des Kapitalismus

Wer verdient vor allem an Musik und Büchern im Netz? Sicher nicht die Musiker und Autoren, sagen Cory Doctorow und Rebecca Giblin. Der Science-Fiction-Autor und die Professorin wollen die Macht von Amazon, Spotify & Co. brechen.

Von Jannis Brühl

Öffentliche-Rechtliche
:Rechtswidrig übernommen

Streit um Wahlabend: ARD setzt sich auch in der Berufung gegen Bild-TV durch.

Klage gegen Mariah Carey
:Schöne Bescherung

Mariah Carey soll den Titel für den Welthit "All I Want for Christmas Is You" abgeschrieben haben. Ein Songwriter verklagt sie deswegen auf 20 Millionen US-Dollar. Hat er Chancen?

Von Johannes Korsche

Blockbuster vor Gericht
:Wem gehört "Top Gun"?

Während die Fortsetzung Rekorde bricht, werden die Filmemacher verklagt. Der Vorwurf: Sie besäßen nicht mehr die Rechte an der Geschichte.

Von David Steinitz

Erbenstreit
:Wer ist der Schöpfer des Porsche 911?

Erwin Komenda hat den Porsche 356 designt - aber auch den legendären 911? Seine Tochter ist davon überzeugt und will am Erlös beteiligt werden. Vor dem BGH hat die Erbin nun einen Teilerfolg erzielt.

Von Wolfgang Janisch

Urheberrecht im Film
:Ein Deal ist ein Deal

Anika Decker verklagt Til Schweiger, ein Kameramann bekommt nachträglich Geld für "Das Boot": Was deutsche Gerichte für Filmemacher entscheiden, klingt gerecht. In Hollywood würde man aber sagen: großer Quatsch.

Von Tobias Kniebe

Rechsstreit um "Das Boot"
:Und sie zahlen doch

Vierzehn Jahre lang hat Kameramann Jost Vacano einen Prozess um eine angemessene Gewinnbeteiligung am Klassiker "Das Boot" geführt. Jetzt fließt Geld.

Von Tobias Kniebe

SZ PlusSZ-MagazinUrheberrecht
:Wem gehört Micky?

Ende 2023 erlöschen die ersten Copyrights an der berühmtesten Zeichentrickfigur der Welt. Geht Micky Maus dann von Disney auf die Allgemeinheit über? Es deutet viel darauf hin, dass der Konzern versucht, genau das zu verhindern.

Von Till Krause

Klage gegen Quentin Tarantino
:Wem gehört "Pulp Fiction"?

Quentin Tarantino wird von seinem alten Filmstudio verklagt, weil er NFTs versteigern will, die auf seinem Klassiker basieren.

Von David Steinitz

SZ PlusPosthume Veröffentlichungen
:Was mit ins Grab soll

Verworfene Alben, Demos, peinliche Tagebucheinträge: In Literatur, Kunst und Musik boomt der Handel mit unveröffentlichtem Material. Lana Del Rey und Anderson Paak versuchen sich jetzt schon dagegen abzusichern. Kann das funktionieren?

Von Marlene Knobloch

Urheberrechtsreform
:Wem gehört das Internet?

Seit dieser Woche gilt das neue Urheberrecht für das digitale Zeitalter. Fragen und Antworten zu einer Reform, die die Machtverhältnisse im Netz verschiebt.

Von Philipp Bovermann

MeinungUrheberrecht
:Fühlt den Vibe

Im Internet verliert Kultur ihre Aura. Das hat auch Folgen für das neue Urheberrecht - und die Interessen von Künstlerinnen, Nutzern und Plattformen.

Von Andrian Kreye

Urheberrechts-Reform
:Ein Wendepunkt der Kulturgeschichte

Der Bundestag verabschiedet eine Anpassung des Urheberrechts, die es allen Seiten ein bisschen recht macht. Was das für Künstler, Plattformen und Nutzerinnen bedeutet.

Von Andrian Kreye

SZ PlusUrheberrecht
:Die Kinder von Marx und Macintosh

Streit ums Urheberrecht: Ist die digitale Kultur die Fortsetzung der Popgeschichte oder ihr Ende?

Von Andrian Kreye

MeinungUrheberrecht
:Wo Helene Fischer recht hat

Kein Grund zur Häme: Deutsche Musikstars helfen Millionen Kulturschaffenden im Kampf gegen US-Konzerne.

Von Andrian Kreye

SZ PlusProtest gegen Urheberrecht
:"Wir fühlten uns natürlich alle bagatellisiert"

Deutschland geht beim Urheberrecht einen Sonderweg: 15 Sekunden jedes Songs sollen umsonst nutzbar sein. Nun wagen Musikerinnen und Musiker noch einen Anlauf gegen das Gesetz und protestieren. Ein Gespräch mit Balbina, Sarah Lesch, Peter Maffay und Rocko Schamoni.

Von Andrian Kreye

Urheberrecht
:Offener Brief

Die Unterschriftenliste sowie der offene Brief der Musiker an die Berliner Politik im Wortlaut.

Urheberrecht
:Artikel 13 - es wird ernst

Vor zwei Jahren gingen Zehntausende gegen Uploadfilter auf die Straße. Nun debattiert der Bundestag darüber, wie das Netz trotz dieser Filter benutzbar bleibt.

Von Philipp Bovermann

SZ PlusJean-Michel Jarre im Interview
:"Ich bin sehr enttäuscht von euch Deutschen"

Jean-Michel Jarre ist Pionier des Elektropop. Heute ist er 72 - und macht immer noch Musik. Ein Gespräch über seinen epischen Hass auf das neue Urheberrecht, Stereo und Samples.

Interview von Joachim Hentschel

SZ PlusPeter Maffay über Urheberrecht
:Wem gehört die Musik?

Die geplante Änderung des Urheberrechts bedeutet eine Teilenteignung von Künstlern. Und wer glaubt, das ginge nur Musiker was an, der irrt.

Gastbeitrag von Peter Maffay

Urheberrecht
:Beverly Hills Cop

Wie amerikanische Polizisten das Urheberrecht mit Popsongs zur Waffe machen.

Von Andrian Kreye

Facebook News
:Facebook kooperiert mit deutschen Verlagen

Im Mai wird es auch im deutschen Facebook einen "News"-Bereich geben. Hintergrund ist ein Streit um Werbeumsätze des Konzerns und die Frage, inwieweit er auf Kosten von Medien Geld verdient.

Upload-Filter
:Warum das neue Urheberrecht alle angeht

Die EU-Urheberrechtsreform löste heftige Proteste aus. Für die deutsche Umsetzung interessiert sich jedoch kaum jemand. Doch dieses Gesetz wird das Netz verändern. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Simon Hurtz

Kabinettsbeschluss zum Urheberrecht
:Auf der digitalen Prärie

Der Kampf ums Urheberrecht im Netz gleicht einem Western. Und am Ende gewinnen: die großen Player im Silicon Valley.

Von Andrian Kreye

MeinungUrheberrecht
:Die Geister, die die Musikindustrie rief

Verbände und einige Musiker klagen über die Konsequenzen eines Urheberrechts-Gesetzes, das sie selbst mit ihrer Lobbyarbeit herbeigeführt haben. So kehrt auch die Debatte um Uploadfilter wieder.

Gastbeitrag von Julia Reda

SZ PlusMeinungUrheberrechte im Internet
:20 Sekunden sind zu lang

Kultur ist ein Gut, das sich nicht in Spreadsheets und Algorithmen pressen lässt. Die deutsche Auslegung der "Bagatellgrenze" der neuen EU-Urheber-Richtlinien ist ein Skandal.

Kommentar von Andrian Kreye

Illegale Uploads
:Youtube muss nur die Anschrift rausrücken

Constantin-Film wollte an E-Mail-Adressen und Telefonnummern von Personen kommen, die Filme illegal auf der Plattform hochgeladen hatten. Der Bundesgerichtshof sieht dafür aber keinen Grund.

Von Wolfgang Janisch

Urteil des Landgerichts Hamburg
:Pippi-Langstrumpf-Lied verletzt Urheberrecht 

Die Liedzeilen "Zwei mal drei macht vier, widdewiddewitt und drei macht neune..." dürfen laut einem Urteil in Deutschland nicht mehr verbreitet werden. Doch das wollen nicht mal die Kläger.

Dänemark
:Dämon oder Meerjungfrau?

Die kleine Meerjungfrau ist ein Symbol des Märchenlandes Dänemark. Die Erben haben vor allem finanzielle Interessen. Nun soll eine Zeitung fast 40.000 Euro zahlen - wegen angeblicher "Dämonisierung" der Figur.

Von Kai Strittmatter

SZ PlusUrheberrecht
:Die große Abzocke

Marco Verch bietet im Internet Fotos an, angeblich kostenlos. Aber wer eines benutzt, bekommt dann meist doch eine Rechnung. Wie einer mit einer verblüffend einfachen Masche abkassiert.

Von Christoph Giesen und Josef Wirnshofer

Junge Union
:Auf Betteltour bei Facebook

Weil der Kreisverband München-Nord der Jungen Union gegen Foto-Urheberrechte verstoßen hat, bittet er jetzt um Spenden.

Von Heiner Effern

Urheberrecht
:Und die Upload-Filter kommen doch

Die Bundesregierung wollte die EU-Urheberrechtsrichtlinie ohne Filterzwang umsetzen. Das dürfte nicht klappen, wie ein Entwurf zeigt. Hatten die Gegner der Reform von Anfang an recht?

Von Simon Hurtz

Streit vor Gericht
:Drehbuchautorin verklagt Til Schweigers Produktionsfirma

Unterbezahlt? Die Drehbuchautorin von "Keinohrhasen" und "Zweiohrküken", Anika Decker, klagt gegen Til Schweigers Firma und das Studio Warner Bros.

Von Susan Vahabzadeh

Prozess in München
:Fotograf verklagt AfD wegen Urheberrechtsverletzung

Die Partei nutzte illegal ein Bild von Grünen-Politikerin Claudia Roth. Weil sie dann auch noch gegen ihre eigene Unterlassungserklärung verstieß, verlangt der Journalist nun 2800 Euro von der AfD - vor Gericht.

Von Stephan Handel

Urheberrecht
:"Größter Humbug war die Behauptung, die Richtlinie könne ohne Upload-Filter umgesetzt werden"

Deutschland muss die EU-Urheberrechtsreform umsetzen. Die grüne Netzpolitikerin Tabea Rößner erklärt, warum das alle Nutzer etwas angeht - und was Rezo damit zu tun hat.

Interview von Simon Hurtz

Urheberrecht
:12 Töne

Zwei Musiker haben einen frei verfügbaren Datensatz mit 68 Milliarden Melodien ins Netz gestellt, um damit das Urheberrecht herauszufordern.

Von Andrian Kreye

Gutscheine: