Sachsen-Anhalt

Nachrichten aus Sachsen-Anhalt

Magdeburg
:Jetzt sind auch die Feldhamster sauer auf Intel

Der US-Konzern wollte in Magdeburg eine riesige Chipfabrik aufbauen, doch weil die Pläne gestoppt sind, wird die Fläche nun für Landwirtschaft genutzt. Ein Ziel: den Feldhamster fernzuhalten.

Von Saskia Aleythe

Zusammenarbeit mit der AfD
:CDU-Kreisverband fordert Ende der Brandmauer

Der Unvereinbarkeitsbeschluss solle aufgehoben werden, verlangt der CDU-Kreisverband Harz in Sachsen-Anhalt. Ein Mitglied des Bundesvorstands weist das entschieden zurück.

SZ PlusVon Robert Roßmann

MDR
:Typisch Öffentlich-Rechtliche

Wählen bis zur Erschöpfung: Im MDR gibt es Ärger, seit eine Programmdirektorin im Rundfunkrat abgelehnt wurde. Warum das nun zum Problem für den Intendanten wird.

SZ PlusVon Aurelie von Blazekovic

Archäologie
:Warum das Grab Ottos des Großen geöffnet werden muss

Der erste Kaiser des Heiligen Römischen Reiches liegt seit mehr als 1000 Jahren in Magdeburg. Ausgerechnet Reparaturen vor 180 Jahren sind heute ein Problem.

Von Jakob Wetzel

Anschlag auf Weihnachtsmarkt
:Ehemaliger Vorgesetzter des Magdeburg-Täters freigestellt

Mitarbeiter sollen vor Taleb A. gewarnt haben. Der Klinikbetreiber, für den er tätig war, will das nun überprüfen.

Weihnachtsmarkt-Anschlag
:Kollegen von Magdeburg-Täter warnten Arbeitgeber

Taleb A. arbeitete als Arzt. Nun wird eine brisante E-Mail bekannt. Kollegen zufolge sprach der Mann vor dem Anschlag von Krieg.

Magdeburg
:Eine Stadt singt an ihrem Schicksalstag

Vor 80 Jahren legten alliierte Bomber Magdeburg in Schutt und Asche. Das Gedenken an die große Zerstörung steht dieses Jahr im Zeichen der frischen Wunde vom Anschlag auf den Weihnachtsmarkt. Über einen besonderen Abend.

SZ PlusVon Iris Mayer

Anschlag auf Weihnachtsmarkt
:Gefährliche Lücken im System

Die vielen Polizeibehörden sind schlecht vernetzt, manche Täter fallen durchs Raster der Ermittler: Probleme, die nach dem Anschlag von Magdeburg genannt werden, sind seit Jahren nicht gelöst. Dabei fiel Taleb al-A. den Behörden nach SZ-Informationen noch häufiger auf als bisher bekannt, wie ein vertraulicher BKA-Bericht zeigt.

SZ PlusVon Markus Balser, Lena Kampf und Christoph Koopmann

Nach dem Anschlag in Magdeburg
:Viele Hinweise und doch kein Alarm

Nach dem Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtmarkt fordern Abgeordnete im Bundestag Aufklärung über Versäumnisse der Sicherheitsbehörden.

Von Michael Bauchmüller, Daniel Brössler und Lena Kampf

Stahlketten und Fahrzeuge
:Mögliche Behördenfehler nach Anschlag von Magdeburg im Fokus

Wege auf den Weihnachtsmarkt waren offenbar nicht, wie im Sicherheitskonzept vorgesehen, mit Stahlketten gesichert.

Anschlag in Magdeburg
:Ministerium bestätigt Polizeifehler

Ein Einsatzfahrzeug befand sich laut Landesregierung nicht an dem Standort, der im Schutzkonzept des Magdeburger Weihnachtsmarkts vorgesehen war. Die Union will mit Innenministerin Faeser über ein Sicherheitspaket sprechen.

Von Roland Preuß

MeinungAfD-Kundgebung in Magdeburg
:Alice Weidel instrumentalisiert den Anschlag für ihren Wahlkampf

Wider besseres Wissen behauptet die AfD-Chefin, der Täter von Magdeburg sei ein Islamist. Ein bisschen Demut hätte selbst einer Rechtsaußen-Politikerin gut angestanden.

SZ PlusKommentar von Jan Bielicki

Anschlag von Magdeburg
:Magdeburger demonstrieren gegen Instrumentalisierung des Anschlags

Mit einer Lichterkette versuchen zahlreiche Menschen, ein Zeichen gegen Hass zu setzen. Zeitgleich hält die AfD eine Demo ab. Bundesinnenministerin Faeser warnt die Partei davor, die Tat für ihre Zwecke zu nutzen. Im angemieteten Auto des mutmaßlichen Täters fanden Ermittler einem Bericht zufolge ein Testament.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Anschlag auf Weihnachtsmarkt
:„Das wird für immer ein schwarzer Tag in der Geschichte Magdeburgs bleiben“

Nach dem Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt trauern die Menschen in der Stadt, miteinander und unter Anteilnahme der Politik. Viele Fragen sind am Tag danach weiter offen. Ein Ortsbesuch.

SZ PlusVon Jana Stegemann

Reaktionen auf Tat in Magdeburg
:„Eine Katastrophe für die Stadt Magdeburg und für das Land“

Der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt nennt den Anschlag eine „furchtbare Tragödie“. Kanzler Scholz ruft zum Zusammenhalt gegen Hass und Gewalt auf. US-Präsident Biden bietet Hilfe an.

Von Carina Seeburg und Kassian Stroh

MeinungMagdeburg
:Halt finden, indem man miteinander schweigt

Dies ist eine Tat, in der sich das Schlechteste am Menschen offenbart - und im Umgang mit ihr auch das Beste. Sie zeigt, was für eine gefährliche Macht der Zorn sein kann.

SZ PlusKommentar von Detlef Esslinger

Anschlag von Magdeburg
:Der Festgenommene, die Opfer, der Tathergang

Auf einer Strecke von rund 400 Metern rast der mutmaßliche Attentäter Taleb al-A. am Freitagabend mit einem Auto über den Weihnachtsmarkt. Die Details zum Tatverdächtigen und dem Ablauf des Anschlags.

SZ PlusVon Christoph Koopmann, David Kulessa, Philipp Saul, Carina Seeburg und Lara Thiede

Magdeburg am Tag danach
:„Es tut mir im Herzen und in der Seele weh“

Magdeburg am Tag danach - das ist Trauer und Stille. Und eine große Koalition aus Bundes- und Landespolitik, die gemeinsam um Worte und Fassung ringt.

SZ PlusVon Iris Mayer und Jana Stegemann

Anschlag in Magdeburg
:Um 19.07 Uhr ging die letzte Hass-Botschaft online

Behörden aus Saudi-Arabien hatten vor ihm gewarnt: Taleb al-A. ist der mutmaßliche Attentäter von Magdeburg. Offenbar sah er sich selbst auf einer Mission.

SZ PlusVon Christoph Koopmann und Lea Weinmann

ExklusivKultur
:Claudia Roth nennt Bauhaus-Kritik der AfD „absolut inakzeptabel“

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur verweist darauf, dass die AfD in Sachsen-Anhalt „erschreckend ähnliche Argumente und Formulierungen“ wie die NSDAP verwende.

SZ PlusVon Nicolas Richter

Bauhaus und Rechtsaußen
:Unheimlich, dumm

Stahlrohr und Stahlhelm: Die AfD stänkert gegen das Bauhaus als „Irrweg der Moderne“. Ein Scherz? Jedenfalls einer, den man ernst nehmen muss. Zu einer Drucksache, die nach hinten losgeht.

SZ PlusVon Peter Richter

Sachsen-Anhalt
:„Irrweg der Moderne“ – AfD attackiert Bauhaus

Kommendes Jahr feiert Dessau 100 Jahre Bauhaus – die rechtsextremistische AfD sieht im Unesco-Weltkulturerbe „Einheitsbrei“ und historische Bausünden.

Von Iris Mayer

Antisemitismus
:Spenden für Erinnerung an NS-Opfer

Nachdem in Zeitz in Sachsen-Anhalt alle Stolpersteine gestohlen wurden, sind bereits Tausende Euro auf ein Spendenkonto des Landkreises geflossen. Die Geldbeträge kommen aus ganz Deutschland.

Sachsen-Anhalt
:Brand am Brocken weitgehend unter Kontrolle

Mehrere Brandherde hatten sich vereinigt, Hunderte Menschen wurden mit Bussen in Sicherheit gebracht. Während die Löscharbeiten weitergehen, schließen Experten Brandstiftung nicht aus.

Was will die AfD?
:Moskaus Gotteskrieger in Magdeburg

Der AfD-Abgeordnete Hans-Thomas Tillschneider verstört mit einem skurrilen Auftritt im Landtag von Sachsen-Anhalt. Doch was verrückt aussieht, hat Methode.

SZ PlusGastbeitrag von Volker Weiß

Meyer Burger
:Solarhersteller will doch in Sachsen-Anhalt bleiben

Eigentlich wollte die Schweizer Solarfirma ihre Produktion in die USA verlagern, aber das wäre nun teurer als gedacht. Jetzt soll die Produktion in Ostdeutschland weiterlaufen – doch soll auch gespart werden.

ExklusivSchmähplastik in Wittenberg
:„Judensau“-Klage scheitert in Karlsruhe

Der Versuch, die Wittenberger „Judensau“ aus der Öffentlichkeit zu verbannen, hat auch beim Bundesverfassungsgericht keinen Erfolg. Der Kläger sah darin „in Stein gemeißelten Antisemitismus“.

SZ PlusVon Wolfgang Janisch

Ostdeutschland
:Der fast bodenlose Fall der Linken

Mehr als 30 Jahre lang war der Osten Deutschlands das Machtreservoir der Linken. Bei der Wahl am 1. September hängt ihr Schicksal nun an jeder einzelnen Stimme, sagt ein Experte – und sieht die Gründe dafür nicht bei Sahra Wagenknechts neuer Partei.

SZ PlusVon Jan Heidtmann

Reiner Haseloff im Interview
:„Man glaubt dem Rundfunk in Teilen der Bevölkerung nicht mehr und uns Politikern auch nicht“

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff über das schwindende Vertrauen in Politik und Medien, den Aufstieg der AfD und darüber, warum er trotz aller Krisen seine Zuversicht für die Demokratie nicht verliert.

SZ PlusInterview von Cornelius Pollmer, Claudia Tieschky

Ostdeutschland
:Die AfD sucht Kommunalpolitiker

Erst die Wahlerfolge in Ostdeutschland, dann das: Die Partei kann mindestens 250 gewonnene Sitze in Stadt- und Gemeinderäten nicht besetzen. Was bedeutet das für die lokale Demokratie?

Von Jan Heidtmann

SA-Parole
:Björn Höcke, die Zweite

Der AfD-Politiker steht wieder vor Gericht, wieder wegen einer womöglich strafbaren Aussage. Eigentlich sollte bereits ein Urteil ergehen, doch offene Fragen halten den Prozess auf. Zum Beispiel, wie eine Armbewegung Höckes zu deuten ist.

SZ PlusVon Jan Heidtmann

Sachsen-Anhalt
:Entsetzen über „unberechenbaren und schrecklichen Angriff“

Ein 27-Jähriger ersticht einen Mann und läuft anschließend durch die Gegend, bis er auf einer Party landet, wo er drei weitere Menschen verletzt. Die Polizei schießt den Täter nieder, später stirbt er im Krankenhaus. Was man bisher über die Tat weiß.

Kommunalwahlen
:Stadt, Land, Verdruss

In Baden-Württemberg verlieren die Grünen Städte, in Mecklenburg-Vorpommern holt die FDP in einer Gemeinde fast 35 Prozent, in Sachsen-Anhalt reicht einem Bürgermeister-Kandidaten eine einzige Stimme – Wichtiges und Kurioses von den Kommunalwahlen.

Von Roland Muschel, Ulrike Nimz, Gianna Niewel, Johannes Bauer

Europawahl
:Wie die Food-Branche vor einem Rechtsruck warnt

Mit Witz und Fakten für Demokratie und die EU: Die Ernährungswirtschaft hat eine Deutschlandtour zur Europawahl gestartet - mit Zwischenhalt in Magdeburg.

Von Michael Kläsgen

Ernährung in der Steinzeit
:Hunger? Hier, nimm eine Schildkröte

In der Steinzeit waren Schildkröten womöglich ein beliebter Proviant. Darauf lassen anscheinend Funde aus Sachsen-Anhalt schließen. Doch es könnte auch ganz anders gewesen sein.

SZ PlusVon Jakob Wetzel

SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Roland, der Radler-Retter

Ein radelnder SZ-Redakteur ist während eines Langstreckenrennens verzweifelt auf der Suche nach einem Stempel. Wie gut, dass er auf einen hilfreichen Ritter trifft. Drei Anekdoten aus Deutschland und Österreich.

Rechtsextremismus
:Die Abwehr steht

Verfassungsschützer halten mehrere Mitglieder eines Fußballvereins für rechtsextrem, sogar der DFB ist besorgt. Aber die DSG Eintracht Gladau aus Sachsen-Anhalt kann weiterspielen – wohl auch, weil viele schweigen.

SZ PlusVon Marcel Laskus (Text) und Marvin Laskus (Fotos)

Konjunktur
:Deutsche Unternehmen erwarten 2024 keine Erholung

Eine IW-Umfrage zeigt, dass die schwache Weltkonjunktur die deutsche Wirtschaft belastet. 37 Prozent der Unternehmen rechnen mit einem Rückgang ihrer Produktion.

Nachruf
:Ehrlicher als die meisten

Für den "Tatort" wurde er ein ostdeutscher Columbo, für die Linken kandidierte er als Bundespräsident. Seine Lebensaufgabe fand er am Theater. Zum Tod von Peter Sodann.

SZ PlusVon Holger Gertz

MeinungRechtsextremismus
:Lautstärke ist nicht alles

Die AfD mag gesellschaftliche Debatten vergiften, aber sie ist nicht die Mehrheit. Gut, wenn Demokraten das sichtbar machen wie jetzt gerade in Sachsen-Anhalt.

SZ PlusKommentar von Iris Mayer

Sachsen-Anhalt
:Mit viel Lärm und "Lügner"-Rufen

Der Landtag in Magdeburg wählt den AfD-Abgeordneten Siegmund als Vorsitzenden des Sozialausschusses ab. Seine Fraktion wehrt sich mit Tumult. Der Politiker hatte auf dem Rechtsextremisten-Treffen in Potsdam gesprochen - und sieht sich nun als Opfer.

SZ PlusVon Iris Mayer

Rechtsextremismus
:Björn Höcke muss ein weiteres Mal vor Gericht

Dem Thüringer AfD-Chef wird wegen eines Telegram-Posts gegen Einwanderer Volksverhetzung vorgeworfen. Nun hat das Landgericht Mühlhausen die Anklage zugelassen. Auch in Halle läuft ein Verfahren - beide Prozesse sind noch nicht terminiert.

Zum Tod von Fotografin Helga Paris
:Grau ist eine warme Farbe

Sie fotografierte das Leben in der DDR, wie es war: Die Berliner Fotografin Helga Paris ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

SZ PlusVon Peter Richter

MeinungParteien
:Hier braucht's endlich Ruhe

Nach welchen Regeln wird der Bundestag gewählt? Ein Gesetzesplan der Ampel führt nun dazu, dass sie mit der Union in dieser Frage erneut überkreuz liegt. Ein Kompromiss ist mehr als überfällig.

SZ PlusKommentar von Robert Roßmann

Energiewende
:Der Plan von 40 Windrädern ist vorerst verpufft

Die Bürger von Mehring haben sich gegen einen Windpark im Staatsforst zwischen Altötting und Burghausen ausgesprochen. Bei der Industrie herrscht Entsetzen. Ministerpräsident Söder und sein Vize Aiwanger formulieren Durchhalteparolen.

SZ PlusVon Matthias Köpf und Christian Sebald

Wahlrecht
:Es knirscht im Betriebssystem der Demokratie

Der Zuschnitt einiger Wahlkreise muss angepasst werden, darüber ist man sich im Bundestag grundsätzlich einig. Doch über die Details tobt ein Streit.

SZ PlusVon Robert Roßmann

Hochwasser
:Lage entspannt sich - Frost löst Regen ab

In der Nähe von Bremen dürfen Menschen in ihre Häuser zurück, in Nordrhein-Westfalen fallen die Pegelstände vielerorts. In Bayern löst Schnee und Glätte den Dauerregen ab. Angespannt bleibt die Lage hingegen in Niedersachsen.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Hochwasser
:Sandsäcke, Sorgen und Solidarität

Ob an der Hunte in Niedersachsen oder im Süden Sachsen-Anhalts: Die Lage bleibt kritisch. Seit Tagen sind Feuerwehr, Hilfskräfte und Freiwillige dabei, Barrieren zu verstärken. Eine anstrengende Situation, die Menschen aber auch einander näher bringt.

SZ PlusVon Saskia Aleythe, Constanze von Bullion und Marcel Laskus

Klimakrise
:Es gibt immer mehr Regen im Winter

Die Hochwasser in vielen Teilen Deutschlands hat ein beständiger Regen verursacht - und die Niederschläge gehen weiter. Ist das die neue Klima-Realität?

SZ PlusVon Theresa Palm

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Ursachen für das Hochwasser: An der "Schnellstraße für Tiefdruckgebiete"

Viele Gebiete im Norden Deutschlands kämpfen mit Dauerregen und Hochwasser. Warum konnte sich die Lage so zuspitzen?

Von Felix Hütten und Vinzent-Vitus Leitgeb

Gutscheine: