Urbanität

Klimawandel
:Erding sucht einen Klimamanager

Schwarz-Grün funktioniert in Erding: CSU und Grüne machen gemeinsame Sache und beantragen einen Klimamanager. Der Stadtrat stimmt dafür, nur eine Partei ist dagegen. Und Grünen- Stadtrat Maier erhält ein dickes Lob von unerwarteter Seite.

Von Regina Bluhme

Erdinger Innenstadt
:Bauarbeiten für den Klimaschutz

Erding wappnet sich für den Klimawandel und beginnt mit der Umgestaltung eines Straßenzugs in der Altstadt – mit mehr Grün und weniger Parkplätzen. Von Montag an heißt es für Autofahrer erst einmal: Achtung, Komplettsperrung in dem Abschnitt.

Von Regina Bluhme

Aus Büros werden Wohnungen
:„Das Potenzial ist insgesamt riesig“

Warum werden leer stehende Bürohäuser nicht in Wohngebäude umgebaut? Der Architekt Rudolf Hierl hat eine Studie zur Umnutzung durchgeführt und sagt: Einfach ist es nicht. Machbar und bezahlbar aber schon.

SZ PlusInterview von Gerhard Matzig

Begrünung
:Wird Paris zu schön?

Mehr Bäume, weniger Verkehr: Die Pariser stimmen über eine weitere Aufhübschung ihrer Stadt ab. Aber nicht alle sind glücklich damit.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Streit um Gaslaternen in Düsseldorf
:Es geht doch um die Liebe

Erst die Nacht macht Düsseldorf zu Düsseldorf, auch wegen des einzigartigen Scheins der Gaslaternen. Die sollen jetzt schnöden LED-Lichtern weichen, was Modernisten und Traditionalisten erbittert streiten lässt.

SZ PlusVon Gerhard Matzig

Jazz und Stadtentwicklung
:Da wächst was

Mitten in Hamburg hat mit dem „Nica“ ein neuer Live-Club eröffnet. Das sollte jeden interessieren, der all die klinisch toten Innenstädte nicht mehr ertragen kann. Über einen wichtigen Kulturkampf.

SZ PlusVon Jan Freitag

Lekker Amsterdam Urban 3 im Test
:Zäh am Berg

Der niederländische Hersteller preist das Amsterdam Urban 3 als „ultimatives Stadtrad“ an. Es ist vergleichsweise günstig und hat alles, was eigentlich Spaß machen könnte. Doch im Test kann es nicht überzeugen.

SZ PlusVon Marco Völklein

Podcast „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
:„Landschaft erzählen“ – Regine Keller über klimagerechte Stadtplanung

Wie bauen wir Städte, die dem Klimawandel widerstehen? Darüber spricht Carolin Emcke im Podcast mit der Professorin und Landschaftsarchitektin Regine Keller.

SZ PlusPodcast von Carolin Emcke

Bürgerbefragung
:Nürnberg sucht Wege aus der Steinwüste

In der Innenstadt trifft imposante Sakralarchitektur auf charakterlose Filialen von Konsumgüterketten, die Kaiserburg thront über einer Pflastersteinhölle, Bäume sind rar. Was also tun, fragt die Stadt ihre Bewohner. Einige Antworten.

Von Max Weinhold

Wittelsbacherbrunnen
:Merengue am Kulturstrand

Am Wittelsbacherbrunnen bespielen die Urbanauten ihren zweiten Münchner Kulturstrand. Abends wird dort auf 26 Tonnen Karibiksand getanzt.

MeinungKlimawandel
:Innenstädte brauchen mehr Bäume und nicht mehr Autos

Die FDP feiert mit ihrem Vorstoß gegen Parkgebühren die Asphaltmoderne. BMW war in den Neunzigern schon weiter – und forderte, den Münchner Altstadtring komplett zu bepflanzen. Solche radikalen Ideen fehlen heute.

SZ PlusKommentar von Kia Vahland

Einzelhandel
:Douglas eröffnet mehr als 200 neue Filialen

Während der Pandemie hatte der Kosmetikkonzern Hunderte Filialen geschlossen, nun kehrt er mit Wumms in die Innenstädte zurück. „Digital first ist vorbei“, sagt der Chef. Kann das gut gehen?

SZ PlusVon Michael Kläsgen

Städte und Flüsse
:Hier fließt die Hoffnung

In Paris wird die Seine zum Olympia-Hauptdarsteller. Auch anderswo versöhnen sich Städte mit ihren Gewässern. Ist das Paartherapie? Na klar.

SZ PlusVon Gerhard Matzig

„Festival Urbane Kultur“ in München
:Ein Fest der Street-Art

Aus Liebe zum Beton: Ein von Loomit kuratiertes Festival bringt Künstler aus verschiedenen bayerischen Städten nach München.

Von Jürgen Moises

Die Seine in Paris
:Zu dreckig zum Baden

Präsident Emmanuel Macron möchte zu den Olympischen Spielen in diesem Sommer vor dem Eiffelturm ins Wasser springen. Das Problem ist nur: Die Wasserqualität ist mies. Warum ist es so schwierig, Flüsse in Städten zu säubern?

SZ PlusVon Léonardo Kahn

Galeria Karstadt Kaufhof
:Dunkler Sog

Ob Kaufhaus-Filialen wirklich Pulsgeber für Innenstädte sind, ist nicht bewiesen. Sicher ist: Wenn sie dichtmachen, kann das gravierende Folgen haben.

Von Michael Kläsgen

Nordrhein-Westfalen
:Möge der Pott blühen

Einst träumte das Ruhrgebiet von blauem Himmel, nun will es die "grünste Industrieregion der Welt" werden.

Von Christian Wernicke

Popularklage
:Mit der Ruhe ist's vorbei

Anwohner in Fürstenried klagen gegen die Nachverdichtung in ihrem Viertel, sie fürchten um ihre Lebensqualität. Dabei ist die Wohnungsnot in München gewaltig.

Von Jürgen Wolfram

Klimaschutz
:Da haben wir den Salat!

Städter gelten als politisch korrekt, wenn sie Gemüse im Vorgarten oder auf dem Dach anbauen. Ihr gutes Gewissen ist allerdings unbegründet - zumindest was den CO₂-Ausstoß angeht.

SZ PlusVon Kathrin Werner

Weitere Briefe
:Tolles Studio, mächtige Gemüsehalle

Warum in München der BR-Studiobau doch nicht abgerissen werden sollte und warum die Großmarkthallenplanung enttäuschend verläuft.

Favoriten der Woche
:Eine Hommage an die Trägheit

Ton Matton dokumentiert im Buch "Slow Urban Planning", was in einer verödenden Kleinstadt alles möglich ist. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

Von Stefan Fischer, Gerhard Matzig, Helmut Mauró, Alexander Menden und Felix Stephan

Urbane Utopien
:"Man darf nicht erwarten, dass alle Leute diese Projekte cool finden"

Drei junge Menschen wollen den öffentlichen Raum Münchens aufwerten, die Stadt grüner machen. Nicht alle sind von dieser Idee begeistert - trotzdem haben sie nun ein Start-up gegründet.

SZ PlusVon Amelie Völker

Ladensterben
:Ist die Innenstadt noch zu retten?

Niemanden zieht es in eine trostlose Fußgängerzone. Bayerns Städte arbeiten deshalb an kreativen Lösungen, um ihre Zentren wieder attraktiver zu machen. Zum Beispiel in Coburg und Erlangen.

SZ PlusVon Lina Krauß

Klimawandel
:Städte sollen grüner werden

Bayerische Kommunen müssen sich dem Klimawandel anpassen. Pläne haben inzwischen zumindest alle großen Städte ausgearbeitet - in mancher Hinsicht hapert es noch an der Umsetzung.

SZ PlusVon Florian Fuchs und Christian Sebald

Stadtplanung
:Der Augsburger Rathausplatz soll grüner werden

Gerade das Zentrum Augsburgs ist ein Paradebeispiel für eine steinerne Stadt. Nun soll die Pflanzung von Baumreihen mehr Lebensqualität bringen und die historischen Gebäude besser lesbar machen.

SZ PlusVon Florian Fuchs

Strukturwandel auf dem Land
:Auf Messers Schneide

Immer neue Einfamilienhaus-Siedlungen, immer weniger Geschäfte: Viele Dörfer veröden. Zu Besuch bei einem Metzger in Unterfranken, der ein letztes Mal in der Wurstküche steht.

SZ PlusText und Fotos von René Hofmann

Klimawandel
:Als die Politik das Hitzeproblem entdeckte

Es ist der Sommer 2023, als man in Berlin merkt, dass etwas gegen die steigenden Temperaturen getan werden muss. Ziemlich spät also, im internationalen Vergleich. Wie Deutschland nun doch noch einen Hitzeschutzplan bekommen soll.

SZ PlusVon Angelika Slavik

Zwei Urban-E-Bikes im Test
:Wo ist denn da der Akku?

BMC aus der Schweiz und Lekker Bikes aus den Niederlanden bringen zwei neue E-Bikes, die nicht sofort als solche zu erkennen sind. Welches schlägt sich besser? Ein Vergleich.

SZ PlusVon Marco Völklein

Stadtentwicklung
:Das unscheinbare Haus

Es ist nicht zum ersten Mal Thema, dass das Haus Philippstraße 30 in Penzberg abgerissen werden könnte. Für die Bewohner bedeutet das eine ständige Zitterpartie und nervliche Belastung.

Von Alexandra Vecchiato

Städtebau
:Bürgerbeteiligung verpasst

Bei der Vorbesprechung haben die Juroren die Inhalte zum Wettbewerb für das Penzberger Bahnhofsareal festgelegt.

Von Alexandra Vecchiato

Stadtentwicklung Japan
:Bauplan für die Zukunft

Japans Bevölkerung altert dramatisch. Wie können sich Städte daran anpassen? Toyama gilt als Musterbeispiel, eine preisgekrönte "kompakte Stadt" der kurzen Wege. Ein Besuch.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Mobilität
:In den Städten sitzen die E-Auto-Muffel

Elektrofahrzeuge sind vor allem etwas für urbane Menschen? Nicht unbedingt - wie die Statistik zu privat zugelassenen Pkw zeigt. Das hat einen Grund.

MeinungGaleria Karstadt Kaufhof
:Es ist Zeit, die Innenstädte neu zu erfinden

Kaufhäuser gehörten zur Alltagskultur der alten Bundesrepublik. Jetzt aber eröffnet gerade ihr Niedergang neue Chancen für die ganze Gesellschaft.

SZ PlusKommentar von Kia Vahland

ExklusivStreichliste
:Kahlschlag bei Galeria: Die Schließungsfilialen im Überblick

Galeria Karstadt Kaufhof will mehr als 5000 Mitarbeitern kündigen. 52 Warenhäuser sollen geschlossen werden. Reisebüros werden vorerst verschont.

SZ PlusVon Michael Kläsgen

Tag der Entscheidung bei Galeria
:Was die dritte Karstadt-Insolvenz mit Menschen macht

Zwei Mitarbeiter sind seit 1991 dabei. Damals war die Welt des Warenhauses noch eine andere. Dann ging Karstadt dreimal pleite und die beiden standen dreimal vor dem Aus. Jetzt wieder.

SZ PlusVon Michael Kläsgen

Raumverteilung in Städten
:Wohin mit den Rädern?

In Amsterdam können Fahrräder in einem riesigen Parkhaus unter Wasser abgestellt werden. In Deutschland fehlen solche Ideen. Woran es hakt.

SZ PlusVon Felix Reek

Literatur
:Der Tag, an dem die Wut zuschlägt

Björn Bicker erzählt von Momenten, in denen Welten, Fassaden, Menschen zusammenbrechen. Der Schriftsteller stellt sein neues Buch "Aminas Lächeln" in mehreren Lesungen vor.

Von Antje Weber

Studie
:Mehr Stadtbäume - das könnte die Zahl der Hitzetoten senken

Ein Forschungsteam hat eine Analyse von 93 europäischen Großstädten durchgeführt, darunter sieben deutsche Metropolen.

Kulturpolitik
:Wie kann die Sanierung des Gasteigs jetzt noch gelingen?

Münchens großes Kulturzentrum muss erneuert werden. Doch die Stadt findet keinen Investor, der sich auf ihre Vorgaben einlässt. Welche enormen Folgen das hat - für die Kosten des Projekts und für die Kultur.

SZ PlusVon Susanne Hermanski

Verwaltung der Hauptstadt
:Kann man Berlin reparieren?

Bürgermeisterin Franziska Giffey diskutiert mit prominenten Gästen, was eine gute Hauptstadt ausmacht. Und auch: Wie die von ihr besser regiert werden könnte.

SZ PlusVon Cornelius Pollmer

Astronomie
:Weißt du, wie viel Sternlein standen

Lichtverschmutzung führt laut einer neuen Bürgerwissenschaftler-Studie noch schneller als gedacht dazu, dass Sterne unsichtbar werden. Was geht da verloren?

SZ PlusVon Helmut Hornung

MeinungGaleria-Insolvenz
:Die Sanierer machen es sich zu leicht

Immer noch fehlt eine Liste der Filialen, die bleiben können. Das ist gerade für die Mitarbeitenden eine unnötige Belastung.

SZ PlusKommentar von Michael Kläsgen

Insolvenz von Karstadt Kaufhof
:Für welche Galeria-Filialen es nun eng wird

Bis Ende Januar sollte eigentlich feststehen, wie viele der 131 Warenhäuser schließen müssen. Doch nun geht das Zittern für Tausende Mitarbeiter weiter. Nach SZ-Informationen trifft es etwa 60 Filialen. Ein Überblick.

SZ PlusVon Michael Kläsgen

Japan
:Es muss nicht immer Tokio sein

Minister der zusammengewürfelten Herausforderungen, Fürsprecher des ländlichen Raums: Wie der gelernte Journalist Naoki Okada Japans Politik prägt.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Wohnraum
:BGH: Kommunen können Bebauung erzwingen

Städte können Grundstücke selbst nach Jahrzehnten zurückkaufen, wenn der Besitzer dort keinen Wohnraum schafft. Das Urteil sei nicht nur zum Nachteil für Käufer, so der Bundesgerichtshof.

Von Wolfgang Janisch

Familie
:Ist das die Gemeinschaft, nach der sich Eltern sehnen?

Wer Kinder großzieht, klagt oft über Einsamkeit und Überlastung. Kann eine kooperative Wohngenossenschaft die Lösung sein? Ein Besuch, bei dem man lernt: Es ist eher eine Frage der Haltung.

SZ PlusVon Barbara Vorsamer und Catherina Hess (Fotos)

Nachruf auf Mike Davis
:Der Untergangsprophet

Mike Davis sagte die Katastrophen der Gegenwart voraus. Nun ist der Urbanist, Marxist und Superstar des linken Geisteslebens gestorben.

Von Andrian Kreye

Neue App
:Die Stadt auf dem Smartphone erkunden

"München entdecken" heißt die neue App des Referats für Stadtplanung und Bauordnung. Mit ihr sollen Münchnerinnen und Münchner in elf Touren Stadtentwicklung an Ort und Stelle nachvollziehen können.

Von Daniel Thoma

Diskussion um Neugestaltung des Mariahilfplatzes
:"Er ist irgendwie ein zentraler Platz, der aber keinerlei Funktion hat"

Am Platz vor der Mariahilfkirche scheiden sich die Geister. Während die einen die Großzügigkeit der Piazza loben, kritisieren andere die Ödnis, wenn weder Bauernmarkt noch Dult ist. Auch die Politik hat keine rechte Antwort auf die Frage, ob eine weitere Belebung nötig ist.

Von Patrik Stäbler

Klimawandel
:Gefährliche Hundstage

Hitze wird auch in Bayern immer mehr zu einem Gesundheitsrisiko. Entsprechende Aktionspläne, um ihre Bürger gut durch die heißen Tage zu bringen, hat aber offenbar noch keine einzige Kommune im Freistaat umgesetzt.

Von Simon Sachseder/dpa

Gutscheine: