Senioren

Münchner Senioren und Seniorinnen
:Was gegen Einsamkeit im Alter helfen kann

Ursula Gill kann gar nicht verstehen, dass man sich in dieser Stadt alleine fühlt. Helga Papp spielt oft Rommé, sagt dennoch: „An Feiertagen komme ich mir manchmal überflüssig vor“.  Streetworkerin Anna Kunkel rät: auf Gemeinschaft setzen. Aber nicht alle alten Menschen schaffen das.

SZ PlusVon Christina Lopinski

Prozess am Landgericht München I
:90-Jährige soll Freundin erschlagen haben – wegen einer Packung Eis

Der Seniorin wird vorgeworfen, mit einem Kochtopf und Küchenwerkzeug auf eine 77-Jährige eingeprügelt zu haben. Drei Tage lang lag die Tote in der Küche, erst dann wählte die mutmaßliche Täterin den Notruf.

SZ PlusVon Susi Wimmer

Starnberg
:Die Stadt sucht Experten des Alltags

Die Stadtverwaltung sucht bis 10. Mai für den Seniorenbeirat und den erst kürzlich beschlossenen neuen Familienbeirat interessierte Mitglieder. Die Bewerbungsfrist läuft bereits.

Von Peter Haacke

Berg am Laim
:Senior bedroht Pflegekraft mit Revolver

Der hochbetagte Mann hatte zuvor über den Hausnotruf um Hilfe gerufen. Die Waffe entpuppte sich später als Schreckschusspistole.

Von Joachim Mölter

SZ MagazinGlücklich im Alter
:"Es ist gut, einen Plan B für die zweite Lebenshälfte zu haben"

Angst vor dem Alter? Die Forschungen der Psychologin Pasqualina Perrig-Chiello zeigen: Womöglich erwartet einen in der zweiten Lebenshälfte die beste Zeit des Lebens – wenn man rechtzeitig ein paar Weichen dafür stellt.

SZ PlusVon Dela Kienle

Freizeitgestaltung in Bad Tölz
:„Summer Sound “und Kultur für Senioren

Die Stadt bietet zwei neue Veranstaltungsformate an: Solo-Musiker, DJ und Duos treten zwei Mal im Monat im Pop-up-Stil auf, im Rosengarten und im Hotel Isarwinkel finden Konzerte für ältere Zuhörer statt.

Von Klaus Schieder

Katholische Kirche
:Eine Seniorenresidenz nur für Priester

Die Einrichtung in Kempten ist einzigartig in Deutschland. Sie soll Pfarrern – ein Berufsstand mit besonders hoher Lebenserwartung – ein würdevolles Leben in Rente ermöglichen. Und das Gefühl vermitteln, noch gebraucht zu werden.

Von Florian Fuchs

Leserbriefe
:Lieber weniger Bürokratie

Statt zweistellige Millionenbeträge in verkrustete Strukturen zu stecken, sollte der Freistaat lieber die Arbeit von Pflegediensten erleichtern.

Unterstützung im Alter
:Ein Notfallplan für die Pflege

Mit dem neuen Projekt Quartierspflege will der Landkreis Nachbarn aktivieren, um hilfebedürftige Senioren zu unterstützen. Das soll Fachpflegedienste entlasten. Münsing will sich beteiligen, andere Gemeinden wie Lenggries halten die Idee für unrealistisch.

Von Benjamin Engel und Petra Schneider

Prävention gegen Betrug
:Mit Witzen gegen Schockanrufe und Enkeltricks

Täglich versuchen Betrüger mit sogenannten Enkeltricks, alte Menschen um ihr Geld zu bringen. Ein Kabarettist und die Polizei erklären, was man in solchen Situationen tun sollte - und wie man damit umgeht, wenn es schon zu spät ist.

Von Jonas Strehl

Daseinsvorsorge
:Icking lehnt Quartier-Pflege ab

Der Gemeinderat stimmt gegen das Projekt, bei dem Nachbarn bei der Versorgung unterstützen sollen.

Von Benjamin Engel

Wohnen im Alter
:Graue Wohnungsnot im Alter wird für Babyboomer zum Problem

In den Landkreisen Freising und Erding fehlen laut einer Studie des Pestel-Instituts altersgerechte Wohnungen für die steigende Zahl von Ruheständlern. Die Freisinger Kreisseniorenbeauftragte Beate Drobniak fordert kreative Lösungen.

Von Gudrun Regelein

Studie
:Warnung vor „grauer Wohnungsnot“

Laut Pestel-Institut fehlen im Landkreis Ebersberg Wohnungen für Senioren.

Unternehmer in Bayern
:Warum der hundertjährige Herr Hess noch täglich zur Arbeit geht

Joachim Hess ist 100 Jahre alt – und verbringt trotzdem fünf Tage die Woche im Büro. „Die Arbeit ist für mich keine Belastung, sondern ein Vergnügen“, sagt er. Ein Gespräch übers Anfangen, Aufhören und Zufriedensein.

Interview von Maximilian Gerl

Bildung in Bayern
:Wissbegierig auch im Alter

Viele Rentnerinnen und Rentner besuchen Vorlesungen an den bayerischen Universitäten. Manche schreiben sich sogar formal für ein Studium ein – Trend leicht steigend.

Ehrenamtliches Engagement im Alter
:Rentner gegen den Pflegemangel?

Auch im Landkreis Ebersberg werden sich viele Bürgerinnen und Bürger aus der sogenannten Baby-Boomer-Generation der 60er-Jahre demnächst in den Ruhestand verabschieden. Am Landratsamt überlegt man deshalb nun, wie sich diese Menschen weiter in die Gesellschaft einbringen könnten.

Von Andreas Junkmann

Altersarmut
:„Ich habe mir schon oft überlegt, ob ich wieder arbeiten gehe“

Altersarmut ist auch im wohlhabenden Landkreis Freising ein großes Thema. Edith Mahn hat 30 Jahre lang gearbeitet, ihre Rente reicht dennoch nicht. Die 73-Jährige erzählt, wie schwierig es ist, in dieser hochpreisigen Region von knapp 570 Euro im Monat leben zu müssen.

SZ PlusVon Gudrun Regelein

Bundestagswahl
:Wenn nur Senioren wählten, wäre es ein ganz anderer Bundestag

Gewohnheit oder aktuelle Parteiversprechen: Wonach die Alten entscheiden, wem sie ihre Stimme geben, ist so wichtig wie nie. Denn fast ein Viertel der Wähler ist über 70 Jahre alt.

SZ PlusVon Sina-Maria Schweikle und Joscha F. Westerkamp

„Generation Z“ auf ZDF Neo
:Opa isst jetzt Menschen

Beim ZDF eskaliert der Generationenkonflikt: Ein Chemieunfall macht Rentner zu Zombies, die dann Jagd auf ihre Enkel machen. Interessanter Plot, leider etwas zäh.

SZ PlusVon Ann-Marlen Hoolt

Landesseniorenrat
:Bayerns oberster Senior schmeißt hin

Rund ein Jahr lang war der Ebersberger Thomas John Vorstandsmitglied im Bayerischen Landesseniorenrat. Nun kündigt er seinen Rücktritt an, wegen „anhaltender Spannungen und Meinungsverschiedenheiten“.

Von Andreas Junkmann

Unterfranken
:Polizei ermittelt wegen erotischer Videos aus Pflegeheim

Eine Pflegekraft soll während der Arbeitszeit erotische Aufnahmen angefertigt haben. Auch Bewohner sind darauf zu sehen. Das hat nun Folgen.

Starnberg
:Vorgezogene Wahl zum Seniorenbeirat

Der Seniorenbeitrat vertritt seit dem Jahr 2000 die Interessen älterer Mitbürger in der Stadt Starnberg; die Mitglieder werden für vier Jahre gewählt. Aufgrund des plötzlichen Todes des Beiratsvorsitzenden Reinhard Dirr im August 2024 sahen die ...

Prozess am Landgericht München
:Schockanrufer verlangt Milde vor Gericht

Eine Betrügerbande bringt in Bayern in 16 Fällen betagte Menschen um ihr Erspartes. Das Gericht verhängt hohe Haftstrafen – doch ein Verurteilter will das nicht akzeptieren.

Von Susi Wimmer

Anträge für Pflegegrad
:„Man will halt nicht sagen, dass man inkontinent ist“

Etwa 20 Prozent der Erstanträge für einen Pflegegrad sind erfolglos – und häufig ist Unwissenheit der Grund. Eine Beraterin erklärt, wann jemand überhaupt als pflegebedürftig gilt, und worauf es zu achten gilt.

Von Johanna Feckl

Wohnen im Alter
:"Jeder passt auf den anderen auf"

Die Landwirtin Andrea Müller gründete ein besonderes Wohnprojekt, bei dem sich alte Menschen um Tiere kümmern. Eine persönliche Führung durch ein Anwesen, wo Einsamkeit keine Option ist.

SZ PlusVon Miriam Rüdesheim, Stephanie Schmidt und Kaja Smith (Fotos)

Brand im Altenheim Vincentinum
:Chaosphase, erschöpfte Feuerwehrleute und Flammen, die rasend um sich greifen

Zehn Tage nach dem Brand im Altenheim Vincentinum wird deutlich: Es war einer der brisantesten Rettungseinsätze der vergangenen Jahre in München. Eine Rekonstruktion der Ereignisse von Heiligabend.

SZ PlusVon Bernd Kastner

Mittelfranken
:17 Stunden Irrfahrt durch Bayern

Sie wollten an sich nach Passau: Stundenlang ist ein älteres Ehepaar mit dem Auto unterwegs – und landet schließlich verwirrt in Ansbach.

SZ Gute Werke
:Leben statt Wohnen

Die Möblierung des Seniorenheims „Haus am Valentinspark“ war zum Teil ein halbes Jahrhundert alt. Höchste Zeit, allein schon aus Respekt vor den Bewohnerinnen und Bewohnern hier Neues zu schaffen – dank der Spenden von SZ-Leserinnen und Lesern.

Von Karin Kampwerth

Premiere von „Toni und Helene“
:Wenn die 68er-Generation ins Altersheim eincheckt

Wiedersehen mit der Münchner Theaterlegende Christine Ostermayer: Im Roadmovie „Toni und Helene“ fährt sie im Jaguar zum Sterbehilfetermin.

Von Josef Grübl

Verkehr
:Ältere Autofahrer sind häufiger an Unfällen schuld

Bei mehr als zwei Drittel der Unfälle mit Verletzten oder Toten, an denen über 65-Jährige beteiligt waren, waren diese die Hauptschuldigen. Allerdings sind ältere Menschen insgesamt seltener in Unfälle verwickelt.

Von Nadja Lissok

Münchner Leute der Woche
:Asta Scheib beschenkt die Monacensia

Die Autorin übergibt 23 Kartons mit Dokumenten, die Jahrzehnte ihres literarischen Schaffens abbilden.

Von Sabine Buchwald, Sonja Niesmann, Martina Scherf, Julia Schriever

Medizin
:Wieso Hörgeräte endlich besser werden

„Meine Frau hat mich geschickt, bitte sagen Sie mir, dass ich so ein Ding nicht brauche“: Viele Menschen scheuen den Gang zum Hörakustiker. Dabei sind die technischen Fortschritte bemerkenswert.

SZ PlusVon Christian Heinrich

Günstiges Wohnen für Studierende
:Keine Miete, dafür gemeinsame Zeit

Beim Projekt „Wohnen für Hilfe“ leben Studierende bei Senioren. Für Natia Giorgidze und Barbara Friedrich ist das Modell eine große Bereicherung – weil es um viel mehr geht als Hilfe im Haushalt.

SZ PlusVon Katharina Haase

Überraschende Absage
:Aus fürs Ambacher Seniorenwohnstift

Das Kuratorium Wohnen im Alter gibt das geplante Projekt am Starnberger See aus wirtschaftlichen Gründen auf. Die Kommune Münsing reagiert enttäuscht.

Von Benjamin Engel

MeinungMünsinger Kommunalpolitik
:Schlecht kommuniziert

Das Aus für das in Ambach geplante Seniorenwohnstift kommt überraschend. Nach acht Jahren soll die Anzahl der Wohnungen, auf die man sich geeinigt hatte, nicht mehr reichen.

Ehrenamtliches Engagement
:Nacharbeiten für die Kunstmeile

Der Kulturausschuss des Wolfratshauser Stadtrats sagt Vereinen mehr als 128 000 Euro zu. Vom Verein Lebendige Altstadt (LAW) verlangt das Gremium jedoch eine detaillierte Kalkulation.

Von Benjamin Engel

Start-up in München
:Kinderleicht: ein PC für Senioren

Jakob Bergmeier wollte seine Oma in den Familienchat einbinden. Er entwickelte ein Gerät, zunächst in der Pappschachtel, das einfach zu bedienen ist: Aktionskarte auflegen, Videocall starten.

SZ PlusVon Karina Jais

Evangelisches Pflegezentrum Kochel
:Ein Zuhause für Pflegekräfte

In dem ehemaligen Schwesternhaus gleich neben dem Seniorenheim am Kochelseeufer entstehen elf Wohnungen für Mitarbeitende. Der Umbau soll bis Herbst 2024 abgeschlossen sein.

Von Klaus Schieder

SZ MagazinFahrtüchtigkeit
:Wann ist man zu alt zum Autofahren?

Senioren fahren oft vorsichtiger, haben aber dennoch besonders viele Unfälle. Ein Verkehrsforscher erklärt, was man gegen nachlassende Konzentration am Steuer tun kann, wie man das Thema in der Familie behutsam anspricht und welche Maßnahmen sinnvoller wären als verpflichtende Fahrprüfungen für Alte.

SZ PlusInterview von Marc Baumann

Demografischer Wandel
:Stillgestanden, Rentner und Roboter!

Südkoreas Militär gehen die Soldaten aus, weil die Bevölkerung schrumpft. Keine gute Entwicklung angesichts des aufrüstenden Nachbarn Nordkorea. Kann der Wehrdienst für Senioren helfen – oder doch besser die KI?

Von Thomas Hahn

Pflege im Alter
:Erster Schritt zu Demenzzentrum

Für das Bauvorhaben der AWO im Stadtteil Weidach ändert der Wolfratshauser Stadtrat den Flächennutzungsplan. Das Grundstück wird für Wohnzwecke geöffnet.

Von Benjamin Engel

Leben im Alter
:Wohnstift: Erklärung verschoben

Wie es mit dem in Ambach geplanten Seniorenwohnstift weitergeht, wird frühestens im Oktober klar werden. Damit verschiebt das Kuratorium Wohnen im Alter (KWA) die selbst gesetzte Frist um einen Monat. Ursprünglich hatte das Sozialunternehmen mit ...

Minimalismus im Alter
:„Wir alle haben Angst davor, dass die Erinnerung verloren geht“

Theresa Ulrich ist Minimalismus-Coach und sagt: Gerade ab einem gewissen Alter ist es empfehlenswert, sich von Besitztümern zu trennen. Ein Gespräch über das Loslassen und das Ordnen.

SZ PlusInterview von Michaela Pelz

In Wolfratshausen
:Neues Demenzzentrum soll in Weidach entstehen

Nach langer Suche hat die AWO ein Grundstück für den dringend benötigten Neubau gefunden: Am Gipsenweg ist ein dreistöckiger Bau mit 90 Plätzen geplant. Im Süden des Grundstücks soll Wohnbebauung ermöglicht werden.

Von Konstantin Kaip

Gesundheit und Aktivität im Alter
:„Ich weiß jetzt, dass ich nicht die Einzige bin“

Auf der Wolfratshauser Seniorenmesse dreht sich vieles um Hilfsangebote für Ältere, aber auch darum, möglichst lange fit zu bleiben. Die Besucher lernen, wie wichtig Vernetzung ist.

Von Benjamin Engel

Loisachhalle
:Volles Programm fürs Jungbleiben

Die Seniorenmesse lockt in Wolfratshausen mit einem vielfältigen Beratungsangebot rund um den dritten Lebensabschnitt.

Von Finn Sanders

Ehemaliger Radprofi
:„Kinder können immer schlechter Rad fahren“

Stefan Nimke war Olympiasieger im Bahnradfahren und mehrfacher Weltmeister, heute erklärt er Kindern und Senioren, worauf es im Straßenverkehr ankommt. Ein Gespräch über seine Sportlaufbahn und das, was er Kindern als Erstes beibringt.

SZ PlusInterview von Katharina Erschov

Leben im Alter
:Gelber Engel für den Herbst des Lebens

Andrea Bauer hat sich als Seniorenassistentin selbständig gemacht. Ihr Ziel ist es, älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Von Mia Zaepernick

SZ-Kolumne „Bester Dinge“
:Hoch soll sie leben

Man wird ja nicht jünger: Zum 102. Geburtstag gönnt sich eine Britin einen Fallschirmsprung. Welche Ziele bleiben da denn noch?

Von Moritz Geier

Programm für Alt und Jung
:Zwei Großereignisse in Wolfratshausen

Die Seniorenmesse und das Wirtefest sollen wieder Tausende Gäste in die Stadt locken.

Von Stephanie Schwaderer

Gutscheine: