Urheberrecht

Urheberrecht und Urheberrechtsgesetz

SZ PlusProzess Anika Decker vs. Til Schweiger
:Ein Sieg für das Studio

Anika Decker hat zwei Superhits für Til Schweiger geschrieben und wurde nie fair entlohnt. Das steht nach acht Jahren Prozess nun fest – nur hat sie wenig davon.

Von Philipp Bovermann

Klub gewinnt Prozess gegen Grafiker
:FC-Bayern-Stars dürfen Superhelden sein

Der Grafiker und Bayern-Fan Sikander Goldau hat Arjen Robben und Franck Ribéry als dynamisches Duo entworfen, später verkauft der Klub Merchandise-Artikel mit eigenen, aber ähnlichen Motiven. Das Oberlandesgericht sieht darin keine Urheberrechtsverletzung. Nun steht der 56-Jährige vor dem Ruin.

Von Patrik Stäbler

Urheberrecht
:Schlappe vor Gericht

Sandalen von Birkenstock sind keine Kunst, urteilt der Bundesgerichtshof. Das Geschäft wächst trotzdem kräftig.

Von Stephan Radomsky

BGH
:Birkenstock-Sandalen sind keine Werke der angewandten Kunst

Das Unternehmen hatte gegen drei Konkurrenten geklagt, deren Modelle den eigenen sehr ähneln. Nun entscheiden die Richter: Birkenstock-Sandalen sind nicht urheberrechtlich geschützt.

SZ PlusProzess um Karikatur
:Franck Ribéry und Arjen Robben wieder auf dem Platz - und im Gerichtssaal

Ein Grafiker zeichnet die vielleicht beste Flügelzange des FC Bayern als „Badman und Robben“, der Klub vermarktet das Duo selbst. Der Streit ums Urheberrecht geht nun in die Verlängerung vor dem Oberlandesgericht - und das lässt eine Tendenz durchblicken.

Von Patrik Stäbler

SZ PlusGema-Klage gegen Suno
:Kein Herz und keine Seele

Stehlen Musik-KI-Dienste die Kreativität von Künstlerinnen und Künstlern? Die Gema sagt: „Ja!“, und verklagt nun nach OpenAI auch noch Suno. Zum Beweis dient unter anderem: Dieter Bohlen.

Von Jakob Biazza

SZ PlusMode
:Fifty shades of beige

Eine Influencerin verklagt eine andere Influencerin, weil diese ihren „Vibe“ gestohlen habe. Was ist das eigentlich? Und: Ist es überhaupt vom Urheberrecht geschützt?

Von Christiane Lutz

"Voice Cloning" dank Künstlicher Intelligenz
:Wenn Taylor Swift Hitler gratuliert

Bislang gehen viele Stars und Musikverbände juristisch gegen „Voice Cloning“ vor, das KI-gestützte Imitieren menschlicher Stimmen. Doch in der Technik könnte auch für sie ein interessantes Geschäftsmodell liegen.

Von Joachim Hentschel

SZ PlusGema-Klage gegen Open AI
:„Noch nicht verloren“

Die deutsche Gema verklagt den US-Konzern OpenAI, weil der KI-Gigant sein System unerlaubt an Musik und Texten trainiert haben soll. Lässt sich damit die Disruption der Musik aufhalten?

Interview von Jakob Biazza und Andrian Kreye

SZ PlusStreit um „Die Eiskönigin“ und Co.
:Synchronregisseur verklagt Disney

Der Musiker Thomas Amper will mehr Geld für seine Arbeit an den Songs der deutschen Fassungen großer Kino-Hits. Ein Besuch beim Gerichtstermin in München.

Von David Steinitz

SZ PlusKI und Urheberrecht
:Vom Wert der Kunst

Auf der Internationalen Urheberrechtskonferenz wird deutlich, wie künstliche Intelligenz nicht nur das Geschäftsmodell der Kulturwelt aushöhlt. Warum lassen wir uns darauf ein?

Von Andrian Kreye

SZ PlusMedien und KI
:Angriff auf den Abgriff

Die „New York Times“ droht der KI-Suchmaschine Perplexity wegen Urheberrechtsverletzungen mit rechtlichen Schritten. Das ist nicht nur ein Kampf um Geschäftsmodelle, sondern um die Zukunft der Medien.

Von Andrian Kreye

SZ PlusKI und Journalismus
:Schmierstoff für die Maschinen

Die VG Wort will die KI-Rechte ihrer Mitglieder vertreten - und die äußern Befürchtungen: Trägt die Verwertungsgesellschaft damit dazu bei, Journalistinnen und Autoren arbeitslos zu machen?

Von Andrian Kreye

SZ PlusKI und Urheberrecht
:Der große Diebstahl

Eine neue Studie beweist: Das Trainieren von KI mit ungenehmigten Daten ist in Europa wirklich verboten. Aber hat das Folgen?

Von Andrian Kreye

SZ PlusKI
:Können sich Maschinen auf Kunstfreiheit berufen?

KI wird Ungedachtes hervorbringen, womöglich sogar „Ungefühltes“ und Ungeahntes. Was heißt das für das Urheberrecht? Der Gesetzgeber steht vor enormen Aufgaben.

Gastbeitrag von Udo Di Fabio

Udio und Suno
:Major Labels verklagen KI-Musik-Plattformen

Der US-Branchenverband RIAA wirft Suno und Udio vor, ihre künstliche Intelligenz an urheberrechtlich geschützten Songs trainiert zu haben.

Von Jakob Biazza

SZ PlusUrheberrecht
:VG Wort vergibt KI-Lizenzen

Mit einer neuen Regelung will die VG Wort Möglichkeiten für die rechtssichere Entwicklung von KI-Systemen schaffen. Wie das funktionieren soll.

Von Saladin Salem

SZ PlusKI und Urheberrecht
:Jetzt auch mit Ausschaltknopf

Das KI-Gesetz der EU schützt vor allem Verbraucher vor den Risiken künstlicher Intelligenz. Für die Kreativen, deren Werke die Systeme aufsaugen, bietet es nur wenige rechtliche Hebel – einer davon hat es aber in sich.

Gastbeitrag von Anja Brauneck

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:Das Ding flirtet

Chat-GPT kann jetzt sprechen - und klang kurzfristig wie Scarlett Johansson im Film "Her". Ein Lehrstück über die miesen Tricks der Unternehmen, die nun unbedingt die KI-Revolution liefern wollen.

Von Philipp Bovermann

SZ PlusNetzkolumne
:Billie Eilish? Das kann ich auch

Stars warnen gerade mit einem offenen Brief vor künstlicher Intelligenz in der Musikbranche. Ist ihre Sorge berechtigt?

Von Michael Moorstedt

SZ PlusKI und Urheberrecht
:Finger weg von Elvis

Im US-Bundesstaat Tennessee wird ein wegweisendes Gesetz erlassen, das Stimme und Antlitz vor dem Zugriff durch künstliche Intelligenz schützt.

Von Andrian Kreye

SZ PlusFilmstreams auf Tiktok
:In 40 Teilen durch den Film

Streamen auf Tiktok ist umständlich und häufig illegal, aber möglich. Die ersten Firmen wehren sich - und ein Münchner Gericht gibt ihnen recht.

Von Ann-Marlen Hoolt

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:Ist das noch Kunst oder schon Kopie?

Immer mehr Kreative sehen ihre Werke durch künstliche Intelligenz bedroht. Die US-Künstlerin Karla Ortiz hat das KI-Unternehmen Stability AI jetzt verklagt. Eine Geschichte über Kunst und Urheberrecht im digitalen Zeitalter.

Von Ann-Kathrin Nezik

SZ PlusUrheberrecht
:Tiktok ohne Taylor Swift?

Nach gescheiterten Lizenzverhandlungen will Universal offenbar seine Musik von der Plattform abziehen.

Von Joachim Hentschel

SZ PlusExklusivKI und Urheberrecht
:Es kommt noch geiler

Eine Untersuchung zeigt: Künstliche Intelligenz hebelt alles aus, was in Hollywood bisher die besten Urheberrechtsanwälte der Welt verteidigten. Was heißt das für die Zukunft des Films?

Von Andrian Kreye

SZ PlusDisney und das Urheberrecht
:Micky Maus gehört jetzt allen

Seit dem 1. Januar ist das Urheberrecht für die Urversion der Figur abgelaufen. Es folgt auch: Der blanke Horror.

Von David Steinitz

SZ PlusKI und Urheberrecht
:Der große Raubzug

Die "New York Times" verklagt Open AI und Microsoft wegen Verstoßes gegen das Urheberrecht. Nicht nur wegen Geld.

SZ PlusMeinungKünstliche Intelligenz
:Wie man den Künstlern endlich helfen könnte

KI ignoriert die Rechte der Urheber. Sie klaut Texte und Klänge und baut daraus neue Werke. Ideen, wie das zu stoppen ist, gibt es schon.

Kommentar von Andrian Kreye

SZ PlusKI und Urheberrecht
:Mehr Alarm geht kaum

Bei der Urheberrechtskonferenz in Berlin dominierte ein Kampfgeist, der künstlichen Intelligenz Widerstand zu leisten.

Von Andrian Kreye

SZ PlusNetzkolumne
:Nacktbilder und Hundefotos

Wie Künstler sich dagegen wehren können, dass ihre Werke als Trainingsfutter für künstliche Intelligenz verwendet werden.

Von Michael Moorstedt

Rechtsstreit um Til-Schweiger-Filme
:"Keinohrhasen"-Autorin geht in Berufung

Der Prozess der Drehbuchautorin Anika Decker gegen Til Schweiger und den Filmverleih Warner geht in die nächste Runde. Ist noch mehr Geld drin?

Von Tobias Kniebe

SZ PlusAnika Decker vs. Til Schweiger
:Der Prozess

Die "Keinohrhasen"-Autorin Anika Decker hatte Til Schweiger und das Filmstudio Warner verklagt. Jetzt wurde in Berlin das Urteil verkündet. Es dürfte Schweiger gefallen.

Von David Steinitz

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:US-Autoren klagen gegen Open AI

Franzen, Grisham, Saunders: Einige der wichtigsten amerikanischen Schriftsteller haben die Firma hinter Chat-GPT wegen Urheberrechtsverletzung verklagt.

Von Susan Vahabzadeh

SZ PlusUrheberrecht und künstliche Intelligenz
:Werk ohne Autor

Wer gilt im rechtlichen Sinne als Urheber, wenn Werke von einer Maschine erstellt werden? Die Frage rührt an die grundlegenden Fragen der Kunst.

Gastbeitrag von Anja Brauneck

SZ PlusUrheberrecht
:Bonustrack

Seit 25 Jahren streiten ein Mitglied von "Kraftwerk" und Rap-Produzent Moses Pelham um die Rechte an zwei Sekunden Musik - nun geht die juristische Auseinandersetzung in die Verlängerung.

Von Wolfgang Janisch

SZ PlusVG Wort
:Immer Ärger mit der Schöpfung

Die VG Wort hat jahrelang das für Urheber eingesammelte Geld auch an Herausgeber ausgeschüttet. In der bisherigen Form zu Unrecht, urteilt das OLG München.

Von Wolfgang Janisch

SZ PlusMedienportale und KI
:Füttern verboten

Die "New York Times" verbietet das Datenschürfen für künstliche Intelligenz. Damit ist sie eher spät dran.

Von Andrian Kreye

SZ PlusKünstliche Intelligenz und Urheberrecht
:Einfach nur hungrig

Wie „schlau“ die KI ist, hängt davon ab, wie viele Texte sie verschlungen hat. Aber was darf sie lesen und was daraus machen? Autoren und Künstler wollen jetzt Grenzen setzen.

Von Jannis Brühl, Wolfgang Janisch, Andrian Kreye

SZ PlusKI und Urheberrecht
:Mein Buch gehört mir

Die Komikerin Sarah Silverman und zwei Autoren verklagen die Firma Open AI. Der Prozess könnte zum Musterfall für das Urheberrecht in Zeiten künstlicher Intelligenz werden.

Von Andrian Kreye

SZ PlusAnika Decker vs. Til Schweiger
:Millionenstreit

Im Prozess der "Keinohrhasen"-Autorin Anika Decker gegen Til Schweiger und Warner Bros. fand der nächste Gerichtstermin statt. Verhandlungsstatus: Es ist kompliziert.

Von Tobias Kniebe

Twitter
:Erst zahlen, dann zwitschern

Twitter bekommt Ärger mit der Musikindustrie: Weil die Plattform keine Tantiemen zahlt, verklagen die Labels nun die Firma von Elon Musk. Es geht um Hunderte Millionen Dollar.

Von Stephan Radomsky

SZ PlusUrheberrecht
:Eigentum versus Kunstfreiheit

Der längste Prozess der Rechtsgeschichte geht nach 25 Jahren in die dritte Runde: Der "Kraftwerk"-Gründer Ralf Hütter klagt gegen Musikproduzent Moses Pelham.

Von Wolfgang Janisch

SZ PlusKI und Kultur
:Jetzt beginnt ein neuer Kampf um Urheberrechte

Die europäische Gesetzgebung erlaubt, dass sich künstliche Intelligenzen gratis bei Texten und Daten bedienen. Für die Kultur- und Medienindustrie geht es deshalb mal wieder ums Überleben.

Von Andrian Kreye

SZ PlusUrheberrechtsstreit
:Puh, der Bär

Winnie Puuh zieht derzeit als mordende Bestie durch die Kinos, 2024 erlöschen die Urheberrechte an Micky Maus. Disney, seine Anwälte und das Publikum dürfen sich auf etwas gefasst machen.

Von Philipp Bovermann

SZ PlusCorint Media
:Krise bei den Google-Bezwingern

Die Verwertungsgesellschaft Corint Media vertritt TV-Sender und Verlage. Zuletzt hakte es intern gewaltig. Nun muss der Geschäftsführer gehen.

Von Anna Ernst

SZ PlusInternet
:Im Würgegriff des Kapitalismus

Wer verdient vor allem an Musik und Büchern im Netz? Sicher nicht die Musiker und Autoren, sagen Cory Doctorow und Rebecca Giblin. Der Science-Fiction-Autor und die Professorin wollen die Macht von Amazon, Spotify & Co. brechen.

Von Jannis Brühl

Öffentliche-Rechtliche
:Rechtswidrig übernommen

Streit um Wahlabend: ARD setzt sich auch in der Berufung gegen Bild-TV durch.

Klage gegen Mariah Carey
:Schöne Bescherung

Mariah Carey soll den Titel für den Welthit "All I Want for Christmas Is You" abgeschrieben haben. Ein Songwriter verklagt sie deswegen auf 20 Millionen US-Dollar. Hat er Chancen?

Von Johannes Korsche

Blockbuster vor Gericht
:Wem gehört "Top Gun"?

Während die Fortsetzung Rekorde bricht, werden die Filmemacher verklagt. Der Vorwurf: Sie besäßen nicht mehr die Rechte an der Geschichte.

Von David Steinitz

Erbenstreit
:Wer ist der Schöpfer des Porsche 911?

Erwin Komenda hat den Porsche 356 designt - aber auch den legendären 911? Seine Tochter ist davon überzeugt und will am Erlös beteiligt werden. Vor dem BGH hat die Erbin nun einen Teilerfolg erzielt.

Von Wolfgang Janisch

Gutscheine: