:"Man darf nicht erwarten, dass alle Leute diese Projekte cool finden"
Drei junge Menschen wollen den öffentlichen Raum Münchens aufwerten, die Stadt grüner machen. Nicht alle sind von dieser Idee begeistert - trotzdem haben sie nun ein Start-up gegründet.
Ladensterben
:Ist die Innenstadt noch zu retten?
Niemanden zieht es in eine trostlose Fußgängerzone. Bayerns Städte arbeiten deshalb an kreativen Lösungen, um ihre Zentren wieder attraktiver zu machen. Zum Beispiel in Coburg und Erlangen.
Klimawandel
:Städte sollen grüner werden
Bayerische Kommunen müssen sich dem Klimawandel anpassen. Pläne haben inzwischen zumindest alle großen Städte ausgearbeitet - in mancher Hinsicht hapert es noch an der Umsetzung.
Stadtplanung
:Der Augsburger Rathausplatz soll grüner werden
Gerade das Zentrum Augsburgs ist ein Paradebeispiel für eine steinerne Stadt. Nun soll die Pflanzung von Baumreihen mehr Lebensqualität bringen und die historischen Gebäude besser lesbar machen.
Strukturwandel auf dem Land
:Auf Messers Schneide
Immer neue Einfamilienhaus-Siedlungen, immer weniger Geschäfte: Viele Dörfer veröden. Zu Besuch bei einem Metzger in Unterfranken, der ein letztes Mal in der Wurstküche steht.
Klimawandel
:Als die Politik das Hitzeproblem entdeckte
Es ist der Sommer 2023, als man in Berlin merkt, dass etwas gegen die steigenden Temperaturen getan werden muss. Ziemlich spät also, im internationalen Vergleich. Wie Deutschland nun doch noch einen Hitzeschutzplan bekommen soll.
Zwei Urban-E-Bikes im Test
:Wo ist denn da der Akku?
BMC aus der Schweiz und Lekker Bikes aus den Niederlanden bringen zwei neue E-Bikes, die nicht sofort als solche zu erkennen sind. Welches schlägt sich besser? Ein Vergleich.
Stadtentwicklung
:Das unscheinbare Haus
Es ist nicht zum ersten Mal Thema, dass das Haus Philippstraße 30 in Penzberg abgerissen werden könnte. Für die Bewohner bedeutet das eine ständige Zitterpartie und nervliche Belastung.
Städtebau
:Bürgerbeteiligung verpasst
Bei der Vorbesprechung haben die Juroren die Inhalte zum Wettbewerb für das Penzberger Bahnhofsareal festgelegt.
Stadtentwicklung Japan
:Bauplan für die Zukunft
Japans Bevölkerung altert dramatisch. Wie können sich Städte daran anpassen? Toyama gilt als Musterbeispiel, eine preisgekrönte "kompakte Stadt" der kurzen Wege. Ein Besuch.
Mobilität
:In den Städten sitzen die E-Auto-Muffel
Elektrofahrzeuge sind vor allem etwas für urbane Menschen? Nicht unbedingt - wie die Statistik zu privat zugelassenen Pkw zeigt. Das hat einen Grund.
MeinungGaleria Karstadt Kaufhof
:Es ist Zeit, die Innenstädte neu zu erfinden
Kaufhäuser gehörten zur Alltagskultur der alten Bundesrepublik. Jetzt aber eröffnet gerade ihr Niedergang neue Chancen für die ganze Gesellschaft.
ExklusivStreichliste
:Kahlschlag bei Galeria: Die Schließungsfilialen im Überblick
Galeria Karstadt Kaufhof will mehr als 5000 Mitarbeitern kündigen. 52 Warenhäuser sollen geschlossen werden. Reisebüros werden vorerst verschont.
Tag der Entscheidung bei Galeria
:Was die dritte Karstadt-Insolvenz mit Menschen macht
Zwei Mitarbeiter sind seit 1991 dabei. Damals war die Welt des Warenhauses noch eine andere. Dann ging Karstadt dreimal pleite und die beiden standen dreimal vor dem Aus. Jetzt wieder.
Raumverteilung in Städten
:Wohin mit den Rädern?
In Amsterdam können Fahrräder in einem riesigen Parkhaus unter Wasser abgestellt werden. In Deutschland fehlen solche Ideen. Woran es hakt.
Literatur
:Der Tag, an dem die Wut zuschlägt
Björn Bicker erzählt von Momenten, in denen Welten, Fassaden, Menschen zusammenbrechen. Der Schriftsteller stellt sein neues Buch "Aminas Lächeln" in mehreren Lesungen vor.
Studie
:Mehr Stadtbäume - das könnte die Zahl der Hitzetoten senken
Ein Forschungsteam hat eine Analyse von 93 europäischen Großstädten durchgeführt, darunter sieben deutsche Metropolen.
Kulturpolitik
:Wie kann die Sanierung des Gasteigs jetzt noch gelingen?
Münchens großes Kulturzentrum muss erneuert werden. Doch die Stadt findet keinen Investor, der sich auf ihre Vorgaben einlässt. Welche enormen Folgen das hat - für die Kosten des Projekts und für die Kultur.
Verwaltung der Hauptstadt
:Kann man Berlin reparieren?
Bürgermeisterin Franziska Giffey diskutiert mit prominenten Gästen, was eine gute Hauptstadt ausmacht. Und auch: Wie die von ihr besser regiert werden könnte.
Astronomie
:Weißt du, wie viel Sternlein standen
Lichtverschmutzung führt laut einer neuen Bürgerwissenschaftler-Studie noch schneller als gedacht dazu, dass Sterne unsichtbar werden. Was geht da verloren?
MeinungGaleria-Insolvenz
:Die Sanierer machen es sich zu leicht
Immer noch fehlt eine Liste der Filialen, die bleiben können. Das ist gerade für die Mitarbeitenden eine unnötige Belastung.
ExklusivInsolvenz von Karstadt Kaufhof
:Für welche Galeria-Filialen es nun eng wird
Bis Ende Januar soll feststehen, wie viele der 131 Warenhäuser schließen müssen. Tausende Mitarbeiter sind seit Wochen in Sorge. Nach SZ-Informationen trifft es etwa 60 Filialen. Ein Überblick.
Japan
:Es muss nicht immer Tokio sein
Minister der zusammengewürfelten Herausforderungen, Fürsprecher des ländlichen Raums: Wie der gelernte Journalist Naoki Okada Japans Politik prägt.
Wohnraum
:BGH: Kommunen können Bebauung erzwingen
Städte können Grundstücke selbst nach Jahrzehnten zurückkaufen, wenn der Besitzer dort keinen Wohnraum schafft. Das Urteil sei nicht nur zum Nachteil für Käufer, so der Bundesgerichtshof.
Wohngenossenschaft
:Ist hier das Dorf, nach dem sich Eltern sehnen?
Wer Kinder großzieht, fühlt sich oft isoliert und überlastet. Kann eine kooperative Genossenschaft die Lösung sein? Ein Besuch, bei dem man lernt: Es ist eher eine Frage der Haltung.
Nachruf auf Mike Davis
:Der Untergangsprophet
Mike Davis sagte die Katastrophen der Gegenwart voraus. Nun ist der Urbanist, Marxist und Superstar des linken Geisteslebens gestorben.
Neue App
:Die Stadt auf dem Smartphone erkunden
"München entdecken" heißt die neue App des Referats für Stadtplanung und Bauordnung. Mit ihr sollen Münchnerinnen und Münchner in elf Touren Stadtentwicklung an Ort und Stelle nachvollziehen können.
Diskussion um Neugestaltung des Mariahilfplatzes
:"Er ist irgendwie ein zentraler Platz, der aber keinerlei Funktion hat"
Am Platz vor der Mariahilfkirche scheiden sich die Geister. Während die einen die Großzügigkeit der Piazza loben, kritisieren andere die Ödnis, wenn weder Bauernmarkt noch Dult ist. Auch die Politik hat keine rechte Antwort auf die Frage, ob eine weitere Belebung nötig ist.
Klimawandel
:Gefährliche Hundstage
Hitze wird auch in Bayern immer mehr zu einem Gesundheitsrisiko. Entsprechende Aktionspläne, um ihre Bürger gut durch die heißen Tage zu bringen, hat aber offenbar noch keine einzige Kommune im Freistaat umgesetzt.
Reisebuch "Urban Sports"
:Sportlicher Städteurlaub
London, Johannesburg, New York: Der Bildband "Urban Sports" zeigt, wie Biker, Skater und Freerunner Metropolen weltweit in ihre Sportplätze verwandeln.
Ausstellung "Urban Nature" in Mannheim
:Wir sind die Stadt
Die Ausstellung "Urban Nature" der Gruppe "Rimini Protokoll" zeigt, wie Menschen im urbanen Raum ihre Realtität konstruieren.
Event
:Die Stadt gehört allen
Bei der siebten Architekturwoche München dreht sich alles um öffentliche Räume und deren Bedeutung als gesellschaftlicher Kitt.
Stadtplanung
:Blocks für die Menschen
Barcelona setzt auf "Superblocks": In diesen Vierteln gehen die Menschen zu Fuß, Autos bleiben draußen. Lässt sich das Konzept auf andere Städte übertragen?
Architektur auf dem Land
:Wie das Dorf hip wird
Adieu, Stadt: Heute widmen sich Star-Architekten wie Rem Koolhaas der Provinz. Die Ausstellung des Deutschen Architekturmuseums DAM zeigt, wie's geht.
Nürnberg/Augsburg
:Städte betonten Wert von Kleingärten
Auch in Zeiten hoher Grundstückspreise betonen Bayerns Großstädte den Wert von Kleingartenanlagen. "Neben ihrer Funktion als Erholungsgrün spielen Kleingartenanlagen auch unter städtebaulichen, ökologischen und sozialen Aspekten eine wichtige Rolle ...
Architektur
:Innenstadt-Flair für Freiham
Großzügige Schaufensterfronten und hohe Arkaden: Das neue Stadtteilzentrum rund um den Mahatma-Gandhi-Platz soll zum Bummeln und Verweilen einladen.
Lastenfahrrad in der Stadt
:Wohin mit der Kiste?
Getränke holen, Kinder kutschieren, Einkauf verstauen: Im Alltag sind Lastenfahrräder praktisch, doch das Abstellen daheim wird gerade in der Stadt zum Problem. Was sich ändern müsste.
MD-Gelände Dachau
:Irgendwo ein Mittelweg
Der Dachauer Stadtrat stellt die Weichen für die Zukunft des MD-Geländes
Psychologie
:Macht ein Leben auf dem Land glücklich?
Stadtbewohner bewundern zwar gern die ländliche Idylle, aber dort leben? Lieber nicht. Wissenschaftler beobachten jedoch schon länger: Menschen auf dem Land sind ein bisschen zufriedener. Woran das liegen könnte.
Stadtplanung und Kultur
:Was macht ein gutes Museum heute aus?
Das Stadtmarketing setzt bei Museen seit einiger Zeit vor allem auf spektakuläre Fassaden und teure Gastronomie. Dabei brauchen Kunst und Menschen etwas ganz anderes.
Neue Konzepte für Bibliotheken
:Come together
Café, Tonstudio, 3D-Drucker, Arbeitsplätze: Neue Bibliotheken können so ziemlich alles, sogar Bücher unterbringen. Wann bekommt Deutschland endlich auch so eine?
Zeitungskioske in Spanien
:Das Büdchen für Millennials
Fünf Spanier aus Barcelona versuchen eine Branche zu retten, die seit Jahren im Sterben liegt. Mit ihrem Konzept "Good News" wollen sie den Zeitungskiosk wieder attraktiv machen.
ARD-Themenwoche "Stadt.Land.Wandel"
:Nichts wie weg
In der Metropole kann man krank und irre werden, auf dem Dorf nur irre einsam? Die ARD widmet der Gesellschaft zwischen Stadtflucht und Landflucht eine Themenwoche. Und dem Glück dazwischen.
SZ-Serie "Ein Anruf bei ..."
:"Die einfachste Möglichkeit, in Wien ein Beet anzulegen"
Christoph Schwarz hat in einem Cabrio Minze, Ampfer und Rosmarin angebaut - und das mitten in Wien. Gespräch über eine kuriose Aktion mit gesellschaftspolitischer Botschaft.
Architektur
:Die zerquetschte Dose
Mit dem spektakulären Tour Luma des Architekten Frank Gehry hat im südfranzösischen Arles ein großartiges Museum eröffnet. Doch hinter der spiegelnden Fassade offenbart sich ein tiefer gesellschaftlicher Riss.
MeinungGefährliche Hitze
:Es ist höchste Zeit, sich anzupassen
Die historische Hitzewelle in Kanada und dem Nordwesten der USA zeigt, wie dringend nötig Maßnahmen sind, um den immer extremeren Sommern zu begegnen. Auch in Deutschland.
Siegerentwurf
:Kritik an Neugestaltung des Bahnhofs
Die Stadt hatte bereits eine Liste mit 14 Änderungswünschen an das Planungsbüro des Siegerentwurfs übersandt. Nun schaltet sich auch das Architekturforum in die Diskussion mit ein und präsentiert gleich sechs neue Varianten
Fahrrad
:Die neue E-Klasse
Unser Autor war mit einem der erstaunlichsten E-Bikes der Saison unterwegs: Das Angell kann blinken, navigieren und nach Hause telefonieren. Aber kann es wirklich das gute, alte Stadtrad ersetzen?
SZ-MagazinFreie Radikale: Ideenkolumne
:Ist es radikal, Städte autofrei zu machen?
Wer sehen möchte, wie eine lebenswerte Stadt aussehen kann, sollte mal wieder in ein Wimmelbuch schauen, findet unsere Kolumnistin. Sie hat auch Ideen, wie Mobilität sich verändern muss, um nicht nur Privilegierten ein gutes Leben zu ermöglichen.
Klimawandel
:Münchens verlorenes Grün
In der Renaissance gab es in der Altstadt Hunderte Gärten. Die Münchner bauten darin Gemüse an und hielten Vieh. Warum es früher Bürgerpflicht war, Bäume zu pflanzen und weshalb die historischen Grünflächenpläne heute wieder aktuell werden.