Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • NRW
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Urbanität

Thema folgen lädt
Barcelona aerial view from the high
SZ Plus
Stadtplanung

Blocks für die Menschen

Barcelona setzt auf "Superblocks": In diesen Vierteln gehen die Menschen zu Fuß, Autos bleiben draußen. Lässt sich das Konzept auf andere Städte übertragen?

Von Lukas Lorber

Architektur auf dem Land

Wie das Dorf hip wird

Adieu, Stadt: Heute widmen sich Star-Architekten wie Rem Koolhaas der Provinz. Die Ausstellung des Deutschen Architekturmuseums DAM zeigt, wie's geht.

Von Laura Weißmüller

Nürnberg/Augsburg

Städte betonten Wert von Kleingärten

Architektur

Innenstadt-Flair für Freiham

Großzügige Schaufensterfronten und hohe Arkaden: Das neue Stadtteilzentrum rund um den Mahatma-Gandhi-Platz soll zum Bummeln und Verweilen einladen.

Von Ellen Draxel

SZ Plus
Lastenfahrrad in der Stadt

Wohin mit der Kiste?

Getränke holen, Kinder kutschieren, Einkauf verstauen: Im Alltag sind Lastenfahrräder praktisch, doch das Abstellen daheim wird gerade in der Stadt zum Problem. Was sich ändern müsste.

Von Jochen Bettzieche

MD-Gelände Dachau

Irgendwo ein Mittelweg

Der Dachauer Stadtrat stellt die Weichen für die Zukunft des MD-Geländes

Von Gregor Schiegl, Dachau

SZ Plus
Psychologie

Macht ein Leben auf dem Land glücklich?

Stadtbewohner bewundern zwar gern die ländliche Idylle, aber dort leben? Lieber nicht. Wissenschaftler beobachten jedoch schon länger: Menschen auf dem Land sind ein bisschen zufriedener. Woran das liegen könnte.

Von Sebastian Herrmann

TEASER  Museum Fridericianum
Stadtplanung und Kultur

Was macht ein gutes Museum heute aus?

Das Stadtmarketing setzt bei Museen seit einiger Zeit vor allem auf spektakuläre Fassaden und teure Gastronomie. Dabei brauchen Kunst und Menschen etwas ganz anderes.

Von Catrin Lorch und Laura Weißmüller (Texte) und Helene Stüben (Illustrationen)

SZ Plus
Neue Konzepte für Bibliotheken

Come together

Café, Tonstudio, 3D-Drucker, Arbeitsplätze: Neue Bibliotheken können so ziemlich alles, sogar Bücher unterbringen. Wann bekommt Deutschland endlich auch so eine?

Von Laura Weißmüller

Good News Kiosk
Zeitungskioske in Spanien

Das Büdchen für Millennials

Fünf Spanier aus Barcelona versuchen eine Branche zu retten, die seit Jahren im Sterben liegt. Mit ihrem Konzept "Good News" wollen sie den Zeitungskiosk wieder attraktiv machen.

Von Karin Janker

Wir alle das Dorf
ARD-Themenwoche "Stadt.Land.Wandel"

Nichts wie weg

In der Metropole kann man krank und irre werden, auf dem Dorf nur irre einsam? Die ARD widmet der Gesellschaft zwischen Stadtflucht und Landflucht eine Themenwoche. Und dem Glück dazwischen.

Von Gerhard Matzig

Cabriobeet Cabrio
SZ-Serie "Ein Anruf bei ..."

"Die einfachste Möglichkeit, in Wien ein Beet anzulegen"

Christoph Schwarz hat in einem Cabrio Minze, Ampfer und Rosmarin angebaut - und das mitten in Wien. Gespräch über eine kuriose Aktion mit gesellschaftspolitischer Botschaft.

Interview von Oliver Das Gupta

Architektur

Die zerquetschte Dose

Mit dem spektakulären Tour Luma des Architekten Frank Gehry hat im südfranzösischen Arles ein großartiges Museum eröffnet. Doch hinter der spiegelnden Fassade offenbart sich ein tiefer gesellschaftlicher Riss.

Von Niklas Mönch

Gefährliche Hitze

Es ist höchste Zeit, sich anzupassen

Die historische Hitzewelle in Kanada und dem Nordwesten der USA zeigt, wie dringend nötig Maßnahmen sind, um den immer extremeren Sommern zu begegnen. Auch in Deutschland.

Kommentar von Marlene Weiß

Architekturforum Konzept
Siegerentwurf

Kritik an Neugestaltung des Bahnhofs

Die Stadt hatte bereits eine Liste mit 14 Änderungswünschen an das Planungsbüro des Siegerentwurfs übersandt. Nun schaltet sich auch das Architekturforum in die Diskussion mit ein und präsentiert gleich sechs neue Varianten

Von Julia Putzger, Dachau

SZ Plus
Fahrrad

Die neue E-Klasse

Unser Autor war mit einem der erstaunlichsten E-Bikes der Saison unterwegs: Das Angell kann blinken, navigieren und nach Hause telefonieren. Aber kann es wirklich das gute, alte Stadtrad ersetzen?

Von Max Scharnigg

Teresa Bücker
SZ-Magazin
Freie Radikale: Ideenkolumne

Ist es radikal, Städte autofrei zu machen?

Wer sehen möchte, wie eine lebenswerte Stadt aussehen kann, sollte mal wieder in ein Wimmelbuch schauen, findet unsere Kolumnistin. Sie hat auch Ideen, wie Mobilität sich verändern muss, um nicht nur Privilegierten ein gutes Leben zu ermöglichen.

Von Teresa Bücker

SZ Plus
Klimawandel

Münchens verlorenes Grün

In der Renaissance gab es in der Altstadt Hunderte Gärten. Die Münchner bauten darin Gemüse an und hielten Vieh. Warum es früher Bürgerpflicht war, Bäume zu pflanzen und weshalb die historischen Grünflächenpläne heute wieder aktuell werden.

Von Wolfgang Görl

Weihnachtseinkauf in München, 2019
SZ Plus
Covid-19

Warum der Stadt-Land-Gegensatz in die Irre führt

Usedom und Tegernsee gegen New York und München: Die Coronakrise nährt die alte Feindschaft. Aber die wahren Gründe haben nichts mit Corona zu tun.

Von Gerhard Matzig

Krisen und Stadtplanung

The Great Stink

Mitte des 19. Jahrhunderts schuf der Ingenieur Joseph Bazalgette in London das modernste Abwassersystem der Welt. Es war bitter nötig - und funktioniert bis heute.

Von Alexander Menden

March 18 2018 Tokyo Japan A patch of so called Productive Green Area lies in the residential ar
Report

Im Zeichen des Rettichs

Tokios städtische Landwirtschaft blüht, aber anders als in New York oder London. Nun zeigt sich: Der zähe Kampf der örtlichen Bauern gegen viele Widerstände hat sich gelohnt.

Von Thomas Hahn, Nerima

SZ Plus
Landleben

Warum aus der Landflucht eine Stadtflucht werden könnte

In vielen Städten explodieren Mieten und Wohnungspreise. Immer mehr Leute träumen vom Umzug ins Grüne. Doch so einfach ist das nicht.

Von Hannah Beitzer

Straße in Paris an einem regnerischen Tag (Rue de Paris, temps de pluie), 1877:
von Gustave Caillebotte
SZ Plus
Mobilität in der Stadt

Flaneur und Weltzauber

Segways, Elektroroller, E-Bikes - überall gebiert die Mobilitätsaufrüstung neue Aggressionstypen des öffentlichen Lebens, während das Gehen aus der Mode gerät. Eine Urbanismuskritik.

Von Hilmar Klute

Nachverdichtung

Was macht eine Stadt zur Stadt?

München hat Jahre stadträumlicher Stagnation hinter sich. Mit dem neuen Entwurf von Herzog & de Meuron könnte das anders werden - und die Stadt zum europäischen Sehnsuchtsort.

Von Gerhard Matzig

Avenida Paulista, für Fahrzeuge
gesperrt am Sonntag
São Paulo
© Ciro Miguel 2018 5 Bilder
Architektur

Potenziale erkennen statt Abrissbirne schwingen

Alles unter (und auf) einem Dach: Das Münchner Architekturmuseum zeigt, dass dichte Baustrukturen die Menschen auch zusammenbringen können.

Schwimmbad im 13. Stock-
Dachterasse des SESC 24 de Maio,
São Paulo
© Ciro Miguel 2018
Städteplanung

Alles unter einem Dach

Eine beeindruckende Ausstellung zeigt am Beispiel São Paulo, dass dicht gebaute Strukturen Menschen zusammenbringen können, mit all ihren Facetten, Splittergruppen und Alterskohorten.

Von Laura Weißmüller

Radfahrer Grüner Pfeil
Verkehrssicherheit

"Der Platz auf den Radwegen reicht nicht mehr aus"

Fahrräder, Pedelecs - und bald auch noch E-Scooter: Der Präsident des Deutschen Verkehrssicherheitsrats fordert mehr Raum für schwächere Verkehrsteilnehmer.

Interview von Marco Völklein

SZ Plus
Stadt und Natur

Die Buga als Blick in die Zukunft

Wie lässt sich mehr Natur in die Städte bringen? Ein Besuch bei der Bundesgartenschau in Heilbronn und die Frage, wie es weitergehen kann mit dieser Welt.

Von Laura Weissmüller

High Angle View Of An Idyllic Village
SZ Plus
Wohnen

Die neuen Landkinder

Wohnungsnot, Planungsfehler, unbezahlbare Mieten: Aus Mangel an Alternativen beginnt eine neue Gründergeneration, sich eigene Dörfer zu bauen. Ein Besuch bei Siedlern, die ihr kleines Utopia planen.

Von Gerhard Matzig

Sexuelle Belästigung

Frauen brauchen keine Aufpasser

Um den öffentlichen Raum sicherer zu machen, müssen Frauen ihn mitgestalten. Eine Gleichstellungspolitik wie in Frankreich, die dummdreisten Sexisten den Mund verbieten will, ist selbst sexistisch.

Kommentar von Karin Janker

SZ Plus
Architekt Peter Haimerl

Der Unbequeme

Peter Haimerl baut aufsehenerregend, das gefällt nicht jedem. Nun hat er den Staatspreis für Architektur erhalten

Von Sabine Reithmaier

Stadtplanung

Das Wunder der Sinnlosigkeit

Es muss nicht alles eine Funktion haben, was gebaut wird. Über die Schönheit einer Geste ohne Zweck.

Von Gerhard Matzig

spikes+jetzt
jetzt
Empörung in Bristol

Anti-Vogel-Spikes auf Bäumen

Zum Schutz von Autos

Bodenspekulation

Die Spekulation mit Grund und Boden schadet dem sozialen Frieden

Bislang ist es gesellschaftlich akzeptiert, mit dem Kauf und Verkauf von Boden Gewinne zu erzielen. Warum eigentlich?

Kommentar von Laura Weißmüller

Digitaler Wandel und Stadtleben

Smarte Müllabfuhr? Von wegen!

"Google Urbanism" soll Städte schlauer, bequemer, nachhaltiger machen. In Wahrheit dient das Projekt aber nur Immobilienspekulanten - und öffentlicher Raum wird privatisiert.

Gastbeitrag von Evgeny Morozov

Les Yeux des Tours Laurent Kronental 15 Bilder
Fotoprojekt in Frankreich

Aus den Augen der Türme

Die Wohnanlagen "Tours Aillaud" westlich von Paris standen einmal für Innovation und Hoffnung. Laurent Kronentals Bilder zeigen, wie sich das verändert hat.

Von Carolin Gasteiger

Stadtplanung

Haar soll ein Gesicht bekommen

Die Gemeinde hat einen Rahmenplan für die künftige Bebauung an der Südseite der B 304 entwickeln lassen. Damit soll dem Wildwuchs Einhalt geboten werden. Zwei Wohnhochhäuser und ein Einkaufszentrum in zentraler Lage könnten an der Durchgangsstraße entstehen.

Von Bernhard Lohr, Haar

Städteplanung

Bedenkliche Wortklauberei

Die Debatte um das Leitbild für die bauliche Entwicklung zeigt, dass den Kommunen der Schutz der Landschaft anscheinend egal ist

Von Gerhard Eisenkolb

Parkhaus in München am Josephsplatz
Städteplanung

Vom Parkhausbetonklotz zum Konzertsaal

Früher waren Parkhäuser nur Zweckbauten. Grau, kalt und hässlich. Nun sollen sie auch ästhetische Ansprüche erfüllen.

Von Kelly Kelch

Skyline von Frankfurt
SZ Plus
Architektur

Machen Städte wirklich krank?

Die Großstadt gilt längst als Hochrisikozone für die Gesundheit. Das Buch "Stress and the City" erklärt, welche Probleme das urbane Leben wirklich birgt - und welche Alternativen es gibt.

Von Gerhard Matzig

Einheits- und Freiheitsdenkmal - Computergrafik
Berlins Stadtmitte

Gewaltige Anspruchslosigkeit

In Berlin ist das Schloss der Republik bald vollendet. Von der versprochenen Stadtreparatur ist allerdings wenig zu ahnen. Es fehlt an Vorstellungen für das Gesamtensemble.

Von Jens Bisky, Berlin

Gülle in der Landwirtschaft
Urbanisierung

Die Kluft zwischen Stadt und Land wird immer größer - zum Glück!

Lange glaubten Soziologen, das Land würde mit der Zeit immer städtischer. Welch ein Irrtum.

Kommentar von Catherine Hoffmann

Stadtplanung

Wenn Joggen zur Mutprobe wird

Stadtentwickler tun sich mit Ärzten zusammen, um Übergewicht weltweit zu bekämpfen. Doch sie übersehen einen wichtigen Punkt.

Kommentar von Astrid Viciano

Urbanität

Stadtluft macht arm

Die Stadt gilt als Sehnsuchtsort, versprechen Metropolen doch sozialen Aufstieg. Inzwischen können die Städte diese Hoffnung nicht mehr erfüllen - München etwa ist das reinste Armutsrisiko.

Von Gerhard Matzig

IhreSZ Flexi-Modul Header
Ihr Forum

Homogenität oder Vielfalt - wie möchten Sie leben?

Viele Menschen wollen unter Gleichgesinnten leben. Das führt in Städten wie Portland zu einer rasenden Gentrifizierung und Homogenisierung. Eine Folge könnte auch ausbleibende Innovation sein. Wie viel Durchmischung brauchen Städte?

NATURPARK SÜDSCHWARZWALD
Provinz versus Metropole

Wer braucht schon Manhattan?

Früher musste in die Großstadt ziehen, wer die Welt erleben wollte. Heute ist auch die Provinz irgendwie chic. Wie konnte das passieren?

Von Gianna Niewel, Merzig

Smog über Rom, 1992
Urbanität

Des Menschen Unfasslichkeit

Der Historiker Eberhard Straub hat ein fulminantes, ganz eigenes Lob der Großstadt geschrieben.

Von Michael Mönninger

24 Stunden an der Reichenbachbrücke jetzt.de
jetzt.de
24-Stunden-Beobachtung

Die Brücke

Nirgends ist das Lebensgefühl Münchens so komprimiert wie an der Reichenbachbrücke. Wir haben dort einen Tag und eine Nacht verbracht.

Von Friedemann Karig

IhreSZ Flexi-Modul Header
Ihr Forum

Worauf würden Sie verzichten, um in der Großstadt wohnen zu können?

Es wird eng in unseren Städten. Neue Formen des Zusammenlebens setzen auf tendenziell weniger Privatwohnraum - dafür mehr Gemeinschaftsräume und (Dach-)Gärten. Stapeln und Teilen verhelfen zu mehr Platz. Sind Sie bereit, Ihre Wohngewohnheiten an neue urbane Herausforderungen anzupassen?

Nets that trap moisture from fog are seen on the hillside of Villa Maria Del Triunfo in Lima
Report
Perus Hauptstadt Lima

Eine Stadt schwimmt im Trockenen

Lima zählt zu den Metropolen der Welt, die ganz wenig Wasser haben, aber ganz viel davon verbrauchen. Das kann nicht ewig gutgehen: Die Quellen der Stadt, weit oben in den Anden, könnten versiegen.

Von Michael Bauchmüller, Lima

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Ausstellung Bauern E-Bike Fitness Fotografie Fotokunst Gentrifizierung Wohnen Zeitgeist

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten im Vergleich
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag im Vergleich | Top Deals im Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB