Sachsen-Anhalt

Thema folgen lädt

Nachrichten aus Sachsen-Anhalt

SZ PlusAnne Frank
:Mehr als nur ein Name

In einer kleinen Stadt in Sachsen-Anhalt wurde laut darüber nachgedacht, die Kita "Anne Frank" umzubenennen. Nach einer Empörungswelle ist die Debatte vom Tisch. Wie kam es dazu?

Von Iris Mayer

SZ PlusParteiverbotsverfahren gegen AfD
:Könnte ein Gericht die AfD verbieten?

Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen - und welchen Effekt ein Parteiverbot wohl hätte.

Von Michaela Hailbronner

SZ PlusRechtsextremismus
:Wie der Verfassungsschutz die AfD im Blick behält

In Sachsen-Anhalt stuft der Inlandsnachrichtendienst die AfD jetzt als "gesichert rechtsextremistisch" ein. Das hat er vorher nur in Thüringen getan. Droht auch der Bundespartei eine härtere Gangart?

Von Christoph Koopmann

AfD in Sachsen-Anhalt
:"Damit niemand sagen kann, er hätte es nicht gewusst"

Der Verfassungsschutz stuft die AfD in Sachsen-Anhalt als gesichert rechtsextremistisch ein - das hat Konsequenzen.

Von Iris Mayer

Stichwahl in Bitterfeld-Wolfen
:AfD-Kandidat verpasst OB-Sessel knapp

In der Stichwahl um das Amt des Rathauschefs gewinnt der CDU-Politiker Armin Schenk mit knapp 54 Prozent der Stimmen. AfD-Herausforderer Henning Dornack hatte nach dem ersten Durchgang vorne gelegen.

SZ PlusAfD
:Höcke und der Nazi-Spruch

Das Landgericht Halle eröffnet ein Strafverfahren gegen den AfD-Rechtsaußen Björn Höcke wegen Verwendens einer SA-Parole. Doch der will es gar nicht so gemeint haben.

Von Ronen Steinke
00:53

Thüringen
:AfD-Landeschef Höcke muss vor Gericht

Da er in einer Rede eine Losung der SA verwendet haben soll, wird der Politiker nun angeklagt. Juristisch heißt der Vorwurf: Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen.

Kolumne: Gewusst wie
:Wie man am besten Harzflecken entfernt

Das zähflüssige Pflanzensekret bewirkt im Wald kleine Wunder, auf Kleidungs- und Möbelstücken ist es ein hartnäckig haftendes Ärgernis. Doch dagegen hilft ein Allerweltslebensmittel.

Von Johanna Pfund

SZ PlusAngriff auf CSD in Sachsen-Anhalt
:"Wir wurden nicht geschützt"

Vor wenigen Wochen wurde im Burgenlandkreis eine Schultreppe in Farben der Reichsflagge bemalt, nun fand in der Region der erste Christopher Street Day statt - und wurde von Rechten gestört.

Von Simon Sales Prado

SZ PlusMeinungBurgenlandkreis
:Sich für Menschenrechte auszusprechen sollte selbstverständlich sein

In Weißenfels in Sachsen-Anhalt stören Rechtsextreme den Christopher Street Day - und CDU-Landrat Götz Ulrich zeigt, wie leicht sich eine Brandmauer ziehen lässt.

Kommentar von Simon Sales Prado

SZ PlusReiner Haseloff über die AfD
:"Was ist da im Westen eigentlich schiefgelaufen?"

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident spricht über Gründe für den Erfolg der AfD, Folgen hektischer Regierungspolitik - und erklärt, warum der Klimaschutz im Osten nicht das wichtigste Thema ist.

Interview von Iris Mayer

SZ PlusAfD in Sachsen-Anhalt
:Kleinstadt-Sieg mit Symbolwirkung

Nach dem Landratsamt im thüringischen Sonneberg feiert die AfD nun die Wahl eines Bürgermeisters in Sachsen-Anhalt. Wer ist der Gewinner Hannes Loth?

Von Iris Mayer

Rechtspopulismus
:Erster AfD-Bürgermeister Sachsen-Anhalts in Raguhn-Jeßnitz

Gerade hat die Partei den ersten Landrats-Posten gefeiert, nun wählt auch eine Kleinstadt in Sachsen-Anhalt den AfD-Kandidaten zum Bürgermeister. CDU-Politiker Kretschmer sagt: "In diesem Land gerät etwas ins Rutschen."

SZ PlusExklusivWittenberg
:Der Kulturerbe-Status könnte wackeln

Interne Papiere aus den Neunzigern zeigen, dass bei Wittenbergs Unesco-Bewerbung eine judenfeindliche Schmähplastik verschwiegen wurde.

Von Ronen Steinke

Sachsen-Anhalt
:6,7 Millionen Euro zu viel Bafög ausgezahlt

Wegen einer Datenpanne haben in Sachsen-Anhalt etwa 10 000 Studenten und Schüler in diesem Monat unberechtigt Bafög-Gelder bekommen. Die Studentenwerke Halle und Magdeburg machten die Studierenden auf Instagram auf die Panne aufmerksam und warnten ...

Sachsen-Anhalt
:Flammen vorm Bürgerbüro

Ein polizeibekannter Mann soll in Halle versucht haben, das Büro des SPD-Abgeordneten Karamba Diaby anzuzünden. Passanten verhindern Schlimmeres, Politiker sind entsetzt.

Von Iris Mayer

49-Euro-Ticket
:Was gilt in welchem Bundesland? Eine Übersicht zum Deutschlandticket

Deutschlandticket ist gleich Deutschlandticket. Wer diese Rechnung macht, wird enttäuscht. Ein Überblick über den bundesweiten Flickenteppich.

Von Michael Schnippert

SZ PlusMeinungZukunftszentrum Deutsche Einheit
:Wortgeklingel und viel Geld alleine helfen niemandem

In Halle (Saale) soll ein Zukunftszentrum entstehen, dessen Kernmotiv in der Vergangenheit liegt. Keine gute Idee zur Feier der deutschen Einheit.

Kolumne von Norbert Frei

Sachsen-Anhalt
:Zwei Zeitungen, ein Chefredakteur

"Mitteldeutsche Zeitung" und "Volksstimme" werden künftig vom selben Chef geführt, sollen aber eigenständig bleiben.

Von Iris Mayer

Polizeichat in Sachsen-Anhalt
:Hausaufgaben und Judenwitze

In Sachsen-Anhalt sollen 18 Polizisten aus dem Dienst entlassen werden, weil sie in einer Chatgruppe antisemitische und gewaltverherrlichende Inhalte teilten.

Von Iris Mayer

Sachsen-Anhalt
:CDU-Kreisverband gewinnt

Parteien haben Anspruch auf Sonderbeiträge ehrenamtlicher Bürgermeister. Das entschied der Bundesgerichtshof am Dienstag. Er gab damit der Klage des CDU-Kreisverbands Burgenland gegen den ehemaligen Bürgermeister von Finneland (Sachsen-Anhalt ...

SZ PlusProzess
:Wenn der Nachbar einem nach dem Leben trachtet

Er vergiftet den Rasen, hisst die Reichskriegsflagge, irgendwann kommt er mit der Kettensäge: Sein rechtsextremer Nachbar will Holger Baldenhofer mit allen Mitteln aus Brachwitz vertreiben. Nun hat ein Gericht Jan P. zu einer Haftstrafe verurteilt. Zu Ende ist die Sache aber noch nicht.

Von Annette Ramelsberger

SZ PlusOberlausitz
:Wo Umweltschützer mit dem Gartenschlauch begrüßt werden

Die Grünen wollen den Streit mit der Klimabewegung befrieden und den Kohleausstieg in Ostdeutschland vorziehen. Doch die Betroffenen an der Abbruchkante haben offenbar kein Interesse daran, gerettet zu werden.

Von Markus Balser und Ulrike Nimz

Ausstellung zur Geschichte Europas
:Die Gefürchteten

Der Hunnen-Anführer Attila galt als "Geißel Gottes" - und auch sonst flößten die Reiternomaden im 8. Jahrhundert ganz Europa Respekt ein. In Halle zeigt eine opulente Ausstellung, warum.

Von Harald Eggebrecht

Sachsen-Anhalt
:Keine Ermittlungen gegen Personenschützer

Die Staatsanwaltschaft Magdeburg sieht keine Anhaltspunkte für strafrechtliche Ermittlungen gegen vier LKA-Beamte aus Sachsen-Anhalt. Am Freitag hatte das Innenministerium mitgeteilt, zwei Beamte seien vom Dienst suspendiert und zwei weitere in den ...

Rechtsextremismus-Verdacht
:Ermittlungen gegen LKA-Beamte in Sachsen-Anhalt

Haben die Polizisten den Nationalsozialismus verharmlost? Zwei der Verdächtigen wurden suspendiert. Es soll sich um Personenschützer von Ministerpräsident Haseloff handeln.

SZ PlusG. H. H.: "Achtzehnhundertachtundachtzig"
:Die Lücken in der Zeit

Wie man erzählt, was in deutschen Familienchroniken nicht enthalten sein kann: Die Trilogie des Autors G. H. H. ist eine echte Entdeckung. Wer mag sich hinter der Chiffre verbergen?

Von Lothar Müller

JVA Burg
:Attentäter von Halle wollte sich mit selbstgebautem Gegenstand freipressen

Stephan B. hatte am Montag zwei Gefängnismitarbeiter in seine Gewalt gebracht. Dafür benötigte er laut der Anstaltsleiterin nur ein eingerolltes Papier, einen Bleistift und ein Stück Metall.

SZ PlusSachsen-Anhalt
:Mein Nachbar mit der Kettensäge

Jan P. ist ein angesehener Mann in Brachwitz. Sein Haus sei „tiptop“, sagen die Leute im Dorf, und er grüße auch immer freundlich. Dass er auch manchmal Nazimusik hört und das Auto des Nachbarn anzündet – geschenkt.

Von Annette Ramelsberger (Text) und Regina Schmeken (Fotos)

Sachsen-Anhalt
:Jens Bullerjahn gestorben

Der ehemalige sachsen-anhaltische Finanzminister Jens Bullerjahn (SPD) ist tot. Der 60-Jährige starb am Samstag in einem Krankenhaus, wie ein Regierungssprecher und Bullerjahns früherer Staatssekretär Jörg Felgner bestätigten. Der in Halle geborene ...

Sachsen-Anhalt
:"Keinerlei Aussicht auf Erfolg"

Die schwarz-rot-gelbe Koalition in Sachsen-Anhalt scheitert an der Wahl eines Datenschutzbeauftragten - schon wieder. Die Grünen attestierten der CDU einen "beeindruckenden Tiefpunkt von Führungslosigkeit".

Von Iris Mayer

SZ PlusExklusivNahverkehr
:Kommt ein Neun-Euro-Ticket für junge Leute?

Wenn es nach Sachsen-Anhalt geht, ja. Für Ältere würde das Ticket deutlich teurer und nach dem Interrail-Prinzip funktionieren. Allerdings müssen der Bund und die anderen Länder mitspielen.

Von Iris Mayer

SZ PlusUrlaubsort Konzell
:Der ewige Gast

Seit 50 Jahren kommt Eckard Friedrich aus Braunlage als Urlauber dreimal jährlich in die Bayerwald-Gemeinde Konzell. An den Stammtischen und auf den Höfen ist er gern gesehen, in das Gemeindeleben ist er voll integriert. Trotzdem: Ein Umzug kommt für ihn nicht in Frage.

Von Hans Kratzer

Großbrand
:Katastrophenfall am Brocken

Abgestorbene Fichten stehen am höchsten Berg im Harz großflächig in Flammen. Das Terrain für die Löschtrupps ist schwierig, sogar Hilfe aus dem Ausland wird benötigt. Im Landkreis Harz gilt der Katastrophenfall.

SZ PlusUnvergessen - Deutschlands große Kriminalfälle: Folge 10
:Die Fragen der Familie Li

Eine chinesische Studentin wird brutal vergewaltigt und ermordet. Der Stiefsohn des Polizeichefs ist ihr Nachbar. An ihn denkt keiner.

Von Annette Ramelsberger, Illustration: Stefan Dimitrov

MDR
:MDR-Funkhausdirektorin tritt zurück

Weil sie ihren Arbeitgeber nicht über berufliche Verwicklungen ihres Ehemannes unterrichtet hat, ist Ines Hoge-Lorenz zurückgetreten.

Coronavirus
:Pandemie lässt Lebenserwartung in Ostdeutschland stark sinken

Infolge von Covid-19 ist die durchschnittliche Lebenserwartung der Deutschen gefallen. Die regionalen Unterschiede sind jedoch groß.

Wittenberg
:Antijüdische Schmähplastik soll weichen

Seit dem 13. Jahrhundert hängt die "Judensau" an der Stadtkirche Wittenberg. Der Bundesgerichtshof sah darin keine Rechtsverletzung, ein Expertengremium empfiehlt, das Relief nun trotzdem entfernen zu lassen.

Von Iris Mayer

SZ PlusLeerstand in Sachsen-Anhalt
:Nichts wie raus aus Dessau-Roßlau

In fast allen Städten stehen die Leute Schlange nach Wohnraum, in Dessau stehen nur die Wohnungen, und zwar: leer. Warum? Erste Mutmaßungen des Autors André Herrmann über seine Heimat.

Gastbeitrag von André Herrmann

DDR-Kunst am Bau
:Facelift für den Fliesenriesen

Karl Marx als "Schadphänomen": Josep Renaus Großmosaik "Einheit der Arbeiterklasse und Gründung der DDR" in Halle wird restauriert. Eine Besichtigung.

Von Cornelius Pollmer

BGH-Urteil
:Antijüdische Schmähplastik darf bleiben

Seit dem 13. Jahrhundert hängt das antisemitische "Judensau-Relief" an der Stadtkirche in Wittenberg - einst Wirkungsstätte des Reformators Martin Luther. Der Bundesgerichtshof sieht darin keine Rechtsverletzung, weil die Kirche das Schandmal in ein Mahnmal verwandelt habe.

Von Iris Mayer

SZ PlusMeinungAntisemitismus
:Die historische Schuld bleibt

Der Bundesgerichtshof entscheidet: Das unerträgliche antisemitische Relief in Wittenberg darf bleiben. Es sollte aber besser entfernt und in ein Museum gebracht werden.

Kommentar von Johan Schloemann

MeinungKirche und Geschichte
:So halsstarrig

Der Bundesgerichtshof gibt einem jüdischen Kläger hoffentlich demnächst recht.

Kommentar von Ronen Steinke

Antisemitismus
:BGH verhandelt über "Judensau"-Relief

Ein jüdischer Kläger hält die Darstellung an der Wittenberger Stadtkirche für beleidigend. Ähnliche Skulpturen gibt es an Dutzenden weiteren deutschen Gotteshäusern.

Von Ronen Steinke

Sachsen-Anhalt
:IT-Fachkräfte verzweifelt gesucht

Mit der 17-Milliarden-Euro-Investition von Intel in Magdeburg könnte Sachsen-Anhalt wirtschaftlich in die erste Liga aufsteigen. Die Landesregierung garantiert deshalb eine ausreichende Zahl notwendiger Spezialisten. Doch bei aller Euphorie: Woher sollen die kommen?

Von Iris Mayer

Waffenprozess vor dem Landgericht
:"Getriebe" für deutsche Rechtsextremisten

Sie sollen Kriegswaffen nach Deutschland geschmuggelt haben, nun stehen drei Männer deswegen in München vor Gericht. Spuren führen zu Pegida, Reichsbürgern und zur AfD.

Von Martin Bernstein

Kolumne "Ende der Reise"
:Stempeln gehen im Harz

Wie motiviert man Kinder zum Wandern? Zum Beispiel mit dem Sammeln von Stempeln in einem Heftchen. Das hat immer gut funktioniert. Im Harz soll das jetzt eine App machen. Bloß nicht!

Glosse von Hans Gasser

SZ PlusMagdeburg
:Eine Stadt wird in die Zukunft katapultiert

Magdeburgisieren heißt es, wenn eine Metropole komplett zerstört wird. Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt ist das nicht nur einmal passiert. Aber jetzt will Intel hier 17 Milliarden Euro investieren - und in Magdeburg sprechen sie von einem "Gamechanger".

Von Jan Heidtmann

Ostdeutschland
:Große Raffinerie in Leuna stoppt russisches Öl

Deutschland hat noch kein Embargo verhängt, doch Ölkonzerne kommen dem zuvor. Nun kapselt sich Total in Sachsen-Anhalt von einer alten Leitung ab.

Von Benedikt Müller-Arnold

Winterwandern
:Auf leisen Sohlen

Fürs Winterwandern muss man nicht hoch hinauf. Wo es schöne Routen gibt, und welche Ausrüstung man braucht.

Von Eva Dignös

Gutscheine: