Gerade für Rentnerinnen sind die hohen Mieten in Städten ein Problem. Ein Wohnprojekt in München zeigt, wie man es lösen kann. Ein Besuch bei acht Frauen, die zusammengezogen sind.
Wohnstift Augustinum
:"Bei uns werden die Bewohner in der Regel steinalt"
Wie es die Augustinum-Stiftung schafft, ihr Stammhaus in München-Neufriedenheim zu erweitern, ohne den Nimbus der gediegenen Versorgung zu gefährden.
Vortrag in Bad Tölz
:Lernen im Alter
Menschen können auch in höherem Alter erfolgreich Neues einüben - wie, das wollen die Computersenioren mit einem Vortrag vermitteln.
Prozessauftakt in Landshut
:Des Totschlags beschuldigter Pfleger entschuldigt sich vor Gericht
Der 33-Jährige soll eine Seniorin in ihrem Haus misshandelt und dabei lebensgefährlich verletzt haben. Einige Tage nach der Attacke starb die 89-Jährige in einem Krankenhaus.
Leben im Alter
:Bau-Gewerkschaft warnt vor "grauer Wohnungsnot"
Im Landkreis könnten Rentner künftig nicht nur Probleme haben, seniorengerechte Wohnungen zu finden. Durch die steigenden Kosten sind sie auch stärker armutsgefährdet.
Prozess um mutmaßlichen Mord in Bramsche
:Wasserpistole gegen Kleinkaliber
In Osnabrück beginnt der Prozess um einen eskalierten Nachbarschaftskonflikt: Ein Rentner soll einen 16-Jährigen erschossen haben. Zuvor hatte er sich offenbar mehrmals über Lärm beschwert.
Leben und Gesellschaft
:Senioren verlangen mehr politischen Einfluss
Menschen über 65 Jahre machen mehr als ein Fünftel der Bevölkerung Bayerns aus - Tendenz steigend. Seit 1. April gilt das Seniorenmitwirkungsgesetz, das die Beteiligung der Älteren an Entscheidungen im Freistaat fördern soll. Doch das Gesetz ist umstritten.
Demenz im Alter
:Schöne Tage im "Haus der Harmonie"
In einer Demenz-WG im Landkreis Freising leben Menschen, die alle eines gemeinsam haben: das große Vergessen. Doch hier dürfen sie so selbstständig wie möglich bleiben.
Ismaning
:Über 90 Jahre alter Autofahrer baut einen Unfall nach dem anderen
Erst rammt der Senior einen Gartenzaun und ein Tonnenhäuschen, dann fährt er einfach weiter. Später findet ihn die Polizei bewusstlos neben seinem Wagen liegend. Ein Blick auf sein Auto zeigt den Ermittlern: Es waren wohl nicht die ersten Unfälle.
Wohnen in der Gemeinschaft
:Ziemlich beste Nachbarn
Einer hilft dem anderen, keiner fühlt sich einsam - und jeder hat ein Zuhause, das zu ihm passt: Das sind zentrale Ziele von Mehrgenerationen-Wohnprojekten. Welche Modelle es dafür gibt und worauf man bei der Planung achten muss.
Hohe Temperaturen in München
:Wie man es in der aufgeheizten Stadt besser aushält
Die Stadt will alte und kranke Menschen besser vor Hitze schützen. Vor allem Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser sollen nachgerüstet werden.
Wohnen im Alter
:Holzkonstruktion ist festgezurrt
Münsings Gemeinderat genehmigt erneuerte Tektur zum Seniorenwohnstift. KWA darf das sogenannte historische Waldschlössl abreißen.
Einkaufen
:An der extra langsamen Kasse
Der Gegentrend zum anonymen Selbstscannen ist die Plauderkasse, hier nehmen sich die Kassiererinnen extra viel Zeit für die Kundschaft. Doch hilft das wirklich gegen Einsamkeitsgefühle? Ein Besuch in einem Geschäft in Basel.
Senioren und die Digitalisierung
:"Ah, ist das das Internet?"
Immer mehr Dienstleistungen werden nur noch online angeboten, viele Senioren fühlen sich von der Digitalisierung abgehängt. Unterwegs mit dem Rentner Hartmut Hombach, der das verhindern möchte.
Wohnen
:Das Altenheim der Künstler
Die Maison Nationale des Artistes bei Paris ist nicht nur Museum, sondern auch
eine ganz besondere Seniorenresidenz. Hier wohnen Malerinnen, Dramaturgen und Schauspieler. Besuch an einem magischen Ort.
Leben im Landkreis
:Wohnformen zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Christiane Bäumler ist im Landratsamt für die Belange älterer Menschen zuständig. Sie erklärt, welche Wohnkonzepte es gibt, welche Vor- und Nachteile diese haben und wo im Landkreis Handlungsbedarf besteht.
Fitness im Alter
:"Die allerleichtesten Placebo-Hanteln aus der Werbung tun es nicht"
Ab 30 Jahren bauen die Muskeln ab. Die Sportwissenschaftler Henning Wackerhage und Marie Heiber erklären, warum es trotzdem nie zu spät ist, mit dem Training zu beginnen und wie auch 90-Jährige ihre Muskelkraft verdoppeln können.
Unterstützung für Senioren
:"Löwenpunkte" für den Landkreis
Mechthild Felsch, Schriftführerin des Seniorenbeirats Bad Tölz-Wolfratshausen, setzt sich hier für eine Umsetzung des Braunschweiger Konzepts ein. Damit hofft sie die Lebenssituation älterer Menschen zu verbessern.
Amtsgericht Ebersberg
:Sohn und Enkeltochter ergaunern mehr als eine Million Euro
Immer wieder buchen die beiden hohe Beträge vom Konto ihrer im Pflegeheim lebenden Mutter beziehungsweise Großmutter ab. Nun sind sie zu langen Haftstrafen verurteilt worden.
Wohnen im Alter
:Auf dem Holzweg
Für das Ambacher Seniorenwohnstift plant das "Kuratorium Wohnen im Alter" jetzt doch wieder die Bauweise wie vor der Tektur und den anschließenden Protesten.
Gesundheit in Wolfratshausen
:Neue Probleme bei Demenzzentrum
Die AWO muss sich nach einem anderen Standort für ihren geplanten Neubau umsehen. Das angestrebte Grundstück bereitet erhebliche Probleme beim Immissionsschutz.
Psychologie
:Wie man im Alter geistig fit bleibt
Anregende Tätigkeiten tragen zu einem erfüllten Seniorenleben bei. Welche genau man wählt, ist fast egal. Hauptsache, sie erfüllen eine Bedingung.
Landshut
:Falsche Polizisten bringen Seniorin um 200 000 Euro
Erneut ist eine ältere Frau in Bayern Opfer eines Schockanrufs geworden. Diesmal übergab eine 79-jährige Landshuterin große Mengen Gold und Bargeld an Betrüger.
Führerschein abgeben
:Nur mit Gegengeschäft
Eine Leserin kontert die Debatte über Senioren, die ihre Lizenz abgeben sollen, mit einem Vorschlag für einen Deal. Und zwar einem, der nicht so schlecht für sie klingt.
Mellrichstadt
:Wo Angehörige Pflege üben können
Wenn ein Mensch plötzlich auf Unterstützung angewiesen ist, ist das für die Angehörigen oft ein Schock. Viele von ihnen fühlen sich überfordert. Es gibt Hilfen, zum Beispiel in Unterfranken. Doch die sind vielen Betroffenen nicht bekannt.
MeinungInternet
:Wer kein Handy hat, wird ausgeschlossen
Man muss ein Smartphone nutzen, um den Alltag gut bewältigen zu können. Doch es gibt auch ein Recht auf ein analoges Leben.
SZ-Serie "Ein Anruf bei ..."
:"Gerade in der Küche haben die Alten eben mehr gelernt"
In einem Wiener Altersheim brauen Senioren einmal wöchentlich Bier, die Sorten "Opa", "Oma", "Hellmut" und "Hellga" wecken auch international Interesse. Helmut Riegerbauer kann sich den Hype nicht erklären.
Demografischer Wandel
:Quartiersmanagement soll vernetzen
Die Ergebnisse des Seniorenkonzepts für die Stadt Penzberg liegen vor. Expertin fordert einen zentralen Ansprechpartner im Rathaus.
Grundsatzbeschluss und Notlösung
:Erst Hort, dann "Haus der Begegnung"
Wolfratshauser Stadtrat billigt Konzept für Klein-Anwesen.
Wohnen im Alter
:Holz hält besser
Für die Seniorenanlage in Ambach könnte KWA auf die Massivbauweise wieder verzichten.
Für Menschen über 60 Jahre
:"Digitalisierung ist ein soziales Thema"
Der neu gewählte Seniorenbeirat will Altersgenossen in die digitale Welt führen - dabei aber Menschen über 60, die damit überfordert sind, nicht abhängen. Dazu hat sich das Team um Reinhard Bauer einige Neuerungen einfallen lassen.
Gesundheit
:Die Technik pflegt mit
Vom intelligenten Bett bis zum Unterhaltungsroboter: Auf der Altenpflegemesse in Nürnberg zeigen Anbieter Innovationen, die das Leben im Alter leichter machen sollen.
Aschaffenburg
:Vermisster nach fünf Monaten tot in Hecke gefunden
Fast ein halbes Jahr nach seinem Verschwinden ist ein Senior in Aschaffenburg tot aufgefunden worden. Die Polizei geht von einer medizinischen Todesursache aus.
Seniorenpolitik
:Meilenstein für die Pflege
Nach jahrelangen Verhandlungen und Planungen hat der Neubau des Pflegeheims in Lenggries begonnen. Die Kosten für die Gemeinde belaufen sich aktuell auf 21,4 Millionen Euro.
Senioren
:Mangel an altersgerechten Wohnungen
In Deutschland herrscht ein erheblicher Mangel an Seniorenwohnungen. Zu diesem Ergebnis kommt das Pestel-Institut in seiner Studie "Wohnen im Alter", die am Montag in München vorgestellt wurde. Demnach benötigen rund 2,8 Millionen Haushalte mit ...
Wohnen im Alter
:München droht eine "graue Wohnungsnot"
Wenn die geburtenstarken Jahrgänge in Rente gehen und zunehmend pflegebedürftig werden, fehlen immer mehr altersgerecht gebaute Wohnungen.
MeinungTölzer Prügel
:Schweigen an der falschen Stelle
Münsings Gemeinderat ist empört, weil das Ambacher Seniorenwohnstift statt teils in Holz nur noch als Ziegelsteinbau entstehen soll. Doch der Bauherr vertut die Chance, dies mit nachvollziehbaren Argumenten zu erklären.
Senioren am Steuer
:Die Selbstüberschätzung fährt mit
Ältere Menschen sind den Herausforderungen im Straßenverkehr häufig nicht mehr gewachsen - auch weil die Autos immer größer und komplexer werden. Da landet ein Wagen schon mal in der Wursttheke.
Hunde gegen die Einsamkeit
:Besuch von Nala
Die Labrador-Hündin von Nicole und Patrick Mohr ist besonders einfühlsam. Gemeinsam leisten sie alten und kranken Menschen Gesellschaft - und werden oft sehnsüchtig erwartet.
Lebenszufriedenheit
:Der Gipfel des Unglücks ist mit 49 Jahren erreicht
Weniger Stress, weniger Sorgen, weniger Ärger: Langzeitstudien zeigen, dass die Lebenszufriedenheit in fortgeschrittenen Jahren eher zunimmt. Wie kann das sein?
Betrugsprozess
:Münchner Hausarzt soll Ehepaar um halbe Million Euro gebracht haben
Der Mediziner leiht sich mit immer neuen Ausreden Geld - bis die beiden Senioren selbst in Not geraten und zusammenbrechen. Auch bei einem 86-Jährigen soll es der Mann probiert haben.
Bauen in Münsing
:Bauantrag für Seniorenwohnstift geändert
Das historische Waldschlösschen auf dem Gelände in Ambach soll in Teilen abgerissen und neu erbaut werden.
Nachbarschaftshilfe
:Seniorenarbeit auf festen Beinen
Der Verein "Bürger für Bürger" hat im vergangenen Jahr mehr als 260 Veranstaltungen für ältere Menschen durchgeführt. Fortgesetzt werden kann das Angebot dank einer zusätzlichen Förderung der Stadt Wolfratshausen.
Stammtisch für Rentnerinnen
:"Sonst würden wir alle daheim einzeln vorm Fernseher sitzen"
Der Mittagstisch im neuen Alten- und Servicezentrum im Hasenbergl ist für viele Senioren ein wichtiger Treffpunkt. Damit die älteren Gäste nicht nur unter sich bleiben, hat die Einrichtung ein Projekt mit Langzeitarbeitslosen gestartet.
Gesundheit im Landkreis Ebersberg
:Springfidel auch im Alter
Im AWO-Seniorenzentrum Kirchseeon gibt es seit 2021 ein innovatives Gesundheits-Program: Die Bewohnerinnen und Bewohner trainieren an Trampolinen - mit Erfolg.
Soziales
:Die Schutzengel auf der Kurzwahltaste
Neben dem Bayerischen Roten Kreuz oder der Caritas bieten nun auch die Johanniter im Landkreis Ebersberg einen Hausnotrufdienst an - der hilft nicht nur bei medizinischen Notfällen.
Politik für Senioren
:Schutzschirm für ältere Menschen in München
Barrierefreie und bezahlbare Wohnungen, Abschirmung gegen Hitzewellen - wie das Rathaus die Situation von Seniorinnen und Senioren verbessern möchte.
Wohnen im Alter
:Nicht noch mehr Pflegeheime
Die grün-rote Rathauskoalition will statt immer neuer Einrichtungen lieber spezielle Wohnprojekte mit pflegerischen Angeboten schaffen. Denn die Bedürfnisse der Münchnerinnen und Münchner haben sich längst verändert.
In Wolfratshausen
:Starkbierfest für Senioren
Heuer findet wieder das beliebte Wolfratshauser Starkbierfest statt, und zwar am Freitag, 10. März. Traditionell gibt es zu dem Anlass auch ein Programm für ältere Bürger: Die Stadt Wolfratshausen lädt zum Seniorennachmittag am Samstag, 11. März, in ...
Infektionskrankheiten
:Hoffnung auf RSV-Impfstoff
Neue Daten zeigen: Ein Vakzin, das ältere Menschen gegen den Erreger von Atemwegserkrankungen schützen soll, ist hoch wirksam. Und weitere Produkte stehen in Aussicht.